Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Forengemeinde,

nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.

Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂

In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.

Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.

Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.

Wichtige Kerndaten:

  • Budget: bis ca. 20.000 €
  • Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
  • Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
  • Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
  • V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
  • Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
  • Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
  • Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
  • Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
  • AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
  • Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"

Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.

Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?

Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂

PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:


Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/

Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.

Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?

Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

ich selber finde schon ein Eingangsstement ziemlich problematisch, von daher habe ich mich bislang rausgehalten, denn entweder hat ein Auto einen geringen Wertverlust, dann ist es aber teuer für dich. Du suchst aber ein Auto, was Du billig einkaufen kannst, aber dann nichts mehr an Wert verlieren soll.

Nun, nichts verlieren ist ja utopisch. Vielleicht habe ich mich da auch missverständlich ausgedrückt. Mir ging es darum, in der Auswahl das Kriterium "Ladenhüter" zu vermeiden. Dass ein Auto Wertverlust hat, und dass ein V70 Benziner in der Preisklasse ggf. nicht zu den Autos gehört, die davon am wenigsten haben, ist mir klar. Aber es scheint da ja doch einige Unterschiede zu geben, und wenn ich am Ende eine gewisse Auswahl habe, würde ich wohl eher den nehmen, der einen vernünftigen Wiederverkaufswert haben kann und nicht 2 Jahre rumsteht, bis ein Interessent kommt. Das war eigentlich meine Intention.

Zitat:

Und, leider hast Du dann auch in den ersten Postings genau den Wagen, der 2.0, rausgeschmissen, den ich empfohlen hätte... ansonsten ist es fast egal.

Argh, ja, aber da sehe ich viele von. Die gehen nicht besonders gut weg, oder? Und meine Recherchen bestätigen mir, dass diese 2.0 Sauger doch eher sehr behäbig bewegt werden und BAB über 140 keinen richtigen Spaß mehr machen. Daher mein Ausschluss.

Zitat:

Der 2.5T hat mehr Leistung, ist aber etwas teurer, der 3.0 oder 3,2 sind preiswert zu bekommen, brauchen aber etwas mehr Sprit, der T6 macht richtig Laune, aber ist von der unterhaltung her der teuerste.

Ja, dass die 3.2 preiswert sind, ist mir schon aufgefallen. Inwiefern sind die mit dem 2.5T vergleichbar? Die haben ja schon deutlich mehr Hubraum, aber wie unterscheidet sich das Fahrgefühl?

Bei meinem ja doch eher niedrigen Jahreskilometern ist der Verbrauch jetzt nicht so extrem kritisch - die 250 € Mehrverbrauch auf 15.0000km sind nichts, was mir sorgen bereitet. Den Tod sterbe ich also, wenn ich dafür ein solides Auto zu einem guten Preis bekomme.

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 29. Oktober 2015 um 10:38:37 Uhr:



Ja, dass die 3.2 preiswert sind, ist mir schon aufgefallen. Inwiefern sind die mit dem 2.5T vergleichbar? Die haben ja schon deutlich mehr Hubraum, aber wie unterscheidet sich das Fahrgefühl?

Ich habe beide nicht gefahren, aber von der Abstimmung soll der 3,2 ein gelassener Cruiser mit Drehmoment von unten heraus sein. Von der Charakteristik sicher gut zum V70 passend. Wenn, dann würde ich den mit 243 PS ab Mitte 2009 bevorzugen. Der soll etwas sparsamer sein. Als nahezu unkaputtbar gelten beide.

Der 3,2er ist ein sauger, 6-zylinder Reihen-Motor, der 2,5T ein 5-zylinder Turbo-Benziner. Der 2,5 agiert (IMHO) recht druckvoll, der 3,2 braucht Drehzahl, läuft aber SEHR ruhig. Von den reinen Fahrleistungen liegt der 2,5T vorn, allerdings wurde er zu der Zeit auf 210 begrenzt.

Dass der 3,2 -wenn er überhaupt angeboten wird, die Verkaufszahlen lagen in homöopatischen Dosen- "relativ" preiswert ist, liegt nur daran, dass viele meinen, er braucht viel Sprit. Inwieweit der Verbrauch bei dir eine Rolle spielt, kann die keiner sagen. Jedenfalls spielt der 3,2 die Rolle des laufruhigen Begleiters. Dem typischen BMW-Fahrer dürfte der Motor sehr gefallen. nur hat keiner so einen Motor bei VOLVO vermutet.

Die 243PS-Version des 3.2 wurde mit Preisliste 29.04.2010 eingeführt, zeitgleich mit den 304PS im T6. Diese wären meine Wahl. Es ging primär um eine Reduktion des Verbrauchs.

Dass man den 2.0 am Häufigsten findet, liegt schlicht und einfach daran, dass es die meist verkauften Benziner waren. In D sind halt alle penibel auf den Verbrauch und "billig" getrimmt. Als gebraucht-Käufer würde ich nichts drauf geben und mich an den herrlichen 6-zylinder Motoren erfreuen. Zumindest, wenn ich nicht viel fahren würde....

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 29. Oktober 2015 um 11:34:01 Uhr:



Als Gebraucht-Käufer würde ich nichts drauf geben und mich an den herrlichen 6-zylinder Motoren erfreuen. Zumindest, wenn ich nicht viel fahren würde....

Dem kann ich mich anschließen. Bei einer niedrigen Jahresfahrleistung würde ich mich auch an einem T5 oder T6 erfreuen. Da wäre mir der Verbrauch um einen oder zwei Liter hin oder her nicht so wichtig.

Ähnliche Themen

Meine Mietwagenerfahrung deckt sich zumindest damit, dass ich deutlich mehr Spaß an Fahrzeugen hatte, die ordentlich Durchzug hatten - negativstes Beispiel war der Golf VII von vor 2 Monaten, ein Neufahrzeug mit 9000KM gelaufen, in einer der kleinen Turbo-Versionen (1.0 TSI oder 1.2 TSI). Das war kein Auto, sondern ein Bollerwagen. Der kam einfach nie raus, das war ein Witz. Hat echt gar keinen Spaß gemacht.

Und der Verbrauch ist mir hier tatsächlich nicht so wichtig. Von daher sind die größeren Motoren durchaus gern gesehen.
Ich vermute mal, die 3.2er sind aber schwächer als T5 oder T6? Mehr Hubraum oder Turbo ist halt die Frage.

Ich weiß, ich weiß, ich muss Probefahren 🙂

Was mir immer noch nicht klar ist, wie ich zu AWD stehen kann. Meistens sind die größeren Motoren immer in AWD (T6 ja z.B. nur in AWD erhätlich).

Dann kommt fast nur der T5 ohne AWD in Frage. Die Fahrleistungen des T5 sind besser als die des 3,2. Und der T6 (auch hier: Der neuere mit 306 PS ist sparsamer als der alte mit 286 PS) stößt dann schon wieder in andere Preisregionen vor.

In der von Jürgen angehängten Preisliste sind übrigens ziemlich hinten die Leistungsdaten aller Motoren des Mj. 2011 aufgeführt.

Ich habe gerade gesehen, dass im Mj 11 der Topspeed-limiter des 2.5T auf 210 aufgegeben wurde.
Dass die stärkeren Motoren in aller Regel mit AWD kommen hat einen simplen Grund: Fahrbarkeit. Auch bei nicht ganz optimalen Strassenverhältnissen soll die Leistung auf den Boden gebracht werden. Du kannst Deine Vorbehalte gegen AWD ruhig aufgeben.

Der 3.2 ist nicht wirklich schwächer als der T5. Er hat eine eigene Charakteristik. Der T5 hat Dampf "unten rum", da wo es die Zahlen suggerieren. Der 3.2 ist halt der Gentleman, der auch kann, wenn man ihn lässt (hohe Drehzahl) aber nicht muss.

im übrigen: das wäre meiner

was ist von diesem hier zu halten?
Der ist noch jung, ausgereift und liegt voll im Bugdet?

Der passt 🙂

Und jetzt ich Miesepeter....Kleines Audio, nicht viel Ausstattung, Serviceheft zumindest nicht vollständig...sieht komisch aus, Fahrersitz ganz schön gerockt....blau metallic in der Beschreibung...ich seh da schwarz....... da vermute ich doch wirklich noch Haken....
KUM

und Service wäre auch noch dran letzter in 03.2014 bei 84 tsd Km jetzt hat der über 100 tsd Km.

Gruß

Dan

@dan
na Du könntest doch noch was zum Thema CNG schreiben, oder?
KUM

Mhh, T4 mit nur 1.6Liter? Das scheint mir nicht so weit vom 2.0 entfernt zu sein, oder? Vergleichbar mit T5, T6 und 3.2 ist der nicht, oder täusche ich mich jetzt stark?

Außerdem muss ich tatsächlich sagen, dass ich das R-Design nicht so sehr mag.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:22:59 Uhr:


@dan
na Du könntest doch noch was zum Thema CNG schreiben, oder?
KUM

Ja kann, kostenseitig fährt man ähnlich wie mit einem Diesel, Problem ist die Wartung bei den Kisten, man sollte vorher sich erkundigen ob eine Werkstatt vor Ort sich an CNG traut, sprich ein Gasumrüster, bis 2012 ist die VSI 1 verbaut da können viel Auslesen, aber das war es dann, Teile kommen meist direkt aus Holland, Filter ist auch so ein Thema, schwierig zu bekommen, meist nur bei Westport in Schweden die die Dinger umbauen, ab 2012 ist die VSI2 verbaut, soll besser sein, Tanks etwas kleiner und es ist der 2.0 Liter 5 Zylinder drin, dann nur noch mit 213 PS. Dort wird es mit der Wartung schwieriger da viele nur an die VSI 1 ran können, aber mit suchen findet man auch eine Werkstatt.

Sonst muss ich sagen Motor ist echt ein tolles Gerät von Volvo, Kraft ohne Ende und Verbrauch selbst auf Benzin mit Autom. ca. 10 - 11 Liter für die Größe von Auto völlig Ok.

Gruß

Dan

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:24:31 Uhr:


Mhh, T4 mit nur 1.6Liter? Das scheint mir nicht so weit vom 2.0 entfernt zu sein, oder? Vergleichbar mit T5, T6 und 3.2 ist der nicht, oder täusche ich mich jetzt stark?

Außerdem muss ich tatsächlich sagen, dass ich das R-Design nicht so sehr mag.

Ja der ist nun nicht vergelichbar mit dem T5 bzw. 3.2, und mit dem T6 erst recht nicht, glaube ist ein Motor von Ford wenn ich da richtig liege.

Gruß

Dan

Deine Antwort
Ähnliche Themen