Kaufberatung Highline oder Gti
Guten Abend
Mein Golf 6 1.4 Tsi 122ps caxa mit 170000km und Dsg muss nun endlich weg.
Bin echt am Überlegen Highline 1.5tsi mit 150ps (41.590,00 €) und Dsg oder den Gti mit Dq381 (45.600,00 €) Preis ohne Rabatt !!!
Leider habe habe ich mit dem Golf 6 und dem Dq200 nicht so gut erfahrungen.
Ich denke das das Gti standfester ist. Fahrzeug soll auch wieder mit AHK sein. Wird zwar kein Wohnwagen gezogen aber mal ein Anhänger vom Baumarkt.
Laufleistung im Jahr sind 15000km. Fahre täglich so 60km unter der Woche zu Arbeit.
Würde sagen das ich 40% in der Stadt fahre und 60% Autobahn und Landstr.
Kommt mir nicht immer drauf an die Vmax zu fahren ! Wichtiger ist mit das ,das auto gut hochbeschleuning . Auch wenn 5 leute im Wagen sitzen.
Das Auto soll dann auch wieder 10Jahre halten ! So wieder der jetzige Golf.
Bin den 1.5 Tsi mit 150ps schon gefahren mit Schaltung. Aber das hat mich jetzt nicht so beeindruckt.
Mein Golf 6 hat ja schon eine Leistungsteigerung und diverse umbauten.
Schwierige entscheidung 🙁
Wenn ich den kleinen hole werde ich bestimmt wieder in den gedanken kommen was zu ändern wegen der Leistung.
Leider gibt es im Golf nicht die 190ps dann wäre meine entscheidung ganz klar für die 190ps
Beste Antwort im Thema
Fahre den GTI Probe und deine Entscheidung wird feststehen! 😁 Ich komme vom 1,4 TSI mit 140 PS und fahre seit 14 Tagen GTI. Das ist eine komplett andere Welt. Gegenüber dem TSI hat der GTI Leistung im Überfluss. Und für meinen Geschmack muss man dann auch nicht mehr an eine Leistungssteigerung denken.
29 Antworten
Zitat:
@gttom schrieb am 1. Juli 2019 um 23:04:45 Uhr:
Ich könnt mich mittlerweile auch mit einem 190PS 2.0 TSI im Highline anfreunden. Gibts aber nicht. Daher GTI🙂
genau, das hatten wir ja schon öfters hier: ein Golf GT mit dem 2,0er 190 PS TSI und der Optik vom GTD, also GTI ohne rote Streifen und Doppelrohrendschalldämpfer mit Chromblenden auf der linken Seite, Bremsanlage und Interieur auch vom GTD und fertig wäre die schöne Alltagslaube. Felgen von mir aus bis maximal 18", aber eigenständigem GT Design.
Fahre den Motor ja jetzt seit knapp zwei Monaten im T-ROC und bin bestens zufrieden🙂
Ansonsten empfinde ich die Fragestellung, ob man einen Highline oder GTI nimmt, rein auf den Motor reduziert wie es hier zu 90% betrieben wird, bzgl. einer objektiven Beantwortung durch andere doch als nicht zielführend. Warum?
Weil zw. dem 1,5er mit 150 PS / 250 Nm und dem 2,0er WELTEN liegen, egal ob 230 oder 245 PS. Wir fahren ja den 1,4er mit 150 PS im RLine Variant und währenddessen hatte ich sowohl einen GTI P Vorfacelift als auch Facelift zur Probefahrt. Als ich noch R-Fahrer war hatte ich die GTI´s immer eher so eingeschätzt wie ich es vom 6er GTI kannte, der mit seinen 280 Nm gar nicht so weit vom 150 PS Motor weg ist (der unterm Strich sogar deutlich besser im Futter steht als ein 4er GTI mit seinen 150 PS aber nur 210 Nm). Als ich dann erst den vFl GTI P und dann das Facelift gefahren habe dachte ich nur "uff, der geht aber mal richtig zur Sache", kaum schlechter als mein ehemaliger R. Nur eben mit eingeschränkter Traktion. Ein 7er GTI drückt in der Mitte, dreht obenraus schön sauber raus. Der 1,4/1,5er mit 150 PS ist einfach nicht sportlich ausgelegt und fühlt sich auch nicht so an. Drückt im Alltag ausreichend, aber sobald man ihn fordert wirkt er angestrengt und ausgequetscht.
Andererseits, wenn man einen gechipten 1,4er 122 PS im G6 gewohnt ist, wird der 150 PS Motor ziemlich genau die gleiche Performance bieten. Ein Rückschritt wäre auch das nicht, aber eben auch absolut kein Fortschritt. Und ja: man kann den 150 PS Motor, zumindest den 1,4er, auf bis zu 190 PS/320 Nm wie den 2,0er TSI im T-ROC chippen, aber mit DSG sollte man da tunlichst die Finger von lassen und eigentlich auch generell, weil nur wenige an diesem Motor ein Chiptuning vornehmen, dementsprechend die Erfahrung der Tuner auch relativ gering ausfällt😉
Nimm den GTI, muss ja nicht unbedingt ein P sein😉
Ansonsten gibt es ja noch die Optik und da muss ich gttom auch beipflichten, dass ein RLiner mit 18" und Leder (so hatte ich mir mal einen 1,5 TSI zusammengestellt und bin unterm Strich auch auf rund 40.000 EUR gekommen) schon sehr edel aussehen kann. Hätte den in schwarz oder tungsten silver genommen.
