Kaufberatung Mondeo Turnier 1.8
Hallo Leute!
Ich will mir einen Mondeo MK3 zulegen, z.b. Ambiente, ich denke da an Bj 2003/2004
Meine Schmerzgrenze liegt bei 5.000 € - ich sehe da hin und wieder gepfegte Kombis in der Preis-Klasse.
Abgesehen von vom üblichen "Checker-Blick" beim Gebrauchtwagenkauf, gibt es da evtl. Schwachstellen auf die man bei dem Modell achten sollte?
Wie sieht es mit der AHK aus, ist das Nachrüsten teuer bzw der Einbau schwierig, oder sollte man schon ein Modell mit AHK kaufen?
Danke für eure Hilfe.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Allgemein kann ich nur sagen: Es gaht kaum billiger, ein Auto dieser Größenklasse Instand zu halten (meine Meinung). Erstzteile bekommt man sehr gut und günstig.
Danke für deine Einschätzung! Das gibt Sicherheit.
Die Ersatzteilpreise sind für mich ein Hauptgrund gewesen, wieder ein deutsches Auto zu kaufen. Mein Toyota ist zwar sehr zuverlässig, aber wenn dann doch mal was ist, dann wird es teuer! (Scheibenwischer-Motor vorne 325 €). Damit hat sich der Hersteller bei mir alles verscherzt. Und versucht mal einen passenden Gebrauchten zu bekommen, viel Spaß!!
Zitat:
Original geschrieben von Guido 2.0
Spricht irgendwas gegen einen Mondeo (1.8l 92KW) mit eingebauter Flüssiggas Anlage?
Eigentlich ja nur ein großer Vorteil, oder kann es da irgendwelche Schwierigkeiten mit dem Motor geben?
Danke
Ich habe einen 1.8er mit LPG. Tu dir einen Gefallen: Wenn du den kaufst, laß dir
schriftlichbestätigen, das der Motor gasfest ist (harte Ventilsitze). Google mal nach "Mondeo + LPG + ventilschaden"
Grundsätzlich bin ich suuper zufrieden mit dem Wagen! Auch auf LPG. Meiner tut sich um die 11L/100km LPG rein. Kauf den Wagen NICHT, wenn der Verkäufer was von "FlashLube" oder "ValveCare" oder ähnliches erzählt. Solche Wundermittel verlängern höchstens die Zeit bis zum Motorschaden. Aber das sind nur pers. Meinungen...ABER: In jedem Forum (z.B. hier oder lpgforum.de) wird man dir sagen: Ford und LPG passt nicht. Das Umbauen des Motors kostet ca. 1300 Eur. Aber dann haste Ruhe und kannst für 30 Euro 450 km fahren
Zitat:
Original geschrieben von Grobi_
Ich habe einen 1.8er mit LPG. Tu dir einen Gefallen: Wenn du den kaufst, laß dir schriftlich bestätigen, das der Motor gasfest ist (harte Ventilsitze). Google mal nach "Mondeo + LPG + ventilschaden"Zitat:
Original geschrieben von Guido 2.0
Spricht irgendwas gegen einen Mondeo (1.8l 92KW) mit eingebauter Flüssiggas Anlage?
Eigentlich ja nur ein großer Vorteil, oder kann es da irgendwelche Schwierigkeiten mit dem Motor geben?
Danke
Grundsätzlich bin ich suuper zufrieden mit dem Wagen! Auch auf LPG. Meiner tut sich um die 11L/100km LPG rein. Kauf den Wagen NICHT, wenn der Verkäufer was von "FlashLube" oder "ValveCare" oder ähnliches erzählt. Solche Wundermittel verlängern höchstens die Zeit bis zum Motorschaden. Aber das sind nur pers. Meinungen...ABER: In jedem Forum (z.B. hier oder lpgforum.de) wird man dir sagen: Ford und LPG passt nicht. Das Umbauen des Motors kostet ca. 1300 Eur. Aber dann haste Ruhe und kannst für 30 Euro 450 km fahren
[/quote
Danke Grobi, das war sehr hilfreich!
Ich gehe da lieber kein Risiko ein und lasse die Finger davon!
Ähnliche Themen
Ich fahre seit über 4 Jahren einen Kombi, BJ 2002 mit 125 PS. Bin seit dem gut 60000 km gefahren. Insgesamt bin ich mit dem Auto zufrieden. Insbesondere das Preis- Leistungsverhältnis ist schon sehr gut. Bremsen und Fahrwerk sind meiner Meinung nach Spitze.
Den Motor mit 125 PS finde ich persönlich eine lahme Krücke. Ich habe noch nie ein Auto in dieser PS-Klasse gefahren (und das waren schon einige), das im unteren Drehzahlbereich so lahm war.
Ab 4000 Umdrehungen geht er ganz gut.
Größte Schwachstelle ist aber die schlechte Rostvorsorge. Die rostenden Türfalze (hatte ich auch) sind
nur die Spitze des Eisberges wenn ich so unter mein Auto schaue. Aber im Augenblick ist es noch oberflächlich, den TÜV hat es jedenfalls noch nicht gestört.
Die zweite Schwachstelle ist die Zentralverriegelung, die bei kalten Temperaturen grundsätzlich macht was sie will (auf und zu und das im 5-Minutentakt). Reperatur lt. Fordwerkstatt mindestens 800,00 Euro. Ist mir zu teuer, ich lebt halt damit - wird ja auch wieder Sommer.
Ansonsten kann ich nicht klagen. Insbesondere für Familien mit großem Platzangebot kenne ich preislich nichts besseres. Man darf in diesem Zusammenhang auch nicht Äpfel mit Birnem vergleichen. Logisch war mein Audi, den ich vorher hatte, von der Qualität und Rostvorsorge um Klassen besser, der kostet aber auch gebraucht mindestens das Doppelte.
Ja Rost scheint ein Thema zu sein, zumindest an den Türen.
Habe mir heute 3 Mondeos angesehen. 2 davon sind direkt wegen Rost a.d. Türfalz durchgefallen. Einmal extrem, beim anderen war der Gesantzustand zum heulen. Der dritte hat mich schon eher beeindruckt. Probefahrt folgt bei besserem Wetter. Ich will Mondeo fahren * grins
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Hi golffahrer9764,Zitat:
Sehr zuverlässig? Wenn du schon auf etwaige Mängel wie z.Bsp Radlager! hinweist, dann erwähne auch gleich wie übertrieben teuer diese Verschleissteile sind und wie früh diese mitunter kaputt gehen können. Und vergiss nicht auch die defektfreudige Hinterachsbremse (Seile, Bremssättel) sowie auf die gern streikenden Türschlösser aufmerksam zu machen.
Und wie gesagt, QUALITATIVE! Verschleiss- und Ersatzteile sind bei Ford preislich auf Premiumnivau.Viele Grüße (ein Mondeo 1.8-Fahrer)
also ich und mein Schwiegervater haben insgesamt ca 255.000 km mit drei verschiedenen Mondeos MK3 zurückgelegt. Ein Radlager musste ich dabei noch nie tauschen. Ein Radlager (Zubehör) kostet 70 Euro für die Hinterachse (inkl Radnabe und ABS-Sensor), 50 Euro für die Vorderachse. Den Einbau würde ich selbst vornehmen. Da gibts nichts zu meckern, finde ich.
Das mit der Hinterachsbremse kommt ab und zu vor - aber auch erst nach Jahren oder bei über 80.000 km - so meine Erfahrung. Ich tausch dann die Handbremsseile (ca 30 Euro) und die Bremssättel (ca 90 euro pro Seite) und dann ist es für 80.000 km wieder gut. Alles entspannt, finde ich!
Ein Türschloss ist in den insgesamt 12 Jahren (3 Mondeos MK3) Nutzungsdauer noch nie ausgefallen (Benutzung fast täglich).Die Motoren (1* 2.0 TDCI (130 PS), 1* 2.2 TDCI, 1* 1.8 Benziner) hatten bisher auch nur einen einzigen Defekt: (AGR beim 2.2 TDCI bei ca 70.000 km).
Weiterhin habe ich ca 100.000 km in einem 2002er Focus 1.6 Benziner zurückgelegt. Auch hier ist alles im grünen Bereich (1* Zündspule defekt (Kosten von 29.99 Euro) und einmal die Hinterachsbremssättel nach 8 Jahren und ca 100.000 km).
Zu Ford fahre ich für Reparaturen natürlich nicht. Ich kaufe Zubehörteile und repariere und warte immer alles selbst.
Allgemein kann ich nur sagen: Es gaht kaum billiger, ein Auto dieser Größenklasse Instand zu halten (meine Meinung). Erstzteile bekommt man sehr gut und günstig.
Viele Grüße 🙂
XG
Hallo XG,
die von dir gennaten Preise für die verschiedenen Verschleissteile sind vielleicht die Wunschvorstellung eines Mondeo MK3-Fahrers.
Hier die Realität:
2 Radlagereinheiten (Hinterachse) defekt bei 90Tkm! = 575 EUR Rep-Kosten in einer freien Werkstatt
2 Handbremsseile defekt bei 86 Tkm = 115 EUR Rep. Kostenanteil!
1 Bremssattel hi.links im Ausstausch -defekt bei 95 Tkm = 235 EUR Rep. Kosten in einer freien Werkstatt!
So, nun habe ich 101 Tkm runter und muß vorne ein Radlager tauschen- Vielleicht auch alle beide, erst mal checken.
Im übrigen habe ich das Auto vor ca. 20 Tkm von einem Rentner übernommen (bei ca. 83 Tkm)
Noch Fragen?
Und noch ein Bsp.! Radlagereinheit Hi-Achse für Mondeo Mk3 bei www.Kfzteile-guenstig.de = ca. 264 EUR pro Stck! Stand 01/11
Viele Grüße!
Zitat:
Hallo XG,
die von dir gennaten Preise für die verschiedenen Verschleissteile sind vielleicht die Wunschvorstellung eines Mondeo MK3-Fahrers.
Hier die Realität:2 Radlagereinheiten (Hinterachse) defekt bei 90Tkm! = 575 EUR Rep-Kosten in einer freien Werkstatt
2 Handbremsseile defekt bei 86 Tkm = 115 EUR Rep. Kostenanteil!
1 Bremssattel hi.links im Ausstausch -defekt bei 95 Tkm = 235 EUR Rep. Kosten in einer freien Werkstatt!
So, nun habe ich 101 Tkm runter und muß vorne ein Radlager tauschen- Vielleicht auch alle beide, erst mal checken.
Im übrigen habe ich das Auto vor ca. 20 Tkm von einem Rentner übernommen (bei ca. 83 Tkm)
Noch Fragen?
Und noch ein Bsp.! Radlagereinheit Hi-Achse für Mondeo Mk3 bei www.Kfzteile-guenstig.de = ca. 264 EUR pro Stck! Stand 01/11Viele Grüße!
Hi,
okay, hier der Beweis:
Radlager hinten: http://cgi.ebay.de/.../350374085532?...
Radlager vorne (sogar nur 36 Euro!): http://cgi.ebay.de/.../350376318805?...
Handbremsseil (2* 5 Euro!!!): http://cgi.ebay.de/.../370470023938?...
Bremssattel hinten: siehe http://www.kfzteile24.de
Zum Thema Rost:
Die wesentlichen Teile rosten ja nicht, das ist schon mal das Gute! 🙂 Die Türuntenkanten waren bei meinem 2006er Mondi auch schon verrostet und mussten gemacht werden - dafür ist der Wagen aber imens billig in der Anschaffung, weshalb ich es verkraften kann. Ich tröste mich mit dem Mercedes meines Schwagers, der noch viel doller rostet 🙂 und auch nicht alt ist.
Viele Grüße
XG
also ich habe für mein vorderes Radlager 50 eur bez,
Reperatur hat nen bekannter kfz meister gemacht
Es geht also doch mit den Ersatzteilpreisen!
Ich fahre wie gesagt einen Toyota .... und genau deswegen (s.o. Bsp. ET-Wischermotor) kommt wieder ein deutsches Fahrzeug an den Start.
@XG 30 und Mikeele
Das ist genau meine Vorgehensweise
Günstige Ersatzteile kaufen und in der Meisterwerkstatt meines Vertrauens einbauen lassen.
Das werde ich auch weiterhin so handhaben, denn damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Man kann in jedes Auto unnötig viel Geld stecken.
Nebenbei:
Ich babe gesehen, daß einige Mondeos Euro3 haben, andere haben Euro4.
Wie kommt das bzw muß ich mir deswegen irgendwelche Gedanken machen?
Laut einem KFZ-Steuerrechner kostet die jährliche Steuer jeweils 121 €.
Die Benziner sollten alle Euro4 haben.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Fahrzeuge nach dem Facelift (also ab Bj. 2005) ausgereifter sind. U.A. ist hier das Problem mit den Bremsen hinten behoben.
Wichtig ist die regelmäßig abgestempelte Korrosionsschutzkontrolle im Serviceheft. Dann gibt es auch die Durchrostungsgarantie (12 Jahre).
@golffahrer9764
Dann würde ich mal bei KFZteile 24 gucken da kostet ein Radlager vorne 43.- und hinten 154.-!!!
Und meine Bremsen haben mich für vorne kompl. und hinten die Beläge inkl. Versand keine 80.-€ gekostet.
Und wenn ich sehe was mein vorheriger Seat Leon für eine Qualität hatte, kaufe ich mir lieber 10 mal einen Ford! Bei 2Tkm Bremse hinten defekt, 10Tkm Luftmassenmesser und Lambdasonde, 30 Tk Radlager hinten, 70 Tkm Getriebe undicht!
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Die Benziner sollten alle Euro4 haben.Allgemein lässt sich sagen, dass die Fahrzeuge nach dem Facelift (also ab Bj. 2005) ausgereifter sind. U.A. ist hier das Problem mit den Bremsen hinten behoben.
Wichtig ist die regelmäßig abgestempelte Korrosionsschutzkontrolle im Serviceheft. Dann gibt es auch die Durchrostungsgarantie (12 Jahre).
Hmmmm,meiner ist von 06.2004
allerdings auch FL.
Ab wann gab es eigentl die FL?
Das erste FL kam glaube ich 06/03 und das zweite FL kam irgendwann 2005 wahrscheinlich auch so Juni/Juli.
1 FL : unter anderem andere mittelkonsole , rechteckige Nebelscheinwerfer und Kühlergrill oben mit Chromrand
2 FL : unter anderem andere Kühlergrill zwischen den Nebelscheinwerfern, Heckschürze etwas anders geformt und lackiert und vorne der untere Stoßstangenansatz auch anders und lackiert
Zitat:
Original geschrieben von Guido 2.0
Es geht also doch mit den Ersatzteilpreisen!
Ich fahre wie gesagt einen Toyota .... und genau deswegen (s.o. Bsp. ET-Wischermotor) kommt wieder ein deutsches Fahrzeug an den Start.
@XG 30 und Mikeele
Das ist genau meine Vorgehensweise
Günstige Ersatzteile kaufen und in der Meisterwerkstatt meines Vertrauens einbauen lassen.
Das werde ich auch weiterhin so handhaben, denn damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Man kann in jedes Auto unnötig viel Geld stecken.Nebenbei:
Ich babe gesehen, daß einige Mondeos Euro3 haben, andere haben Euro4.
Wie kommt das bzw muß ich mir deswegen irgendwelche Gedanken machen?
Laut einem KFZ-Steuerrechner kostet die jährliche Steuer jeweils 121 €.
Hallöchen,
die Ersatzteilpreise hin oder her. Schwamm drüber! Egal.
Bei mir wird es früher oder später genau andersrum verlaufen.
Der Ford wird gehen -und ein Toyota wird kommen. Einen habe bereits schon (Zweitwagen, fährt meine Frau) bisher Null Probleme!
Viele Grüße und tschüss!