Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Forengemeinde,

nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.

Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂

In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.

Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.

Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.

Wichtige Kerndaten:

  • Budget: bis ca. 20.000 €
  • Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
  • Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
  • Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
  • V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
  • Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
  • Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
  • Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
  • Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
  • AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
  • Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"

Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.

Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?

Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂

PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:


Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/

Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.

Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?

Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.

123 weitere Antworten
123 Antworten

@TE
Du musst aber auch Deine Vorstellungen etwas konkretisieren....Fahrzeug evtl. nur für kurz, wenig Kosten, wenig Wertverlust, da passt dann ein T6, 3,2, T5 nicht so recht rein... Das sind dann eher die Fahrzeuge für den autoaffinen Nutzer, der sich Fahrspaß und Souveränität durch höhere Kosten gern erkauft. Ganz nebenbei sind ja von diesen Fahrzeugen recht wenige mit akzeptablen Laufleistungen im Netz. Wenn ich mir sowas kaufe, dann will ich das Fahrzeug länger halten, oder bin mir bewusst, das ich aktiv Geld vernichte.
Viel PS für den Sparfuchs gibt es nicht, schon gar nicht bei Volvo, da dies dort immer Exoten sind.
Du siehst ja selbst, wie eingeschränkt das Angebot an Benzinern in D ist....da würde ich mal den Wohnort und den Aktionsradius beim Autokauf benennen und dann das Angebot angucken, was da zu finden ist. Alles Andere wird ne never-ending-Story....
KUM

@KUMXC Du hast sicher recht, ich muss da konkreter werden. Aktuell versuche ich ja vorzuselektieren, damit ich Probefahrten nur mit den Autos machen muss, die überhaupt in Frage kommen.

Von "wenig Kosten" habe ich ja eigentlich bisher nicht gesprochen, sowohl im Kauf als auch im Unterhalt bin ich durchaus bereit, etwas auszugeben. Auch Verbrauch ist bei den wenigen zu fahrenden KM ja eher Nebensache. Ich will nur kein unnötiges Groschengrab mit Wartungsstau oder turnusmäßigem Tausch eines großen Teils haben.

Ich habe durch euch auf jeden Fall viele hilfreiche Tipps bekommen und bespreche mich nun mal mit meiner Frau, fange an eine Checkliste / Fragenkatalog zu erstellen, mit dem ich dann die in Frage kommenden Angebot durchselektiere. Alles, was dann in Frage kommt, wird (zumindest, soweit beim Händler möglich) probegefahren. Und dann schaue ich einfach mal, was mir davon überhaupt gefällt. Bis ich eine Motorpräferenz habe kommen wir hier wohl nicht groß weiter...

Vielleicht muss ich auch dieses "Wiederverkaufswert" noch einmal überdenken - ggf. schenk ich mir das, hol einen Wagen, der Spaß macht und fahr den dann halt solang ich Bock darauf habe - und wenn ich ihn dann doch verkaufe, gibts halt n größeren Abschlag, den ich dann jetzt schon einrechne.

Der T4 ist ein Ford Motor mit Yamaha Genen. Eingeführt wurde der Urvater mal im Fiesta anno 1995. Der T4 ist im Prinzip der aufgeladene 1.6l Motor aus dem V50 bzw. Focus Mk. 1, welchen es derart aufgeladen mit 120, 150 und 180 PS gibt. Einzig undichte Wasserpumpen wurden audf der Mängeseite mal berichtet. Ansonsten ein prima Motor.

2.0T CNG, 2.5T, 3.2 sowie T6, also die 5- und 6-Zylinder Motoren basieren allesamt auf der Volvo Modular Engine Family, die im 850 Debut feierte. Robust und frei von Schwächen, nur bei frühen 3.2 soll es mal Leckagen am Getriebe gegeben habn. Also ebenfalls ein klarer Kauf.

Ich bleibe aber dennoch bei meiner Empfehlung: entweder einen der Motoren nehmen, die auf dem 4-Zyl. Mazda MZR basieren (2.0, 2.0T oder T5) oder den 2.5T von Volvo. Perfekt für das beschriebene Fahrprofil ist m.E. der o.g. T4 1 niedriger Unterhalt und Wertverlust, gute Fahrleistungen.

Der hier bspw.: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=215363883

Nun lasst doch den TE erstmal eine Probefahrt machen, hier wird ja fast der gesamte Bestand an V70 Benzinern empfohlen 😁

Der verlinkte T4 ist schick, aber der TE schrieb vor 7 Seiten

Zitat:

Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei

Gruß

Hagelschaden

Ähnliche Themen

Du schreibst:

Der T4 ist im Prinzip der aufgeladene 1.6l Motor aus dem V50 bzw. Focus Mk. 1

Es mag ja stimmen, dass der T4 auf diesem Motor basiert, aber:
- im MK1 war eine Benzin Direkteinspritzung noch weit weg
- wenn ich mich nicht täusche, war der Motorblock nicht aus Leichtmetall

Also zumindest Block, Einspritzung, Zylinderkopf, Auspuffsystem, etc. dürften nicht mehr viel mit dem Motor gemein haben.
Stimmt, der Hubraum passt aber noch.

Ist doch eigentlich egal worauf der T4 (179 PS) basiert, der Motor ist für diesen Wagen zu klein. Das wäre ungefähr so, als wenn ich mir einen Golf mit 120 PS kaufe. Ist zwar günstig, macht aber keinen Spaß.. und ich glaube diesen möchte der TE mit seinem neuen Auto haben. Der T4 lässt sich zwar noch auf 200 Heico-PS pimpen, aber wirklich mehr kommt dann dabei trotzdem nicht rüber. Ich denke sowas wie der T5 wäre die goldene Mitte. Ich habe irgendwie das Gefühl, der TE muss unbedingt Volvo fahren. Wenn dem so sein sollte, dann muss man auch mit den Kosten leben. Wobei ich sowieso der Meinung, dass sich vergleichbare Fahrzeuge in dieser Klasse/Motor kostenmäßig und auch beim Wertverlust nicht viel nehmen.

Moin Jürgen,

ich habe auch einen kleinen Fehler eingebaut: der Motorvorgänger des T4 stammt aus dem Focus Mk.2 bzw. dem V50. Dieser nennt sich sich bei Ford auch Zetec-Sigma oder auch Duratec und besteht komplett aus Alu. Im Mk. 1 Focus steckte der Zeta Motor, der ist konstruktiv verwandt, hat aber einen Gussblock. Der T4 ist wie gesagt die Weiterentwicklung des alten Sigma-Motors und unterscheidet - ja, korrekt- sich schon erheblich vom Vorgänger.

Ich wollte eigentlich auch nur rüberbringen, dass der Motor qualitativ über jeden Zweifel erhaben ist. Diesen gibt es auch mit dem Getrag Doppelkupplungsgetriebe, also Automatik.

Nun ja die Leistungsfrage: empfindet jeder anders, ich fand berits den T3 im S60 recht munter. Daher antesten und eigene Meinung bilden!

Eine Sache, die mir noch nicht klar ist: Inwiefern sind die 2.5T und T5 aus den V70II (aus den jüngeren MY, also 2005-2007) mit denen aus den V70 III aus den MY 2007 bis ca. 2011 in Punkto Leistung und Laufruhe vergleichbar?

So, jetzt möchte ich mich auch mal einmischen. Bin auf der ähnlichen Schiene wie der TO. V70 gesucht bei Jahresfahrleistung mit ca. 15000 km und (leider) 50% Stadt/Kurzstrecke (15 min). Das Angebot ist mehr als überschaubar.

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 31. Oktober 2015 um 13:15:54 Uhr:


Eine Sache, die mir noch nicht klar ist: Inwiefern sind die 2.5T und T5 aus den V70II (aus den jüngeren MY, also 2005-2007) mit denen aus den V70 III aus den MY 2007 bis ca. 2011 in Punkto Leistung und Laufruhe vergleichbar?

Meiner Meinung nach ist der T5 aus dem Facelift V70 II ein Top Motor. Der neuere T5 im V70 III ist dann nur noch Vierzylinder und hat etwas weniger Leistung. Trotzdem wohl nicht sparsamer.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 26. Oktober 2015 um 23:18:22 Uhr:



Zitat:

Mein Tipp wäre als Kompromiss ein T4, dessen Urvater ist Yamaha, die (sehr gute) Weiterentwicklung kam von Ford. Mit 180 PS ausreichend Dampf, dennoch sehr sparsam, allerdings recht selten am Markt im Angebot.

Der genannte 2.5T ist ein Volvo Urgestein, anno Krug unter Mithilfe von Porsche für den 850 entwickelt. Der wäre auch meine erste Wahl mit Automatikgetriebe in der Version mit 231 PS: robust, relativ sparsam und unkaputtbar. Leider aber auch schwer zu finden. Ein Sahnehäppchen, m.E. der beste Benziner im V70.

Für mich ist auch die Frage, ob der T4 reicht. Aber der hat nur 240Nm bei 1700 kg Lebendgewicht.
Der 2.5T soll im V70 III angeblich weniger Power rüber bringen als im V70 II und sehr schluckfreudig sein. Zitat Autoplenum: " Interessenten sollten sich vom Benzinverbrauch nicht abschrecken lassen, denn es kommt immer auf die Gesamtbilanz an. Wir verbrauchen bei gelassener Fahrweise (die 300 Nm stehen ja allzeit bereit) um die Richtgeschwindigkeit 10l; in der Stadt sind es 15l und im Schnitt 11,5l." Das könnte ich beim T6 tolerieren, beim 2.5T nicht...

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 29. Oktober 2015 um 12:35:24 Uhr:


.

im übrigen: das wäre meiner

:-) Schönes Auto. Aber viiiiel zu teuer. Der steht schon seit Ewigkeiten drin (bei Ebay Kleinanzeigen seit 11.11.14).

Fazit für mich aktuell: T5 wäre schön (wegen mir auch V70 II). Aber erst mal einen in die Finger bekommen.

5

Zitat:

@KelleOne schrieb am 29. Oktober 2015 um 19:44:35 Uhr:


Ist doch eigentlich egal worauf der T4 (179 PS) basiert, der Motor ist für diesen Wagen zu klein. Das wäre ungefähr so, als wenn ich mir einen Golf mit 120 PS kaufe. Ist zwar günstig, macht aber keinen Spaß..

Comiker: Es kommt nicht darauf an, ob man 0-100km/h in 8 oder 10 Sekunden macht. Ist völlig wurscht - Vollgas ist so selten das Richtige...

An TE: Mache Probefahrten. Kann sein, dass der 145PS-Motor genügt - dann nimm den. Die 200+-PS-Motoren machen vielleicht Sinn, wenn man in D auf der Bahn >200km/h fahren will. Ansonsten nimm den Motor, der Dir zusagt. Ich habe so einen 200PS-Motor (2.5T) im Volvo, aber fahre selten schneller als 100km/h. Who cares? 😉

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:06:56 Uhr:



Comiker: Es kommt nicht darauf an, ob man 0-100km/h in 8 oder 10 Sekunden macht. Ist völlig wurscht - Vollgas ist so selten das Richtige...
An TE: Mache Probefahrten. Kann sein, dass der 145PS-Motor genügt - dann nimm den. Die 200+-PS-Motoren machen vielleicht Sinn, wenn man in D auf der Bahn >200km/h fahren will. Ansonsten nimm den Motor, der Dir zusagt. Ich habe so einen 200PS-Motor (2.5T) im Volvo, aber fahre selten schneller als 100km/h. Who cares? 😉

Na ja, 200 PS machen auch unter 100 km/h Spaß. Ob das sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden.

Ist der 2.5T wirklich so ein Schluckspecht, wie behauptet wird?

Zitat:

@vocalharmonie schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:54:30 Uhr:



Zitat:

@Owlmirror schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:06:56 Uhr:



Comiker: Es kommt nicht darauf an, ob man 0-100km/h in 8 oder 10 Sekunden macht. Ist völlig wurscht - Vollgas ist so selten das Richtige...
An TE: Mache Probefahrten. Kann sein, dass der 145PS-Motor genügt - dann nimm den. Die 200+-PS-Motoren machen vielleicht Sinn, wenn man in D auf der Bahn >200km/h fahren will. Ansonsten nimm den Motor, der Dir zusagt. Ich habe so einen 200PS-Motor (2.5T) im Volvo, aber fahre selten schneller als 100km/h. Who cares? 😉
Na ja, 200 PS machen auch unter 100 km/h Spaß. Ob das sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden.
Ist der 2.5T wirklich so ein Schluckspecht, wie behauptet wird?

Ich fahre seit vielen Jahren in meinen 1999er V70 I den Vorgänger Motor, nämlich den 2.4 T mit 193 PS als Schalter. Ich fahre damit werktäglich 14 KM zur Arbeit. Es ist also eher ein Kurzstreckenwagen mit einigem Stadtverkehr. Der Verbrauch liegt bei 10,4 Liter auf 100 KM. Das finde ich absolut in Ordnung. Wenn ich ihn auf meinem Arbeitsweg richtig trete und auch Ampelssprits mache, sind es 11,9 Liter. Angegeben ist er im Stadtverkehr übrigens mit 15,5 Liter !. Das schaffe ich selbst bei forcierter Autobahnfahrt nicht. Ich habe in all den Jahren noch nie mehr als 11,9 Liter gebraucht. Ich finde, den Motor angesichts der Leistung eher sparsam. Der Motor selbst ist laufruhig, sehr elastisch (der kennt kein Turboloch und fährt sich eher wie ein großvolumiger Sauger) und hat einen feinen Klang. Mein Auto hat jetzt 229.000 Km, braucht sehr selten mal eine Reparatur (bislang gab es noch keine teuren Reparaturen) und ist insgesamt ein sehr wirtschaftliches Kurzstreckenauto, das ich sicher noch ein paar Jahre fahre. Ein Automatik 2.5 T V70 III mag etwas mehr verbrauchen, aber diese feinen Motoren sind doch bald alle ausgestorben. Ich rate dem Themenstarter, sich den 2.5 T zu gönnen und ihn dann zufrieden viele Jahre zu genießen !!!!

Ich hatte den 2,5t Motor in meinem V70 III für 5 Jahre bzw. 85tkm und habe den Wagen dann vor 12 Monaten mit ca. 110 tkm verkauft. Es war die 200 PS Version, Handschalter ohne V-Max Beschränkung, also 230 km/h eingetragen; diese Geschwindigkeit wird aber nur mit sehr viel Anlauf erreicht .
Verbrauch lag bei 12,5l/100km, wobei ich sehr viel Stadt und AB-Anteil mit Geschwindigkeiten von 180-200 km/h hatte. In diesen Bereichen liegt der Verbrauch bei 13-15l während man im Bereich 80-110 km/h auch mit 8-9 l fahren kann.
Habe keine Bedenken, dass der Motor für 300 tkm oder mehr gut ist. Gab nie Probleme. Genervt hat höchstens die Traktionsschwäche bei zügigerem Anfahren auf nassem Untergrund aber dieses Problem scheinen einige Fronttriebler mit 200 Ps und mehr zu haben, wie man z.B . auch im Audi A6 Forum nachlesen kann.
Ansonsten ein sehr angenehmer Motor mit vernünftigem Durchzug dank 300 Nm und guter Laufruhe.

Jetzt fahre ich einen Xc70 D5 AWD GT mit vergleichbarem Profil und brauche ca. 3l/100km weniger.

Kann dem TE bei weniger als 15tkm jährlicher Fahrleistung mit gutem Gewissen zum 2,5t raten auch wenn ich nie die 2,0 und 3,2l Benziner gefahren bin.

Zitat:

@volvo-7 schrieb am 1. November 2015 um 00:43:15 Uhr:



Verbrauch lag bei 12,5l/100km, wobei ich sehr viel Stadt und AB-Anteil mit Geschwindigkeiten von 180-200 km/h hatte. In diesen Bereichen liegt der Verbrauch bei 13-15l während man im Bereich 80-110 km/h auch mit 8-9 l fahren kann.
...

Jetzt fahre ich einen Xc70 D5 AWD GT mit vergleichbarem Profil und brauche ca. 3l/100km weniger.

Das deckt sich mit dem, was man über den Motor hört. Finde ich als Spritverbrauch schon recht sportlich.

Wenn ich außerdem bei mobile.de suche, finden sich insgesamt gerade mal sechs (!) Fahrzeuge als T5 bzw. 3.2 (der mit 243 PS) im Angebot. Ein schöner Benziner ist wohl beim V70 die Nadel im Heuhaufen. Deshalb meine Frage an die Experten: der 2.4 D mit 175 PS z.B. wird in der Kaufberatung als bzgl. DPF wartungsfrei beschrieben und hätte keine Probleme mit Ölverdünnung. Kann mir das jemand erklären? Ist dieser Diesel (oder generell Volvo Diesel) besser geeignet für Kurzstrecken als andere? Bei 15000 km/Jahr rechnet sich durchaus ein Diesel, wenn er 3l weniger auf 100 km verbraucht. Dass das für den Motor nicht schön ist, ist mir klar.

Der 2.4 D ist ein "Zwitter", wenn man so möchte. Er vereint die meisten Änderungen, welche beim Bi-Turbo D5 zum tragen kamen mit der 1-Turbo Technologie aus dem D3. Der Motor ist sparsam und robust und kommt fahrleistungstechnisch dem alten D5 sehr nahe. Dieser hat die selbe Kopfdichtung wie der Bi-Turbo D5, diese scheint aber ausreichend für den 2.4 zu sein, Schäden sind hier weitestgehend unbekannt.

Die Software war bereits bei diesem alten D5 dahingehend optimiert worden, dass auch bei der 185 PS Variante Ölverdünnung weitestgehend auch kein Thema mehr ist. Grds. aber ist ein Diesel - auch der 2.4 D - nichts für reinen oder überwiegenden Kurzstreckenbetrieb. Dieser ist primär schädlich für den DPF, der unter solchen Bedingungen kaum die 240t km erreichen wird, nach denen er überprüft werden soll. Ölverdünnung ist dann auch ein Thema, wenngleich weniger akut.

Bei 15t km p.a. Würde ich mir keinen Kopf machen: mehr fahren wir aktuell mit unserem V70 auch nicht mehr. Dabei kommt es aber auf die Mischung an: wenn wir unseren V70 rausholen, dann läuft er min. 35 km Oneway.

Deine Antwort
Ähnliche Themen