Ausserdem gibt es ergo active Sitze, wenn man auf sowas steht, nicht für den GTI.
Falls einer einen gti sucht meiner steht zum verkauf bj 2018/08 1550km.
Zitat:
@i need nos schrieb am 2. Juli 2019 um 13:03:08 Uhr:
Zitat:
Ansonsten gibt es ja noch die Optik und da muss ich gttom auch beipflichten, dass ein RLiner mit 18" und Leder (so hatte ich mir mal einen 1,5 TSI zusammengestellt und bin unterm Strich auch auf rund 40.000 EUR gekommen) schon sehr edel aussehen kann. Hätte den in schwarz oder tungsten silver genommen.
Ausserdem gibt es ergo active Sitze, wenn man auf sowas steht, nicht für den GTI.
Letzteres (und die Geräuschkulisse vom GTI selbst im Eco-Mode) gab(en) den Ausschlag für den 150 PS mit R-Line Exterieur und den Jurva´s bei mir. Hätte es einen 190 PS Benziner gegeben, wäre es dieser geworden.Gruß
RSLiner
Wenn ein DSG gesetzt ist, dann bleibt doch nur der GTI mit dem DQ381 wenn es um halbwegs standfeste Technik geht.
Der 1,5 TSI mit DSG wird doch nach wie vor immer noch in Kombination mit dem DQ200 ausgeliefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Technikeer schrieb am 2. Juli 2019 um 14:15:06 Uhr:
Falls einer einen gti sucht meiner steht zum verkauf bj 2018/08 1550km.
Da es kein HS ist, kommt dieser für mich nicht in Frage
Off Topic... off
Zitat:
@gttom schrieb am 2. Juli 2019 um 12:01:10 Uhr:
Zitat:
@Davidorado schrieb am 2. Juli 2019 um 05:52:15 Uhr:
Nicht zu vergessen, dass der GTI halt nochmal viel schöner aussieht, als der "Standard" Golf. 🙂Wenn man für einen Standard Golf das R-Line Paket mitbestellt, finde ich sieht das auch ziemlich gut aus. Edel und etwas dezenter als der GTI.
Ich stand auch vor der Frage ob Highline oder GTI, da ich lieber auf dezente Autos stehe ist die Wahl auf den Highline mit 150 PS TSI gefallen. Allein schon die Chromblenden hinten, fallen mir jedes Mal wieder positiv ins Auge. Das R Line Paket sind mir persönlich schon etwas too much. Aber gegen einen 190 PS Highline wäre echt etwas als "Wolf im Schafspelz" 😎
Bei dem Preis ganz klar den GTI! Mehr Performance und das bessere DSG sprechen klar für den Sportler. Der Nachlass geht auch voll in Ordnung. Ich würde zuschlagen...
Man darf aber auch nicht vergessen das der GTI mehr im Unterhalt kostet als der 1.5 TSI. Muss man schauen was halt passt und wie das Fahrprofile aussieht. GTI ist nice leider gibt es ihn nicht als Kombi. Hätte ihn gern als Kombi, R Kombi säuft mir doch etwas Zuviel und ist doch etwas teurer im Unterhalt.
Entscheidung GTI und R dreht sich im Wesentlichen über die Jahresfahrleistung. Zusätzliche 10tsd km Sprit kosten mit dem R mindestens 1500 Euro pro Jahr. Dazu der hohe Wertverlust abhängig vom nochmals höheren Kaufpreis. Ruckzuck kostet so ein R 1000 Euro im Monat, wenn man nicht gerade zu den Wenigfahrern zählt.
In den Vollkosten hatte ich meinen einfach ausgestatteten, neu gekauften 7 R mit knapp 700 Euro im Monat berechnet, bei ca 10tsd km im Jahr. Der jetzige GTI (als Jahreswagen gekauft) kommt unter sonst gleichen Bedingungen auf ca 450 Euro im Monat. Da kann man gerne GTI fahren wie ich finde.
Genau stand vor der Entscheidung R Kombi oder Highline R-Line Kombi. Habe mich für den Highline R-Line Kombi entschieden wegen den geringeren Kosten im Monat. Würde es ein GTI Kombi geben hätte ich mich dafür entschieden. Aber man verstehe VW nicht warum es kein GTI Kombi gibt.
Zitat:
@MS8187 schrieb am 3. Juli 2019 um 12:37:28 Uhr:
Man darf aber auch nicht vergessen das der GTI mehr im Unterhalt kostet als der 1.5 TSI.
Na ja, das fällt doch kaum ins Gewicht. Ist ja nicht so, als würde man einen UP mit nem Touareg V6 vergleichen 😉
Ich finde den GTI vom Unterhalt her sogar echt günstig. Ein CLA 200 hätte mich in der Vollkasko fast das Doppelte gekostet und vom Verbrauch her kann man den GTI auch echt sparsam bewegen, von daher...
stand vor der gleichen Entscheidung. Hab gerade den GTI bestellt.
Der 1.0 tsi mit 115 ps geht auch schon seehr gut.
(Rate zu Testfahrt )
Vorteil: Ersparnis von um die 15000 euro beim Einkauf und 1-2 liter/100 km beim Fahren
Nur so'ne Idee, nicht ernst gemeint. Aber wahr ! 🙂
Dieses Gefährt ist noch günstiger in Punkto Anschaffung und Unterhalt 😁