Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Forengemeinde,

nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.

Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂

In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.

Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.

Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.

Wichtige Kerndaten:

  • Budget: bis ca. 20.000 €
  • Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
  • Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
  • Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
  • V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
  • Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
  • Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
  • Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
  • Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
  • AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
  • Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"

Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.

Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?

Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂

PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:


Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/

Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.

Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?

Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zu Unfall kann im Einzellfall auch schon eine Nachlackierung zählen, gibt nicht viele Fahrzeuge die vor Gericht tatsächlich zu 100% unfallfrei sind...

Der 2. dürfte auch nicht viel mehr als 16900€ kosten ...

Hallo,

lustig, hatte diesen Sommer beinahe den selben Suchauftrag (ähnliches Anforderungsprofil) von einem befreundeten jungen Paar.
Eigentlich hätte es ein Passat oder Skoda Superb werden sollen - hatten den V70III im Vorfeld eigentlich ausgeschlossen. Nach einer Probefahrt im V70III und den anderen beiden Kandidaten hat sich die Meinung zum Volvo um 100% geändert 😉

Sie wollten auch einen Benziner haben dann sich aber für den V70 III 2,0D entschieden.
108Tkm, Bj 2011, lückenlos Scheckheftgepflegt, gute Ausstattung (Vollleder, Navi, Tempomat usw...) innen und außen im Neuwagenzustand, von privat (also ohne Garantie und Gewährleistung) für 10.900€. Da ist das Thema Wertverlust keines mehr. Sowieso ist der Wertverlust um so kleiner um so älter das Auto schon ist. Deswegen würde ich, wenn es hauptsächlich um den Wertverlust geht, einen V70 III in der 12-18T€ - Klasse suchen.

Zu den Motoren:
Wenn Benziner dann ganz klar 2,5T, oder T5. Kenne beide Motoren und fuhr beide über 200Tkm (jeweils sogar getunt). Absolut 0,0 Probleme. Schöner Motorenklang, guter Fahrleistungen, und wenn man es nicht zu eilig hat kaum durstiger als die 4-Zyinderkonkurrenz.
Bei den Dieseln natürlich der D5 (haben/hatten zwei V70 mit diesem Motor), aber von den Fahrleistungen ist ein 2,0d (136PS) überraschend agil und von den Kosten spürbar güntiger. der 2,0d ist deutlich spritziger als z.B. der 145PS-Benziner. Dazu glänzt er noch mit sehr kleinem Durst (das oben genannte Paar fährt den V70III unter 6 Liter!).

Tipp:
Verschiedene Motoren probefahren, dann für Motor(en) entscheiden, dann selektierte Angebote raussuchen und min. 2-3 vergleichbare Autos anschauen und Probefahren. Auf jeden Fall auf einen nachvollziehbare Historie achten (TÜV-Berichte, Inspektionsnachweise, lückenloses Scheckheft), und dann zuschlagen und Spaß haben!!!😛

Gruß Daniel
PS. um die Trinkgewohnheiten der Kandidaten herauszufinden lohnt ein Blick in "Spritmonitor.de"

Eine Frage war noch offen: der Unterschied zwischen V70II und III:

Der V70II steht noch auf der sgn. P26 Plattform, welche ausschliesslich Volvo Fahrzeugen vorbehalten war. Der XC90I bspw. steht auch der selben Plattform. Von ganz frühen 2.5 D mit dem Audi TDI mal abgesehen waren alle Motoren Made by Volvo. Er hat bessere Sitze als der IIIer, der aber seinerseits das modernere Auto ist. Ökonomie war mit Ausnahem der Diesel nicht seine Stärke, dafür hält er ewig - speziell die 5-Zylinder Sauger haben das ewige Leben, saufen dafür aber wie eine Mondrakete. Unter 10l geht da fast nichts. Ferner: der IIer ist mindestens 8 Jahre alt.

Der V70III steht auf der sgn. EUCD Plattform aus dem Ford Konzern. Diese teilt er sich bspw. mit dem Ford Mondeo Mk.4, der Allradantrieb steckt z.B. auch im Land Rover Freelander, die Motoren stammen von Volvo, Peugeot (Diesel), Mazda oder auch Yamaha/Ford, das Automatikgetriebe kommt entweder von Toyota oder von Getrag im Frankenländle. Soll heissen: Technikbaukasten für Fortgeschrittene. Vorteil: hundertausendfach bewährt und für der Hersteller günstiger - nicht umsonst war Volvo zu Solozeiten fast pleite. Nachteil: das alte Volvo unkaputtbar Feeling will nicht mehr so recht überspringen. Ein emotionales Argument. Rational betrachtet ist der III mindestens genauso gut, wie sein Vorgänger.

Na ja, rational betrachtet ist er wohl besser. Denkt mal bitte an die vielen Fahrwerksmacken, die abrauchenden Standheizungen und das sagenhafte Klappern vom Dachhimmel..., außerdem war das Fahrwerk dann wirklich weich.....
Da ist der III- er ein echter Fortschritt. Einzig die Leder- Sport- Clubsessel...., die waren ne Hausnummer.
KUM

Ähnliche Themen

Ich will hier jetzt nicht die nostalgischen Gefühle der V70II-Fraktion stören. Aber aus meiner Sicht war der Wechsel vom "originalen" S80I auf den "Baukasten" S80II in jeder Hinsicht eine spürbare Verbesserung, vor allem fahrwerksmäßig. Dabei war ich auch mit dem S80I sehr zufrieden. Die Sitze im S80II sind jedenfalls für mein Gefühl und Gesäß keinen Deut schlechter als im S80I - immer noch saubequem! Dass jetzt der V70II so viel besser war als der S80I wage ich nicht zu beurteilen. Alles in allem würde ich immer dem neuen den Vorzug geben.

Grüße vom Ostelch

Ein kleiner Nachtrag: ab MJ 2016 gibt es wieder ausschliesslich Volvo Triebwerke im V70. VEA heisst das neue Baukastentriebwerk. Einzig im D4 AWD gibt es noch den Volvo 5-Zylinder Diesel.

Ich bin eindeutig der Meinung, dass aber auch die alten Yamaha/Ford (T4) bzw. Mazda/Ford Benziner (2.0T, T5) aussergewöhnlich gute Motoren waren. Rein sachlich betrachtet kann ich nicht nachvollziehen - nicht nur als "alter" Ford Fahrer - weshalb diese Motoren noch immer einen gewissen Makel zu haben scheinen. Diese Motren sind eindeutig besser, als ihre VW Audi Pendants á la 1.4 TSI oder 2.0 TFSI mit ihren zahllosen Problemen.

Auch wieder interessante Infos, wobei ich zu 100% keinen Neuwagen will, auch nicht leasen. Da "neuen" Motoren sind also bei mir eher etwas für in 5 Jahren, wenn wir ggf. ein neues Auto kaufen 😉

Vielen Dank für die weiteren Tipps. Was haltet ihr von diesem Modell? Da "stören" mich zwar ganz leicht die Beige-Töne in den Sitzen, aber naja: http://suchen.mobile.de/.../213288532.html?origin=PARK#

Ist es ein Problem, dass das Auto in Wien steht und in der Slowakei zugelassen ist? Ist das irgendwie suspekt?

Dort steht ja, dass der Preis die Zulassung in Deutschland beeinhaltet, scheint also problemlos zu sein.

Optisch steht das Teil sehr gut da, die beigen Sitze sind ja noch wie neu, sehr edel.

Wow, ein sehr schönes Exemplar, welches nach den Fotos zu urteilen sehr gepflegt wurde. Zudem eine (zumindest mir 😁) sehr gefällige Farbkombination und schon Mj. 2010 mit den kleineren optischen Veränderungen. Über den Preis (VHB) kann man reden, aber er erscheint nicht abgehoben. Wenn man explizit einen 2,5T sucht, sollte an dem den ersten Eindrücken zufolge kein Weg vorbeiführen.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:50:12 Uhr:


Wow, ein sehr schönes Exemplar, welches nach den Fotos zu urteilen sehr gepflegt wurde. Zudem eine (zumindest mir 😁) sehr gefällige Farbkombination und schon Mj. 2010 mit den kleineren optischen Veränderungen. Über den Preis (VHB) kann man reden, aber er erscheint nicht abgehoben. Wenn man explizit einen 2,5T sucht, sollte an dem den ersten Eindrücken zufolge kein Weg vorbeiführen.

Ohja Farbkombi find ich nicht schlecht, aussen dunkel innen hell!

Sieht gepflegt aus ABER der Preis dafür das der nicht in Deutschland zugelassen ist und vermutlich auch nicht hier gewartet wurde, wenn ich bedenkte meiner ist gleiches Baujahr und hat auch die Kilometer runter, aber 15000 € würde ich dafür nie bekommen, und ich habe noch BLIS, WR´s, ACC, AHK und Standheizung, wenn ich 12000 € bekomme würde ich glaube gut sein.

Gut ich habe noch die Gasanlage ob das jetzt den Preis drückt oder hebt ist glaube vom Käufer abhängig.

Also mehr als 13000 € würde ich für den nicht geben!

Gruß

Dan

Ja, das Auto ist schon gut in Schuss, finde ich auch. Und nagut, ist ja VB, also kann man am Preis sicher noch etwas machen. Das Gerät steht afaik auch schon eine Weile länger in der Börse.

Kleiner Nachteil: Sind halt "nur" knapp 1000km einfache Strecke für eine Probefahrt - da weiß ich nicht, wie ich das angehen soll. Wäre wohl dann wenn nur Probefahrt inkl. direkt Kauf sinnvoll. Vorher muss ich auf jedenfall sicher sein, dass es ein 2.5T werden soll...

Wie sieht es denn damit aus:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Da gibt es noch den Öko-Ansatz, passt in`s Budget, Facelift und vom Volvo-Händler....
KUM

Der ist auch preislich gar nicht uninteressant, immerhin 2013er Modell und Volvo-Händler.

Zitat:

@danmeye schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:58:44 Uhr:



Sieht gepflegt aus ABER der Preis dafür das der nicht in Deutschland zugelassen ist und vermutlich auch nicht hier gewartet wurde, wenn ich bedenkte meiner ist gleiches Baujahr und hat auch die Kilometer runter, aber 15000 € würde ich dafür nie bekommen, und ich habe noch BLIS, WR´s, ACC, AHK und Standheizung, wenn ich 12000 € bekomme würde ich glaube gut sein.

Mir fehlt bei Benzinern etwas das Gefühl zur Einschätzung, aber für 12.000/13.000 Euro VK wäre der wohl schon als Schnäppchen zu werten, wenn er so ist wie dargestellt. So ab ca. 4 Jahren stabilisiert sich die Wertverlustkurve und hinterhergeworfen bekommt man die V70 dann auch nicht mehr. Vielleicht äußert sich ja der Kollege Kickdown nochmals dazu, der ja etwas besser in die Preismaterie involviert ist.

Wenn der Wagen im Ausland (A oder CZ) bei Volvo gewartet wurde, ist doch alles schick. Das müßte man dann halt erfragen, ebenso ein Entgegenkommen beim Preis. Klar, die Distanz ist schon ordentlich, um da mal eben hinzufahren. Wenn, dann mit fester Kaufabsicht und Scheinen in der Tasche, aber dann befindet sich der Verkäufer in einer besseren Position, denn niemand legt gerne viele Kilometer vergeblich zurück, so dass ein gewisser "Kaufdruck" da ist, falls der Wagen gefällt.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:56:32 Uhr:



Wie sieht es denn damit aus:

Achtung: Sportfahrwerk. Wer bestellt sowas bei einem Momentum dazu? 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen