Kaufberatung Honda Jazz

Honda Jazz

Hallo,

ich suche für meine Freundin einen Wagen. Der Honda Jazz gefällt uns als eines von derzeit zwei Modellen ausgesprochen gut.
Als Budget stehen maximal 8.000€ zur Verfügung. Meine Suchen haben da schon relative viele Fahrzeuge neueren Baujahres (2010 - 2012) und mit relativ wenig Kilometern (30.000 - 50.000) gezeigt.
Der Großteil davon mit dem 1.2 Motor.

Da die Baureihe 2009 modernisiert wurde, frage ich mich ob und bis wann man ggf. die Modelle vermeiden muss. Oft ist die erste Baureihe eine neuen Serie mit ein paar Macken behaftet.
Reicht der 1.2er Motor aus, oder wäre es besser nur 1.4er zu suchen? Welche Extras sollte er mindestens haben, damit er lange Spaß macht?

Worauf muss/sollte ich bei einer Prüfung des Fahrzeugs achten? Wo liegen die Schwachstellen? Bremsen, Rost, Auspuff, Klimanlage, etc.? Welcher "Klang", bzw. welches Geräusch sind Warnsignale?
Welche Tipps könnt ihr mir vielleicht noch mit auf dem Weg geben, damit der Umstieg vom Civic auf den Jazz möglichst gut verläuft?

Beste Grüße,
Edward

Beste Antwort im Thema

@Flitzerbiene: Leider kann ich nicht warten. Der Civic wird den TüV nicht ohne grössere Reparaturen überstehen (Kostenpunkt ca. 1500€).
Heute habe ich einen sehr schönen Jazz gefunden, der technisch im sehr guten Zustand ist. BJ 8/12, 51.000Km gelaufen. Nach einigem Verhandeln gibt es den Wagen jetzt für 7.300€.
Werksgarantie wurde auf 5 Jahre verlängert, 8-Fach bereift. Der Verkäufer hat den Wagen extrem pfleglich behandelt. Kein Kratz im Lack, kein Rost, keine Beulen, Karbonbezug auf der Haube, etc.

Danke für eure Unterstützung!

Viele Grüße,
Edward

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@extrempunkt schrieb am 20. Dezember 2014 um 18:18:37 Uhr:


Kann den Wechsel vom Civic zum Jazz nicht nachvollziehen, da der Civic in fast allen Kategorien deutlich überlegen ist und als Gebrauchter dazu kaum teurer als der Jazz.
Laut meinem Händler ist der größte Schwachpunkt beim Jazz die unterdimensionierte Batterie, die bei viel Kurstrecke schnell leer ist.

Ich überlege im Moment auch den Umstieg. Aktuell habe ich noch als Zweitwagen (zum Einkaufen/Kurzstrecke) den Corsa. Dieser kommt nun ohne Reperaturen nicht mehr durch den TÜV und wird an einen befreundeten Bastler verschenkt. Mein Civic (2007er Modell, 140PS Diesel) hat nun 250.000KM runter. Im Moment läuft der Wagen noch wunderbar, nur gucke ich aus Neugierde immer wieder nach einen Nachfolger. Hier ist mit der neue Jazz mit einem 1,6er Diesel interessant. (Wenn dieser wirklich kommt.) Die größe des Wagens reicht mir vollkommen aus, nur muss er Langstreckentauglich sein.

Nur befürchte ich, das es (wie bei allen Honda Modellen) nur die Benziner mit Automatik geben wird. 🙁 Wenn ich mir die Meinungen durchlese scheint das einzige "Problem" zu sein, das der Tank an der Seite ist, wo ich sie vom Civic her gewohnt bin. Ich persönlich finde es störender, das die Scheibenwischer nicht mehr zu beiden seiten klappen, aber das ist beim 2012er Civic auch schon weg gefallen. Ich gucke deshalb noch, was andere Hersteller anbieten.

Der Jazz ist absolut cool, besonders die Langzeitqualität ist beeindruckend. Mein 1,4-er ist echt flott. Die angegebenen 189 km/h Spitze schafft er locker, wenn die Maschine nicht abregeln würde, käme man sicher weit über 200 km/h. Mehr Auto braucht kein Mensch...

Mein Nächster: HONDA JAZZ 1,5 mit 130 PS

Das wäre dann aber der Hybrid. Als Sauger gibts beim neuen nur noch einen 1.3er mit 100PS, dafür endlich mit 6 Gängen.

Ähnliche Themen

Hallo und frohes neues Jahr erst einmal!

Ich melde mich jetzt erst wieder weil ich zwischen den Tagen einfach zu wenig Zeit hatte, mich mit dem Thema zu beschäftigen.

An den Kommentaren ist mir leider aufgefallen, dass ich nicht erwähnt habe, dass ich einen Firmenwagen besitzte (VW Variant vom Aug. 2014), der als erst Wagen und als Urlaubsauto dient (wobei der vom Packen echt nicht so berauschend ist).
Der Jazz muss als nicht als Urlaubsauto dienen, sondern eher für Kurz- und Mittelstrecken, mit z.B. Wochenendegepäck und vielleicht in Zukunft Baby/Kleinkind.

Der Jazz und der Mervia sind wegen des flexiblen Kofferraum Konzeptes interessant. Beide haben eine extreme hohe Zuladung und sind gleichzeitig eher "klein", wenn man sich die Länge ansieht.

Im Direkten Vergleich würden wir bei ~ 8.000€ einen recht neuen Jazz bekommen (2010-2013) mit wenig Kilometern.
Der Mervia wäre ein Diesel, deutlich älter (2007-2010) mit etwas mehr Kilometern (wobei der Diesel vermutlich auch etwas länger lebt).

Meine Freundin ist beide Fahrzeug schon probe gefahren und findet den Meriva etwas "wertiger" vom Interieur. Technisch überzeugen beide Fahrzeuge (wobei ich im Opel Forum hier leider kein Feedback bekomme...).

Je nach Arbeitsweg haben wir überlegt, ob wir, sollte es ein Meriva werden, die Autos tauschen, damit der Meriva die längere Strecke hat.

@weise_fuchs: Ich verstehe deinen Beitrag mit dem Kofferraum nicht so ganz. Ist der Jazz III schlechter als der Jazz II?

@extrempunkt: Sollte ich mal keinen Firmenwagen mehr haben, werde ich in die größeren Klassen gehen FV-R, etc.

Hallo EdwardHyde,
danke, Dir auch ein gesundes frohes Jahr 2015.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du mit Deiner Liebsten und eventuell mit Kleinkind auch mal verreisen. Zum Opel Meriva kann ich zwar hier nichts beisteuern, möglich das er sich gegenüber dem aktuellen Honda Jazz etwas erwachsener anfühlt. Doch im Sommer 2015 kommt die nächste Auflage des Honda Jazz. Der ist zwar nur 1,5 cm länger, hat 2,5 cm mehr Radstand aber sein Kofferraum wächst auf beachtliche 400 Liter. Insgesamt soll er auch stabiler / verwindungssteifer gebaut sein, federt etwas besser und fährt sich noch ruhiger / unaufgeregter / erwachsener. Wenn Du mit dem Auto Spaß haben willst und auch gern damit in den Urlaub fahren möchtst, sollten es wenigstens schon 100 PS sein. Wahrscheinlich ist der neue Jazz auch als 1500 mit 130 PS lieferbar. Das wäre natürlich ideal und er wäre dann möglicherweise sogar noch etwas sparsamer unterwegs weil er bei flotter Fahrweise etwas weniger hochtourig unterwegs sein könnte. Übrigens, was den Platz angeht: Ich habe mal im Baumarkt 2,20 m lange Fußbodenleisten gekauft. Nachdem ich seine Frage nach meinem Auto wahrheitsgemäß beantwortet hatte, erntete ich ungläubiges Kopfschütteln. Nachdem ich alles problemlos verstaut hatte und ich ihm entgegnete, daß die Scheuerleisten sogar noch 20 bis 30 cm länger hätten sein können, fiel ihm sprachlos der Unterkiefer runter. Noch Fragen? Im Übrigen dürfte der Honda Jazz gegenüber dem Opel Meriva sogar insgesamt noch etwas günstiger sein - denke ich.

Zitat:

@weise_fuchs: Ich verstehe deinen Beitrag mit dem Kofferraum nicht so ganz. Ist der Jazz III schlechter als der Jazz II?

das kann ich nicht behaupten, weil ich den Jazz III nicht in meinem Besitz und somit damit keine praktische Erfahrung hatte.

ich habe mal vor Jahren überlegt, unseren Jazz II gegen Jazz III zu tauschen. Nachdem ich die Heckklappe aufgemacht habe, ist diese Idee für mich gestorben. Und nachdem ich noch einen Zollstock in die Hand genommen habe, musste ich feststellen, dass Honda nun auch wie die anderen Automarken zu verarschen angefangen hat, weil das größere Volumen des Kofferraums nicht gleich größerer Kofferraum ist.

Ich fahre seit 2009 den Honda Jazz III (100 PS) und kann nur Gutes berichten. Er hat mich bisher nicht einmal im Stich gelassen. Nach 3,5 Jahren habe ich ihm mal eine neue Batterie spendiert und naja die Bremsscheiben waren auch schon mal fällig. Die Zündkerzen habe ich vor einem halben Jahr mal erneuert, war aber mehr eine Vorsorgemaßnahme (sollen ca. 60.000 km halten - mindestens). Der neue Jazz, ab Sommer erhältlich, soll sich deutlich erwachsener anfühlen und im Innenraum Platz wie im Golf bieten. Wenn das stimmt, wird der Jazz ja glatt zur Eierlegendenwollmilchsau - der wahre Wagen fürs Volk eben...

Zitat:

@Flitzerbiene schrieb am 4. Januar 2015 um 15:27:05 Uhr:


Der neue Jazz, ab Sommer erhältlich, soll sich deutlich erwachsener anfühlen und im Innenraum Platz wie im Golf bieten. Wenn das stimmt, wird der Jazz ja glatt zur Eierlegendenwollmilchsau - der wahre Wagen fürs Volk eben...

Ich finde den Vergleich mit dem Golf etwas unpassend. Von welchem Golf wird hier geredet? Der 1er Golf ist doch schon kleiner als der aktuelle Jazz. 😉

Ich lese immer mal wieder etwas von Problemen mit Rost im Bezug auf den Jazz. Ist das ein allgemeines Problem, oder eher etwas, dass einen Jazz trifft und den anderen nicht?
Ein Beitrag zum Thema Langzeiterfahrung hat erwähnt, dass alle 4 Türen lackiert werden mussten. Das ließt sich erst mal ein wenig erschreckend.

Zitat:

Ich lese immer mal wieder etwas von Problemen mit Rost im Bezug auf den Jazz. Ist das ein allgemeines Problem, oder eher etwas, dass einen Jazz trifft und den anderen nicht?

Die Rostvorsorge ist bei allen gleich (schlecht).😁

Aber nicht alle sind betroffen von Oxidation.

Warum???😕

Es kommt drauf an:

-wie alt das Auto ist

-wieviele Kilometer hat es runter

- Wo fährt es? Es ist nun mal ein Unterschied ob man im Winterfreien Köln fährt oder im Allgäu

-Pflegegewohnheiten wie Putzen und Konservieren

Anbei Bilder von meinen:

http://www.motor-talk.de/forum/honda-jazz-hybrid-t2405759.html?page=21

Eine Hohlraumkonservierung habe ich selbst gemacht, da ist soweit alles gut.
Der Unterboden hätte aber ebenso Zuwendung bedurft, naja nachher ist man
immer schlauer.😁

Ich schätze mal, der neue Jazz wird sich in Richtung Augenhöhe mit dem aktuellen Golf bewegen. Beim letzten TÜV (5 Jahre nach Erstzulassung) hat man keinen Rost gefunden, es gab lediglich eine kleine Empfehlung den Unterboden mal konservieren zu lassen. Bin schon gespannt auf den Nachfolger und erste ausführliche Testberichte.

Zitat:

@EdwardHyde schrieb am 4. Januar 2015 um 16:41:38 Uhr:


... oder eher etwas, dass einen Jazz trifft und den anderen nicht?

Genau so ist es. Wir haben 2 Jazz (IIer von 2006 und IIIer von 2012), die kennen keinen Rost.

Zitat:

Übrigens, was den Platz angeht: Ich habe mal im Baumarkt 2,20 m lange Fußbodenleisten gekauft. Nachdem ich seine Frage nach meinem Auto wahrheitsgemäß beantwortet hatte, erntete ich ungläubiges Kopfschütteln. Nachdem ich alles problemlos verstaut hatte und ich ihm entgegnete, daß die Scheuerleisten sogar noch 20 bis 30 cm länger hätten sein können, fiel ihm sprachlos der Unterkiefer runter. Noch Fragen?

Ich bin gerade am Umziehen und habe heute mit meinem Hybrid-Jazz u.a. auch eine 2,40x50cm große Holzplatte damit bei geschlossenem Kofferraum befördert. Beifahrersitz umklappen und das Brett bis an Instrumentenbrett nach vorne (natürlich mit Karton oder Decken alles vor Kratzer schützen), passt gerade so rein.

Überhaupt passt in den Jazz unglaublich viel rein und das auf einem völlig ebenen Innenraum. Da staunt jeder was man damit beim Umzug transportieren kann 🙂

Zitat:

@Flitzerbiene schrieb am 4. Januar 2015 um 20:03:56 Uhr:


Ich schätze mal, der neue Jazz wird sich in Richtung Augenhöhe mit dem aktuellen Golf bewegen.

In Augenhöhe mit dem aktuellen Golf ist der aktuelle Civic.

Der Jazz spielt in der größenordnung des aktuellen Polo und des Golf2 mit.

Wenn du nur den Innenraum anspielst könntest du allerdings recht haben. Da ist aber der aktuelle Jazz schon fast in Augenhöhe.

Civic 1: 3,40 Meter
Polo 1: 3,51 Meter
Polo 2: 3,65 Meter
Golf 1: 3,70 Meter
Polo 3: 3,71 Meter
Civic 2: 3,72 Meter
Civic 3: 3,81 Meter
Jazz 1: 3,84 Meter
Jazz 2: 3,90 Meter
Polo 4: 3,91 Meter
Jazz 3: 3,96 Meter (Etwas mehr gewachsen als 1,5 cm)
Polo 7: 3,97 Meter
Civic 4: 3,96 Meter
Golf 2: 4,04 Meter
Golf 3: 4,02 Meter
Civic 5: 4,07 Meter
Civic 7: 4,14 Meter
Golf 4: 4,15 Meter
Civic 6: 4,19 Meter
Golf 5: 4,20 Meter
Golf 6: 4,20 Meter
Civic 8: 4,25 Meter
Golf 7: 4,26 Meter
Civic 9: 4,28 Meter

Deine Antwort
Ähnliche Themen