Kaufberatung I30 N-Line 2. Variationen
Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach ein neues Fahrzeug. Hierbei habe ich mich für einen Hyundai I30 N-Line (Modell 2025) entschieden. Allerdings habe ich jetzt zwei Angebote, die preislich identisch sind.
Hierbei handelt es sich um einen 1.0 T-GDI (3 Zylinder) mit 101PS und einen 1.5i CVVT (4 Zylinder) mit 96PS. Nun bin ich zwischen den beiden Motorvarianten am überlegen.
Sind bei den Motoren Probleme bekannt?
Ich fahre das Fahrzeug überwiegend auf der Autobahn. Pro Monat sind es ca. 1500km Fahrleistung.
LG Markus 🙂
60 Antworten
Hyundai wird schon seine Gründe haben diesen Motor nicht DE anzubieten.
Es kann nicht nur Probleme mit der Ersatzteilversorgung geben, stellt sich ja auch die Frage wie sich so ein Fahrzeug wieder verkaufen lässt!
Bevor ich ich so einen Wagen kaufen würde, würde ich auch erstmal ne Probefahrt machen und schauen ob mir die Motorcharakteristik überhaupt zusagt.
Zitat:
@A.Hardy schrieb am 5. Januar 2025 um 19:19:22 Uhr:
Wenn der Wagen im Ursprungsland eine Tageszulassung hatte, was eigentlich üblich ist bei EU Fahrzeugen, hat er auch die 5 Jahre Garantie ab Zulassung.
Ich würde einen Turbo Motor immer einem Sauger vorziehen, alleine schon wegen dem Drehmoment welches der Turbomotor im unteren Drehzahlbereich aufbaut, ein reiner Sauger braucht Drehzahl damit er in Schwung kommt.
Ich würde mich bei einem EU Modell für den 1,5 TGDI mit 140 PS entscheiden.
So einfach ist das nicht
Interessanter Bericht,
mich würde mal interessieren was mit unserem neu, in Griechenland, beim Hyundai Vertragshändler gekauften und zugelassenen I30 passiert, wenn wir durch ein Defekt in Deutschland stranden?
Besser ich denke darüber nicht weiter nach.
Also, ich habe meinen I30 bei einem EU Händler 2021 mit einer Tageszulassung im Ursprungsland gekauft.
Bin damit zum hiesigen Hyundai Händler und habe das Fahrzeug dort registrieren lassen.
Ich hatte bis jetzt zwei kleinere Garantiefälle, ging um den Sitzbezug beim Fahrersitz.
Die Abwicklung lief beides mal reibungslos, ohne irgendwelche Wartezeiten oder sonstiges Gedöns Seitens Hyundai oder meinem Freundlichen vor Ort.
Ähnliche Themen
Ich habe ebenfalls wie @A.Hardy meinen i30 bei einem EU Händler 2021 mit einer Tageszulassung in CZ gekauft. Allerdings wollte ich ihn bei Hyundai DE gleich selbst registrieren lassen. Diese hatten mir freundlich geantwortet das sie dafür gerne eine Kopie des Kaufvertrages hätten. Die hatte ich natürlich nicht ausser des EU Händlers. Also belies ich es dabei. Als ich bei meinem jetztigen Vertragshändler vorstellig wurde schaute man nach meinem Nachfragen ins System und sagte mir das der Wagen bereits registriert sei.
Ich hatte bis Dato noch keinen Garaniefall. Aber ich weiß nicht so Recht, sollte eventuell ein grösserer bzw kostenintensiver Schaden auftreten wie sich in diesem Falle Hyundai DE verhalten wird.
Ich hatte nur bis einen Rückruf (Riemenstarter 48V), der aber im Rahmen der Inspektion behoben wurde.
Mein Vater hat sich 2019 auch nen EU Import bestellt Hier Kona 1,6 T 4x4. Auslieferung dann Januar 2020. Als die Inspektion fällig war, wurde der von 4 Händlern abgewimmelt mit der Begründung sie hätten im Augenblick keine Kapazitäten frei und er müsse sich auf eine Wartezeit von 8-10 Wochen einstellen. Hat nach 4 Wochen dann zum Glück einen Termin bekommen aber die wollten den definitiv nicht haben. Letztes Jahr im Sommer genau weiß ich es nicht mehr, also noch innerhalb der 5 Jahren Garantie war dann ein Funkschlüssel defekt. Nach mehreren Anläufen gabs dann sogar 2 neue auf Kulanz hier im Januar 2025.
Garantie ist jetzt abgelaufen und die Kiste sieht Hyundai warscheinlich nie wieder.
@oli_schmidt es ist möglich das es von den vier Autohäuser eine Abneigung gegen EU Fahrzeuge gibt aber das ist rein spekulativ. Ich habe bei meinen beiden Vertragshändler keine Probleme. Wobei ich ersteres aus anderen Gründen gewechselt habe. Mein jetziger Vertragshändler ist ein kleines Familien geführtes Autohaus das neben Hyundai auch Mazda vertreibt. Dort bin ich jederzeit Willkommen! Mein Vorgänger i30 war auch ein EU Fahrzeug. Allerdings erworben bevor Hyundai die Richtlinie zum Erwerb änderte.
Nun ich denke, egal welches Autohaus, erstmal werden die Kunden vorrangig behandelt die auch ein Auto im jeweiligen Autohaus gekauft haben. Sind dann Kapazitäten frei, werden die anderen Kunden bedient. Dem Autohaus sollte es egal sein ob es sich um ein EU Fahrzeug oder ein offizielles Fahrzeug handelt.
Die Stundenlöhne und Materialkosten werden wegen dem Ursprungsland des Fahrzeugs ja nicht unterschieden
Das sehe ich etwas anders. Wenn Probleme auftauchen, dürfte es bei EU-Fahrzeugen etwas schwieriger mit der Abrechnung bei Hyundai werden. Lies Dir einfach mal den Bericht zu meinem Link durch
Ich hatte den Bericht im Vorfeld schon gelesen, deine Nachricht ist ja gelöscht. Ich habe aber, wie schon geschrieben, andere Erfahrungen gemacht, von daher kommt es vielleicht auch ein bisschen auf das Autohaus an.
Hallo zusammen.
Zum Thema Kaufberatung hätte ich auch mal ne Frage. Ich bin gerade auf der Suche nach einem Nachfolger für mein aktuelles Fahrzeug (Ford Focus) und favorisiere den i30, am liebsten als N-Line.
Ist evtl. jemand hier, der sowohl den N-Line als auch den normalen i30 gefahren ist und einen direkten Vergleich hat, wie viel "sportlicher" der N-Line ist, in puncto Fahrgefühl, Fahrwerk usw., ob auch längere Fahrten bequem auszuhalten sind. (Soll halt bei mir auch Alltagsauto und "Familienkutsche" sein 😉 )
In diversen Testberichten hab ich von "sehr entspanntes Fahrgefühl" bis "viel zu hart abgestimmt" die verschiedensten Meinungen gelesen. Es hieß aber auch oft, der N-Line macht einfach mehr Spaß, weil spritziger, weniger träge am Gas, etc. als der normale i30.
Ich weiß natürlich, dass es am einfachsten wäre einfach selber beide Probe zu fahren und mir ein eigenes Urteil zu bilden. Ich wollt mir einfach nur vorab schon ein paar Meinungen einholen...
Danke schonmal für eure Antworten.
Hallo Fluffi
Ich habe mir gerade den i30 N-Line ( siehe mein Fahrzeugprofil) als Neuwagen gekauft. Ich fahre einen BMW F30 als Sportline, und im Vergleich zum meinem N-Line ist der BMW weicher abgestimmt. Der N-Line ist definitiv härter abgestimmt. Aber vielleicht liegt es auch daran das er neu ist und die Dämpfer hart dementsprechend sind. Ich weiß, zum Vergleich mit dem normalen i30 hilft dir das jetzt nicht weiter, aber ich gehe mal davon aus das der normale i30 weicher ist da der N-Line ein Sportfahrwerk hat.
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Mir gefällt die N-Line Version optisch und durch die sportlichere Abstimmung auf jeden Fall etwas besser, ich bin nur nicht sicher ob mein angeschlagener Rücken auch so begeistert von dem Fahrgefühl wäre...
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Guten morgen
Also sooo schlimm ist es nicht. Aber ich weiß ja nicht wie es mit deinem Rücken aussieht.