Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Forengemeinde,

nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.

Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂

In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.

Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.

Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.

Wichtige Kerndaten:

  • Budget: bis ca. 20.000 €
  • Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
  • Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
  • Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
  • V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
  • Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
  • Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
  • Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
  • Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
  • AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
  • Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"

Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.

Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?

Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂

PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:


Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/

Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.

Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?

Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Das deckt sich mit dem, was man über den Motor hört. Finde ich als Spritverbrauch schon recht sportlich.
Wenn ich außerdem bei mobile.de suche, finden sich insgesamt gerade mal sechs (!) Fahrzeuge als T5 bzw. 3.2 (der mit 243 PS) im Angebot. Ein schöner Benziner ist wohl beim V70 die Nadel im Heuhaufen. Deshalb meine Frage an die Experten: der 2.4 D mit 175 PS z.B. wird in der Kaufberatung als bzgl. DPF wartungsfrei beschrieben und hätte keine Probleme mit Ölverdünnung. Kann mir das jemand erklären? Ist dieser Diesel (oder generell Volvo Diesel) besser geeignet für Kurzstrecken als andere? Bei 15000 km/Jahr rechnet sich durchaus ein Diesel, wenn er 3l weniger auf 100 km verbraucht. Dass das für den Motor nicht schön ist, ist mir klar.

Die Diesel-Quote lag immer über deutlich 90%, von daher ist ein Benziner ein seltner Treffer. und wenn, dann die kleinen....

- jeder Diesel im V70 ist "wartungsfrei"
- die Ölverdünnung ist seit bestimmt 3 Jahren kein wirkliches Problem mehr. ich weiss, hier berichtet mal jemand, mal dort. Frage ich bei meinen 3 meistern bei lautet die eindeutige Meinung: kein Problem
- der 175PS Motor wurde nur kurze Zeit produziert. Sich darauf zu fokussieren, ist angesichts der vielen Fahrzeuge mit der 205PS Version sicherlich nicht zielführend. Und die 2-Liter 163PS-Variante ist laufruhiger und braucht im Alltag weniger.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 2. November 2015 um 08:21:43 Uhr:



Zitat:

Die Diesel-Quote lag immer über deutlich 90%, von daher ist ein Benziner ein seltner Treffer. und wenn, dann die kleinen....

- jeder Diesel im V70 ist "wartungsfrei"

....bis auf den 1.6 D mit 109 PS, den gab es auch eine Zeit im V70. Und dieser Motor ist definitiv für Kurzstrecken völlig ungeeignet - der DPF russt dabei in Zeitraffer zu. Der 1.6 D ist etwas zum Langstreckengleiten mit wenig Zuladung. Bei diesem ist der DPF nach 120t km fällig, Fluid alle 60t km.

Das sit richtig. Aber ich habe diese Motore bewusst aussen vor gelassen. Auf der einen Seite unterhalten wir uns über leistungsstarke 250+PS-Benziner, für ein paar kilometer pro Jahr, und nun schlagen wir uns in Richtung der recht leistungsschwachen Diesel.... Gut, dem einen oder anderen mag es ausreichen, natürlich. Aber bereits in einem der ersten Postings wurde der 145PS-Benziner schlichtweg zurück gewiesen. Dann sollten wir nicht mit noch schwächeren Dieseln kommen.

Irgend eine Grundrichtung sollten wir schon beibehalten.

Und letztlich bleibe ich dabei: der 2.0, oder, wenn es mehr Geld sein soll: der T4. Das wäre meine Wahl.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 2. November 2015 um 14:53:44 Uhr:



Und letztlich bleibe ich dabei: der 2.0, oder, wenn es mehr Geld sein soll: der T4. Das wäre meine Wahl.

+1

Ähnliche Themen

Zitat:

Das deckt sich mit dem, was man über den Motor hört. Finde ich als Spritverbrauch schon recht sportlich.
Wenn ich außerdem bei mobile.de suche, finden sich insgesamt gerade mal sechs (!) Fahrzeuge als T5 bzw. 3.2 (der mit 243 PS) im Angebot. Ein schöner Benziner ist wohl beim V70 die Nadel im Heuhaufen. Deshalb meine Frage an die Experten: der 2.4 D mit 175 PS z.B. wird in der Kaufberatung als bzgl. DPF wartungsfrei beschrieben und hätte keine Probleme mit Ölverdünnung. Kann mir das jemand erklären? Ist dieser Diesel (oder generell Volvo Diesel) besser geeignet für Kurzstrecken als andere? Bei 15000 km/Jahr rechnet sich durchaus ein Diesel, wenn er 3l weniger auf 100 km verbraucht. Dass das für den Motor nicht schön ist, ist mir klar.

Ich fahre z.Z. einen dieser 175PS 5 Ender. Habe den Wagen vor zwei Jahren mit 61Tkm gekauft und habe jetzt etwas über 100Tkm auf der Uhr. Der Vorgänger war ein V70II D5 mit 163PS, der wurde mit 289Tkm abgegeben.

Mit beiden Fahrzeugen bin/war ich mehr als zufrieden. Der neue hat natürlich ein paar Vorzüge, ist ja auch neuer.

Der Verbrauch liegt laut Spritmonitor bei 6,88l/100km. Dabei bin ich normal unterwegs. Bei flotter Autobahnfahrt steigt er dann auf 7,5 bis 7,8l/100km. Wenn es über skandinavische Straßen geht kommt er auch mit 5,1l/100km aus.

Extreme Kurzstrecke fahre ich nicht, pro Tag sind es so ca. 45km.

Wie gesagt, alles in allem bin ich sehr zufrieden, freilich kostet ein Besuch beim 🙂 etwas mehr, das ist es mir aber wert, schließlich werde ich auch diesen Wagen wieder einige Jahre fahren und da ist mir eine ordentliche Wartung das Geld wert.

Hat sich denn der Threadersteller schon mit dem Thema Versicherung/Vollkasko und Steuern auseinander gesetzt?

Wie, noch 8 Seiten? Hier wurde jetzt ja schon jeder Motor besprochen....jetzt ist ja wohl erstmal der TE dran...;-)
KUM

Jap wir wollen hören was es jetzt wird

Ein Audi 😛 😉 😁

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 2. November 2015 um 14:53:44 Uhr:


Das sit richtig. Aber ich habe diese Motore bewusst aussen vor gelassen. Auf der einen Seite unterhalten wir uns über leistungsstarke 250+PS-Benziner, für ein paar kilometer pro Jahr, und nun schlagen wir uns in Richtung der recht leistungsschwachen Diesel.... Gut, dem einen oder anderen mag es ausreichen, natürlich. Aber bereits in einem der ersten Postings wurde der 145PS-Benziner schlichtweg zurück gewiesen. Dann sollten wir nicht mit noch schwächeren Dieseln kommen.

Irgend eine Grundrichtung sollten wir schon beibehalten.

Und letztlich bleibe ich dabei: der 2.0, oder, wenn es mehr Geld sein soll: der T4. Das wäre meine Wahl.

Ja gut, mit dem T4 gehe ich evtl. mit (obwohl da eigentlich der aktuelle VEA T4 mit 190 PS und 300 Nm wirklich interessanter als der ältere 1.6er ist). Aber an Benzinern ist das Angebot gleich Null. Ich habe schon seit einem halben Jahr Suchaufträge laufen. Der 2.0er Diesel mit 163 PS ist m.E. kein leistungsschwacher Diesel (evtl. bei Bedarf noch mit HEICO). Wäre für mich auch bei wenig km eine Alternative. Alleine schon von der Motorisierung gibt es mehr Angebote als gefühlt alle Benziner zusammen. Im Zusammenhang mit dem aktuellen V70 T5 (245 PS VEA) schrieb ein Forist, dieser wird auf unseren Straßen wohl so selten zu finden sein wie ein 458 Italia. V70 gebraucht als Benziner zu suchen, ist echt deprimierend...

Der 163PS-Diesel (sowohl in der Version mit 2,4 Liter, zeitweilig mit 175PS, als dan später mit 2 Litern ist kein schwächerer Diesel. Und alle diese Versionen sind wartungsfrei. Und nur von denen habe ich gesprochen.

Mit keinem dieser Motore machst Du was falsch.

Auf die beiden Motore, 1,6d und 2.0d wollte ich gar nicht eingehen. (1,6er mit 1560ccm, 2.0d mit 1998 ccm). Mit Preisliste 01.09.07 wurde der 2.0d mit 136PS eingeführt, mit Preisliste 01.04.09 der 1,6d. Mit der Liste 29.04.10 fiel der 2.0d weg, mit Liste 01.10.10 der 1,6. Bei beiden handelte es sich um eine Übernahme aus dem PSA Konzern. Allerdings wurde während der Laufzeit der Kat geändert, so dass auch hier kein Wechsel mehr notwendig ist. Aber dass ist abhängig von der FG-Nr.

Auch mit diesen Motoren machst Du nichts falsch, man muss halt nur wissen, dass der 1,6er kein Temperamentsbolzen ist. Und, wie gesagt, bei den ersten Jahrgängen steht der DPF-Tausch an.

So, mal ein Update.

Wir sind nun mal beim lokalen Volvohändler vorstellig gewesen und haben eins festgestellt: Zu uns passt kein V70 III. Der ist zu neu, das ist irgendwie nicht mehr der Volvo, in dem ich mich wohl fühle. Ich kannte von früher noch den 850 bzw. V70 I und das ist im Gegensatz zum V70 III etwas völlig anderes. Der 3er ist irgendwie wie jeder andere Mittelklasse-Firmenwagen, nichts besonderes mehr 🙁

Der Händler hatte zwar keinen V70 II, aber einen XC70 I (EZ 2005) da, der mir auf Anhieb viel viel besser gefallen hat. Auch ohne Probefahrt kann ich nun sagen: Meine Auswahl wird sich auf V70 II (ab MY2003 ca.) oder eben einen XC70 I beschränken. Und weil Budget ja ordentlich da ist, kann ich mir da auch ein Sahnebonbon raussuchen... wenn es das denn gäbe.

Denn gibt es davon schon in Benziner-Version mit Automatik ohnehin nicht sehr viele, ist bei uns (Umkreis Osnabrück) gar nichts. Ich stehe also vor dem Dilemma, mehrere hunderte KM zu fahren, nur um durch Probefahrten entscheiden zu können, welche Motorisierung mir zusagt. Das ist nicht nur zeitlich, sondern auch finanziell irgendwie nicht optimal. Sicher, ich kann abwarten, bis mal was aus der Region angeboten wird, aber ich fürchte, das dauert...

Weil ich hier in der Gegend echt viele V70 II rumfahren sehe, dachte ich nun an Folgendes: Meint ihr, es lohnt sich, im V70 II-Forum einmal einen Aufruf zu machen, ob es hier jemand aus der Region mit einem V70 II gibt, der mich (natürlich gegen Bezahlung) Probefahren lässt? Hat das Aussicht auf Erfolg?

Why not.. finde die Idee nicht übel. Versuch es doch einfach mal. Würde dafür allerdings ne Kleinigkeit anbieten.. irgendwas nettes, muss nicht unbedingt Geld sein. Pfund Kaffee, einen selber gebackenen Kuchen oder sowas ;-) Wenn ich die Kiste fahren und in deiner Nähe wohnen würde, hätte ich damit kein Problem..

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 7. November 2015 um 17:16:07 Uhr:


Meine Auswahl wird sich auf V70 II (ab MY2003 ca.) oder eben einen XC70 I beschränken. Und weil Budget ja ordentlich da ist, kann ich mir da auch ein Sahnebonbon raussuchen... wenn es das denn gäbe.

Denn gibt es davon schon in Benziner-Version mit Automatik ohnehin nicht sehr viele, ist bei uns (Umkreis Osnabrück) gar nichts. Ich stehe also vor dem Dilemma, mehrere hunderte KM zu fahren, nur um durch Probefahrten entscheiden zu können, welche Motorisierung mir zusagt.

Also, ich suche nach sowas schon seit nem Jahr. Ein halbes Jahr davon intensiv. Das Angebot ist nahe Null, denn a) sind mehr Diesel V70 auf dem Markt und b) ist das Angebot für gebrauchte V70 generell überschaubar. Und die, die einen guten Wagen haben, verkaufen den nicht, weil sie nichts mehr dafür kriegen. Die meisten haben schon viele km runter. Ist halt ein Reisewagen.

Beispiel

hier. Schönes Auto, Preis i.O. Leider Raucherfahrzeug.

Also, wird schwierig...

Naja, ganz so schwarz seh ich es nicht - meine Merkliste bei mobile/as24 hat schon einige Modelle drin, bei denen ich zuschlagen würde, wenn Probefahrt und Inspektion nicht dagegen sprechen. Aber die sind halt immer ein paar 100KM entfernt - zum Kauf kein Problem hinzufahren, für Probefahrt ohne zu wissen, ob ich die Motorisierung mag, nicht. Deswegen muss ich vorher halt verschiedene Motoren probefahren, damit ich vorselektieren kann.

Die Mühe wird sich lohnen, denn wenn ich mir das "geleakte" V90-Modell ansehe wird mir schlecht. Das hat mit Volvo ja gar nichts mehr zu tun, sieht aus wie n x-beliebiger BMW/Mercedes/Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen