Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert

Volvo V70 3 (B)

Hallo liebe Forengemeinde,

nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.

Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂

In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.

Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.

Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.

Wichtige Kerndaten:

  • Budget: bis ca. 20.000 €
  • Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
  • Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
  • Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
  • V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
  • Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
  • Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
  • Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
  • Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
  • AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
  • Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"

Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.

Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?

Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂

PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:


Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/

Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.

Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?

Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Hier zu gucken könnte sich auch lohnen: http://www.carfacto.de/modell/volvo/v70/iii-b/kombi/

Hallo,

Wenn der Wagen gebraucht besser zu verkaufen sein soll würde ich mir einen Diesel zu legen und keinen Benziner.
Da würde ich zum 185 PS 2,4 D greifen. Flott satt und lässt sich mit ca. 7 Liter bei zügiger Fahrweise bewegen.
Für 20 tsd Euro findet man da auch schon was schickes.
Ich rechne für mich immer mit ca. 2.500,-€ pro Jahr an Werverlust (Jahres- bzw- Ex-Mietwagen mit ca. 20.000 Km 4 Jahre fahren und mit guten 100.000 km wider weg.)
Damit bin ich immer gut klar gekommen. Das war Markenunabhängig und meiner Meinung nach ist das auch Markenunabhängig. Außer man hat ein besonders beliebtes Fahrzeug (Mercedes G-klasse als Beispiel) oder einen völligen Griff ins Klo.(Was sehr exotisches mit mieser ET-Versorung und diversen Problemen in Serie. Einige Fiat Modelle .......)

Da zählt Volvo aber nicht zu.

War erst vor einem Monat mit der Luftpumpe ( 2.0 L Benziner) auf dem Balkan und zurück. Waren ca 2900 km unterwegs. Schön Tempomat rein und mit 120 über die Bahn. Ab und zu ging es auch mal schneller zur Sache. Und ich muss sagen es war ein sehr entspanntes reisen. Was für mich noch wichtiger ist, das ich absolut keine Rücken schmerzen oder dergleichen hatte. Und das bei etwas über 2 Meter.

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 26. Oktober 2015 um 15:44:44 Uhr:


War erst vor einem Monat mit der Luftpumpe ( 2.0 L Benziner) auf dem Balkan und zurück. Waren ca 2900 km unterwegs. Schön Tempomat rein und mit 120 über die Bahn. Ab und zu ging es auch mal schneller zur Sache. Und ich muss sagen es war ein sehr entspanntes reisen. Was für mich noch wichtiger ist, das ich absolut keine Rücken schmerzen oder dergleichen hatte. Und das bei etwas über 2 Meter.
Ähnliche Themen

Also, wenn hier die Premisse ausschließlich im Wertverlust liegt, dann würde ich einen alten 940,960, 850 Oder V70 I mit möglichst wenig km kaufen, die sind mit wenig km zwar selten, aber es gibt sie. Man bezahlt wenig in der Anschaffung hat einen ultrarobusten Benziner und der Wertverlust ist praktisch nicht vorhanden, man sollte möglichst darauf achten, dass möglichst viele Verschleißteile bereits ersetzt worden sind.

Ich fahre selbst seit 10 Monaten einen 16 Jahre alten V 70 der in der Zeit 20.000 km ohne Probleme absolviert hat.

Zum V70III mit 145PS kann ich sagen, dass er ein absolut zuverlässiger Geselle ist, mit dem man aber nicht schneller als 120km/h fahren sollte. Er hat nur ein 5-Gang Schaltgetriebe und wird bei höherem Tempo recht laut, dreht viel zu hoch und daraus resultiert dann ein hoher Spritverbrauch und berghoch fahren mag er auch nicht gerne.

Gruß
Frank

Zitat:

@kartoffelheinz schrieb am 26. Oktober 2015 um 09:41:43 Uhr:


Okay, das der V70 Benziner kein Ladenrenner ist, war mir klar. Aber es muss doch hier Unterschiede geben, wenigstens bei der Motorisierung? Oder habe ich mit dem 145PS-Sauger schon den einen Kandidaten identifiziert, der da einfach gar nicht in Frage kommt? Wie sieht das mit dem 2.5T (in den unterschiedlichen PS-Versionen) aus? Ich rede jetzt immer vom V70 III.

