Kaufberatung Kia Cee'd
Bisher habe ich mich noch nie mit der Marke KIA beschäftigt, doch nun gibt es bei mir in der Stadt nen KIA-Händler und die Autos gefallen mir ganz gut. Für mich käme evtl. ein Cee'd in Frage.
Zur Zeit haben wir nen Ford Focus und nen VW Golf in der Familie.
Der Cee'd sollte den Focus ersetzen, bei dem 2017 der TÜV fällig wird. Der Focus ist Bj. 2001 und hat 200.000 km drauf. Es ist ein 1,8 Liter Benzinmotor mit 115 PS. Fahrleistung: 198 km/h. 0 - 100 in 10,2 s.
In der engeren Wahl stehen eigentlich ein Golf VII oder ein Focus, jeweils Neuwagen.
Was spricht aus Sicht eines KIA-Fahrers für den Cee'd?
Wenn ich unter Abzug von Rabatten und Sonderaktionen den Focus oder den Golf konfiguriere, dann sind die nicht wirklich teurer, als ein gleich ausgestatteter Cee'd.
Beste Antwort im Thema
Man kann also sagen, dass KIA die mangelnde Qualität durch lange Garantie ausgleicht.
Dann kaufe ich mir doch lieber ein qualitativ höherwertiges Auto und verzichte auf die Garantie.
Irgendwie scheint die Garantie sowieso der einzige Vorteil von KIA zu sein. Die Diskussion geht nämlich nur um die Garantie. Nichts von "besserer Motor", "besseres Fahrwerk", "bessere Ausstattung". Nur "längere Garantie".
84 Antworten
hier auch
1.
Kia Ceed ED SW Ex-Austattung 1.6 CDRI 90ps 5gang euro4 190tkm BJ 11/2007 - 10/2013
- realverbrauch 5.4liter/100km (sauber durch tankheft nachgearechnet und dokumentiert)
- gekauft bei 30tkm in 8/2008
- ohne liegenbleiber
- garantiearbeiten problemlos (klimakompressor irgendwo bei 70tkm meine ich, desweiteren 2mal koppelstangen was wohl ein serienproblem war. beim zweiten ma gabs verstärkte)
- 1x klimakondensator undicht bei 140tkm (aufgrund von steinschlag selbst zu bezahlen)
- ab 70tkm alle 30tkm ne glühlampe (nervte etwa hat aber die werkstatt immer kostenlos getauscht also nur 5€ materialwert. selbermachen ist fummlig)
- ansonsten absolut nichts, keine liegenbleiber, erste batterie
- verschleißreperaturen: 1mal bremse rundum bei 100tkm (beläge, scheiben)
- sommerreifen hatten noch 5mm. winterreifen hatten wir bei km 180tkm getauscht (hatten auch noch 7mm oder so da ging es eher darum dass sie älter 4 jahre waren)
- inspektionsintervall 20tkm/1jahr. er hatte alsi 7 inspektionen zum garantierhalt und eine achte bei 160tkm. bei 190 hätte ich nur öl und filterwechsel gemacht aber dazu kam es nicht mehr weil ein depp hinten drauffuhr.
- wiederbeschaffungswert zu dem zeitpunkt 4500€ (bei 190tkm und 6 jahren) (4000 wären privat vermutlich erzielbar gewesen aber er war wie gesagt ja nicht verkäuflich sondern totalschaden. sommerräder auf alu gingen für 250€ extra noch weg). kaufpreis 15t€ (liste ca 22).
->volkkosten über die fahrzeit 16,7cent/km (da ist alles drin. anschaffung-restwert, zubehör wie winterräder und dachträger, inspektionen, tanken,
->gute langzeitqualität. man sah dem auto zum schluss seine laufleistung fast nirgendwo an (lediglich bei lederlenkrad und schaltknauf. das kannten wir von 240tkm ford besser da sah es damals noch fast neuwertig aus). aber ansonsten nichts lose. kein zusätzliches klappern was am anfang nicht da war usw. wenn man was klapperte oder quitischelte war es einige kilometer später wieder weg (und meistens waren es dann eh blos selbst verursachte dinge wie sonnenbrille, kugelschreiber die gerade ungünstig in irgend 'nem staufach waren)
2.
Kia Ceed JD SW Comfort--Austattung (quasi basis+klima) 1.6 cdri 110ps, 6gang euro5, 11/2013 - heute, 74tkm
- gekauft als Eu-Neuwagen (kp15000€ glatt also gleicher preis wie der damalige gebrauchte der minimal besser ausgestattet war, bereits winterräde besaß und metallic sowie alus hatte)
- bisher absolut nichts. mangelfrei. nichtmal ne glühlampe
- 2 inspektionen gemacht (intervall 30tkm/24 monate)
- Werkstatt wo die Inspektion gemacht wird ist die wo wir damals den ersten Wagen gekauft und auch gewartet hatten (und er hat kein problem damit dass der jetzige EU Import ist. hat selbst zugegeben, dass er diesen Preis bei weitem nicht hätte gehen können)
- verbrauch laut tankheft 5 liter/100km (ist also etwas sparsamer als der alte. ist etwas länger übersetzt und auch beim fahren nochmal 'nen ticken leiser insgesamt)
- zum kaufzeitpunkt war von einer vollkostenrechnung von ca 16/km auszugehen (verbrauch etwas geringer, inspektionsintervall etwas länger, kaufpreis gleich bzw vor dem hintergrund dass er eben 0km drauf hatte und nicht 30tkm kann er quasi ein jahr länger benutzt werden. steuer ist auch etwas geringer denn der alte hatte aufgrund der ez2007 noch reine hubraumversteuerung die beim diesel halt teuer war).
->da der spritpreis aber sehr deutlich gesunken ist wird es wohl in der vollkostenrechnung sogar noch weniger als die genannten 16cent werden (es sei denn der spritpreis steigt plötzlich schlagartig deutlich über das niveau was er von 2008-2013 hatte)
->restwert aktuell dürfte bei 10t€-11t€ liegen. aber er wird wohl auch bis mindestens 6 jahre und ca 190tkm gefahren oder evtl auch noch 1-2 jahre länger (das relativiert den wertverlust am ende nochmal ganz deutlich). denn alten hätte wir auch noch 1-2 jahre gefahren sofern der unfall nicht gewesen wäre
3.
würden den wohl jederzeit wieder kaufen, weil
- problemlos, sparsam, langstreckentauglich (strecke von 800km ist hin und wieder dran. sonst halt wochentäglich ca 2x50km), günstig (und aufgrund der langen garantie auch gut kalkulierbar), bereits in niedriger austattung vernünftig ausgestattet
- aussenlänge noch schön kurz (ceed sw ed und jd jeweils 450cm, leon st 455, golf varaint focus turnier auris st 456 , civic tourer 459, octavia combi 469, astra st satte 470cm das ist länger als ein riesiger mondeo mk1+2 turnier). beim mazda 3 kommt der fünftürer schon auf 446cm (kombi gibt es da nicht. limo hat 458), beim a3 sb 447cm (und lachhafter kofferraum). der ceed steht zwar erst im facelift aber es wäre auch für das nächste modell wünschenswert, wenn es bei 450cm bliebe
---------------
was stört:
I.
lange dachbox ca 230cm und die heckklappe geht nicht mehr auf
->ist beim ceed sw ed und auch beim ceed sw jd beide male gleich blöd. die heckklappe ist halt sehr weit vorne angeschlagen damit auch große menschen drunterstehen mit dem nachteil dass sie halt nach wenigen cm öffnungsweg an der dachbox anschlägt.
- hyundai beim schwestermodell i30 zumindest in der ersten generation GD besser gelöst und in der zweiten GDH ginge sie glaub auch etwas weiter auf (was ein einladen bereits ermöglichen würde). bei anderen hersteller auch oft besser
- kürzere dachbox von 200cm oder 180cm tät es evtl verbessern.
->aber wir laden halt die 2,3, 4 mal im jahr die die box drauf ist einfach über die rückbank (ist ja schnell umgeklappt). so kann die alte lange box weiter benutzt werden
->beim kauf des ceed jd wußten wir natürlich ohnehin von diesem umstand. beim ersten fahrzeug war das erstmal ein kleiner schreck
II.
->das mit der integrierten dachreling nervt auch. man muss jedes mal irgendwelche fixpunkte treffen. hatte zurfolge dass wir in der box neue löcher bohren mußten und man auch jedes jahr wieder vergibt an welcher der jewels 2 positionen der vordere un hinterer träger sitzen muss, damit es paßt
->beim ceed ED also altem modell war eine normale relling verbaut da konnte man den dachträger quais variabel verschieben
->desweiteren bekommt die jetzige integrierte relling vom dachträger kratzer. sieht etwas unschön aus und läßt sich eigentlich kaum vermeiden es sei denn mal klebt gewisse bereich des dachträgers mit tape ab
->das mit den kratzern ist jammern auf hohen niveau und ein problem was du bei anderen fahrzeugen (die kombis und suv haben inzwischen eigentlich alle eine solche integrierte relling) auch hast (bei verchromten rellings vielleicht nicht). und das mit den fixpunkten hast du defintiv eben auch bei den anderne fahrzeugen mit integrierter relling
III
es nervt, dass es einen gong gibt, wenn man bei steckendem zündschlüssel die tür öffnet. als sei man als fahrer zu blöde beim aussteigen den schlüssel abzuziehen wenn man sich vom fahrzeug entfernt. es nervt, wenn man einen beifaher aussteigen läßt, es nervt wenn du anhälst um zu telefonieren und zwecks frischluft die tür öffnest usw. andere fahrzeuge machen aber genug ähnliche gonggeräusche von daher muss man damit heute wohl einfach leben (oder die dinge mit irgendwelche mechanischen, elektrischen oder softwaretricks abstellen)
das kofferraumrollo (führung, einhängen und auch das komplette enfernen) war beim ceed sw ED klar besser gelöst als beim ceed sw JD. das merkt natürlich nur derjenige der das alte modell hatte. grundsätzlich geht das ding schon in beiden modellen in ordnung aber schlechter isses halt beim neuen trotzdem.
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 1. Februar 2016 um 09:12:58 Uhr:
Müde und durstig. Eigene Erfahrung und bestätigt jeder Autotest in jedem Magazin. Nur du hast es noch nicht mitbekommen 😉
Es gibt Menschen, die sind mit den Motorisierungen bei Hyundai zufrieden. Mir reicht es im Verkehr auf der Autobahn mitschwimmen zu können. Für diesen Zweck bietet Hyundai / Kia bezahlbare Autos mit robusten Motoren.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 1. Februar 2016 um 09:38:48 Uhr:
Diskussion erübrigt sich. Meinungen sind festgefahren.
Was denn nun? Jetzt kommste ja doch wieder mit "neuen" Erkenntnissen um die Ecke 😉
Unser neuer Wagen braucht 2L weniger bei gleicher Fahrweise. Allein das war schon ein prima Grund, den ceed zu verkaufen.
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 1. Februar 2016 um 17:50:51 Uhr:
Unser neuer Wagen braucht 2L weniger bei gleicher Fahrweise. Allein das war schon ein prima Grund, den ceed zu verkaufen.
Ja, beonders ökonomisch/ökologisch ist der Saugbenziner wirklich nicht, hat halt keinen Turbo (in meinem Fall möchte ich das so, da der dann auch kein Ausfallgrund sein kann).
Was ich mal interessant fände wäre, ab wann sich eine Neuanscháffung wegen geringeren Spritverbrauchs amortisiert - hast Du das mal versucht zu rechnen?
Gruß
KB
Ähnliche Themen
das kommt auf die Mehrkosten die ein Vergleichsfahrzeug kostet an und auf die jährliche Fahrleistung. Bei meinen 6000 bis 9000 km kann man da einen leichten Mehrverbrauch vernachlässigen
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 1. Februar 2016 um 09:12:58 Uhr:
Müde und durstig. Eigene Erfahrung und bestätigt jeder Autotest in jedem Magazin. Nur du hast es noch nicht mitbekommen 😉
Was bedeutet für dich "fetter Mönch" Müde u. durstig???
Bist hier ja anscheinend der "Oberstänkerer gegen Kia".
Fahr vernünftig Auto u. du kommst ohne Probleme mit 7,5l Benzin hin. 2/3 Stadt/Land u. 1/3 AB. Klima immer an!!!
Uns ist der Verbrauch jedenfalls nicht zu hoch.
Unser Zweitwagen Ceed SW 1.4 mit 99PS (übrigens völlig ausreichend zum "Mitschwimmen"😉 hat jetzt knapp 10tkm gefahren u. läuft absolut ohne Probleme.
Gruß
1. Der Kia musste weg, da die Garantie rum war. Und noch mehr Schäden/Mängel wollte ich nicht riskieren, die hätte ich dann selber zahlen müssen. Außerdem hat der übelst angefangen zu rosten (Motorraum und Unterboden).
2. Meine Frau wollte gern ein neues Auto haben, und der sollte es halt sein.
3. Der Neue ist (auch aus meiner Sicht) in allem besser. Optik, Fahreigenschaften (vor allem Fahrwerk, Lenkung, Gas/Kupplung), Ausstattung (Xenon, Tempomat, Climatronic, riesiges Panoramadach, etc.), Verbrauch. Nach 20Tkm noch nicht ein einziger Mangel (da stand der Kia schon zig Mal in der Werkstatt).
4. Anschaffungspreis identisch mit dem eines anständig ausgestatten ceed
Also warum soll ich Kia schlechtreden? Haben noch 2 in der Familie. Die laufen und machen weniger Ärger als meiner. Aber der 1.4er pro_ceed hat z.B. immer über 8L im BC beim Verbauch stehen. Für mich absolut indiskutabel. Was hat das mit stänkern zu tun? Das sind einfach Tatsachen. Der 1.6er Benziner mit 6-Gang ist da schon etwas genügsamer, der liegt bei etwas über 7L (bei allerdings sehr ruhiger Renter-Fahrweise).
Und wenn hier jemand fragt, dann nutzt es ihm nicht so wirklich viel, wenn nur Leute mit der rosaroten Kia-Brille antworten oder?
Und keine Sorge. Ich fahr vernünftig Auto. Mit meinem sparsamen kleinen Corsa-Diesel 😉 Der wird dann irgendwann Ende des Jahres vermutlich gegen den neuen kleinen Skoda Fabia Diesel ausgetauscht.
Der Themenstarter "Interessiert" sich aber doch angeblich für einen "Neuen" Kia.
Was nützen ihm da Erfahrungen mit alten Kia´s???
Vor Jahren haben auch Deutsche Autos gerostet u. zahlreiche Probleme gehabt, oder???
Hab leider bisher noch nix von dir gelesen das du auch zufrieden mit Kia bist???
Gruß
Da musst du Beiträge von 2009 lesen. Da hatte ich auch noch die Kia-Brille auf 😉
Mit meinem 1.3er Rio DC war ich auch ganz zufrieden. Leider hat uns der Rost geschieden. Dafür technisch robust (aber war ja auch nicht viel was kaputt gehen konnte). Mein 1.5er DC war hingegen eine technische Katastrophe, da hätte ich schon schlauer werden müssen, aber dank Abwrackprämie und top EU-Fahrzeugangeboten wurde es dann doch ein sehr schicker 1.6er pro_ceed.
Der Rest ist Geschichte.
Die neueste Kia-Generation ist für mich allein schon optisch ein no-go. Lediglich der Sorento schaut noch schick aus, aber so ein großer SUV ist für uns unnötig.
Und an den Benzin-Motoren hat sich leider nicht wirklich viel getan. Immer noch um Jahre zurück. Die Turbomotoren sind imho zu klein geraten. Ein 1L im ceed? Ein 1.6er als Topmotorisierung? Nicht zu Ende gedacht find ich.
Zitat:
@der_fette_Moench schrieb am 1. Februar 2016 um 19:44:01 Uhr:
Ein 1.6er als Topmotorisierung? Nicht zu Ende gedacht find ich.
Ich denke, dass die "unter 150PS geht nix"-Denke langsam aber sicher auch mal aus den Köpfen muß ... da müht sich alle Welt ab, E-motoren,
Hybriden, Kleinst-Motoren zu bauen und hat trotzdem Ansprüche daran wie an die >2l-Motoren oder sogar Sechs/Achtzylinder ...
Wir sehen einfach viel zu sehr das Auto als "Sport"gerät oder Waffe oder Ego-Vergrößerung!
Ich bin auch nicht der Meinung, dass Kia da in irgendeiner Weise Vorreiter ist ... die bauen halt bodenständige Autos im Durchschnittsbereich ... und das machen sie ordentlich ... nicht mehr und nicht weniger ...
Wer mehr möchte kann ja mehr kaufen ... und wer weniger möchte eben auch ... jedem Tierchen sein Pläsierchen 🙂
Gruß
KB
Zitat:
@kugelblitz (kb) schrieb am 2. Februar 2016 um 17:55:14 Uhr:
da müht sich alle Welt ab, E-motoren, Hybriden, Kleinst-Motoren zu bauen und hat trotzdem Ansprüche daran wie an die >2l-Motoren oder sogar Sechs/Achtzylinder ...
Also E-Motoren sind was Durchzug und Beschleunigung angeht das Beste was es gibt.
Ich durfte mal vor einem Jahr einen Tesla Model S mit lediglich 357PS Probe fahren. Im Vergleich zu dem Auto ist egal ob ein 1.4 Turbo oder 1.6 Sauger. Nach dem Tesla fährt sich mein 1.6 GDI wie ein Auto ohne Motor. 😁
e-Autos im Winter. Wahrscheinlich Reichweite noch geschönt, ohne Licht, ohne Heizung ohne Klima
sehr schönes Fahrzeug. Halt halt nur geringe Reichweite