kaufberatung superb 3 tdi

Skoda Superb 3 (3V)

Servus miteinander

Ich habe einen superb 3 tdi gefunden und hätte mal gerne eure meinungen zu dem fahrzeug.

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Skoda Superb Combi 2.0 TDI DSG
Erstzulassung: 02/2017 Kilometerstand: 65.500 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 18.800 €

https://link.mobile.de/?...(150%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2FT7MAAOSwsYNgRxZB%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Ist der gut so wie er da steht mit den infos? Preis in ordnung oder doch zu teuer?

Bin den schon probe gefahren, fährt sich richtig schön und komfortabel

Wäre schön wenn ihr mal was dazu sagen könnt

Lg

48 Antworten

Ein Modell von 2016, EZ früh2017 hat kein SCR
Die Schlucken gut um die 6l/100km
Die Scr gehen mit 5.2l/100km und darunter

Wurde der Dsg Ölwechsel nicht gemacht, ist der Motorölwechsel auch verschlampt worden.
DSG sollte die 60.000km nicht überschreiten
Motoröl ist bei mir mit Langstrecke bei 20.000km fix und fertig laut Ölanalyse.

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 12. April 2021 um 16:18:48 Uhr:


Ein Modell von 2016, EZ früh2017 hat kein SCR
Die Schlucken gut um die 6l/100km
Die Scr gehen mit 5.2l/100km und darunter

Hi,

liegt das an den "neueren" Motoren, weil direkt mit Adblue und SCR Kat kann die Verbrauchsreduzierung doch nichts zu tun haben oder ?

Die Motoren wurde erst mit den Evo verändert .
Durch den SCR kat darf die Verbrennung anders sein .

Die Motoren sind Identisch, keine ahnung warum die Scr gut 1l weniger verbrauchen.
Erst die Evo Motoren ab ende 2019, das sind neue Motoren.

Bremsen hinten sind ein Thema, die Originalen sind kernschrott. Bei mir wurde die Bremsanlage hinten 8! mal gewechselt. Scheiben und Beläge, die letzten 2 inkl der Tpi. Sprich es kommen Gti beläge drauf. Taugen auch nichts.

Erst mit ATE Scheiben und Belägen ist endlich ruhe seit 30.000km.

Fehlerspeicher extern auslesen lassen, Lüftgüte Sensor ist städig defekt 😉
Skoda ließt nie alles aus, da schlampen die gerne.

Motoröl beim TDI ist sehr wichtig, es gibt kein Öl was den Longlife durchhält, und schon gar nicht das Castrol was Skoda einfüllt. Mein Öl ist mit täglich 100km bei 15.000km am ende wegen dem Kraftstoffeintrag der Regeneration des Partikelfilters. Zumal der Wechsel mit selbstgebrachtem Öl bei 40€ liegt.

Radlager hinten, Die Originalen halten bei mir 40.000km, sind die 2. auf Kulanz drinnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Mai 2021 um 17:26:08 Uhr:


Erst mit ATE Scheiben und Belägen ist endlich ruhe seit 30.000km.

Kann ich bestätigen...

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Mai 2021 um 17:26:08 Uhr:


Fehlerspeicher extern auslesen lassen, Lüftgüte Sensor ist städig defekt 😉

Kann ich bestätigen...

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Mai 2021 um 17:26:08 Uhr:


Skoda ließt nie alles aus, da schlampen die gerne.

Absichtlich "übersehen" trifft es da eher. 😉

Mein 🙂 meinte "Ist halt so..." und damit war die Sache für ihn erledigt 😉 Für mich aber auch - war mir egal.

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Mai 2021 um 17:26:08 Uhr:


Motoröl beim TDI ist sehr wichtig, es gibt kein Öl was den Longlife durchhält, und schon gar nicht das Castrol was Skoda einfüllt. Mein Öl ist mit täglich 100km bei 15.000km am ende wegen dem Kraftstoffeintrag der Regeneration des Partikelfilters. Zumal der Wechsel mit selbstgebrachtem Öl bei 40€ liegt.

Kann ich so nicht bestätigen. Habe diesbezüglich noch nie Probleme mit einem VAG-TDI gehabt. Allerdings dürfen meine Fahrzeuge aufgrund der Laufleistung sowieso mindestens einmal jährlich zum Service. "Probleme" mit Kraftstoffeintrag hatte ich auch nie. Bei keinem meiner bisherigen TDI`s

Zitat:

@Joogie1 schrieb am 3. Mai 2021 um 17:26:08 Uhr:


Radlager hinten, Die Originalen halten bei mir 40.000km, sind die 2. auf Kulanz drinnen.

Ebenfalls keine Probleme nach nunmehr 200.000km mit zwei Superbs

Die erste Analyse mit Castrol war nach 15.000km sehr ernüchternd, Eisen bei über 150, dieseleintrag bei knapp 9%, Viskosität bei vergleichbar 0W20.

Mit dem Addinol sieht das schon deutlich besser aus, wie man sieht. Zumal das Öl nur die hälfte kostet.
Mal schauen wie die nächste analyse ausschaut bei 15k. Bisher bin ich mehr als zufrieden.
Der Unterschied ist sofort zu hören, das Auto ist deutlich leiser geworden.

Kannst du eventuell etwas genauer darauf eingehen, was Du da für eine Anlyse gemacht hast?

In welcher Zeitspanne wurden die 15.000km gefahren?

Wie sieht das Fahrprofil aus?

Sorry für die vielen Fragen aber das interessiert mich jetzt schon näher 🙂

Das Öl sollte alle 15.000 Kilometer gewechselt werden oder einmal im Jahr . Der Motor wird’s dir danken

@eisilein
Naja... mit dem "mindestens einmal im Jahr" gehe ich ja noch mit, aber pauschal "oder bei 15.000km"?

Insbesondere als Vielfahrer halte ich das für übertrieben - das ist Verschwendung.

Meine Erfahrung bestätigt mir, dass es so dramatisch nicht sein kann. In unserem Haushalt wurden in den vergangenen 20 Jahren rund 1.500.000km mit 8 verschiedenen TDI Motoren (1.6TDI-CR, 1.9TDI-PD und 2.0TDI-CR) abgeritten. Keines der Fahrzeuge war auffällig diesbezüglich.

Ich bin der festen Überzeugung, dass man da die Kirche im Dorf lassen muss.

Aber das war auch nicht meine Frage und die Diskussion darum ist auch maximal Off Topic. 🙂

Mich hätte aber trotzdem mal interessiert, was für eine "Analyse" da gemacht wurde und welche Rahmenparameter außer der Laufleistung von 15.000km da noch zugrunde lagen.

Hallo Oetzi,

80% der Autofahrer Fahrer Stadt Verkehr oder Kurzstrecke .
Wenn ich nur Langstrecken fahre bin ich voll bei dir das 15.000 km zu früh sind .
Bei einer Laufleistung im Jahr von 15.000-20.000
Macht das wechseln Sin 🙂

Ich habe letztes Jahr nach 20.000 und 6 Monaten das Öl gewechselt.
Der Ölfilter war komplett zu .
Es ist bekannt das die VAG Motoren einen joche Ruß Abgabe ins Öl haben .

Ich sag lieber neues Öl statt einen neuen Turbo für paar Tauschend Euro

Zitat:

@eisilein schrieb am 6. Mai 2021 um 10:31:31 Uhr:


Hallo Oetzi,

80% der Autofahrer Fahrer Stadt Verkehr oder Kurzstrecke .

Ich werde nicht müde denen zu sagen: "Kauft euch

keinen

Diesel!" 😉

Zitat:

@eisilein schrieb am 6. Mai 2021 um 10:31:31 Uhr:


Wenn ich nur Langstrecken fahre bin ich voll bei dir das 15.000 km zu früh sind .
Bei einer Laufleistung im Jahr von 15.000-20.000
Macht das wechseln Sin 🙂

Stimmt - weil einmal jährlich sollte ein Wechsel stattfinden - da bin ich bei Dir.

Nur hast Du das in deinem ersten Post dazu nicht herausgestellt - daher wollte ich differenzieren 🙂

Wir können also sagen:
Entweder gemäß Laufleistung nach Hersteller oder mindestens einmal im Jahr

Zitat:

@eisilein schrieb am 6. Mai 2021 um 10:31:31 Uhr:


Ich habe letztes Jahr nach 20.000 und 6 Monaten das Öl gewechselt.
Der Ölfilter war komplett zu .
Es ist bekannt das die VAG Motoren einen joche Ruß Abgabe ins Öl haben .

Damit habe ich noch nie Probleme gehabt:

  • viel Langstrecke mit viel Volllast bei >10l/100km,
  • aber auch Langstrecken im Eco-Modus mit Verbräuchen <5l/100km
  • regelmäßig Strecken > 500km, teilweise > 1.500km/Tag
  • an Werktagen viel Kurzstrecke < 10km
  • ordentliches Warm- und Kaltfahren
  • nach Möglichkeit keine Regeneration abbrechen
  • Regenerationen durch Fahrweise unterstützen
  • seit Jahren Castrol EDGE FST (ich denke, welches Öl ist eine Glaubensfrage. Ich kaufe die Herstellerempfehlung und gut ists. Andere sehen das anders und gut ists 😉 )

Zitat:

@eisilein schrieb am 6. Mai 2021 um 10:31:31 Uhr:


Ich sag lieber neues Öl statt einen neuen Turbo für paar Tauschend Euro

Hatte bisher insgesamt 3 Turboschäden:

2x wegen einer defekten Dichtung (Seat Exeo 125kw TDI)

1x auf Verdacht getauscht, lag aber an Motorelektronik (A6 4G 140kw TDI)

Auch sonst gab es keine einzige Beanstandung die auch nur im entferntesten mit dem Öl im Zusammenhang stand.

Ölverbrauch bei allen TDI`s bisher bei <1/30.000km (das heißt, dass ich meistens kurz vor dem Service 0,5l nachkippen muss)

Kenne bisher nur einen Fall aus dem Bekanntenkreis wo es Probleme mit dem Turbo wegen fehlender Wartung und dem Nutzungsverhalten gab. In dem Fall war der Turbo eines 1.9TDI 131PS (Passat 3BG) zugesetzt und musste sehr aufwendig gereinigt werden. Das lag aber auch weniger am Öl als an dem jahrelangen Kurzstreckenbetrieb

Hi,

Ich hatte ja dieses thema aufgemacht wegen dem superb, ich war etwas zu langsam und er ist mir weg geschnappt worden.

Ich habe 2 andere gefunden und wollte da auch mal eure einschätzung haben.

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Skoda Superb Combi 2,0 TDI DSG Navi Komfortschlüssel
Erstzulassung: 05/2016 Kilometerstand: 113.700 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 14.990 €

https://link.mobile.de/?...(150%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA2NlgxNjAw%2Fz%2FSfwAAOSwtr5gvpHZ%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Skoda Superb 2.0 TDI 150 DSG Style
Erstzulassung: 07/2016 Kilometerstand: 105.378 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 18.698 €

https://link.mobile.de/?...(150%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTIwMFgxNjAw%2Fz%2F9TIAAOSwpk9f4KKo%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd

Lohnt sich der aufpreis zu dem 2. Wagen?

Den wagen fährt überwiegend meine frau mit kind, wir würden so ca. 6000km im jahr fahren. Ist nicht viel ich weiß aber 1x oder 2x die woche würde ich damit 40 bis 50 km am tag machen. Meint ihr da gäbe es probleme mit dem dpf?

Mfg

Also ich habe jetzt nicht die komplette Austattungsliste verglichen, der ersten Wagen hat etwas mehr km und "nur" 17 Zöller sowie keine Alcantara Sitze aber m.E. eine eine sehr schöne und pflegeleichte Außenfarbe.
Der schwarzen Superb hat 18 Zöller, Alcantara, etwas weniger km und einen Anhängerkupplung sowie Parklenkassistent wenn ich richtig gesehen habe. Dafür ist schwarz sehr pflegeintensiv, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Das sind aber schon einiges an Extras mehr, die Frage ist ob du auch bereit bist diese Extras mit 4.000 EUR zu bezahlen 😉

Das mit den 6 tkm und evtl. viel Kurzstrecke könnte wirklich ein Problem sein für den Diesel, da würde ich nach einem 1,4 oder 1,5l Benziner Ausschau halten, Alternativ den 1,8l der hat etwas mehr PS.
Habe bereits eins gefahren, fuhr sich wirklich super 😉

Deutlich zu wenig Kilometer für einen Diesel. Lohnt sich nicht. Benziner oder Hybrid passt besser. Hybrid in der Anschaffung sicher noch deutlich teurer.
Also Benziner. Einfach mal Probe fahren. Steuer und Versicherung günstiger, dafür etwas mehr Kraftstoffkosten.

Bei 6.000km/Jahr würde ich auch auf keinen Fall einen Diesel nehmen.

Ein 1.4/1.5TSI 150PS bietet absolut vergleichbare Fahrleistungen, ist signifikant komfortabler und wäre vom Verbrauch her (weil Kurzstrecke) absolut vergleichbar (Ein Diesel hat auf Kurzstrecke gegenüber dem Benziner praktisch keinerlei Verbrauchsvorteil).

Deine Antwort
Ähnliche Themen