Kaufberatung Q3 1.4 TFSI vs. 2.0 TFSI

Audi Q3 8U

Liebe Leute,

mein derzeitiger Q3 mit 211 PS wird mich nun bald verlassen, nachdem die Finanzierung abgelaufen ist und ich den Wagen zurückgebe. Nun stellt sich die Frage: was nun?
Für den Spaß an der Freude werde ich in einem Monat meinen S1 Sportback bekommen, aber da ich 50.000 km im Jahr unterwegs bin, brauche ich wieder einen DailyRocker.

Und bevor jemand fragt - Ja, ein Diesel wäre sinnvoller, aber nein, ich werde niemals einen Diesel fahren wollen.
Und ja, ich werde nach Möglichkeit beide Probefahren, aber grad diese Motoren sind nicht so stark bei Händlern zu bekommen. Behalten möchte ich den 211 Ps´ler nicht, mich reizt was Neues - zumal ich gerne mal Mythosschwarz oder Daytonagrau fahren möchte

Zur Auswahl stehen der 1.4 TFSI Motor mit 150 PS und der 2.0 TFSI mit 170 PS, aber dafür Quattro. Welchen der Motoren würdet ihr empfehlen (jetzt mal vom Quattro abgesehen, welcher mir nicht soooo extrem wichtig wäre. Ich fahre viel AB, aber selten dauerhaft über 160 / 180 km/h, dass wird mir auf lange Strecken immer etwas nervig.
Würde ich das Competition Paket dazuwählen, würde ich automatisch 19" Felgen fahren - ist damit der 150 PS´ler nicht ein bisschen überfordert?
Was meint ihr? Ich mag halt nicht so viel Geld für einen neuen 211 PS´ler ausgeben, zumal ich zum Gasgeben den S1 haben werde.

Beste Antwort im Thema

Und selbst der normale 1.4er ist kein Steuerkettenschrottmotor. Nicht immer jeden Blödsinn nachlabern, den man irgendwo gelesen hat

194 weitere Antworten
194 Antworten

Deshalb wäre es mir wichtig schon mal zu wissen wa deiner für eine Ausstattung hat und was deine preisvorstellung ist. Wenn das passt können wir privat weiter machen.

Hallo uepps,
mein Bestellschlüssel lautet A2A2FZ. Habe das LED Innenlichtpaket später noch nachbestellt deswegen kann der Schlüssel möglicherweise geändert sein. Wenn Du nicht klar kommst informiere mich. Meine Preisvorstellung hängt von dem Angebot meines Händlers ab. Das macht der im Dezember. Privat müssten aber ca. 1000 € mehr zu erzielen sein. Im Internet werden die Autos mit knapp 30000 € angeboten. Da werde ich bestimmt deutlich drunter sein.
Schönen Gruß

Hallo uepps,
habe eben den falschen Code gemailt. Der richtige Code lautet: APDVBVJD. Der Wagen ist im Übrigen in 9,2 Sekunden auf 100.
Gruß

Uepps, , Du kannst ja mal ueberlegen, ob Du den 1,4 l mit Handschaltung oder lieber den 2,0 l mit S-Tronic (Automatic) UND Allrad (Quattro) haben moechtest. Der Verbrauch ist aehnlich (um die 8 l). Preislich liegen beide Fabrzeuge eng beieinander.

Ähnliche Themen

@ WOKUH3

Habe eben mal dein Fahrzeug geladen. Fällt schon mal weg weil es ein Schalter ist. Trotzdem danke.

@ blumenzüchter

Was für ein Audi soll das sein der 2 Liter mit Automatik?

Der Q3 - siehe meine PN vor ein paar Tagen.

Hallo uepps,
viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Q3 für dich.
Gruß

Hallo,
will mir eventuell einen Audi Q3 1,4 Benziner Automatic kaufen. (Frontantrieb + 150 PS.)
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gesammelt.
Danke im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q3 1.4 Benziner' überführt.]

nur positive, nur kleine anfahrtruckler. 7,2L auf 50000KM

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q3 1.4 Benziner' überführt.]

Läuft sehr gut. Hatte vorher einen Q3 kleiner Diesel mit Allrad, komme mit dem jetzigen Benziner sehr gut klar. Automatikgetriebe ist gerade in der Stadt sehr empfehlenswert und harmoniert gut.
Manchmal gibt es eine Millisekunde Bedenkzeit ansonsten top.
Wintererfahrung fehlt noch, aber den Allrad werde ich in der City wohl nicht vermissen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q3 1.4 Benziner' überführt.]

Wir haben den 170 PS Probe gefahren, gekauft haben wir den 1.4, mit 19 Zöller und DSG.
Wir wohnen am Rand des Taunus, meine Frau kommt mit Winterreifen ( 205/60 - 16) überall hin.
Zwei mal sind wir jetzt schon mit der Kuh im Urlaub gewesen. Mann kann die Kuh
bei 120 bis 150 gemütlich rollen lassen. Ab 160 wird die Kuh zäh, was aber nicht heißt,
das sie langsam ist. Zäh ist auch relativ, ich hab zum Vergleich einen 1.8er A3.

Über 52000 km Verbrauch 7,5 Liter/100 km.
Ruhig, spritzig, drehfreudig.

Wer überwiegend Stadt/Land fährt und BAB bis maximal 160 km/h wird ausreichend motorisiert sein.

Hallo liebe Q3-Fahrer,

für meine Frau würde ich demnächst gerne einen gebrauchten Q3 Benziner kaufen. Nachdem ich hier verschiedene Themen und Beiträge gelesen habe, bin ich immer noch unentschlossen, welche Motorisierung ich suchen soll. Es muss ein Benziner werden, da meine Frau nur ca. 10.000 Km/Jahr fährt und 95% in der Stadt.

Was würdet ihr empfehlen?
a) 1.4 TFSI Schalter
b) 1.4 TFSI Automatik - hier habe ich meine Zweifel an der S-Tronic, einige Berichte beschreiben verschiedene Probleme. Bin allerdings diese Kombination in einer A3 Limusine gefahren und war begeistert.
c) 2.0 TFSI Quattro Schalter (vor FL) - hat der eine Steuerkette oder ist ein Zahnriemen verbaut? Hier habe ich Angst vom hohen Verbrauch in der Stadt. Laut einigen Berichten "nagelt" der 2.0 TFSI noch ziemlich laut, fast wie ein Diesel?
d) 2.0 TFSI Quattro Automatik (nach FL) - hier wieder Angst, dass die Automatik da nicht 100% zuverlässig ist, ich habe über mehrere Reklamationen gelesen. Der neue 2.0 TFSI soll aber doch um einiges leichter werden als der vor-FL Modell, daher wird er auch weniger schlucken, oder?

Ich suche ein zuverlässiges Auto, was ca. 2-3 Jahre dienen soll. Verbrauch spielt zwar eine Rolle, aber keine wesentliche mit der KM-Leistung. Es ist mir klar, irgendwas wird irgendwann kaputt gehen, ich will das Risiko jedoch gleich vor dem Kauf minimieren.

Meine Frau fährt derzeit einen Mercedes A160 mit 95 PS Benziner, Schalter. Verlangt jetzt nicht unbedingt eine Automatik. Budget liegt so bei 22.000-27.000 EUR. Für 27.000 EUR bekomme ich bei uns in CZ einen neuen 1.4 TFSI Schalter, aber Wartezeit sind aktuell 6 Monate :-( Daher wird es wohl ein 1-2 Jahre "junges" Fahrzeug sein.

Vielen Dank für eure Tipps.

Zu der Steuerketten-Problematik habe ich schon einige Informationen gefunden.

http://www.werkstattportal.org/zahnriemenwechsel-audi-q3/

Daher ist nur der 1.4 TFSI mit Zahnriemen, beide 2.0 TFSI Maschinen haben wohl eine Steuerkette.
Ist die Problematik schon "weg vom Tisch"? Die TSI/TFSI Motoren haben ja in den ersten Jahren ständig Probleme gehabt....

Im Moment scheint mir der 1.4 TFSI Motor verbunden mit einem Schalter als die vernünftigste Variante.
Mit dieser Kombination sollte ich das Risiko wohl minimieren, oder?

Danke für eure Meinungen.

Der 1,4 aus dem Q3 ist bisher nicht negativ aufgefallen. Richtig ist, dass es der einzige Benziner mit Zahnriemen ist.
Die 150 PS sollten bei 95% Stadtverkehr schon ausreichen.
Die Entscheidung ob s-Tronic oder nicht würde ich demjenigen überlassen, der das Auto nutzen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen