Kaufberatung Superb 4
Hallo zusammen,
ich habe ein sehr gutes Angebot fuer einen Superb Combi bekommen, bin aber noch am Ueberlegen ob man schon wieder zu VAG greifen kann.
Bei der letzten Firmenwagenbestellung bin ich einmal in einem Golf 8 dringesessen und war schneller wieder aus dem Autohaus draussen als der 'Stand der Technik' sagen konnte.
Ist das Infotainment bei aktuell gebauten Superbs wieder normal nutzbar?
Hab keinen Bock auf 900 Werkstattbesuche wegen Schrottsoftware die in den Kinderschuhen steckt 😉
Lassen sich POIs installieren (ja es geht um SCDB - als Vielfahrer ist das unerlaesslich)?
PS: Geht um einen Superb Combi L&K 4x4 mit dem 195kW TSI, volle Huette
C9NGYVY9
17 Antworten
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 24. März 2025 um 13:30:04 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe ein sehr gutes Angebot fuer einen Superb Combi bekommen, bin aber noch am Ueberlegen ob man schon wieder zu VAG greifen kann.
Bei der letzten Firmenwagenbestellung bin ich einmal in einem Golf 8 dringesessen und war schneller wieder aus dem Autohaus draussen als der 'Stand der Technik' sagen konnte.Ist das Infotainment bei aktuell gebauten Superbs wieder normal nutzbar?
Hab keinen Bock auf 900 Werkstattbesuche wegen Schrottsoftware die in den Kinderschuhen steckt 😉Lassen sich POIs installieren (ja es geht um SCDB - als Vielfahrer ist das unerlaesslich).
PS: Geht um einen Superb Combi L&K 4x4 mit dem 195kW TSI, volle Huette
C9NGYVY9
Wir hatten jetzt 2 Jahre einen Golf 8 Variant R-Line, eine absolute Katastrophe war das, und wir wollten wirklich keinen mehr aus der VAG ??
Und nun haben wir seit 3 Monaten einen Superb, ebenfalls vle Hütte außer Panorama Dach und dieses Familiy Paket. Kein Vergleich zu einem Golf, nichtmal ansatzweise! Doftware nicht zu vergleichen zum Golf! Einfach mal Probefahren!
Habe einen Superb 4 Combi L&K mit allen Extras außer Panoramaschiebedach seit fast 7 Monaten bzw. seit ca. 8000 km in Gebrauch. Gegen den zuvor gefahreren Superb 3 Combi Style aus 2017 ist der übliche technische Fortschritt feststellbar. Was Verarbeitung und Softwarequalität angeht ist der Neue leider erheblich schlechter.
Vermutlich beschlägt die Kamera an der Windschutzscheibe bei entsprechendem Wetter (von außen ist das sichtbar), denn nur so sind die dann extrem häufig auftretenden Fehlermeldungen (Lane Assist bzw. Emergency Assist im dauernden Wechsel) für mich erklärbar. Das TPMS der Winterkompletträder war bei Auslieferung ohne Funktion. Das hatte mehrere Werkstattaufenthalte zur Folge. Einige Dichtungen waren nicht richtig eingesetzt, Verkleidungsteile im Inneren nicht richtig eingerastet ...
Ich denke diese vom Superb 3 in dieser Fülle nicht gekannten Probleme haben ihre Ursache im geänderten Produktionsort. Endkontrolle scheint es keine gegeben zu haben oder die MA hatten einen ganz schlechten Tag.
Die Software ist schon auch mein Kopfschmerzpunkt. Da ist VAG seit Jahren vollkommen hinten dran, die Konstante ist dabei noch die gelieferte Unzuverlaessigkeit der SW.
Mal schauen, vielleicht passt ja auch der Outback ins Budget 😉
Ich würde mich ebenfalls gerne anschließen und sehr freuen, wenn Suberp-Interessenten und/oder Besitzer kurz berichten würden, warum sie sich für den Wagen entschieden haben und was ihnen an diesem Wagen besonders gut gefällt?
(oder halt auch Dinge, die ihnen nicht gefallen.)
Bei dem Superb hatte ich Angebote mit etwa 26 % Nachlass gefunden bei dem Passat mit einem Nachlass von ungefähr 33 %.
Der Passat kostet als gut ausgestatteter 2.0 R-Line mit 265PS 4x4 und 15“ Navi ca. 42.000,-€.
Subjektiv hat der Superb als Sportline etwas mehr Alcantara im Innenraum und gerade die Türen und die Mittelkonsole wirken diesbezüglich etwas hochwertiger.
Allerdings empfinde ich gerade im „oberen Bereich“ des Armaturenbretts den Kunststoff im Skoda als sehr günstig.
… sehr wohlwollend könnte man dieses Hartplastik mit Saffiano-Leder (Prada) irgendwie „in Verbindung“ bringen, aber dafür fehlt (leider) doch irgendwie „die Klasse“ !
Den neuen Audi A6 finde ich bezüglich Exterieur sehr ansprechend und gut gelungen, im Innenraum empfinde ich den Kunststoff auch nicht besser als bei Škoda oder VW.
Derzeit liegen die Nachlässe bei ungefähr 22 %, da man bei BMW für den 5er bereits mit 28,5 % Nachlass rechnen kann (und es den Wagen auch erst seit Ende 2023 gibt), hoffe ich auch bei dem neuen A6 bis Ende des Jahres auf circa 30 % Rabatt und dann würde mich tatsächlich interessieren, welches Fahrzeug (als Privatperson / Barkauf, kein Leasing) „die Mitlesenden“ hier favorisieren würden ???
Superb mit etwa 26 % Rabatt
Passat mit 33 % Rabatt
A6 mit 30 % Nachlass ??????
Ähnliche Themen
Kommt halt auf viele Faktoren an...
Was kosten die tatsächlich ist privat ja wichtiger als LP und Rabatte.
Ich würde mir privat wahrscheinlich keinen Superb Combi L&K mit allem was die Aupfreisliste hergibt um LP 67k bestellen, auch wenn das Cash nach Rabatt dann nur 50k sind.
Gut, ich fahre mit dem Privatauto auch wenig. Da kaufe ich dann halt eher 5 Jahre alte Autos um 20k.
Kurze Info zu aktuellen Lieferzeiten: S4 Combi als 193PS 4x4 Selection mit Pano, Stoff, AHK, weiterem aber ohne DCC, Canton vor 14 Tagen bestellt; gemäß erster Bestätigung Liefertermin in 11/25.
War überrascht von den 7 Monaten, hatte er mit ca 5 Monaten gerechnet.
Zitat:
@koscri schrieb am 18. April 2025 um 09:33:52 Uhr:
Kurze Info zu aktuellen Lieferzeiten: S4 Combi als 193PS 4x4 Selection mit Pano, Stoff, AHK, weiterem aber ohne DCC, Canton vor 14 Tagen bestellt; gemäß erster Bestätigung Liefertermin in 11/25.War überrascht von den 7 Monaten, hatte er mit ca 5 Monaten gerechnet.
Können das andere bestätigen? Hatte aus den letzten Forenbeiträgen eigentlich kürzere Daten rausgelesen, bei APL steht noch 3-4 Monate. 7 könnten für mich zum Dealbreaker werden.
Bei mir meinte der Händler ich sollte im April noch bestellen damit sich das bis Ende November ausgeht.
Ebenfalls Ende März bestellt, Sportline Combi 193PS 4x4, Produktion Anfang November lt. Online-Tool des Händlers aktuell.
Man findet bei einigen Händlern online Angaben, Avemo Fleet gibt aktuell z.B. 6 Monate an, zwei andere Händler sogar 7 Monate.
Eine andere Frage. Vielleicht kann sie jemand beantworten. Ich bin gerne mal spritzig unterwegs, und jeder weiß, dass man Autos mit Turbolader warm und kalt fahren muss. Aber ich habe etwas Angst. Mir ist aufgefallen, dass sobald ich vom Gas gehe, der Motor in den Segelmodus geht oder, wie man es sehen mag, ausgeht. Da habe ich Angst, dass beim schlagartigen Übergang in den Segelmodus etwas kaputtgeht. Vielleicht kann mich da jemand aufklären oder angst nehmen kann
Segeln mit Motor aus kann nur der 150PS mhev. Wers spritzig mag, wird den eher meiden.
Der Motor wird als etsi in Hundertausenden Fahrzeugen des Konzern verbaut. Vertrau mal, dass der Wechsel in den Segelmodus den nicht kleinkriegt. Anders gefragt: wie geht denn Abschalten ohne schlagartig? Soll er den erst halb ubd dann dreiviertel ausschalten
Das Problem beim Abstellen von gutheißen Turbos ist ja eher dass die dann die Hitze nicht wegkriegen, wenn nicht Maßnahmen getroffen werden (Öl kokt im Turbo).
Der eTSI hat doch sicherlich eine elektrische Nachkühlung die beim Segeln nicht ausgeht wenn er heiß ist.
Gut für mich ist der Motor nicht relevant weil der 195kW TSI im Budget ist, sonst wär es der PHEV geworden .
Ich sag mal so, egal welcher Motor jetzt verbaut ist, kann man immer spritzig fahren. Klar, dass man jetzt keine 270 km/h erwarten kann mit dem 1,5-Liter-Motor. Aber warum soll nur der 1,5-Liter-Motor Segelmodus haben? Das hat mein Mercedes A-Klasse 2,0 Liter auch gemacht. Beim Superb ist es halt extrem. Sobald ich vom Gas gehe, auch in der Stadt oder wenn ich auf eine rote Ampel zufahre bis zum Stillstand, geht er in den Segelmodus und springt wieder an, wenn ich stehe. Hoffe, die Entwickler haben sich etwas dabei gedacht. Was die Langlebigkeit des Motors angeht, hoffe ich mal. Mir hat preislich nur der 1,5 Liter limousine zugesagt. Fahre ja eh mehr Stadt jetzt. Und einmal im monat zumindest ne größere Strecke wo motor auch richtig warm wird
Für die Umsetzung eines Segelmodus mit abgestellten Motor benötigst du aus Sicherheitsgründen eine redundante Stromversorgung im Bordnetz. Und die haben bei den heutigen Bordnetzarchutekturen nur die hybridisierten Antriebstränge.
Ich geh davon aus, dass deine a Klasse ein Mildhybrid war. Der e TSI ist auch einer. Die Diesel und die zwei Benziner ohne Hybrid sind keiner und segeln nur halb, mit augekuppeltem Motor im Leerlauf. Redundanz kommt dann über die Batterie und die Lichtmaschine.
Ich würde mir über die Haltbarkeit keine Gedanken machen. Der Turbolader hat eine elektrische Kühlwasserpumpe, die nachläuft. Außerdem stellt die Stop start Funktion nach hohen Lasten den Motor nicht automatisch ab, sondern sorgt für einen Nachlauf. Auch bei den konventionellen Verbrennern.