Kaufberatung Q3 1.4 TFSI vs. 2.0 TFSI
Liebe Leute,
mein derzeitiger Q3 mit 211 PS wird mich nun bald verlassen, nachdem die Finanzierung abgelaufen ist und ich den Wagen zurückgebe. Nun stellt sich die Frage: was nun?
Für den Spaß an der Freude werde ich in einem Monat meinen S1 Sportback bekommen, aber da ich 50.000 km im Jahr unterwegs bin, brauche ich wieder einen DailyRocker.
Und bevor jemand fragt - Ja, ein Diesel wäre sinnvoller, aber nein, ich werde niemals einen Diesel fahren wollen.
Und ja, ich werde nach Möglichkeit beide Probefahren, aber grad diese Motoren sind nicht so stark bei Händlern zu bekommen. Behalten möchte ich den 211 Ps´ler nicht, mich reizt was Neues - zumal ich gerne mal Mythosschwarz oder Daytonagrau fahren möchte
Zur Auswahl stehen der 1.4 TFSI Motor mit 150 PS und der 2.0 TFSI mit 170 PS, aber dafür Quattro. Welchen der Motoren würdet ihr empfehlen (jetzt mal vom Quattro abgesehen, welcher mir nicht soooo extrem wichtig wäre. Ich fahre viel AB, aber selten dauerhaft über 160 / 180 km/h, dass wird mir auf lange Strecken immer etwas nervig.
Würde ich das Competition Paket dazuwählen, würde ich automatisch 19" Felgen fahren - ist damit der 150 PS´ler nicht ein bisschen überfordert?
Was meint ihr? Ich mag halt nicht so viel Geld für einen neuen 211 PS´ler ausgeben, zumal ich zum Gasgeben den S1 haben werde.
Beste Antwort im Thema
Und selbst der normale 1.4er ist kein Steuerkettenschrottmotor. Nicht immer jeden Blödsinn nachlabern, den man irgendwo gelesen hat
194 Antworten
Vielen Dank für deine Reaktion.
Meiner Frau ist es egal, ob S-Tronic oder Schalter. Sie fährt jetzt selber einen Schalter und ab und zu auch Automatik in meinem Wagen - dies ist jedoch ein Wandler, der ja doch anders ist als ein Doppelkupplungsgetriebe. Mit einer S-Tronic ist Sie noch nicht gefahren und wir haben auch keine Möglichkeit es hier in unserer Gegend probezufahren 🙁
Noch letzte Sache - ist die S-Tronic beim 1.4 TFSI (6-gängig) mehr zuverlässig als die 7-G S-Tronic im 2.0 TFSI?
Meist berichten die Leute über Probleme beim 2.0 TFSI... daher konnte die S-Tronic beim 1.4 TFSI vielleicht doch relativ zuverlässig sein.
Moin Martin
Bei beide, von dir genannten Varianten handelt es sich um sogenannte "Nass-DSG (bei Audi S-tronic)", d.h. die Kupplung läuft in einem Ölbad. Dies dient unter anderem zur Kühlung der Kupplung. Es lassen sich somit höhere Drehmomente umsetzen.
Produktionsnamen des 6-Ganggetriebe: DQ250, später als DQ380.
Produktionsname des 7-Ganggetriebe: DQ500
Der wirkliche Problemfall im Hause VW/Audi (außer der Vorstandsetage in Wolfsburg😁) ist das sogenannte "Trocken-DSG" (7-Gang; Produktionsname DQ200; die Kupplung läuft ohne Öl).
Dieses Getriebe wird jedoch im Q3 nicht eingesetzt.
Angaben gelten nur für Europa, da in USA und Kanada auch die 6-Gang-Tiptronic Anwendung findet.
Ich fuhr von 2004 bis 2015 "Nass-DSG" als 6-Gang-stronic im A3 (155.000km) und seit 2015 das DQ 500 im Q3 und dies bisher ohne Probleme.
VG
Brake66
Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung, eine Sorge weniger (von dem "Trocken-DSG" habe ich eben einige Berichte auf VW-Foren gelesen). In "unserem" Q3-Forum berichten jedoch sämtliche User von einem Getriebe-Schaden, was meist bei Q3 2.0 TFSI passiert ist. Daher meine Zweifel...
Zu der Steuerkettenproblematik - soll ich mich da noch Sorgen machen oder ist der 2.0 TFSI eh problemlos?
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß könnte man in diesem Forum noch nichts von einem entsprechenden Schaden beim 2,0er lesen. Hast du diesbezüglich mal die Suchfunktion bemüht?
Die SuFu habe ich eh schon verwendet, dort eben einige Berichte zu Problemen mit 2.0 TFSI gefunden. Es waren aber eh nur Ausnahmefälle, dieser Motor gilt allgemein als problemlos.
Wenn, dann würde ich zu der Variante nach FL greifen, die man aber fast kaum als Schalter gebraucht finden kann🙁
Am WE sollte ich einen Probefahrt im 1.4 TFSI Schalter unternehmen, dies wird dann zeigen, ob eine stärkere Motorisierung notwendig ist oder nicht.
Richtig, erstmal testen ob man diese 40PS mehr, wirklich benötigt. Aber man sollte dabei auch ehrlich zu sich selbst sein. Wie oft benötige ich diesen Spaß? Bereitet es mir auf Dauer wirklich Spaß? Vlt doch das Geld lieber in die Ausstattung stecken? Brauche ich die 40PS für mich, oder möchte ich beeindrucken? Wann kann ich die Leistung wirklich ausnutzen? Wann reichen die 150 PS nicht mehr aus?
Fragen über Fragen. Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Aber man sollte sich manchmal wirklich Zeit dafür nehmen. Klar macht Leistung Spaß, aber Ausstattung macht auch Spaß.
Gruß Tom
eine gute Ausstattung macht vielleicht mehr Spass, davon hat man immer was , im Stau , in der Stadt und ist meist auch im Stand sichtbar ! ;-)
Gestern bin ich mit meinem 1.4 TFSI Stronic (150PS) eine Strecke von 500km auf der Autobahn gefahren. Wir waren zu viert mit zwei kleinen Koffern. Die meiste Zeit bin ich 150km/h mit Tempomat gefahren, was sehr entspannt war. Die letzte halbe Stunde hab ich das Tempo auf 170km/h erhöht und war positiv überrascht. Die Drehzahl lag zwischen 3200 und 3300 und trotz Komfortfahrwerk fuhr das Auto relativ leise und stabil.
Ich wäre natürlich gerne noch schneller gefahren, wollte aber nicht unbedingt den Benzinverbrauch in die Höhe treiben (Mein Verbrauch lag übrigens am Ende beim Nachtanken bei 8,8 Litern/100km)
Danke für eure Meinungen. Sollte morgen den 1.4 TFSI mal probefahren, leider ohne Automatik.
Je mehr man jedoch im Internet liest, desto mehr tendiere ich zu dem 2.0 TFSI nach Facelift. Der sollte laut allen verfügbaren Informationen nur ein bisschen mehr als der 1.4 TFSI schlucken, jedoch weniger als der 2.0 TFSI vor Facelift.
Der 2,0 Tfsi ist schon toll. Hatte den Vfl. So viel hat der also nicht geschluckt.
Auch ich bin mit meinem 2,0 ltr. TFSI Facelift
voll zufrieden.
Verbrauch bei normaler Fahrweise so um die
8,5 ltr. pro 100 Km.
Darf ich fragen,wie die Farbe der Lackierung heißt
Zitat:
@urq schrieb am 4. November 2017 um 10:38:43 Uhr:
Darf ich fragen,wie die Farbe der Lackierung heißt
Die Farbe ist Camouflagegrün Metallic
Gefällt mir sehr gut