Kaufberatung Gebrauchtwagen: F25 30d oder 35d
Hallo liebe X3-Gemeinde,
ich plane derzeit von meinem Audi S3 Sportback auf einen BMW X3 30d oder 35d umzusteigen.
Bei vergleichbarer Ausstattung (Leder, Schiebedach, M-Paket als wichtigstes) liegen die Preise bei 50-80tkm bei den beiden Motorisierungen auf vergleichbarem Level.
Klar ist es schwer zu verallgemeinern, aber hat der 35d im Vergleich zum 30d Schwachstellen, sprich ist der Motor nicht ganz so langlebig, bzw. die anderen Bauteile? Hat hier jemand Erfahrungen? Ich tendiere zum 35d, da mir der Extra-Wumms schon sehr gefallen würde - andererseits hätte ich gern die nächste Zeit Ruhe...
Trotz des "Aufschlags" der BMW Niederlassungspreise tendiere ich zum Kauf dort - gerade aufgrund der Garantie im Vergleich zum kleineren, unabhängigen Händler.
Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe und Eure Einschätzung und viele Grüße
BW
Beste Antwort im Thema
Und das hilft dem TE bei der Wahl zwischen 30d und 35d jetzt wie?
Dürfte ich mal ganz kurz auf den OT Thread verweisen, der bisher ja nicht wirklich genutzt wird? Klick
62 Antworten
Ich bin auch 6 Zylinder verwöhnt, aber ich werde das 20d Facelift-Modell trotzdem mal Probe fahren. Es gibt da zur Zeit günstige Angebote für Jahreswagen, bekomme da nichts vergleichbares bei einem 30d. Leider...
Hallo zusammen,
ich weiß, folgender Text ist etwas lang, hat aber meine Entscheidung beim Neuwagenkauf sehr beeinträchtigt:
(Dienstag, 07.07.2015, 13:25 · · von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann)
}> Ist Ihr Auto bald wertlos? In diesen Städten könnten Diesel-Fahrzeuge verboten werden. {<
Dieselmotoren belasten die Luft in deutschen Großstädten - so sehr, dass die EU-Kommission jetzt Deutschland die Gelbe Karte zeigt und drastische Maßnahmen empfiehlt. FOCUS-Online liegt das Mahnschreiben vor.
}> Gehört Ihre Stadt auch bald zur "verbotenen Zone"? {<
Unangenehme Post aus Brüssel:
in einem 23-seitigen Mahnschreiben stellt die EU-Kommission fest, dass Deutschland in vielen Bereichen seine Pflicht zur Luftreinhaltung in den Innenstädten nicht erfüllt hat. Dabei geht es vor allem um die Einhaltung des Stickstoffdioxid (NO2)-Grenzwertes. Deutschland ließ mehrere Fristen verstreichen und steht jetzt unter enormen Druck.
Wörtlich heißt es in dem Mahnschreiben, das FOCUS Online vorliegt:
"Aus den jährlichen Luftqualitätsberichten, die Deutschland für die Jahre 2010 bis 2013 vorgelegt hat, geht hervor, dass Deutschland dadurch gegen Artikel 13 der Richtlinie 2008/50/CE verstoßen hat, dass es im Zeitraum 2010 bis einschließlich 2013 die geltenden NO2-Grenzwerte in den 29 (...) aufgeführten Gebieten nicht eingehalten hat."
Deutschland habe es bisher versäumt, geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der Richtlinie zu ergreifen.
Diese Art von Mahnschreiben gilt als Vorstufe zu sogenannten Vertragsverletzungsverfahren:
Reagiert die deutsche Regierung aus Sicht der EU-Kommission nicht ausreichend darauf, könnte die Kommission Deutschland verklagen.
EU schlägt Verbot von Dieselautos vor.
"Deutschland hat jetzt zwei Monate Zeit, darauf zu reagieren", sagt Dorothee Saar von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Für einen Bericht der Kommission sei das Schreiben "schon sehr deutlich", sagt Saar.
Die Umsetzung geeigneter Maßnahmen liege in der Verantwortung der einzelnen, in ihrer jeweiligen Region für die Luftreinhaltung zuständigen Behörden.
}> Die Folgen für Fahrer von Diesel-Fahrzeugen könnten drastisch sein. {<
Als "wesentliche Maßnahme zur Problemlösung" schlägt die Kommission weitreichende Schritte vor, etwa "das Verbot von Dieselfahrzeugen in einigen städtischen Gebieten und die Förderung von
Hybrid- oder Elektroautos oder anderer Fahrzeuge, die ohne Schadstoffausstoß betrieben werden können", was sich positiv auf die Verringerung der Emissionen von CO2 und NO2 auswirken würde.
Und noch etwas lässt bei Diesel-Fahrern die Alarmglocken klingeln: "In jedem Fall hätte Deutschland als ersten Schritt seine Steuerpolitik ändern können, die Anreize für Dieselfahrzeuge bietet", beschwert sich die EU. Es wäre also denkbar, dass als weitere Maßnahme Dieselfahrzeuge künftig steuerlich erheblich benachteiligt werden.
}> Die große Verbrauchslüge der Autobauer {<
Die immer strengeren Luftreinhalte-Pläne sind in direktem Zusammenhang mit der Einführung neuer Verbrauchs-Richtlinien zu sehen. Diskutiert wird die Einführung einer "blauen Plakette" für Fahrzeuge, die die Abgasvorschrift Euro 6 erfüllen - und das auch im realen Betrieb (siehe Info-Kasten am Ende des Textes). Denn die Pläne zur Luftreinhaltung setzen voraus, dass die Emissionen nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Realität eingehalten werden.
Mit anderen Worten: Die meisten Dieselfahrzeuge - also auch solche mit grüner Plakette - könnten künftig aus vielen Innenstädten verbannt werden. Das würde für viele Fahrzeugbesitzer freilich auch eine Wertminderung ihrer Autos bis hin zur Unverkäuflichkeit in vielen Regionen bedeuten.
}> Diesen Innenstädten drohen Diesel-Verbote {<
In dem Schreiben der EU-Kommission werden allein 23 Gebiete aufgeführt, bei denen Deutschland nicht vor dem Jahr 2020 mit einer Einhaltung des NO2-Grenzwertes rechne - also zehn Jahre später, als eigentlich in der EU vereinbart.
Das sind die Gebiete, in denen die beschriebenen Maßnahmen in Betracht gezogen werden könnten:
Berlin (Ballungsraum)
Freiburg (Ballungsraum)
Stuttgart (Regierungsbezirk und Ballungsraum)
Tübingen (Regierungsbezirk)
München (Ballungsraum)
Rhein-Main (Ballungsraum)
Kassel (Ballungsraum)
Mittel und Nordhessen (Gebiet)
Hamburg (Ballungsraum)
Thüringen (Gebiet I)
Aachen
Köln
Düsseldorf
Dortmund
Hagen
Essen
Wuppertal
Grevenbroich
Duisburg/Oberhausen/Mülheim)
Mainz
Außerdem wird das Gebiet "urbane Bereiche/ländlicher Raum NRW" genannt."
Und das hilft dem TE bei der Wahl zwischen 30d und 35d jetzt wie?
Dürfte ich mal ganz kurz auf den OT Thread verweisen, der bisher ja nicht wirklich genutzt wird? Klick
Mei wenn ein gut gemeinter Gedankenanstoss der ein Thema streift das vielleicht noch nicht bedacht wurde gleich als nervig betrachtet wird tut es mir echt leid.
Sind Foren nicht dazu da Gedanken auszutauschen?
Schließlich kostet so ein Gefährt nen Haufen Geld und wenn du dann nach ein paar Jahren da stehst, nix mehr für deine Karre bekommst und dir denkst "Hätte ich da mal dran gedacht..." freut es dich vielleicht wenn einer mal weiter gedacht hat.
Man kanns auch falsch verstehen wenn man sich anstrengt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 19. Januar 2016 um 23:04:20 Uhr:
Und das hilft dem TE bei der Wahl zwischen 30d und 35d jetzt wie?Dürfte ich mal ganz kurz auf den OT Thread verweisen, der bisher ja nicht wirklich genutzt wird? Klick
Wenn ihr in anderen Foren auch so "wachsam" sein würdet....
Zitat:
@frecherchris schrieb am 19. Januar 2016 um 21:17:31 Uhr:
Ich bin auch 6 Zylinder verwöhnt, aber ich werde das 20d Facelift-Modell trotzdem mal Probe fahren. Es gibt da zur Zeit günstige Angebote für Jahreswagen, bekomme da nichts vergleichbares bei einem 30d. Leider...
Jetzt werden wieder alle 20d Fahrer schimpfen aber wenn Du jahrelang den 6 Ender gewöhnt bist, bedarf es wirklich einer enormen "inneren Kraft", auf den 20d Motor umzusteigen. Nun mag der aktuelle 20d noch etwas weniger rauh klingen aber ich pers. habe es bis heute, knapp 1,5 Jahre später, noch immer nicht hinbekommen mich an den Motor zu gewöhnen. Ich versuche mir seit dem immer und immer wieder die anderen Vorzüge des X3 gegenüber dem E91 einzureden... 🙂
Vielen Dank. Eine Probefahrt geht über alles, es ist aber schwer einen Händler zu finden, der beide X3 zur Verfügung hat. Ich denke mal, ich würde es auch bereuen wenn ich den 20d nehmen würde. Wäre aber auch nur der Zweitwagen bei 80 % Stadtverkehr...
Wirst Du. Denn speziell im Stadtverkehr ist der 20d geräuschtechnisch allgegenwärtig und nervt, jedenfalls geht es mir so. Auf der Bahn sorgen glücklicherweise andere Umstände dafür, ihn in der Form nicht wahrzunehmen... 🙂
Und wie macht sich der 30d im X3 im Stadtverkehr?
Unterm Strich würde mir der 20d wohl auch reichen. Aber gerade die Laufruhe (und natürlich auch die Durchzugskraft) lassen mich zum 30d tendieren. Fahre jeden Tag 10km Stadtverkehr zur Arbeit. Da würde mich das aufdringliche Nageln wohl stören.
Ist denn das Nageln beim 30d im bis zu 60kmh Bereich deutlich geringer?
Hört man denn bei beiden Motoren das Nageln noch raus, wenn ich z.B. 130 fahre und Gas gebe?
In meiner Gegend ist die x3-Auswahl leider sehr gering. Sonst wäre ich wohl schon beide Probe gefahren.
Der 30d ist dem 20d in allen Belangen überlegen, auch bei wahnsinnigen 10 Km Anfahrt 😁. Aber wie so oft im Leben, das ist alles eine Frage der finanziellen Möglichkeiten.
@Stumpen88, deine Fragen bezüglich Stadtverkehr musst du höchstwahrscheinlich auf einer Probefahrt erfahren. Im Vergleich zu einem Benziner sind auch die größeren Dieselmotoren noch gut hörbar, mindestens auf den ersten 3, 4 km sowie bei fast jedem Anfahren. Ein 30d/35d klingt natürlich etwas besser als der 20d, aber dennoch recht rau - es sei denn man drückt aufs Pedal und ist binnen 2,5 Sekunden bei bis 60km/h, was wiederum nicht gerade spritsparend ist.
Für 10km Stadtverkehr würde sich langfristig schon eher ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug lohnen, die hört man gar nicht ;-)
Danke für die Erfahrungswerte!
Mir ist schon klar, dass die Diesel rauer klingen als die Benziner. An sich stört mich das Geräusch als solches nicht unbedingt. Aber je nach Motor und Dämmung kann das Nageln sehr nervig werden.
Bsp: Mein Dad hatte früher einen 1.9er TDI ausm VW-Konzern. Der hat mir immer gefallen. Genagelt hat er. Aber das Geräusch war ok und nicht nervig. Später dann auf den 1.6er TDI umgestiegen. Ein sehr rauer, unrunder, immer gestresst wirkender Motor. Gefällt mir gar nicht.
Vor ein paar Wochen hatte dann mal jemand seinen x3 20d (2011) genau neben mir angelassen. Da war ich fast erschrocken, dass der Motor doch so laut und prägnant ist. Daher lieber Richtung 30d.
Probefahrt werde ich wohl demnächst mal organisieren. Leider haben die beiden BMW-Autohäuser bei uns keine 30d, die zwischen 2011 und 2014 hergestellt worden sind. Nur den ganz neuen. Keine Ahnung, wie dort die Vergleichbarkeit ist.
Die 10km hin und zurück, die ich jeden Tag fahre, sind ja nicht die einzigen Strecken. Wochenende geht es häufig längere Strecken. Diesel ist schon ok. Der Verbrauch z.B. vom 28i oder 35i wären mir einfach zu heftig.
Ich habe mit meinem Vorgänger X3 30d ein kleines Video gemacht (machen lassen), als ich 2011 in Saalfelden beim Fahrsicherheitstrainig gewesen bin. Hier hört man den Motorsound des 30d unter Vollast. Ich finde er klingt gar nicht mal so schlecht!
https://www.youtube.com/watch?v=qf_7pOHuC78
Gruß Alex
Der Sound und auch das dadurch vermittelte Gefühl ist bei den 6 Zylindern wesentlich erträglicher als beim 20d .
Hatte vor kurzem einen x4 20d als ersatzwagen - der Wechsel ist schon heftig , das würde Überwindung kosten ,sehe ich wie todieforbmw.
Den 6 Zylinder empfinde ich für einen Diesel als sehr angenehm und kraftvoll im Klang auch bei Stadtverkehr
ad Alex - starkes Video und gut gefahren
Zitat:
@ksdrei schrieb am 20. Januar 2016 um 14:12:45 Uhr:
ad Alex - starkes Video und gut gefahren
Danke :-) ... hat Spaß gemacht!