Dass wir den dann länger behalten, ist ja auch nicht soooo kritisch. Ich wollte nur eben für den Fall der Fälle etwas beim Kauf vorsorgen. Interessant sind die ganzen Infos auf jeden Fall für eine etwaige Preisverhandlung bei Privat / Freundlichen, denn dass die Dinger Ladenhüter sind, hilft da ja erst einmal uns als Käufer 😁

Das mit dem Gebraucht-Leasing klingt auch interessant. Ich finde dazu speziell aber nicht viel - hat da jemand ein paar Infos für mich, wo es so etwas gibt?

Kaufe Dir den 2.5 T, egal, ob mit 200 oder 231 PS.

Ich habe damals nach einem 850 und 320 Tkm lange gesucht, bis ich einen V 70III 2.5 T / 231 PS fand. 4 Jahre alt, 75 Tkm gelaufen. Das beste Auto, was ich bisher hatte (trotz 530 D oder A 6 3.0 TDI). Leise, souverän, einfach toll.

Ein Freund von mir ist im Automobilsektor tätig (Motoren) - ihm haben Volvo Ingenieure gesagt, daß der 2.5 T der beste Motor ist, den sie je gebaut haben. Bei vernünftiger Pflege hält er 400 Tkm und mehr - das ist auch mein Ziel

Zitat:

@drakula69 schrieb am 25. Oktober 2015 um 13:47:25 Uhr:



V70 mit 145 ps ist ok..nun musst du es auch wissen es ist kein Volvo Motor..sonder ,(gut ) ,aber Ford.

GebrauchtAutomarkt ist kaputt...Da kannst nix mehr Pläne in dinge "Wertverlust"..

Innenausstattung...Naja..Summum sicher mal, Gutes Leder (nicht diese mit groben Struktur).. Freisprechanlage, Navi, Xeno, Abstandtempomat, ...

Knapp daneben: der 2.0l stammt von Mazda und nennt sicht dort MZR Typ L. In meinem MX 5 steckt der gleiche Motor, dieser wurde 1:1 von Ford adaptiert. Robust, laufruhig und an sich unkaputtbar, allerdings recht trinkfest (ca. 9l auf 100 km, der T5 5-Zylinder verbraucht nicht viel mehr) und nicht eben der agilste. Dennoch eine gute Wahl, sehr gut auch für den Stadtbetrieb geeignet.

Ich wiederhole es gerne: im V70 III gibt es keinen einzigen reinen Ford Motor........

Mein Tipp wäre als Kompromiss ein T4, dessen Urvater ist Yamaha, die (sehr gute) Weiterentwicklung kam von Ford. Mit 180 PS ausreichend Dampf, dennoch sehr sparsam, allerdings recht selten am Markt im Angebot.

Der genannte 2.5T ist ein Volvo Urgestein, anno Krug unter Mithilfe von Porsche für den 850 entwickelt. Der wäre auch meine erste Wahl mit Automatikgetriebe in der Version mit 231 PS: robust, relativ sparsam und unkaputtbar. Leider aber auch schwer zu finden. Ein Sahnehäppchen, m.E. der beste Benziner im V70.

Schau mal in meinen Blog, Signatur mit Link siehe unten, da findest Du eine Kufberatung zum V70 III mit allem, was wissenswert sin sollte.

Nach meiner Beobachtung laufen von den Benzinern die 2.0T, T4 sowie T5 /2.5T (alle drei Versionen) am besten.

Zitat:

@Abbaelch schrieb am 26. Oktober 2015 um 16:17:51 Uhr:


Also, wenn hier die Premisse ausschließlich im Wertverlust liegt, dann würde ich einen alten 940,960, 850 Oder V70 I mit möglichst wenig km kaufen, die sind mit wenig km zwar selten, aber es gibt sie.

Gruß
Frank

Wenn ich den Themenersteller richtig verstanden habe, dann möchte er einen relativ jungen V70 (ab Bj.2013?) und die Wertverlustfrage macht nur einen Teil der Kaufentscheidung aus. Was aber immer noch nicht beantwortet wurde, ist die Empfehlung eines empfehlenswerten Benzinmotors. Und einen Benziner würde ich bei max 15.000 Km im Jahr empfehlen, es sei denn, diese km währen größtenteils Langstreckenkilometer.

Der bisher schon mal angesprochene 2,5T ist meines Wissens in den jüngeren Baujahren nicht mehr zu bekommen. Ich bin bei den Benzinmotoren auch nicht so sonderlich bewandert, aber meines Wissens gab es ab 2012 noch den 2.0, den 2.0T, den T3, den T4, T5 und T6. Wie KUMXC schon richtig geschrieben hat, wird man vermutlich bei steigender PS-Zahl auch höhere Preise zahlen. Gegebenenfalls bekommt nach aber dafür nach ca.2 Jahren bei einem Wiederverkauf auch mehr Geld wieder rein.

Von daher müsste sich der Themenersteller überlegen, wieviel Leistung er braucht bzw. wieviel er für sinnvoll erachtet und dann eine entsprechende Probefahrt machen. Solide ist der V70 nach nunmehr 8 Jahren Bauzeit durch und durch, so dass man bei jüngeren Modellen mit nachgewiesener Historie eigentlich keine bösen Überraschungen erleben dürfte.

Relativ jung ab Bj. 2013 und max. Budget 20.000 Euro schließen sich eher aus. Den 2,0 mit 145 PS schließt der TE ja schon im Ausgangsbeitrag aus. Bleiben T4, 2,0 T und 2,5T wobei es den 2,0T ja nicht lange gab und die 2,5T schon älter sind, da nur bis 10/2010 gebaut.

Den 2,0T haben Freunde im Mondeo Turnier. Das Teil ist recht durstig. Bei 10.000-15.000 km p.a. kann man sich ja mal einen T4 anschauen.

Hey, vielen vielen Dank für die viele Anregungen. Thema Gebraucht-Leasing scheint ja echt genau in unser "Beuteschema" zu passen. Da frage ich mal bei den großen Volvo-Händlern rum, ob es irgendwo sowas gibt.

Zum Budget: Es geht auch mehr 20K, etwa 25 sind kein Problem. Aber nachdem was ihr so schreibt ist der Wertverlust im oberen Sektor tendenziell ja sogar höher als für ein Auto, was ich schon für nur noch 10K kaufe.

Die Tendenz momentan, wenn das mit Gebrauchtleasing nicht klappt, wäre, dass wenn ich also einen 2.5T Benziner finde, bei dem die Restdaten stimmen, würde ich vermutlich genauer hinsehen. Auch wenn das Auto dann eben maximal von MY 2010 sein kann (das stört mich nicht so, ist ja immernoch V70 3). Wieviel unterschied das Facelift in 2013 genau macht, muss ich mir beim Freundlichen, der beide Modelle da hat im Vergleich ansehen und dann auch beide Probefahren.

Und ich muss tatsächlich mal zum Gebrauchthändler der mehrere Modelle hat, um den Unterschied zwischen V70 II und V70 III in einer Probefahrt zu klären. Wird sicher nicht einfach zu finden :/

Danke auf jeden Fall allen - ich halte euch auf dem Laufenden, was meine weiteren Recherchen bzw. Probefahrten ergeben.

Vor dem Hintergrund, dass der 2.5T gut ist, nochmal die Frage aus dem Eingangspost: Was haltet ihr grundsätzlich von dem Angebot hier? http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622

Macht FlexiFuel das ganze so schlecht?

Ansonsten spielen wir im Moment damit, einmal zu dem Händler zu fahren, der dieses Angebot hat: http://ww3.autoscout24.de/classified/274748935?asrc=st|as - das sieht irgendwie perfekt nach unserem Auto aus - was meint ihr?

Mit Flexi-Fuel kenne ich mich nicht aus.

Zum 2.: Ist trotz später Zulassung in 2009 noch Mj. 2009 vor der kleinen Modellpflege. Erkennbar am kleinen Volvo-Emblem im Kühlergrill und dem alten Lenkrad. Die Ausstattung ist ordentlich, Checkheft paßt. Preis: Gefühlt etwas zu hoch.

Der erste passt, auch preislich. Warum sollte FlexiFuel schlecht sein? Zwingt dich doch keiner Ethanol zu tanken, aber du hast die Möglichkeit.

Der 2. ist ganz schön teuer.

Der erste hat einen reparierten Unfallschaden, muss man prüfen. Sicher nicht förderlich beim Wiederverkauf.
Der zweite ist ganz schön...teuer. 😉

Gruß
hagelschaden

Ja, der Preis beim 2. erscheint mir auch etwas hoch, aber ggf. lässt der Händler da noch mit sich reden. Was wäre da angemessen?

Zum 1. (hier stand eine Frage, die sich erübrigt hat)

Edit: Nun ist der 1. auch auf Mobile zu finden: http://suchen.mobile.de/.../211686026.html

Mh ja, Reparierter Unfallschaden - das klingt natürlich nicht so gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen