Kaufberatung Signum Benziner

Opel Vectra C

Servus Zusammen,

wollte mir einen neuen Gebrauchten als Familienkutsche zulegen und habe jetzt einen Opel Signum 1.8 Edition ins Auge gefasst.
EZ: 30.05.06
48.450 km
€ 12.350,-

würde gerne von Euch wissen was Ihr von dem Wagen haltet und worauf ich beim Kauf achten sollte!

Danke schon mal im voraus

gruß tjark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Und welcher Motor länger hält.🙄

Die Diskussion Diesel Vs. Benzin gibts hier zur genüge.

Der 1,8 ist, wie Caravan schon schrieb, ein recht einfach gestrickter Motor. Der könnte sogar noch auf Gas umgerüsstet werden und sollte eigentlich keine Probleme bereiten

Es ist immer schön zu hören das die Defektmaschenerie einen selbst noch nicht erreicht hat. Nur ist halt beim 1,9 die Möglichkeit deutlich höher als selbst beim 2,2Direct der eigentlich zum Vergleich herangezogen werden müsste.

Man sollte sich auch nicht von der Drehmomentkurve des Diesels täuschen lassen, ein Saugbenziner fährt sich halt ganz anders.

Gruß....Andi

Gruß...Andi

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tom6419


Wie schon vorher geschrieben fahre ich den Diesel jetzt schon 100000 km und es ist noch nichts' kaputt gegangen. Keine Drallklappen, AGR usw.
Bis bald

Glaube ich aufs Wort,kenne auch ein paar Leute mit dem 1.9er Diesel (120ps,150ps) in Astra,Zafira und Vectra und die haben auch wenig Probleme damit.

Ich meine ist klar,wir befinden uns auch hier in einem Problemforum und wer die Probleme nicht hat,schreibt dazu meist auch nichts rein.

Der 150ps Diesel geht sogar richtig derbe vorwärts finde ich,aber schon alleine von Klang und der Leistungsentfaltung würde ich im Vectra/Signum persönlich lieber einen Benziner nehmen.

Am leibsten einen V6😁,aber der Turbo Benziner macht auch schon richtig Spaß und ist saugünstig im Unterhalt.
Würde bald sagen,einer der günstigsten Benziner,die ich bisher überhaupt hatte.

Spritverbrauch juckt nicht allzuviel wenn man nicht weit fahren muss,was bei mir Beruflich zm Glück der Fall ist.
Aber das muss jeder mit sich selber aus machen.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Der 150ps Diesel geht sogar richtig derbe vorwärts finde ich

Dann setzt dich mal ein meinen Gechipten 2.0T dann weisste was derbe is 😁

also rein objektiv gesehen lohnt sich der Diesel schon ab knapp 11000 km/jahr
...wenn man aktuelle spritpreise, versicherung und steuer mit einbezieht was ja dank Xcel relativ einfach ist...
da sind natürlich die inspektionskosten und eventuelle probleme wie drallklappen usw. nicht mit einbezogen..

ich bin auch schon den 1,9 diesel mit 150 ps gefahren, aber der gefällt meiner besseren hälfte nicht:-(

es muss also der benziner sein

Zitat:

Original geschrieben von bennniii


da fehlt noch die Statistik, welche Motoren am häufigsten Unfälle bauen.

Nö, das ist doch in den Versicherungsbeiträgen mit berücksichtigt.

Mir ging es ganz allein darum, daß der Blick auf den Spritverbrauch und den Spritpreis noch lange keine Kostenabschätzung zulässt. Da gehen viele andere Faktoren mit ein die man berücksichtigen muß. Und dazu gehört eben auch der Blick auf den Motor selbst. Ein Aggregat mit Turbo, Hochdruckpumpe, DPF, anfälligen Drallklappen und wahnwitzig teuren Einspritzventilen birgt halt schon rein statitisch mehr Möglichkeiten,viel Geld in der Werkstatt zu lassen als ein Motor, der das alles gar nicht hat. Wer das abstreitet, hat in "Wahrscheinlichkeitsrechnung" gepennt 😉
Das gilt ja auch nicht nur für den Vergleich zwischen einfachem Saugbenziner und kompliziertem CR-Diesel. Das gilt auch für den Vergleich zwischen einfachem Saugbenziner und teurem V6-Turbobenziner. Auch da kann man ganz lapidar und berechtigt sagen, daß der OPC-Motor im Schnitt wohl höhere Wartungskosten verursacht als der 1.8er mit 140PS 😉

Übrigens hat niemand behauptet, daß diese Dinge kaputt gehen MÜSSEN. Nur WENN sie kaputt gehen, wirds sündhaft teuer. Die Preise für defekte Drallklappen, Turbos und HD-Pumpen kann man hier ja zur Genüge nachlesen.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tjark84


also rein objektiv gesehen lohnt sich der Diesel schon ab knapp 11000 km/jahr

So aber jetz möchte ich mal ne Vergleichsrechnung haben zwischen einem kleinen Diesel 1.9CDTI und dem 1.8er.

Ob man den 2.2direct oder den 1.8er mit 140PS mit einem CDTI vergleicht ist eigentlich recht egal. Der 2.2er liegt bei 7,8 Litern und der 1.8er bei 7,7 Litern. Der Diesel ist mit 5,8 angegeben. Alle Angaben für Caravan.

Egal. Bei 15.000Km die der TE im Jahr fährt lohnt sich im Normalfall (= keine Defekte) weder der eine noch der andere. Das nimmt sich so gut wie nix.

Gruß
Jürgen

Zitat:

So aber jetz möchte ich mal ne Vergleichsrechnung haben zwischen einem kleinen Diesel 1.9CDTI und dem 1.8er.

Ich habe zwischen dem 1.9 cdti mit 150 ps und dem 1.8 benziner verglichen... wenn du den vergleich mit dem 125 ps diesel haben willst dann schick ich dir meine xcel:-)

Naja, beim Gebrauchten hat sich zumindestens der um 3000€ teurere Preis armortisiert.
So gesehen sollte jeder für sich entscheiden wo er am glücklichsten mit wird.
Ich hatte vorher den 2,2DTI und der 1,9 stand bei der Neuanschaffung natürlich zur Auswahl. Trotz 2000€ mehr beim NP habe ich lange überlegt.

Mittlerweile bin ich froh, damals den Benziner genommen zu haben. Man liest von den Motoren nicht nur hier im Forum, sondern in unserm erweiteren Bekanntenkreis befinden sich auch 2 solcher Pflegefälle. Wovon einer als Jahreswagen gekauft wurde und mittlerweile gewandelt ist. Das lag aber nicht nur am Motor.

ich möchte aber auch sagen das es mit sichereit genügeng problemlos rumfahrende 1,9er gibt.

Gruß....Andi

Wo läge denn das hauptsächliche Einsatzgebiet dieses Signums?
Auf der Autobahn, oder doch eher in der Stadt mit viel Kurzstrecke, um die Frau zur Arbeit zu fahren??? 😉

Steffen.

Das hauptsächliche Arbeitsgebiet...hmm...wahrscheinlich eher ein mix aus kurzstrecke und autobahn... die Frau hat ja dann erstmal Mutterschutz ab Februar 2010:-)

Viele Grüße vom vogelopi...lol

Tjark

Sag doch mal ungefähr eine Prozentangabe zum Kurzstreckenverkehr?
Wenn diese sehr hoch liegt, empfehle ich Dir einen Benziner.

Dann bleibst Du vor verstopften Rußpartikelfiltern oder extrem verrußten AGRs verschont, Dein Motor wird schneller warm (was ja gerade im Kurzstreckenbetrieb von Vorteil ist), außerdem hast Du bei Stadtfahrten nicht andauernd das Problem einer etwas störenden Anfahrschwäche des 1.9 CDTI, diese empfand ich doch recht ausgeprägt.

Ich möchte Dir den Diesel nicht madig reden (zumal er sogar eine bessere Austattung aufweist, nach Deinen Worten), aber das ideale Auto für die Stadt ist ein Diesel nun mal nicht.
Eher eines für die Langstrecke, dort spielt er durch die Möglichkeit sich durch das höhere Drehmoment schaltfaul und sparsam fahren zu lassen seine Vorteile aus. Außerdem fällt dort die Anfahrschwäche nicht so stark ins Gewicht, wie in der Stadt.

Entscheide selbst. 😉

Steffen.

Zitat:

Original geschrieben von Zeddi


Entscheide selbst. 😉

Steffen.

Richtig! Wenn du einfach einen fahrbaren Untersatz brauchst, um von A noch B zu kommen, kann man von der technischen Seite nix gegen den 1.8er sagen.

MfG
Marco

Ich denke mal, dass es der ist.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l1xn3jacxptb

Macht doch keinen schlechten eindruck.

Generell empfehle ich VOR dem Kauf das Auto auf Herz und Nieren durchchecken zu lassen.
Die DEKRA bietet zum Beispiel einen Gebrauchtwagencheck für relativ wenig Geld an. Der TÜV macht das bestimmt auch. Außerdem fallen den Jungs Sachen auf, die uns niemals ins Auge stechen würden.
Also eine weitere Grundlage, um bei den Preisverhandlungen auf der besseren Seite zu stehen.

Ich habe damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, ganz im Gegenteil, mich hat so ein Gebrauchtwagencheck davor bewahrt, einen Unfallwagen zu kaufen, der nicht als solcher ausgegeben war.
Bei einem anderen Auto wurde ein defekter Stoßdämpfer entdeckt etc.

Selbst wenn das Auto noch die CAR-Garantie aufweist, hast Du die Rennereien immer auf Deiner Seite, wenn Du es mangelhaft kaufst.
Dein Druckmittel, das Geld, bist Du dann nämlich schon los.

Ich hoffe, der Signum sagt Dir zu. 🙂

Viele Grüße und gute Nacht,
Steffen.

...ist eher umgekehrt, beim vielen kurzstreckenfahren ist ein diesel vorteilhafter da ungedrosselt, bei klangstereckenfahren relativiert sich der verbrauch wieder.

mfg.

Diesel wird auf Kurzstrecke nicht warm und der Rußpartikelfilter hat keine Chance sich freizubrennen was einen Werkstattbesuch unumgänlich macht. Was genau da jetz Vorteilhaft ist erschliesst sich mir in keinster Weise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen