Kaufberatung Scorpio Mk2

Ford

Hallo,

ich habe ein Faible für Autos mit einem etwas "schrägen" Design und dabei kommt man an dem Scorpio in der letzten Bauart nicht vorbei. Auf mobile.de habe ich mal ein wenig das Angebot gesichtet. Viele sind ja nicht mehr da. Die Preise sind sehr günstig, z.T. bekommt man richtig viel Geld für das Auto. Vielleicht wird das (gerade wegen des Designs) ja mal ein Klassiker, derzeit ist der Scorpio preislich wohl eher im Tal der Tränen.
Mich würden mal die Schwachpunkte des Autos interessieren. Da ich das Ding auch fahren möchte, käme wegen des Verbrauchs wohl nur die kleine 2l-Variante (mit 100 kw) in Frage. Vom Diesel habe ich eher schlechtes gelesen und die größeren Benziner schlucken mir zuviel.
Ich würde einen mit eher wenig Kilometern suchen. Gibt es da spezifische Probleme?

Danke!

54 Antworten

Der scheint KEINE Klima zu haben.
Also ich sehe keinen Klima Schalter

Zitat:

Original geschrieben von scion


Sooo schlecht sind die nun auch wieder nicht, wenn man um die Schwachstellen weiß. Ich hatte auch 2 Mk I ein FLH/'91 mit dem 2.0 DOHC ungedrosselt mit 120 PS, ein Sahnemotor der auch richtig gut lief. Natürlich kommt die Kopfdichtung irgendwann... Schwachstelle eben. Der 2. war ein Kombi/'93 mit dem selben Motor, aber auf 115 PS gedrosselt und der lief echt lahm, aber auch hier kam die Kopfdichtung. Beide hatten angegammelte hintere Radläufe, die aber im Rahmen der Garantie von Ford gemacht wurden. Hier haben auch viele Vorbesitzer geschlampt und die Fristen nicht eingehalten. Ansonsten sind das tolle Reisewagen, mit meist guter Ausstattung und riesig Platz. Das Fließheck in dunkeldrün metallic, war mit eins meiner schönsten Autos und ich fand, das er besser verarbeitet war, als der 93er.

Finde den hier ganz chic
http://suchen.mobile.de/.../193197551.html?...
kann aber nicht erkennen, ob de eine Klimaanlage hat.

Beim Scorpio Mk1 Facelift, wir die Klima durch drücken

des mittleren Lüftungsreglerschalters aktiviert (so ist es bei

mir). Leider kann man schlecht erkennen, ob auf dem Schalter

AC steht.

Zitat:

Original geschrieben von scion



Finde den hier ganz chic
http://suchen.mobile.de/.../193197551.html?...
kann aber nicht erkennen, ob de eine Klimaanlage hat.

Ein Youngtimer und Klassiker wird er in jedem Fall, der Ford Scorpio II (1994-1998). Der ist so schräg, dass sich jeder danach umdreht. Zudem schont er das Budget insofern, dass selbst sehr gut erhaltene Exemplare selten mehr als 3.000 Euro kosten; auch 2.000 Euro sind für einen gepflegten Ford Scorpio schon ein Preis, bei dem man sehr viel anstellen kann; meiner kostete noch weniger (zweite Hand, teilweise scheckheftgewartet, Kilometerstand nachvollziehbar, rostfrei, Alufelgen).

Technisch ist das Auto soweit sehr robust; ein Scorpio macht selten Ärger. Die Autos sind eine gute Synthese aus Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Auffälligkeit, und ein tolles "Spaßauto". Ein prima Einstieg in ein faszinierendes Hobby!

Ich habe ja selbst einen von 1996 und muss gestehen, dass ich mit meinem Ford Scorpio am meisten auffalle. Allein schon durch seine Form, durch seine schrulligen Designelemente, durch seine Farbe - das ist wohl das Auto, das am wenigsten als Fluchtfahrzeug taugen würde, weil man den einfach im Gedächtnis behält. Jetzt, wo der letzte wirklich große deutsche Ford langsam zum Kult-Youngtimer wird, werden erst recht Leute auf den Scorpio aufmerksam. Einen Sympathiefaktor hat er zwar nicht unbedingt, viele finden ihn schlicht hässlich oder geschmacklos - aber man wird auf den Ford aufmerksam. Er passt so gar nicht in unsere Zeit, das wird es sein. Vieles an ihm wirkt aus heutiger Sicht übertrieben oder kitschig. Fakt ist aber, dass nie wieder ein Hersteller sich getraut hat, ein so bewusst unsportliches Auto auf den Markt zu bringen und offensiv das Augenmerk auf größtmöglichen Komfort richtete anstelle denn auf Sportlichkeit um jeden Preis. Gerade deswegen mag ich den Scorpio auch sehr. Er wurde konzipiert, um den Fahrer und die Mitreisenden zu entlasten, das spürt man.

Ja, der Scorpio polarisiert. Das gebe ich zu. Ich falle in ihm auch heute noch auf; werde auch öfters auf meinen Ford angesprochen. BMW, Mercedes und Audi 100 fallen kaum auf, der Scorpio hingegen ist ein Auto, bei dem ich auch schon mal aus dem Arzt-Wartezimmer heraus beobachten kann, wie er auf dem Parkplatz intensiv begutachtet wird. Einmal habe ich auch einen kleinen Jungen mal hereinsitzen lassen, der begeistert war ob der Größe und Masse: Solche Autos werden heute gar nicht mehr gebaut!

Vergesst alles, was ihr über den Opel Omega B wisst - der Scorpio kann alles nochmals eine Klasse besser. Zudem kennt der große Kölner auch diverse Qualitätsprobleme früher B-Omegas nicht: Die gute Pflege durch viele ältere Omega-Limousinen-Fahrer ("Opa Heinz"😉 konnte zwar vieles im Zaum halten, aber eben auch nicht alles. Es mag noch absolut rostfreie 1994er Omega B geben, sicher - aber dafür sind umso mehr bereits vor Jahren entsorgt worden, und das in einem Alter, in dem andere gehobene Mittelklassen jener Jahre (Audi A6 C4, BMW E34, Mercedes W124/W210) erst so richtig in Fahrt kamen, gehobene Gebrauchtwagenpreise erzielten und gut verkauft wurden - und sogar der geschmähte Scorpio überlebte viele frühe Omegas. Gemessen am Gesamtbestand, dürfte es fast mehr alte Scorpios als gleich alte Omegas noch geben. Das ist für ein Auto, das mit "wir haben verstanden" beworben wurde und als Richtung der Oberklasse galt, eigentlich sehr schwach, so schade das auch ist!

Leider sind die Kabelbäume ein mehr oder weniger großes Problem, im Ganzen ist der Scorpio aber zuverlässiger und solider als der frühe Opel Omega B. Dennoch sind es Autos, die bis zu zwanzig Jahre alt sind und daher auch einfach altersbedingte Macken aufweisen, was man nie vergessen sollte, wenn man sich für den großen Ford interessiert.

Der "einer wie keiner"-Scorpio ist im Vergleich zum frühen, bis 1997 gebauten Opel Omega - bis auf die Ersatzteilversorgung, die beim Omega erheblich besser ist - problemloser. Er rostet weniger stark (wenn auch Rostprobleme bekannt sind, so ist das nicht!), hat technisch das ewige Leben für sich gepachtet, wenn man ihn nach dem Serviceheft wartet und pflegt, ist sehr zuverlässig, gut verarbeitet und kennt kaum Verarbeitungsmängel. Die Verarbeitung des Wagens ist sehr solide, die Materialien nominell nicht schlechter als etwa im damaligen 5er-BMW E34.

Zudem macht er im guten Zustand "was her" und, so gewöhnungsbedürftig er auch aussieht, ist er eine der praktischsten, preiswertesten, problemlosesten und zudem noch auffälligsten Möglichkeiten, eine alte deutsche Oberklasse-Limousine zu fahren.

Preiswert ist er außerdem, da es gepflegte Erste-Hand-Exemplare für wenig Geld gibt - und die überwiegen eigentlich. Die Schrottplätze sind voll mit dem Turnier - die (sowieso schönere) Limousine ist noch oft im Umlauf, nicht selten beim Ersthalter oder Vorführwagenkäufer. Wer bis zu 5.000 Euro ausgeben kann, sollte beim Scorpio noch mindestens die Hälfte übrig haben, nachdem er sich ein wirklich gepflegtes Exemplar gekauft hat. Das gesparte Geld kann er dann anderweitig verwenden, wenn auch nicht gerade in Tuningteile, denn für den Scorpio gibt es nicht viel davon.

Für das alte Modell spreche ich auch noch, der Vollständigkeit halber bietet es sich an!

Aber auch der klassische, ab 1985 gebaute Ford Scorpio mit "Aero-Heck" nach Uwe Bahnsen oder ab '89 auch mit Stufenheck, den es bis zum Modellwechsel Sommer 1994 offiziell beim Ford-Händler zu bestellen gab (die letzten Lagerwagen wurden bis Dezember '94 ausgeliefert) wird seinen Weg definitiv gehen, zumal ist die Marktlage gut und ähnlich preiswert wie beim Scorpio II. Der erste, 1985 herausgekommene Scorpio, der eigentlich Ford Lugano heißen sollte, ist zwar weniger schrullig, aber auch ein schicker Youngtimer. Er rostet stärker, aber technisch ist er ebenso gut.

Es gibt noch einige ältere Scorpios. Ich würde für den Alltagsfahrer, der Scorpio fahren will und das zu zeitgemäßen Kosten und mit konkurrenzfähigen Fahrwerten, am ehesten einen der gegenwärtig noch verkannten Mk1,5 (ab August 1992) empfehlen, bereits mit dem moderneren Armaturenbrett und einigen Detailüberarbeitungen sowie besserer Rostvorsorge und mit dem 115 PS starken 2.0i-DOHC-Vierzylinder. Ein brummiger, aber durchzugsstarker, außerdem sehr haltbarer und robuster Vierzylinder mit Katalysator (grüne Plakette). Die alten Automatikgetriebe sind nicht empfehlenswert, Handschalter sowieso häufiger. Es kann noch gepflegte Rentnerautos geben, teils vom damaligen Neuwagenkäufer abzugeben, und so etwas kostet in der Regel nicht viel mehr als 1.000 Euro, auch in bestem Zustand mit allen Rechnungen und lückenlosem Scheckheft. Merkt ihr was? Vor 20 Jahren war es der Granada, heute ist es der Scorpio - er geht seinen Weg noch, ihr werdet sehen, und ist ein herrliches Stück alte Bundesrepublik zwischen hemmungslosem Kitsch und dem Bemühen um Spießigkeit und Sachlichkeit!

Wissenswert: Der bis 1992 gebaute Scorpio wird gegenwärtig, weil einige Spezis meinen, dass alte Autos automatisch teuer zu sein haben, teilweise zu Monsterpreisen von 4.000 Euro angeboten, die niemand zahlen würde - dennoch, schöne Stücke aus erster Hand kann man mitunter für lächerliche Einstandspreise von deutlich unter 1.000 Euronen abgreifen, weil sie einfach niemand haben will.

Wichtig: Gepflegte Aero-Heck-Bahnsen-Scorpios findet man häufiger als den jüngeren, aber meist über Jahre hinweg von einigen Haltern rücksichtslos heruntergewirtschafteten Turnier (beim Mondeo und auch beim Scorpio II wäre Ähnliches zu beobachten): Einen wirklich schönen Scorpio Turnier mit guter Vorgeschichte und Wartungshistorie muss man sehr lang suchen, die sind auch gar nicht so billig. Die Suche nach einem Fließheck oder Stufenheck (ab 12/1989) ist da viel einfacher - was nicht heißt, dass es so eines an jeder Straßenecke gibt.

Zitat:

Kauf Dir einen 190er Mercedes die haben so gut wie keinen Rost und laufen und laufen.......

Stimmt nicht ganz - vom 190er werden immer wieder nennenswerte Bestände vom TÜV wegen schweren Rostschäden ohne neue Plakette wieder heimgeschickt. Wagenheberaufnahmen, Radläufe, Kotflügel, Unterboden - das ganze Spektrum ist bekannt, der 124er-Mercedes, der mit dem Scorpio eher zu vergleichen wäre, ist vom Rost her aber nicht besser. Zudem ist der W201 zwar sehr zuverlässig, aber einer der unauffälligsten Youngtimer überhaupt: Der fällt nicht auf! Wer den Scorpio sucht, wird mit dem 190er nicht direkt glücklich.

Zitat:

Sind zwar haltbar, aber mit dem Scorpio nicht zu vergleichen: der ist klar eine Klasse drunter. Wir haben damals gesagt: "Der 190er ist der einzige in Deutschland gebaute Zweisitzer mit 4 Türen." Im Fond mitzureisen, grenzt für Erwachsene schon an Folter.

Der Spruch hat Gültigkeit. Sogar Manfred Krug, seinerzeit ein prominenter W201-Neuwagenkäufer, hat damals so geurteilt. Der 190er ist eine ganze Klasse kleiner als der Scorpio, eher sogar befindet sich sein Platzangebot etwa auf Escort-Niveau. Der Sierra war ja recht geräumig, der Mondeo Mk1/Mk2, der zeitgleich zum Scorpio II gebaut wurde, noch eine Ecke lockerer geschnitten.

Zitat:

Ein Omega B ab Modelljahr 2001 wäre prinzipiell schon eine Alternative, ich würde dann aber den 2,2l mit 145?PS oder den 2,5l BMW-Diesel nehmen.

Zweifellos! So ein Omega mit der 2.2-16V-Maschine (144 PS, Zahnriemen) ist eine solide Bank. Die Qualitätsprobleme sind nur bis 1997 wirklich schlimm, dann hat Opel wirklich Besserung versprochen und auch gehalten: Schon der Jahrgang 1998 war erheblich besser verarbeitet und viel zuverlässiger, die Facelifting-Modelle ab Ende 1999 (kleiner Grill, rot-weiße Rückleuchten, neuer Innenraum) waren vom Rost her dann absolut unproblematisch und sind auch ansonsten wirklich gut. Ich würde den Opel Omega nicht erst ab Modelljahr 2001, sondern eigentlich ab Modelljahr 1998 empfehlen. Interessant wird er durch den hohen Anteil an gepflegten Seniorenfahrzeugen: Gut erhaltene, wenig gefahrene und viel gepflegte Erste-Hand-Rentnerautos von freundlichen Leuten, die dicke Brillen tragen und Schlagersender hören, in einem Zuhause leben, in dem alles aus dunklem Holz besteht und der Fahrzeugbrief im Tresor lagert "damit ihn niemand an sich nimmt", gibt es zuhauf, die sind auch oft ein sehr guter Kauf. in böses Klischee, aber es ist was dran. Meist wurde der Wagen nämlich als Limousine von älteren Herrschaften gekauft, die ihren Opel wenig fuhren, in der Garage abstellten, aber viel Geld in Service und Reparatur beim Opel-Händler "um die Ecke, wo wir schon den Omega A, den Rekord und in den 60ern den Kadett gekauft haben" investierten und, wenn es sein musste, auch bei 10-15 Jahre alten Omegas noch Rechnungen des Autohauses im vierstelligen Bereich anstandslos überwiesen, "weil die schon wissen, was sie machen und sich gut auskennen". Ich weiß, das ist ein böses Klischee, aber schaut euch die typischen Omega-Neuwagenkunden der 90er-Jahre an, dann wisst ihr: Das ist näher an der Realität, als man zunächst denkt!

Die letzten Modelle von 2003/2004 sind sehr gut ausgestattet und perfekt verarbeitet.

Dennoch muss man auch beim Omega sich fragen, ob er als unauffälliger Wagen den Geschmack des Fragenden trifft: Der Scorpio ist eine ganz andere Liga. Sicher fällt ein Omega, eine ausreichend auffällige Farbe wie Tizianrot oder Champagner-Metallic, schon wieder im Straßenbild auf, aber das muss trotzdem jeder selber wissen.

Ähnliche Themen

Der Beitrag von italeri1947 gibt einem doch wieder zu denken. Vielleicht kann mal jemand die Kabelbaum Probleme näher beschreiben. Kommen die primär mit den Kilometern oder automatisch mit den Jahren (auch bei geringer Laufleistung). Was kostet Abhilfe und wie sieht die aus?

Also das Problem ist, das sich die Isolierung wegen der Motortemperatur und fehlender Weichmacher in den Siemens Kabeln auflöst, sie wird brüchig und bröselt durch die Wibrationen ab. Was zur folge hat das es Kutzschlüsse oder Kriechströhme giebt. Neue sind nicht zu bekommen und gebrauchte kann man nicht oder nur bedingt vertrauen. Ich setze meine immer selber instand dann weiß ich was ich verbaut habe.
Die Sicherungskästen sind sehr Nässe anfällig auch da drohen Kurzschlüsse
Ich habe mir eine kleine Samlung ( 3 komplett zerlegte Auto`s ) zugelegt so das ich immer genügend Ersatzteile habe, zudem besitze ich noch 2 angemeldete, fahrbereite Scorpio`s
Gruß

Die Kabelbaumnummer ist natürlich ein echtes Problem, wobei mich wundert, dass das nicht auch bei anderen Herstellern in gleichem Umfang auftritt. Ich geh nicht davon aus, dass Ford bei den Kabelbäumen einen Sonderweg gegangen ist, sondern diese letztlich auch bei einem Zulieferer eingekauft hat. Die Ausgangsmaterialien dürften bei den Herstelllern ja identisch sein.
Betrifft das Problem alle Kabel im Auto oder gibt es einen neuralgischen Punkt?
Der nässeempfindliche SAicherungskasten sollte doch irgendwie zu verbessern sein, wenn man das Problem kennt? Gibt es dazu Basteltipps?
Den Rostbefall des Fahrzeugs kann man ja beim Kauf halbwegs abschätzen, mehr Angst habe ich da vor diesen verdeckten Problem.
So wie ich das verstanden habe, gibt es die Kabel wohl auch nicht mehr bei Ford als Ersatzteil zu erwerben. Wenn doch, ist das sehr kostspielig?
(so ganz habe ich den Gedanken an den Scorpio doch noch nicht aufgegeben:-))

Das Problem ist, das Ford bei diesem Modell einen " GÜNSTIGEREN " Produzenten für den Kabelbaum gesucht hat und SIEMENS sich anbot. Um BILLIG produzieren zu können hat SIEMENS drauf verzichtet WEICHMACHER in die Isolierung zu mischen . Dadurch werden die Kabel durch die Temperatur schwankungen Spröde und bröckeln durch die Motorvibration was bis zum Kabelbrand führen kann.Deswegen erneuere ich grundsätzlich die Kabelbäume an all meinen Scorpio`s
Sicher ist sicher, und besser als schieben oder Löschen....

Gruß

@ hunterv8

Erneuerst du den kompletten Kabelbaum oder nur die im
Motorraum?

nur die im Motorraum, ich hatte mit dem im Fahrgastraum noch keine Probleme, aber einige hier schon.
Bei mir hat der Motorraum Kabelbaum wechsel bis jetzt immer ausgereicht. Wie gesagt / geschrieben
ich fahre im Moment einen 2,0 und einen 2,3 er beide machen keine Probleme und haben neuen Tüv.
komplette autos habe ich komplett in Teile zerlegt und in meiner Werkstatt eingelagert. und einen 2,0 I 16V DOHC bin ich grade am Schweißen um ihn durch den Tüv zu bringen. Wird aber noch 2- Wochen dauern weil im Augenblick nur die Rohkarosse zum Schweißen in der Werkstatt steht.

In meiner Nähe stünde dieses Fahrzeug:

Scorpio

Der Wagen hat halt extrem wenig Kilometer und zu dem Design auch noch die passende Farbe (:-)). Ein klassischer Rentnerwagen, leider nicht in der Ghia-Ausstattung.
Besteht denn bei dieser geringen Laufleistung die Hoffnung, dass die Kabelbäume vielleicht noch ganz gut sind? Die thermische Belastung war aufgrund der wenigen Kilomter ja sehr gering, wobei die Weichmacher halt auch einfach durch Zeitablauf verschwinden.

die Kabelbäume wurden OHNE Weichmacher produziert und delbst ein Fahrzeug mit " 40000 Km " hat zerbröselte Kabelbäume. das hängt nicht mit Km zusammen. Ich habe schon die tollsten Sachen in dem Bereich erlebt. Einen 2,3er mit 130000Km, Kabelbaum sah aus wie neu. einmal kurz drann gewackelt und er hat sich fast komplett in seine Bestandteile zerlegt. Wie schon gesagt, ich wechsle den Kabelbaum immer sofort aus so bin und bleibe ich auf der sicheren Seite. Meine sind alles Ghia`s.
Wenn du irgend welche Teile brauchst schreibe mir einfach eine PN.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Barista


In meiner Nähe stünde dieses Fahrzeug:

Scorpio

Der Wagen hat halt extrem wenig Kilometer und zu dem Design auch noch die passende Farbe (:-)). Ein klassischer Rentnerwagen, leider nicht in der Ghia-Ausstattung.
Besteht denn bei dieser geringen Laufleistung die Hoffnung, dass die Kabelbäume vielleicht noch ganz gut sind? Die thermische Belastung war aufgrund der wenigen Kilomter ja sehr gering, wobei die Weichmacher halt auch einfach durch Zeitablauf verschwinden.

Wenn die 1500 € nicht dein letztes Geld sind, KAUF DEN WAGEN!!! Ich mag den 2,0 16V zwar nicht, aber wenn man die anderen Motoren nicht kennt, kann man damit leben, weil dieser Scorpio wirklich gut aussieht. Man kann halt nicht sagen, wie lange du den Wagen fährst, aber es sind eben auch "nur" 1500 € und während dieser Zeit wirst du extrem viel Vergnügen mit dem Fahrzeug haben.

Zum Thema Kabelbaum: Die Versprödung ist nicht direkt von den km abhängig, aber die Laufleistung trägt halt schon dazu bei, weil die Motorwärme mit eine Ursache ist. Wenn er weniger Temperaturschwankungen erlebt hat, hält natürlich auch der Kabelbaum länger. Du hast mit deinen Überlegungen schon recht, aber keine Garantie, dass nichts dran ist.

Waren die ersten Scorpio Modelle aus den 80er davon auch schon
betroffen?

Zitat:

Original geschrieben von RasenderRoland1


Waren die ersten Scorpio Modelle aus den 80er davon auch schon
betroffen?

Nein, das hat Hunter doch schon beschrieben. Das war eine Tat der Sparbrötchen im Ford-Einkauf. Die wollten den Beschaffungspreis für den MK2 drücken und haben leider einen Lieferanten gefunden, der für weniger Geld technischen Mist geliefert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen