Kaufberatung neuer VW Tiguan ./. Volvo XC60
Moin Kollegen,
ich möchte hier auf euer geschätztes Know-how zurückgreifen. Ich habe heute den halben Tag in den diversen Beiträgen gelesen, aber zu meiner Thematik noch nichts direktes gefunden.
Ich fahre zurzeit einen VW Passat Highline, Baujahr 2013 mit der 150 PS Diesel-Maschine, der Ende des Jahres an VW-Leasing zurückgeht. Das nächste Fahrzeug soll gekauft werden, und bislang war der neue VW Tiguan der absolute Favorit. Diese Einstellung ist aber massiv ins Rutschen gekommen, nachdem ich letzten Montag eine Probefahrt mit dem Volvo XC 60 machen konnte.
Die ganze Diskussion um den Diesel in letzten Zeit hat mich dazu veranlasst, dem Diesel nach vielen Jahren den Rücken zu kehren. Beim Tiguan steht der 180 PS Benziner im Vordergrund, beim Volvo ist es der T5 mit 245 PS. Ausstattungsmäßig ist beim Tiguan die Highline-Ausstattung, beim Volvo die Linje Inscipition gewünscht, darüber hinaus wird bei beiden Varianten so ziemlich alles, was die Regale der Hersteller hergeben, geordert werden. Da bin ich mir schon recht sicher, was meinen Bedürfnissen entspricht. Der Preisunterschied zwischen den beiden Varianten ist natürlich nicht unerheblich, kann aber in dieser Diskussion erst einmal außen vor bleiben.
Mir geht es mehr um eure allgemeinen Einschätzungen und Erfahrungen zum Beispiel zu den Aspekten der Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Kosten der Inspektion, Wiederverkaufswert usw. usw. Ganz wichtig ist für mich der Langstreckenkomfort, da ich demnächst viel privat unterwegs sein werde, vorzugsweise von Norddeutschland nach Süddeutschland bzw. weiter in die Alpenregion. Für diesen Zweck ist es für mich unheimlich wichtig, ein Auto zu fahren, das möglichst leise ist, über die modernen Assistenzsysteme verfügt und mich körperlich entspannt ans Ziel bringt.
Ich bin gespannt auf eure Anregungen und Beiträge und sage vorab schon einmal vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hier dazu meine Erfahrung nach Umstieg von VW Passat 2.0TFSI 6-Gang Automatik BJ2006 bzw. EOS 2.0TFSI 6-Gang DSG BJ2007 auf XC60 D4 VEA 8-Gang Automatik MY15 und V40 D4 8-Gang Automatik MY15:
# Komfort:
* der XC60 ist leiser, wenn man die Verbundglasseitenscheiben ordert und auf das Schiebedach verzichtet, das sich ab Tempo 190 akustisch "meldet"
* die Sportsitze des XC60 sind (noch) viel besser als die Komfortsitze im Passat
* die 8-Gang Automatik schaltet deutlich besser als das 6-Gang DSG oder der 6-Gang Stufenautomat im Passat
# Zuverlässigkeit:
* der Passat war von Beginn an bis knapp 140TKM in 8 Jahren mehr als 30-mal in der Werkstatt um so ziemlich alles am Motor auszutauschen...
* der Eos war in 7 Jahren und knapp 80TKM immer undicht oder irgendwelche Schalter waren defekt, und zweimal war das DSG kaputt
* der XC60 war nach knapp 50TKM einmal zur Wartung in der Werkstatt und einmal außerplanmäßig wg. Softwareupdate der Getriebesteuerung
* der V40 fährt einfach, hat aber noch nicht viel Laufleistung...
# Fazit:
* die letzten 4 nagelneuen VWs in unserem Haushalt waren immer schon im ersten Monat wg. mechanischer Defekte in der Werkstatt:
- kaputter Blinkerhebel
- abgefallene Gasdruckfeder, die dann noch das (glücklicherweise nur) Rücklicht durchschlagen hat
- Motorkontrollleuchte "Fehlzündung"
- defekter Verdeckschalter im Kofferraum
* in die Volvos haben wir bis jetzt nur Luft, Wasser, Diesel und Öl (0,5L nach 20TKM) eingefüllt
==> VW/Audi/Skoda/Seat/etc. kommt uns nicht mehr ins Haus.
Unser XC60 Summum hat auch das 4C-Fahrwerk, eine unverzichtbare Rückfahrkamera und auf die Assistenzsysteme inkl. Kurvenlicht möchte ich auch nicht mehr verzichten.
Ein glückliche Hand für die "richtige" Entscheidung....
175 Antworten
Es wurde nur korrekt auf Deine Frage geantwortet.... Ansonsten gab es Für den R- Design das Sportfahrwerk und für den Rest die Unterscheidung zwischen Touring Fahrwerk als Komfortorientiertes FW und Normalfahrwerk.
KUM
OK, dann hab ich die Frage Wohl zu laienhaft gestellt... Dachte mal gelesen zu haben, dass dies von der Motorisierung abhängt.
Ist der Unterschied zwischen den 3 Fahrwerken gross? Ist das vom R-Design deutlich härter?
Jou - das R-Design Fahrwerk ist tatsächlich deutlich härter abgestimmt (aber ob es dir "hart genug" oder schon "zu hart" ist musst du selber bei einer Probefahrt überprüfen)...
Zitat:
@beetle367 schrieb am 31. März 2017 um 09:30:59 Uhr:
Hallo,wir standen auch vor der Entscheidung Volvo XC60 I oder VW Tiguan II.
Wir haben uns dann für den Tiguan entschieden, da in der zweiten Reihe erheblich mehr Platz vorhanden ist.
Wenn ich mit 1,99 m mir den Sitz im Volvo XC60 eingestellt habe, hatte unsere Kinder 3 und 5 nicht wirklich viel Platz für die Füße und mussten diese mit der Fußspitze nach unten halten (bei kurzen Strecken mag es noch funktionieren, jedoch nicht auf längeren).
Da wir von Volvo kommen hätte wir gerne den XC60 genommen,hat aber leider nicht gepasst, evtl. beim nächsten wieder!MfG
beetle367
Hallo beetle367
Ich stehe momentan vor der Wahl zwischen dem neuen Tiguan und dem Volvo XC40 und bin um Erfahrungen vom Markenwechsel dankbar. Seit ihr mit dem Tiguan zufrieden?
Eigentlich spricht vieles für den Tiguan (Preis, Raumangebot, Ausstattung). Habt ihr die Assistenzsysteme und nutzt ihr diese? Habt ihr da allenfalls auch Erfahrungen im Vergleich der beiden Marken Volvo und VW?
Bin dankbar um Erfahrungen und eure Meinung zu den beiden Marken.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo Hinti 889
schon mal darüber nachgedacht, wer den Tiguan baut?
Der Konzern hat doch schon hundertausende Kunden begtrogen.
Für mich kommt allein schon aus dem Grunde kein Auto aus dem Konzern in die Garage.
Mag es noch so billig verhökert werden.
Gruß
Duelken 50
Habe vor 3 Jahren von Tiguan auf XC60 gewechselt - bereue es nicht.
Gründe waren:
1. Dieselskandal VW
2. Defekter Klimakompressor ohne jegliche Kulanz seitens VW/Händler - Reaktion seitens VW war reine Arroganz.
Somit sind wir nach einem Fahrzeug aus dem VW Konzern wieder glückliche Volvofahrer (ist bereits der zweite)
Zitat:
@Volvofan1234 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:11:38 Uhr:
Habe vor 3 Jahren von Tiguan auf XC60 gewechselt - bereue es nicht.
Meinen XC60 habe ich jetzt 9 Jahre.
Bald fangen die Reparaturen an. Muss dann erstmals die Bremsklötze bei 100.000 KM wechseln.
Und: der Zahnriemen ist nach 10 Jahren oder 180 TKM fällig.
Die 10 Jahre seit EZ sind im Sommer auch um.
Gruß
Duelken 50.
Zitat:
@duelken 50 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:10:13 Uhr:
Hallo Hinti 889schon mal darüber nachgedacht, wer den Tiguan baut?
Der Konzern hat doch schon hundertausende Kunden begtrogen.
Für mich kommt allein schon aus dem Grunde kein Auto aus dem Konzern in die Garage.
Mag es noch so billig verhökert werden.Gruß
Duelken 50
Da haben Sie absolut recht. Ich habe jetzt auch wieder einen Volvo bestellt, da mich die Verarbeitungsqualität und die Betreuung mehr überzeugt hat. Bei VW hatte ich wirklich eher das Gefühl von Massenware und auch die Beratung war sehr unpersönlich.
Freue mich jetzt auf den neuen Volvo :-)
Beste Grüsse
Hallo.
Ich hatte einen Tiguan der vorletzten Serie aus 2015.
Eigentlich ein gutes Fahrzeugkonzept aber die Quaität meines Autos (gekauft als Tageszulassung mit 0 km) war nicht gut. Vordere Silentlager ausgeschlagen innerhalb von 50 tkm. Mit 40 tkm mussten die vorderen Radlager erneuert werden. Die Reifen fuhren sich mit Sägezahnprofilbildung aufgrund der werksseitigen Achsgeometrie (so wurde es mir erklärt) ab und wurden mit der Zeit laut und liefen holprig ab.
Mit 15 tkm ging der Motor kaputt. Das wurde auf Garantie behoben. Letzt genannter Defekt kann bei jeder Automarke passieren. Aber die Konzernarroganz bei der Behebung (Ersatzfahrzeug wg. Mobilitätsgarantie) war schon verärgernd.
Darüber kann man vielleicht hinweg sehen.
Das Blechkleid empfand ich als sehr dünn und hatte auch ruckzuck eine solche.
Ich hatte eine Allradversion mit TDI. Fuhr sehr gut, aber die Inspektionen wurden zunehmend teurer.
Für VW spricht meines Erachtens, dass viele freie Werkstätten sich mit den Fahrzeugen auskennen.
Aber in der Sumne war ich von meinem Tiguan enttäuscht.
Ich habe nun einen XC70 D3 ohne Allrad und bin glücklich. Mit dem XC60 kenne ich mich leider nicht aus.
Ich habe mir mal einen XC40 angesehen, war aber schon vom Filzteppich im Interieur enttäuscht.
Der XC60 erscheint mir vom Design sehr gelungen und ist auch ansprechend groß.
Ich habe mich mal mit einem Taxifahrer unterhalten, der einen V90 Diesel hatte und dafür seinen MB aufgegeben hat. Der war total begeistert vom Volvo.
Daher würde ich in Summe zum Volvo tendieren.
Allerdings empfinde ich zumindest den Händler in Paderborn sehr arrogant. Dort würde ich das Auto nicht kaufen wollen.
Autokauf ist auch mit Vertrauen ins Auto und die Werkstatt verbunden.
Das sollte dies beides passen.
Ich hoffe, meine Ausführungen sind eine Hilfe (sonst bitte vergessen).
Viele Grüße
Thrusty
VW vs Volvo ist eigentlich keine Frage. VW / VW Gruppe Fahrzeuge sind für mich schon viele Jahre komplett „gestorben“ - auch weil ich seit Jahren die Einkaufsmethoden bei den Lieferanten persönlich gut kenne. H. Lopez bzw. Seine 7 „Krieger“ haben bis in 2017 ganze Arbeit geleistet und soviele Betriebe und Branchen (Lkw Transporteure) an den Tropf gebracht, das für mich das Thema VW erledigt ist. Wie H. Sommer (ex ZF CEO) jetzt den Einkauf führt weiß ich nicht....
Seit dem Geely Volvo übernommen hat, erleben wir auch eine starke Wandlung der Marke - zum Guten (Design, Marktanteile) und auch zum schlechten ( Haltbarkeit gegebenüber früher, Probleme rund um Motor). Letzteres ist aber über alle Marken ein Thema (da schneidet VW wieder viel schlechter ab) und hängt stark mit der Abgasbehandlung zusammen (welche Audi / VW nachweislich nicht beherrscht).
No more VW!
Andere Hersteller wie z.b. FORD, Peugeot etc. Bieten auch sehr zuverlässige Modelle an...
VW: Wenn unser treuer und solider Golf IV dieses Jahr ausgemustert und durch einen Volvo ersetzt wird, kommt grundsätzlich und nie wieder ein Fahrzeug dieses arroganten Konzerns auf den Hof. Ich wundere mich immer wieder, wie stumpf und treu die geneigte Stammkundschaft ist und mit Scheuklappen Skandale und Arschtritte goutiert. Ich persönlich finde nahezu die gesamte Modellpalette bieder und langweilig.
Aus sicherer Quelle weiß ich, dass VW viele Probleme immer noch nicht im Griff hat und die Langzeitqualität zweifelhaft ist. Ich höre immer gut zu, wenn mein Onkel, bis vor 2 Jahren Werkstattmeister bei VW, aus dem Nähkästchen plaudert. Priorität von oben ist seit einigen Jahren, berechtigte Kundenansprüche bei Serienmängeln abzuwimmeln und die Kunden im Idealfall für den Murks bezahlen zu lassen. Kulanz bekommen nur gut informierte und hartnäckige Kunden. So ein Verhalten finde ich schäbig und passt zu dem arroganten WOB-Haufen.
Ich will damit allerdings nicht sagen, dass bei Volvo alles Gold ist, was glänzt. Meine persönlichen Erfahrungen sind durchweg positiv, aber das ist ja auch nicht allgemeingültig. VW vs. Volvo stellt sich mir grundsätzlich nicht. Statt VW oder Opel würde ich immer einen Hyundai vorziehen.
@Südschwede: du sprichst mir aus der Seele. Nach einem Käfer als Erstauto kam mir nie wieder ein VW ins Haus. Auch ich werde wahrscheinlich Ende des Jahres meinen 530d gegen einen XC90 tauschen. Der Händler hier ist super vom Service. Quasi das genaue Gegenteil von VW.
Die einzigste Gemeinsamkeit von Volkswagen und Volvo sind die ersten 3 Buchstaben im Firmennamen ;-)
Ansonsten sehe ich nahezu überhaupt keine Gemeinsamkeiten - und insofern auch kaum einen Grund um Modelle miteinander zu vergleichen. Wenn überhaupt könnte man Volvo und Audi vergleichen - alles andere macht in meinen Augen nicht wirklich Sinn. Das einzigste Vergleich der evtl. noch passen würde wäre VW Touareg vs. VOLVO XC 90.
Aber XC60 und VW Tiguan spielen sowohl vom Preis als auch vom Image in einer ganz anderen Liga.