98er Scorpio MK2 2,3 Automatik , Beim Einlegen des Rückwärtsgangs 'rupft' es ab und an
Hallo Leute, habe mir dieser Tage einen der zuletzt gebauten Scorpio Kombi 2,3 Aut. mit ner LPG Anlage, 1.Hd aus Nachlass, mit HU geleistet. Motor läuft an sich rund.
Aufmerksame Beobachter werden ihn sicher gleich erkennen... Yep, des isser !
Auf der Probefahrt ... er war bereits warm und die Batterie wg. der Standzeit überbrückt (nanana !)... war soweit alles ok.
Allerdings ruckte es DA erst nur einmal, beim ersten Einlegen des Rückwärtsgangs.
Bis dann, die restliche Probefahrt war unauffällig, nochmals beim Aufladen auf einen Miettransporter das selbe geschah. Dann, daheim beim Abladen vom 3,5 Tonner wieder erfreulich normal.
Hatte ihn jetzt gerade den zweiten Tag vorm Haus stehen. Ich will ihn (da noch ohne neue Zulassung auf öff. Grund geparkt) gerade in den Hof fahren, ruckt es nach Einlegen des Rückwärtsgangs und einer oder zwei Sekunden Wartezeit richtig dolle. Ganz ohne metallische oder sonstige Geräuschentwicklung. Einfach nur ein deutlich zu starker Schaltruck.
Hab das noch einige male wiederholt... . Einige Male beim Durchrutschen des Schalthebels über 'R'zupfte es noch, dann wieder ... nix! Plötzlich dann, beim Zurücksetzen und nochmaligem Einlegen der Stufe 'R' stottert auf einmal Motor, als liefe er unrund...und ging aus.
Beim Neustart und dann wieder vorwärts Anfahren...erneut nichts zu beanstanden. Vorwärtsfahrt war und ist -bis jetzt- auch nicht das Problem.
Dann kurzentschlossen nebenan, auf einen sehr großen leeren Parkplatz gefahren und einfach mal zwei, drei Minuten Achter und Schleifen gedreht. Dann angehalten und zum Test abermals 'R' eingelegt. Und siehe da, nun funzt 'R' fast verzögerungsfrei und sehr sanft.
Ölstand im Getriebe ist ok, und es riecht auch nicht verbrannt.
(Da stieg mir natürlich die üble 'Laune' über mich selbst erst mal ins Unermessliche ! Denn ich besitze bereits einen ebenso 'geleckten' MK2 Stufenheck 2,0i 8V Schalter, reiner Benziner, mit122 tkm. Der ließ mich keine drei Wochen nach Kauf, bei feuchter Witterung morgens um vier auf dem Weg in die Arbeit im Stich. Bei dem hatte allerdings beim Vorbesitzer ein angeblich 'kundiger', reiferer Industrielektriker privat am Kabelbaum herumgefummelt. Allerdings verlor er - wie sich bei genauerer Betrachtung und entgegen aller Bekundung des Vorbesitzers- bei etwa der Hälfte die Lust, so daß da noch ordentlich 'Spliss' und 'Kabel-Knister -knaster' übrig war. Übrigens mal ein dickes Dankeschön Ihr damals erbsenzählenden Kaufleute bei Ford ! Jener Scorpio steht nun gut das sechste Jahr inner TG für aktuell 30 Öcken monatl. Wird im Juni 30. Nu hab ich ansatzweise 'nen F l a s h b a c k , weil ich -noch- nicht weiß was DIESMAL ansteht...Aber sei's drum! Die Optik, das Design das beinahige Alleinstellungsmerkmal im Straßenbild -noch hab ich Bock !)
Diser grüne 2,3er Automatik, den ich jetzt neu angeschafft habe, hat offensichtlich intakte (kein Kabelspliss), neue Kabelbäume. Auch bis in die Zündleiste. Nirgends was derartiges zu sehen. Den Motordeckel mit der Kennung '2300' hab ich noch nicht geöffnet.
Hatte mir eig. mal geschworen, nie wieder 'nen Zweier anzurühren. Aber ein (sonst) vergleichbar erhaltener der gerade mal ca. 18Mon gebauten MK1 Turnier findet sich nur schlecht bis gar nicht. Selbst oberhalb 4 oder 5 Mille ist die Luft da recht dünn. Und bis auf den genannten Fehler -spielte und spielt noch immer- neben der Gasanlage der extrem geringe Rostbefall, die LPG-Anlage und der werkstattgepflegte Ersthandstatus die entscheidende Rolle beim Kauf.
Wer von euch hat das gleiche Technik - Problem schon erfolgreich durch , und weiß passende Tipps bzw. Hilfestellung zu geben ?
ZUSATZFRAGE : Wer kennt im Raum MA, KA, RA, FT, HD, SÜW, SP etc. oder drumherum diesbezüglich erfolgreiche/passionierte Werkstätten, mit ausreichend Expertise, die absolut wissen was ein Scorpio 2 braucht ?
Z.B. gerade bei:
-den Automaten
-der doch sehr komplexen Eletrik/Elektronik
-etc. ...
Schon mal Dank im Voraus für all euer Schwarmwissen, und sorry für diese weitschweifigen Ausführungen !
3 Antworten
Schönes Modell, schöne Farbe und schöne Felgen. Was hat er gelaufen? Meiner schaltet bei kaltem Motor kurz härter, liegt wahrscheinlich an der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Getriebeölspühlung könnte helfen. Ich finde die Elektrik jetzt nicht so komplex, habe im September einen 97er geschlachtet und der Kabelbaum sieht auch richtig gut aus. Mein 98er auch. Vielleicht hat Ford kurz vor dem Facelift draus gelernt. Schade finde ich, dass beim 98er die Türeinstiegsleuchten und die Löcher wegrationalisiert wurden. Sonst aber ein schönes Auto
Als Werkstatt kann ich Auto fit Weiss in Annweiler empfehlen.
Die waren früher Ford Vertragswerkstatt.
Allerdings meist ausgebucht
Zitat:
@panko schrieb am 20. Mai 2025 um 20:04:48 Uhr:
Schönes Modell, schöne Farbe und schöne Felgen. Was hat er gelaufen?
.... aber ein schönes Auto.
Es sind aktuell nicht ganz 228Tkm !