Kaufberatung: Serien-ID.3, Konfigurationen, Felgen

VW

Im Moment sieht es so aus, dass die Serie aus 9 vorkonfigurierten Modellen besteht. Wer also z.B. eine Rückfahrkamera will, muss mindestens Business nehmen (knapp 6000 € über dem gleichstarken Standard-ID.3). Ich denke, ich werde wohl zum Life greifen und zähneknirschend auf die Rückfahrkamera verzichten. Business wäre noch 3500 € teurer als Life. Bei den Felgen schwanke ich total. Stahl reicht, aber es sieht recht billig aus. 18" und 19" Alus sind nicht besonders schön, aber vielleicht ein guter Kompromiss. 20" sieht cool aus, aber ich frage mich, ob die 45er-flachen Reifen nicht unpraktisch sind. Beschädigen die Felgen damit nicht relativ leicht? Ein paar Zehntel in der Beschleunigung gehen vielleicht auch flöten, oder?

Der große Akku ist bei mir trotz recht geringem Aufpreis jedoch schon raus, brauche ich zu selten. Neben dem Style (mittlerer Akku) ist der Pro S (großer Akku) sogar die günstigste Variante mit dem schöneren Innenraum. Der Pro S hat bei 19"-Felgen 7,9 s. auf 100. Der mittlere Akku mit 18" 7,3 s.. Wo dürfte wohl der mittlere Akku mit 20" liegen? Der große Akku ist inkl. 19" (statt 18"😉 129 kg schwerer als der mittlere Akku. Ich schätze, bei gleichen Felgen sind es zwischen den Akkus womöglich nur ca. 0,4 s. Differenz, oder?

Während man bei der Reichweite nach WLTP im Konfigurator Unterschiede sieht, fehlen die bei der Beschleunigung leider. Alle Felgen gehen demnach mit 7,3 s. beim kleinen Akku auf 100, was nicht sein kann.

Konfigurator ID.3: https://www.volkswagen.de/de/modelle-und-konfigurator/id3.html#MOFA
j.

18" Alu
18" Stahl mit Radkappen
19" Alu
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TMAV schrieb am 22. Juli 2020 um 15:41:21 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 21. Juli 2020 um 23:51:27 Uhr:


Ja, aber warum? Er hat hinten auch keine Scheibenbremse.j.

Wenn dem echt so ist, dann sage ich hier schon mal VIELEN DANK für die Info. Das Thema ID-3 ist dann für mich erledigt. Ich bin letztmals vor über 30 Jahren mit sowas rumgefahren. Da kann das Auto noch so gut rekuperieren Trommelbremse ist für mich ein NoGo

Dazu musst Du aber auch verstehen, wieso hinten Trommelbremsen vebaut sind.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 28. Juli 2020 um 16:16:15 Uhr:


Ist schon irre, jetzt schließt quasi die "Golf-Klasse" zu den 2t-SUV auf - "dank" BEV-Inventar.

Auch wenn man die Batterie (495 kg beim Pro S) rausrechnet, ist der ID.3 nicht gerade ein Leichtgewicht. Hat mich etwas enttäuscht, da ich mit ca. 200 kg weniger gerechhet hätte.

Darf ich mal fragen warum euch das Gewicht so wichtig ist?

Ich meine.... wen interessiert das?

Solang das ding keine 3,5 Tonnen wiegt...

Ihr müsst es ja nicht hoch heben etc.

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 29. Juli 2020 um 15:00:46 Uhr:


Darf ich mal fragen warum euch das Gewicht so wichtig ist?

Ich meine.... wen interessiert das?

Solang das ding keine 3,5 Tonnen wiegt...

Ihr müsst es ja nicht hoch heben etc.

...na ja, pro 100kg hast du ungefähr 4% Mehrverbrauch...vieleicht deshalb ? Oder weil der ID3 so viel wiegt wiegt wie ein neuer "the seven BMW" ?....wobei der natürlich umgerechnet als Diesel auf 100km weniger Treibstoff Kosten verursacht, da er ja nicht am Schnellader tanken soll.....deshalb ist es sowieso ungerecht mit einem Verbrenner zu vergleichen, oder ?
Aber wenn Du umsonst tanken kannst ist das eh egal.....

Ich stelle mir gerade das Gespräch beim Händler vor:
"... also wenn der 200kg leichter wäre, könnte ich es mir noch überlegen. Aber so ..."

Sorry für das Off-Topic, aber das war für mich ein Elfmeter. 😁

Ähnliche Themen

„Horst, hol Mal die Flex! Der Kunde will ein Cabrio“ 😁

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 29. Juli 2020 um 16:53:16 Uhr:


„Horst, hol Mal die Flex! Der Kunde will ein Cabrio“ 😁

...in dem Fall effektiver ihn unten aufzuschneiden wo das Gewicht sitzt....

...um beim Thema zu bleiben.....Gewicht lässt sich wohl nur über die Batterie konfigurieren...also Bitte die Kleinste....

Wenn man die Ionity-Schnelladerpreise ansetzt, dann sollte aufgrund der Vergleichbarkeit Shell-V Power-Autobahnraststättenpreise herangezogen werden.
Die EnBW-DC-Preise, auch im Roaming, sind nämlich „human“

Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 29. Juli 2020 um 15:00:46 Uhr:


Darf ich mal fragen warum euch das Gewicht so wichtig ist?

So wichtig ist mir das Gewicht nicht. Aber ich halte es eben nicht gerade für eine technische Meisterleistung, wenn ein ID.3 ohne Batterie ca. 150 kg mehr wiegt als ein etwa gleich großer T-Roc. Und wenn dadurch der ID.3 mehr Strom verbraucht als ein e-Golf, der vor 6 Jahren als angepasster Verbrenner auf den Markt kam.

Neben dem Mehrverbrauch gibt es übrigens auch erhöhten Reifenverschleiß und ein behäbigeres Fahrverhalten. Was mich übrigens trotzdem nicht davon abhält, einen Pro S mit großer Batterie zu kaufen, der gewichtsbedingt noch weitere Einschränkungen mitbringt. Aber man braucht sich auch nicht alles schön zu reden...

Tante Google wirft auf die Schnelle folgendes an Leergewichten aus:
Renault Zoe: 1.577kg
VW ID.3: 1.600kg
VW E-Golf: 1.615kg

Ich halte den ID.3 nun nicht schwerer als andere fahrbare Dynamos.
Die hohen Leergewichte scheint mir eher eine grundlegende E-Krankheit zu sein.

Achja, meine VW Passat Diesel-Firmenrutsche kommt mit 1.572kg auf die Waage.
Da ist unser hybrider BMW 225xe mit 1.750kg ein echter Spitzenreiter.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 29. Juli 2020 um 16:37:42 Uhr:



Zitat:

@Kaesespaetzle schrieb am 29. Juli 2020 um 15:00:46 Uhr:


Darf ich mal fragen warum euch das Gewicht so wichtig ist?

Ich meine.... wen interessiert das?

Solang das ding keine 3,5 Tonnen wiegt...

Ihr müsst es ja nicht hoch heben etc.

...na ja, pro 100kg hast du ungefähr 4% Mehrverbrauch...vieleicht deshalb ? Oder weil der ID3 so viel wiegt wiegt wie ein neuer "the seven BMW" ?....wobei der natürlich umgerechnet als Diesel auf 100km weniger Treibstoff Kosten verursacht, da er ja nicht am Schnellader tanken soll.....deshalb ist es sowieso ungerecht mit einem Verbrenner zu vergleichen, oder ?
Aber wenn Du umsonst tanken kannst ist das eh egal.....

Der ID3 scheint sich doch mit ca 15 kWh bewegen zu lassen.

Das ist auch nicht mehr als bei leichteren BEV.

Ich verstehe immer noch nicht wo das Gewicht ein Problem ist?

Vor Allem muss man eines bedenken, jedes Kilo weniger bedeuted Mehrkosten. VW hätte vermutlich schon können, aber mit einem komplexeren Alu-Aufbau (von Carbon wollen wir garnicht erst anfangen) und einigem Leichtbau, hätte sich der Preis so wohl nicht realisieren lassen.

Da ist es mir schon lieber, sie haben die Ladekurve vernünftig hinbekommen und der Antrieb scheint ja auch recht effizient, zumal wie schon erwähnt ein Teil der Energie der zum Beschleunigen verbrauht wird, beim BEV ja wieder hereingeholt wird.

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 29. Juli 2020 um 18:26:45 Uhr:


Tante Google wirft auf die Schnelle folgendes an Leergewichten aus:
Renault Zoe: 1.577kg
VW ID.3: 1.600kg
VW E-Golf: 1.615kg

Ich halte den ID.3 nun nicht schwerer als andere fahrbare Dynamos.
Die hohen Leergewichte scheint mir eher eine grundlegende E-Krankheit zu sein.

Der ID.3 wiegt nicht 1600 kg, sondern 1805 kg (mittlere Batterie) bzw. 1934 kg (große Batterie). Nachzulesen direkt bei VW in den technischen Daten.

Da der ID.3 selbst ohne Batterie noch ein gutes Stück schwerer ist als vergleichbare Verbrenner, der E-Motor samt Getriebe und Leistungselektronik jedoch eher leicher ist als ein TSI Motor, würde mich mal interessieren, wo das Übergewicht herkommt.

Ist ja furchtbar, noch nicht mal Google kann man trauen. 😁

Aber ich gebe Dir recht, bevor man vorschnell urteilt sollte man wissen, woher das Mehrgewicht rührt.
Ich vermute mal, das ist in der speziellen Fahrwerkskonstruktion des Baukastensystems geschuldet.
Ein Cabrio ist ja auch schwerer als ein vergleichbar geschlossenes Modell.
Auf den ersten Blick erscheint das Ottonormalverbraucher auch nicht gleich ersichtlich.

Würde mich auch interessieren, warum ein ID.3 ohne(!) Batterie schwerer ist als ein Verbrenner-Golf....

Deine Antwort
Ähnliche Themen