Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Forengemeinde,

nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.

Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂

In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.

Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.

Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.

Wichtige Kerndaten:

  • Budget: bis ca. 20.000 €
  • Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
  • Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
  • Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
  • V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
  • Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
  • Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
  • Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
  • Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
  • AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
  • Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"

Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.

Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?

Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂

PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:


Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/

Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.

Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?

Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Die Motorisierungsfrage kannst Du nur selbst beantworten, leider. Am häufigsten findet man die 140er, die doch eher lahm sind. Der 170er ist ein Sauger und braucht etwas Drehzahl, ich würde an Deiner Stelle eher nach den Turbos schauen, das heißt 2.0T, 2,5T. Das sind beides LPT, also Niederdruckturbos. Der 2,5T ist ein super Motor, 210 PS, die einen gut vorankommen lassen und im Unterhalt nicht zu teuer sind. (ca. 9,5-11 Liter/100 km, wenn mehr Stadt dabei ist). Die Topmotoren sind der T5 mit 260 under R mit 300 ps, vom R würde ich abraten, da Du damit garantiert zum Vielfahrer wirst 😉 und der R im Unterhalt etwas teurer als der Rest der Range ist. (Die Bremsen sind von Brembo, Scheiben zu 60-75 Euro/Stk im freien Handel, die 4C-Dämpfer hauen mit 300-600/Stk. ganz gut rein, wenn man nicht gerade bei amazon nen Schnapper macht).

Such Dir einen 2,5t und alle Zweifel sind weg 😉

Würde ich auch so sehen. 2.5T oder T5 ohne 4C. Bin schon einen Wagen mit 4C gefahren. Da hat mich verstellbare Fahrwerk auch nicht überzeugt. Abgesehen davon, was die Stoßdämpfer kosten.

Zu den Unterhaltskosten eines V70R von 2005 kann ich noch hinzufügen, dass ich zusätzlich zum Sprit auf 60tkm ca. 3300Euro für Inspektionen und vorsorglichen Werterhalt investiert habe, darin enthalten ist aber auch eine Sport-AGA von TME für 980 Euro und 5 oder 6 Inspektionen inkl. 1x Zahnriemen. Das ist also nicht soviel 😉 wenn man das mit nem M3 oder so vergleicht.

Zitat:

@volvocrasher schrieb am 9. November 2015 um 09:33:26 Uhr:


Zu den Unterhaltskosten eines V70R von 2005 kann ich noch hinzufügen, dass ich zusätzlich zum Sprit auf 60tkm ca. 3300Euro für Inspektionen und vorsorglichen Werterhalt investiert habe, darin enthalten ist aber auch eine Sport-AGA von TME für 980 Euro und 5 oder 6 Inspektionen inkl. 1x Zahnriemen. Das ist also nicht soviel 😉 wenn man das mit nem M3 oder so vergleicht.

Mal ehrlich. Das ist total wenig. V.a. für den R mit den bekannten teuren Schwachpunkten. 500 € pro Jahr in ein gebrauchtes Auto für Inspektionen und Reparaturen zu investieren, muss man schon rechnen. Und beim R kann sich der Betrag schnell mal verdoppeln 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen