Kaufberatung neuer VW Tiguan ./. Volvo XC60
Moin Kollegen,
ich möchte hier auf euer geschätztes Know-how zurückgreifen. Ich habe heute den halben Tag in den diversen Beiträgen gelesen, aber zu meiner Thematik noch nichts direktes gefunden.
Ich fahre zurzeit einen VW Passat Highline, Baujahr 2013 mit der 150 PS Diesel-Maschine, der Ende des Jahres an VW-Leasing zurückgeht. Das nächste Fahrzeug soll gekauft werden, und bislang war der neue VW Tiguan der absolute Favorit. Diese Einstellung ist aber massiv ins Rutschen gekommen, nachdem ich letzten Montag eine Probefahrt mit dem Volvo XC 60 machen konnte.
Die ganze Diskussion um den Diesel in letzten Zeit hat mich dazu veranlasst, dem Diesel nach vielen Jahren den Rücken zu kehren. Beim Tiguan steht der 180 PS Benziner im Vordergrund, beim Volvo ist es der T5 mit 245 PS. Ausstattungsmäßig ist beim Tiguan die Highline-Ausstattung, beim Volvo die Linje Inscipition gewünscht, darüber hinaus wird bei beiden Varianten so ziemlich alles, was die Regale der Hersteller hergeben, geordert werden. Da bin ich mir schon recht sicher, was meinen Bedürfnissen entspricht. Der Preisunterschied zwischen den beiden Varianten ist natürlich nicht unerheblich, kann aber in dieser Diskussion erst einmal außen vor bleiben.
Mir geht es mehr um eure allgemeinen Einschätzungen und Erfahrungen zum Beispiel zu den Aspekten der Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Kosten der Inspektion, Wiederverkaufswert usw. usw. Ganz wichtig ist für mich der Langstreckenkomfort, da ich demnächst viel privat unterwegs sein werde, vorzugsweise von Norddeutschland nach Süddeutschland bzw. weiter in die Alpenregion. Für diesen Zweck ist es für mich unheimlich wichtig, ein Auto zu fahren, das möglichst leise ist, über die modernen Assistenzsysteme verfügt und mich körperlich entspannt ans Ziel bringt.
Ich bin gespannt auf eure Anregungen und Beiträge und sage vorab schon einmal vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hier dazu meine Erfahrung nach Umstieg von VW Passat 2.0TFSI 6-Gang Automatik BJ2006 bzw. EOS 2.0TFSI 6-Gang DSG BJ2007 auf XC60 D4 VEA 8-Gang Automatik MY15 und V40 D4 8-Gang Automatik MY15:
# Komfort:
* der XC60 ist leiser, wenn man die Verbundglasseitenscheiben ordert und auf das Schiebedach verzichtet, das sich ab Tempo 190 akustisch "meldet"
* die Sportsitze des XC60 sind (noch) viel besser als die Komfortsitze im Passat
* die 8-Gang Automatik schaltet deutlich besser als das 6-Gang DSG oder der 6-Gang Stufenautomat im Passat
# Zuverlässigkeit:
* der Passat war von Beginn an bis knapp 140TKM in 8 Jahren mehr als 30-mal in der Werkstatt um so ziemlich alles am Motor auszutauschen...
* der Eos war in 7 Jahren und knapp 80TKM immer undicht oder irgendwelche Schalter waren defekt, und zweimal war das DSG kaputt
* der XC60 war nach knapp 50TKM einmal zur Wartung in der Werkstatt und einmal außerplanmäßig wg. Softwareupdate der Getriebesteuerung
* der V40 fährt einfach, hat aber noch nicht viel Laufleistung...
# Fazit:
* die letzten 4 nagelneuen VWs in unserem Haushalt waren immer schon im ersten Monat wg. mechanischer Defekte in der Werkstatt:
- kaputter Blinkerhebel
- abgefallene Gasdruckfeder, die dann noch das (glücklicherweise nur) Rücklicht durchschlagen hat
- Motorkontrollleuchte "Fehlzündung"
- defekter Verdeckschalter im Kofferraum
* in die Volvos haben wir bis jetzt nur Luft, Wasser, Diesel und Öl (0,5L nach 20TKM) eingefüllt
==> VW/Audi/Skoda/Seat/etc. kommt uns nicht mehr ins Haus.
Unser XC60 Summum hat auch das 4C-Fahrwerk, eine unverzichtbare Rückfahrkamera und auf die Assistenzsysteme inkl. Kurvenlicht möchte ich auch nicht mehr verzichten.
Ein glückliche Hand für die "richtige" Entscheidung....
175 Antworten
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 3. Januar 2020 um 16:35:56 Uhr:
Die einzigste Gemeinsamkeit von Volkswagen und Volvo sind die ersten 3 Buchstaben im Firmennamen ;-)
Ansonsten sehe ich nahezu überhaupt keine Gemeinsamkeiten - und insofern auch kaum einen Grund um Modelle miteinander zu vergleichen. Wenn überhaupt könnte man Volvo und Audi vergleichen - alles andere macht in meinen Augen nicht wirklich Sinn. Das einzigste Vergleich der evtl. noch passen würde wäre VW Touareg vs. VOLVO XC 90.
Aber XC60 und VW Tiguan spielen sowohl vom Preis als auch vom Image in einer ganz anderen Liga.
Vor 20 Jahren war Audi das Auto schlechthin. Heute ist es ein VW.
Ich bin ja auch ein Volvo Fan, muss aber immer wieder schmunzeln, wenn Leute in einem Markenspezifischen Unterforum objektive Kaufberatung erwarten. Kommt immer das Selbe bei raus. Und das VW bashing ist einfach lächerlich. Ich hatte einen scheckheftgepflegten XC60 D5 der Dank einer Scheißkonstruktion ( kippender Riemenspanner) und Werkstattfehler bei 100.000 einen kapitalen Motorschaden erlitten hat. Die Kulanz von Volvo waren 15% auf die ATM trotz jährlichem Service der im Schnitt ca. 800-1000 EUR gekostet hat. Hatte schon BMWs , VWs, Audis mit echt großen Problem, auch auf Kulanz. Die deutschen Hersteller waren hier immer kundenorientierter und professioneller in meinem Fall. Einer der Gründe, warum ich Volvo (auch mit Blick auf die China Mutter) kein so großes Vertrauen mehr entgegen bringe. Wobei ich die Autos von Volvo wirklich sehr mag.
Zitat:
@duelken 50 schrieb am 2. Januar 2020 um 22:10:13 Uhr:
Hallo Hinti 889schon mal darüber nachgedacht, wer den Tiguan baut?
Der Konzern hat doch schon hundertausende Kunden begtrogen.
Für mich kommt allein schon aus dem Grunde kein Auto aus dem Konzern in die Garage.
Mag es noch so billig verhökert werden.Gruß
Duelken 50
Schon mal drüber nachgedacht, wo die Mutter von Volvo sitzt?
Ähnliche Themen
Naja - also dass die deutschen Hersteller immer kundenorientierter und professioneller mit Ihren Kunden umgehen sollen ist ja wohl ein Witz!
Ich nenne da nur mal die endlosen Diesel-Betrügereien, bei VW die Motorschäden bei den tsi -Motoren, bei Audi die Probleme mit den Automatikgetrieben, die Rostprobleme bei Daimler usw.
Der AutoBild Kunmerkasten ist da voll mit Beispielen die exakt das Gegenteil belegen...
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 6. Januar 2020 um 10:38:17 Uhr:
Naja - also dass die deutschen Hersteller immer kundenorientierter und professioneller mit Ihren Kunden umgehen sollen ist ja wohl ein Witz!
Ich nenne da nur mal die endlosen Diesel-Betrügereien, bei VW die Motorschäden bei den tsi -Motoren, bei Audi die Probleme mit den Automatikgetrieben, die Rostprobleme bei Daimler usw.
Der AutoBild Kunmerkasten ist da voll mit Beispielen die exakt das Gegenteil belegen...
Ich rede ja auch von meinen persönlichen Erfahrungen und nicht repräsentativen Ergebnissen. Volvo war da leider echt nicht kulant. Im Vergleich zu VW ist Volvo Nische, dass es da mehr Masse an Kummer gibt ist auch klar. Wenn man hier aber von Dieselbetrügereien anfängt, sollte man aber auch durchaus mal erwähnen dass Volvo zu einem chinesischen Konzern gehört und was da u.a. in Hongkong passiert,könnte auch ein nogo für Geld an einen Chinesen sein. Trotz Volvoliebe und VW Dieselgate habe ich da mehr Vertrauen in eine deutsche Firma. Mir war das hier einfach zu einseitig und mit rosaroter Brille. Im meinem sehr autoaffinen Bekanntenkreis kommt Volvo z.B. wegen dem Thema China (Zitat :"Ne, keine Chinesen!"😉 oftmals nicht in die engere Wahl.
Grundsätzlich lässt die Kulanz nach meiner Meinung markenübergreifend bei allen Herstellern oft sehr zu wünschen übrig. Aber zu behaupten dies sei ausgerechnet bei den deutschen Herstellern besser finde ich einfach nicht nachvollziehbar.
Und diese Aussagen “nee kein Chinese” ist völliger Quatsch und geht in der mit der heutigen Zeit der Globalisierung komplett an der Realität vorbei.
Alle Hersteller müssen heute global handeln wenn Sie überleben möchten. Nicht umsonst erleben wir gerade den Zusammenschluss vieler Marken - bald nur noch 3 - 4 Konzerne geben die den Weltmarkt beherrschen.
Volvo geht es auf jeden Fall viel besser seit sie zu Geely gehören - denn sie haben bei der Entwicklung und dem Design der neuen Fahrzeuge freie Hand behalten und diese Möglichkeiten perfekt genutzt.
Und die Zeiten bei denen ein deutsches Auto auch wirklich hier gebaut wurde sind doch schon lange vorbei. Der neue Audi Q5 wird in México gebaut, der große Teil der Modelle von Mercedes, BMW, VW kommen aus USA oder allen möglichen anderen Ländern zu uns...
Und das Vertrauen in die deutsche Unternehmensführung und “Leitkultur” habe ich schon lange verloren - die gab es mal zu Zeiten eines Robert Bosch - aber dies ist (leider) schon lange “Geschichte”...
Wer ist eigentlich der größte Einzelaktionär beim urdeutschen Daimler ...? 😰
Rischtisch ... Geely! 😁
So viel zu den bösen Chinesen ... 🙂
Ansonsten bin und war ICH noch nie mit einer Automarke verheiratet. Von Opel, Audi, Renault, Mercedes ... bis aktuell Volvo, schon alles gehabt. Wer mir gute Angebote macht, den mag ich 🙂 Schön, dass es aktuell Volvo ist. Kann aber morgen schon wieder anders sein!
Edit
Ganz aktuelle Meldung: Daimler und Volvo prüfen Kooperation bei Verbrennungsmotoren! Kein Wunder, Geely hat ja bei beiden eine gewisse Hausmacht 🙂
VW hat mich verprellt, weil ich bei denen die furchtbarste Leasingrückgabe ever hatte. Seitdem sind auch unsere Lieferfahrzeuge von anderen Herstellern.
Ein kurzfristig gutes Geschäft zu machen, indem ich eine saftige Nachzahlung beim Leasingende verlange, aber auf Dauer einen Kunden zu verlieren, finde ich auch kaufmännisch höchst fragwürdig.
Zitat:
@superlolle schrieb am 6. Januar 2020 um 13:27:03 Uhr:
Wer ist eigentlich der größte Einzelaktionär beim urdeutschen Daimler ...? 😰
Rischtisch ... Geely! 😁
So viel zu den bösen Chinesen ... 🙂
Ansonsten bin und war ICH noch nie mit einer Automarke verheiratet. Von Opel, Audi, Renault, Mercedes ... bis aktuell Volvo, schon alles gehabt. Wer mir gute Angebote macht, den mag ich 🙂 Schön, dass es aktuell Volvo ist. Kann aber morgen schon wieder anders sein!Edit
Ganz aktuelle Meldung: Daimler und Volvo prüfen Kooperation bei Verbrennungsmotoren! Kein Wunder, Geely hat ja bei beiden eine gewisse Hausmacht 🙂
10 % Anteil macht Daimler noch nicht zu einem Unternehmen das aus China gelenkt wird, also Äpfel und Birnen. Abgesehen davon finde ich es generell bedenklich, wenn deutsche Unternehmen aus China übernommen werden. Ist immer wieder amüsant, wie manche sich die Welt schön reden.
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 6. Januar 2020 um 13:02:29 Uhr:
Grundsätzlich lässt die Kulanz nach meiner Meinung markenübergreifend bei allen Herstellern oft sehr zu wünschen übrig. Aber zu behaupten dies sei ausgerechnet bei den deutschen Herstellern besser finde ich einfach nicht nachvollziehbar.
Und diese Aussagen “nee kein Chinese” ist völliger Quatsch und geht in der mit der heutigen Zeit der Globalisierung komplett an der Realität vorbei.
Alle Hersteller müssen heute global handeln wenn Sie überleben möchten. Nicht umsonst erleben wir gerade den Zusammenschluss vieler Marken - bald nur noch 3 - 4 Konzerne geben die den Weltmarkt beherrschen.
Volvo geht es auf jeden Fall viel besser seit sie zu Geely gehören - denn sie haben bei der Entwicklung und dem Design der neuen Fahrzeuge freie Hand behalten und diese Möglichkeiten perfekt genutzt.
Und die Zeiten bei denen ein deutsches Auto auch wirklich hier gebaut wurde sind doch schon lange vorbei. Der neue Audi Q5 wird in México gebaut, der große Teil der Modelle von Mercedes, BMW, VW kommen aus USA oder allen möglichen anderen Ländern zu uns...
Und das Vertrauen in die deutsche Unternehmensführung und “Leitkultur” habe ich schon lange verloren - die gab es mal zu Zeiten eines Robert Bosch - aber dies ist (leider) schon lange “Geschichte”...
Was hat denn das Zusammenbauen von Fahrzeugen damit zu tun? Es geht doch letztendlich darum, wer de Kontrolle hat, den Gewinn abschöpft und die Strategie vorgibt. Äpfel und Birnen ein weiteres Mal. Donald T dürfte es egal gewesen sein, wo Huawei ihre Handys zusammen schrauben lässt.
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 6. Januar 2020 um 13:45:27 Uhr:
VW hat mich verprellt, weil ich bei denen die furchtbarste Leasingrückgabe ever hatte. Seitdem sind auch unsere Lieferfahrzeuge von anderen Herstellern.
Ein kurzfristig gutes Geschäft zu machen, indem ich eine saftige Nachzahlung beim Leasingende verlange, aber auf Dauer einen Kunden zu verlieren, finde ich auch kaufmännisch höchst fragwürdig.
Ich hatte bei Audi eine absolut reibungslose Rückgabe. Die hat der TÜV übrigens für Audi abgewickelt, Audi selbst war da nur der Ort des Geschehens.
Well, entgegen US oder UK Investoren liegt den Chinesen viel mehr an “Ruhm und Ehre der alten Meister” und investieren ihr Geld dort wo es benötigt wird und hält sich überwiegend operativ raus.
Viele Firmen wären schon lange Geschichte (auch Volvo; siehe Saab) weil viele die Zeichen der Zeit nicht wahrnehmen / umsetzen konnten / wollten.
Zum anderen werden dadurch deutlich mehr deutsche / europäische Arbeitsplätze geschützt als beim “Squeeze out” der Angelsachsen oder wie durch H. Lopez und Gefolge bei VW in anderen Branchen (Lieferanten, Transporte) in Deutschland vernichtet wurden!
Die Rückgabe war bei mir auch reibungslos, nur die folgende Rechnung nicht. Das ging dann auch bis nach Wolfsburg.
Der Verkäufer, den ich übrigens schon sehr lange kenne und der auch ein Kunde von mir ist, sagt, dass es von "oben" so angeordnet ist und er nichts machen kann.
Vor einigen Jahren war das noch besser, aber irgendwie soll wohl versucht werden mehr Marge zu erzielen.
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 6. Januar 2020 um 14:29:34 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 6. Januar 2020 um 13:27:03 Uhr:
Wer ist eigentlich der größte Einzelaktionär beim urdeutschen Daimler ...? 😰
Rischtisch ... Geely! 😁
So viel zu den bösen Chinesen ... 🙂
Ansonsten bin und war ICH noch nie mit einer Automarke verheiratet. Von Opel, Audi, Renault, Mercedes ... bis aktuell Volvo, schon alles gehabt. Wer mir gute Angebote macht, den mag ich 🙂 Schön, dass es aktuell Volvo ist. Kann aber morgen schon wieder anders sein!Edit
Ganz aktuelle Meldung: Daimler und Volvo prüfen Kooperation bei Verbrennungsmotoren! Kein Wunder, Geely hat ja bei beiden eine gewisse Hausmacht 🙂
10 % Anteil macht Daimler noch nicht zu einem Unternehmen das aus China gelenkt wird, also Äpfel und Birnen. Abgesehen davon finde ich es generell bedenklich, wenn deutsche Unternehmen aus China übernommen werden. Ist immer wieder amüsant, wie manche sich die Welt schön reden.
🙄
Wo genau habe ich geschrieben, dass Daimler aus China gelenkt wird? Ansonsten hat die Volvo-Übernahme durch Geely bis heute wohl überwiegend positive Auswirkungen. Denke, wir sollte uns mal davon trennen, dass wir der Nabel der Welt seien und alle anderen es nicht können.