Kaufberatung - Sind km ein wichtiges Kriterium?

BMW 5er E39

Wie wichtig ist bei der Kaufentscheidung die Laufleistung eines 525i? Wie haltbar sind die Motoren bzw auch das Drumherum?

Wenn ich nun 2 Angebote habe, Fahrzeug A ist Bj 2004 mit 190tkm und Fahrzeug B ist Bj 2001 mit 270tkm und beide Kosten in etwa dasselbe, gibt es dann einen guten Grund sich für Fahrzeug A zu entscheiden? Sicherlich ist das P/L Verhältnis etwas günstiger, Fahrzeug B hat im Detail bei gleichwertiger Ausstattung aber ein paar Vorzüge und z.B. auch eine Garantie (wobei da die Frage ist was diese bei den km Wert ist da die Zahlungen ja meist von der Laufleistung gestaffelt werden)

55 Antworten

Klar kann man Pech haben und das Reparaturrisiko ist bei einem alten Fahrzeug höher, das bedeutet aber noch nicht das bei meinem (jetzt fast) 5 Jahre alten das nicht existiert.
Mein Zafira hat z.B auch ein sehr problematisches Getriebe, da muss man auch fast jederzeit damit rechnen das man mal zu HAS Getriebetechnik fährt und bei der Gelegenheit dann gleich noch Kupplung und das Zweimassen Schwungrad mit wechselt.

Die Vollkasko lohnt bei einem Fahrzeug mit einem Wert von sagen wir mal 4000€ meiner Meinung nach nicht mehr, bei einem Fahrzeug das (zumindest bis vor kurzem) einen 5stelligen Widerbeschaffungswert hat sieht die Sache da wieder anders aus. Inspektionen (beim Vertragshändler) dienen meiner Meinung nach hauptsächlich dem Werterhalt und Erhalt der Garantie oder Kulanzansprüche. Auch das Thema ist bei einem 15 Jahre alten Fahrzeug glaub nicht mehr aktuell. Das soll nicht heisen das nicht trotzdem Wartungen durchgeführt werden müssen/sollten, aber die kann man dann eben deutlich günstiger haben und/oder selber machen.

Ich habe in meinem Leben bisher 4 Autos gehabt, davon war einer ein Neuwagen, einer war 12 Jahre alt und 2 waren Jahreswagen. Ich kann definitiv sagen: Das meiste Geld haben mich die 3 gekostet die nicht 12 Jahre alt waren und am zufriedensten war ich mit dem 12 Jahre alten (unabhängig vom Fahrzeug, ich hatte einfach weniger Stress, war relaxter und damit zufriedener). Aus diesem Grund habe ich nun den Entschluss getroffen (eigentlich hatte ich den schon vor meinem letzten getroffen bin dann aber wieder abgewichen und habe doch einen Jahreswagen gekauft) das ich ein "guten alten" Gebrauchten haben möchte. Das es ein E39 wird kommt einerseits daher weil ich ihn für relativ konkurrenzlos halte in der Alters und Preisklasse aber auch weil ich irgendwie schon lange so einen haben wollte. Das ich damit ein höheres Reparaturrisiko habe ist mir natürlich bewusst und gehe ich auch mit Überzeugung ein, dafür kann ich mir aber auch ziemlich sicher sein das ich kaum noch Wertverlust habe (der erste Jahreswagen hatte in 5 Jahren ca 10k€ und der Zafira jetzt nicht viel weniger verloren, der E39 wird nicht mehr viel verlieren) und vorallem ist es auch mein (aktuelles) Wunschauto, alles andere was mir die letzten Wochen vorschwebte (Volvo V70, E-Klasse, C-Klasse, Honda Stream) mag die kriterien auch erfüllen, ist aber nicht mein Wunschauto.

Ich denke das sind die "richtigen Gründe" das "Abenteuer E39" zu starten. Das Geld alleine ist nicht der Grund, wenn es das wäre dann würde er etwas zuviel verbrauchen 😉

Und wenn es dann aktuell ist werde ich sicherlich auch die Kandidaten hier noch vorstellen, aktuell würde ich damit lieber noch etwas abwarten weil zumindest einer davon glaub ziemlich heiss ist und nicht das irgendjemand mir den wegschnappt weil er nach "Kaufberatung E39" googled und dann hier meinen Link dazu findet 😉

Ok. Ja jetzt isses angekommen. Klar. Nen neu oder Gebrauchtwagen muss man natürlich VK versichern. Wusste ja nicht das der zafira noch so jung ist. Finde wenn man so neue Autos kauft muss man sie fahren bis nix mehr geht. Ansonsten sind gebrauchte immer die bessere Wahl. Aber das sieht jeder anders. Ich würde mir zb. Kein Auto holen was junger ist als bj. 2006. Solange das noch möglich ist. Das Verständnis für Qualität (Qualitätsmanagement) hat sich ungefähr zu dieser Zeit massiv geändert. Ausserdem sind die "alten" Schinken einfach reparaturfreundlicher was mir als selbstschrauber sehr zugute kommt....

Den Zafira würde ich auch noch weiter fahren wenn es kein Diesel wäre...
Einerseits passt mein Fahrprofil (25km zur Arbeit, die letzten Jahre meist 16tkm im Jahr und jetzt habe ich wieder ein Motorrad das bedeutet nochmal weniger km mit dem Auto) nicht zum Diesel und andererseits wird mir die Diesel Diskussion langsam etwas zu heiss. Sollte eine Blaue Plakette kommen wäre das Auto in Deutschland nahezu unverkäuflich und ich würde damit nicht mehr nach Hause kommen...

Dann doch lieber einen älteren aber guten gebrauchten und von dem Geld was man sich da spart (Kaufpreis, Wertverlust, Vollkasko, Inspektionen) kann man dann auch gut ein paar Reparaturen und den Mehrverbrauch bezahlen.
Ich würde aber die Grenze nicht fest bei 2006 anlegen. Bei Mercedes z.B. liegt die Grenze früher (Stichwort Wasserlacke und damit verbunden enorme Rostprobleme und kurz drauf kamen dann elektronikprobleme noch mit dazu) und andere Hersteller haben zum teil keine Grenze (entweder waren sie schon immer scheiße aber es gibt auch Hersteller die Ihr hohes Niveau behalten haben). Aber Anfang/mitte der 2000er kam dann natürlich auch noch die ganze Elektronik mit dazu die auch nicht immer nur Segen ist...

Tja, das mit der VK ist immer so eine Sache. Mein altes Cabrio, Wert ca. 6T€, ist VK versichert.
Warum? Ganz einfach, ist billiger als mit TK und TK brauch ich wegen Glas, Diebstahl und vor allem wegen Wild, wohne sehr ländlich.

Die Karre kostet mich komplett mit HF + VK gerade mal 350

Überlege sogar den e34 auch VK zu versichern. wird ja langsam immer mehr wert als weniger.

Wenn es dein Traumauto ist, würd ich schon nicht mehr überlegen und wie Max an die Graupen gehen😉

Ähnliche Themen

Wie kann eine VK die eine TK mit einschließt billiger sein als die TK. Ich habe mein cabi auch TK da VK wesentlich teurer war. Ich zahle ca 230€ in der Saison. 03 bis 10

Moin,
weil eine VK nach SF ( z.Bsp. 40%) rabattiert wird und eine TK immer mit 100% zuschlägt.
Gruß Bernd

Ok. Das is mir neu. Dann scheinen meine Prozente bei der VK nicht niedrig genug gewesen zu sein... Bin 8 Jahre unfallfrei auf VK gefahren vorher.... is ja echt interessant.
Bei der HF bin ich jedoch bei 33% .... ist das dann etwas anderes als die Prozente der VK? Ich bin seit 15 Jahren unfallfrei. Aber halt nur 8 Jahre ein Auto auf VK versichert. Naja is wohl eher ne Frage für meinen Versicherungsmenschen... da blickt ja keiner durch :-)

Zitat:

@BlackFly schrieb am 22. September 2016 um 17:09:47 Uhr:


Einerseits passt mein Fahrprofil (25km zur Arbeit, die letzten Jahre meist 16tkm im Jahr und jetzt habe ich wieder ein Motorrad das bedeutet nochmal weniger km mit dem Auto) nicht zum Diesel und andererseits wird mir die Diesel Diskussion langsam etwas zu heiss. Sollte eine Blaue Plakette kommen wäre das Auto in Deutschland nahezu unverkäuflich und ich würde damit nicht mehr nach Hause kommen...

Sehr übertriebene Ansicht, die sich so längst nicht auf ganz DE übertragen lässt. In vielen Regionen in Nord- und Ostdeutschland kennt man ja auch die grüne Plakette nur aus den Medien oder dem Urlaub. Das wird mit der blauen Plakette nicht anders sein.

Es gibt natürlich auch Regionen, wo das anders ist.

Dennoch halte ich es für sehr übertrieben, dass ein Fahrzeug ohne blaue Plakette in ganz DE unverkäuflich ist, sobald es die blaue Plakette gibt.

Was in Nord oder Ostdeutschland ist interessiert mich erstmal weniger da ich in Hessen wohne und hier die Luft so furchtbar schlecht ist wegen dem ganzen Feinstaub und den bösen Dieseln...
Kurz bevor es hier losging mit den Plaketten (zu dem Zeitpunkt war aber auch noch nicht sicher bekannt das hier überall die grüne benötigt wurde) haben die Händler Fahrzeuge ohne Grün nicht mehr angekauft bzw nur zu Preisen mit denen sie die Fahrzeuge dann nach Afrika weiter verkaufen können. Sicher kann man auch nach Nord oder Ostdeutschland verkaufen, das geht (wenn überhaupt) aber auch nur mit ordentlichen Abstrichen...

Naja. Hessen steht mit gerade mal 5 Umweltzonen ja nich ganz gut da. Erste grüne Zone war Frankfurt a.M. Anfang 2012. Da war Euro 4 bereits 6-7 Jahre Pflicht. Viele Fahrzeuge hatten natürlich auch schon vorher Euro 4 eingehalten.
Und was gerne verschwiegen wird: Wer sich kurz vor dem Wechsel noch einen Euro 3 Diesel gekauft hat, der hat auch einen saftigen Rabatt erhalten.

Das wird aber (meiner Meinung nach) nichts daran ändern das wenn die blaue kommt die Ballungszentren auf Blau umstellen werden und ich damit dann vielleicht noch zur Arbeit komme aber nicht mehr nach Hause mit meinem Zafira. Auch wird hier in der näheren Umgebung keiner ein Fahrzeug kaufen ohne die Blaue Plakette solange es nicht entsprechend günstig ist da auch die Menschen im Odenwald oder Taunus mal nach Frankfurt fahren wollen...

Bleibt also nur ein enormer Preisnachlass für den Verkauf. Und auch die Menschen im Norden und Osten wissen das, wenn sie bereit sind soweit zu fahren um ein Fahrzeug zu kaufen dann auch nur deswegen weil sie die entsprechend günstig bekommen, also auch hier kommt es dann zu massiven Preisnachlässen.

Vielleicht wird die blaue Plakette nie kommen, vielleicht doch. Aber weil der Diesel zu meinem Profil nicht wirklich passt und er deswegen sowieso früher oder später verkauft werden soll ist meiner Meinung nach jetzt der beste Zeitpunkt bevor vielleicht doch noch etwas in die Richtung kommt (angeblich wollen ja 60% der Deutschen diese Fahrverbote nach Umfragen einer Umweltorganisation)

Der Kilometerstand sagt im Grunde genommen gar nichts aus. Grund: Die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Anzahl der Kaltstarts können stark voneinander abweichen, ein überwiegend in der Stadt genutztes Fahrzeug hat üblicherweise einen Schnitt von 30 km/h und pro Jahr gerne mal 1000 Kaltstarts, ein Langstreckenfahrzeug kann locker einen 70er Schnitt und unter 300 Kaltstarts pro Jahr erreichen. Bedeutet: Die Kilometer sind u.U. wesentlich weniger schädlich. Hinzu kommt: Wie wurde gefahren, wurde gewartet und schonend gefahren? Deswegen gilt: Auf den Zustand achten, nicht auf den Kilometerstand.

Grad den Zustand kann man finde ihn beim e39 nur schwer einschätzen... generell ist das ein Problem der hochpreisige wagen. Die innen Räume zb sind auch bei wenig Pflege schnell in einen top Zustand versetzt. Ich weiss das der vorbesitzer meines 5ers nicht sehr ordentlich damit umging. Der Innenraum sieht jedoch super aus.
Bin aber eigentlich genau deiner Meinung.

Jetzt wird es aktuell...
Fahrzeug A ist leider nicht mehr verfügbar, wäre aber vermutlich der "Joker" gewesen. Das Bild im Anhang zeigt die Anzeige.
Fahrzeug B ist immer noch verfügbar und abgesehen von den km (und damit auch der Grund für meine erste Frage) immer noch mein Favorit. Ausstattung top, Optisch auf den Bildern Top, TÜV neu, von Händler und mit Garantie. Im Pott sind die Winter auch sehr mild, ich erwarte darum auch keine Roststellen aufgrund von fehlendem Streusalz.
Fahrzeug C ist rech nah bei mir und wäre interessant wenn diese roten Ledersitze nicht wären. Ich könnte ja noch damit leben, meine Freundin meint das sie sich dann aber einen kurzen Minirock anziehen würde und sich damit an den Straßenrand stellen würde zum Haushaltsgeld aufbessern...
Fahrzeug D ist ebenfalls in der nähe, hat aber scheinbar mal einen kleinen Treffer hinten links gehabt (als dicken minuspunkt) und (als dicken Pluspunkt) ist eine Standheizung verbaut. Ansonsten von der Ausstattung auch eher mau...
Fahrzeug E: Nur ein 520er aber sonst auch ziemlich interessant, vorallem auch wegen der Standheizung.
Fahrzeug F ist auch wieder relativ nah, bis auf das fehlende Navi (dagegen kann man ja was machen) auch recht interessant, aber die Stoßstange scheint hinten zu hängen (Hecktreffer?)
Fahrzeug G Hier mal ein 540er mit Gasumbau, dafür aber auch ein tausender teurer
Das sind jetzt mal "die wichtigsten" aus meiner Beobachtungsliste, da wäre ggf noch ein paar mehr zur Auswahl...

Im einzelnen Suche ich einen touring der hauptsächlich für die Fahrt zur Arbeit eingesetzt wird (25km, davon 20 auf der Autobahn/Schnellstraße). Zusätzlich zu den "selbstverständlichen Dingen" (eFh, Klima usw) möchte ich Automatik, benötige eine AHK und hätte gerne ein Navi (hier keine besonderen Ansprüche, Nachrüstung habe ich auch was interessantes gesehen somit ist das kein Argument). Desweiteren bin ich auf der Suche nach einem guten und zuverlässigen Fahrzeug, kleine Reparaturen kann ich eigentlich auch selber und wenn man Bühne und/oder Spezialwerkzeug braucht bzw wenn ich kein Bock habe, hab ich noch einen günstigen Polenschrauber an der Hand aber im optimalfall möchte ich eigentlich nur tanken und gelegentlich mal bei McOil ein Ölwechsel...

Gibt es nun wichtige Argumente gegen Fahrzeug B oder andere Argumente für eines der anderen Fahrzeuge?
Die Entfernung/Der Standort ist (theoretisch) bei mir kein Faktor, ich schaue Deutschlandweit und kann sehr günstig fliegen so das alles was von einem Flughafen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist für mich OK ist. Dumm ist halt ggf das ich das mehrmals machen müsste (hinfliegen, anschauen und ggf kaufen, zurück fliegen, daheim anmelden und dann wieder hinfliegen zum heimfahren weil es mittlerweile nicht mehr möglich ist ohne Papiere ein Kurzzeitkennzeichen zu besorgen und die meisten Zulassungsstellen mittlerweile auch Termine nur noch in ferner Zukunft vergeben) aber da dies auch nicht wirklich mehr kostet als ein Kurzzeitkennzeichen sollte das nicht das Problem sein...

Druckansicht-bmw-e39-525i-exclusive-1-seite-1

In deiner Liste sind nur 2 Fahrzeuge eine Besichtigung wert. Das sind der 520 und eventuell noch B. Der Rest ist nichts. Also ich persönlich würde mir dafür den Weg, die Zeit und den Sprit sparen.

Gruß
Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen