Kaufberatung: Gebrauchter V70 für Wenigfahrer mit geringem Wertverlust / hohem Wiederverkaufswert
Hallo liebe Forengemeinde,
nach nun einigen Wochen Recherche versuche ich es einfach einmal mit einem eigenen Thread für unsere anstehende Kaufentscheidung.
Zum Hintergrund: Wir sind zu zweit; Anfang 30, bisher ohne Kind, leben in einer kleineren Großstadt mit viel Land drumherum und waren die letzten 10 Jahre ohne eigenes Auto. In den ersten Jahren noch mit Bahncard, dann die letzten 2 Jahre meist mit Mietwagen unterwegs haben wir gemerkt, dass uns doch einfach die Spontanität, einfach mal wegzufahren fehlt, weil das damit dann doch nie möglich ist. Außerdem fehlt uns gerade bei Mietwagen auch immer ein großer Kofferaum, weil wir auf unseren Touren gerne das ein oder andere (Klein-)Möbelstück transportieren. Kurzum, wir möchten endlich ein eigenes Auto 🙂
In Zahlen: Wir haben in den letzten Jahren inkl. Sprit und Bahntickets/BC immer so ca. 2500 € / Jahr für Mobilität ausgegeben, wovon ein großer Teil auf die Mietwagen entfällt.
Ohne bisher viel Volvo gefahren zu sein haben uns die Kombis schon immer fasziniert und daher war für uns schnell klar, dass es etwas in die Richtung V70 oder XC 70 werden muss. Inzwischen wissen wir konkret, dass es wohl ein V70 II oder V70 III sein soll.
Jetzt ist eine Sache für uns aber tatsächlich noch nicht sicher. Wir wissen nicht, ob wir das Auto dauerhaft behalten möchten. Das ist also in etwa so ein Versuch auf 2-3 Jahre, in dem wir feststellen wollen, ob das uns dauerhaft gefällt oder wir doch wieder auf autolos wechseln. Ganz wichtig ist uns (neben ein paar anderen Kleinigkeiten an der Ausstattung) daher, dass wir das Auto zum einen relativ zügig und mit geringstem Wertverlust wieder verkaufen könnten, falls wir uns tatsächlich schlussendlich dagegen entscheiden.
Wichtige Kerndaten:
- Budget: bis ca. 20.000 €
- Fahrleistung ca. 10-15.000 km / Jahr
- Fahrprofil schwer einzuschäten, aber wird wohl ca. 70% BAB, Rest Stadt/Land sein
- Auf BAB wird gern mit ca. 160 gereist
- V70 III wird bevorzugt, V70 II ist aber nicht ausgeschlossen
- Edit: XC70 wäre auch i.O; scheint als Benziner in den Börsen aber kaum zu kriegen
- Benziner bevorzugt, auch wegen Umwelteigenschaften
- Automatik muss, Frau hat kein Bock auf die Schalterei
- Navigationsgerät & Tempomat Pflicht
- AWD wird nicht benötigt (und ist lt. Recherche gebraucht ohnehin oft ein Groschengrab)
- Und ganz Wichtig: Gute Wiederverkaufseigenschaft, kein "Ladenhüter"
Ja, und das war es im Prinzip auch schon. Farbe, Sitzbezüge, andere Ausstattung und insbesondere die Motorisierung ist noch variabel und würden wir (im Grunde) danach richten, wie gut sich das Auto später mal wieder verkaufen lässt.
Ausschließen würde ich z.B. die V70 III mit 145PS-Sauger, die ich aktuell in den ganzen Börsen für geringes Geld bei geringen KM finde; die scheinen absolute Ladenhüter zu sein und scheinen mir ohnehin etwas untermotorisiert. Aber welche Motorisierung bietet sich an? 2.0T, 2.4T, 2.5T, T5? Was passt "zu uns", und was ist kein Ladenhüter, sondern geht wieder gut weiter? Welche Extras sollten wir notwendigerweise drin haben, weil darauf im Wiederverkauf wert gelegt wird?
Damit wir also eine optimale Kaufentscheidung treffen, bin ich auf eure Hilfe und Erfahrung angewiesen. Freue mich auf alle Kommentare 🙂
PS: Was haltet ihr z.B. von diesem Angebot: http://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../335689678-216-622 - käme das für unser Profil in Frage?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kartoffelheinz schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:57:37 Uhr:
Argh, ja, ihr habt recht, der hat kein Automatik. Nicht gesehen :/Zum CNG: Wie gesagt, ich lass' mir das mal durch den Kopf gehen und besprech es mit der Frau, ob das in Frage kommt.
Bin ich mit meiner Einschätzung, dass ich AWD (mangels Bedarf) meiden sollte? Da gibts nämlich echt viele in den Börsen, also Auswahl ist da relativ hoch, preislich auch attraktiv aber ich meine mich zu erinnern, dass AWD sehr wartungsanfällig wäre, oder? Der Verbrauch spielt bei unseren wenigen KM pro Jahr wohl nicht die größte Rolle, ist bei AWD ja auch höher, oder?
Ich habe keine Ahnung, woher der Unsinn kommt, dass der AWD "sehr wartungsanfällig" sei. Ich habe jetzt den dritten AWD und die Mehrkosten im Vergleich zum 2WD waren genau: 0.
123 Antworten
Zitat:
@Südschwede schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:10:17 Uhr:
Achtung: Sportfahrwerk. Wer bestellt sowas bei einem Momentum dazu? 🙁Zitat:
@KUMXC schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:56:32 Uhr:
Wie sieht es denn damit aus:
Das ist ein CNG, heißt wohl auch etwas mehr Gewicht und das Sportfahrwerk ist im V70 nun nicht wirklich ein NoGo. Aber, der hat das moderne Infotainement, lässt sich kostengünstig bewegen und selbst mit Navi-Updates gibt es keine Probleme. Das der Kauf beim Volvo Händler auch Geld wert ist, mal ganz nebenbei... Das sind Schweden Autos, Langstreckenfahrzeuge und meist völlig stressfrei. Ne Erdgastanke ist zwar nicht ganz häufig, aber in jeder Stadt verfügbar. Bei dem, was der TE hier vorgibt, wäre das für mich mehr als nur eine Überlegung wert...
KUM
Zitat:
@unknown user schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:21:51 Uhr:
Beim CNG wäre mir das Thema Wiederverkaufswert zu unsicher.
Nette Pauschalaussage, aber auch hier hilft der spitze Bleistift. Erstens habe ich hier einen Vorteil beim Einkauf, der nicht unwesentlich ist. Bei der Fahrleistung des TE passt es auch mit der Wartung einmal im Jahr, so das kein Nachteil entsteht und er über die Haltezeit auch effektiv Treibstoffkosten spart, ohne Diesel fahren zu müssen (was ja auch mal zu Mehrausgaben führen kann). Dann hat er ein 13-ner Modell, völlig ausgereift und die Wahrscheinlichkeit, das Reparaturen auch mal Geld kosten können, ist ja wohl beim 2009-er deutlich größer. Das er hier mit Sprachsteuerung, City Safety u. u. ein deutlich moderneres Fahrzeug erhält, ist ja wohl unbestritten und der eingeschränkte Kofferraum ist bei der Nutzung zu zweit auch noch zu verschmerzen. Selbst die AHK für Fahrräder ist dran..... Ich bin ja auch ein Fan alternativer Kraftstoffe und finde deshalb schon das Angebot ganz nett, aber selbst bei normalen Suchkriterien, wäre mir das Teil lieber als ein 2009-er aus Wien mit Zulassung in der Slowakei..;-)
Wiederverkauf: die Fahrzeuge sind selten, haben allerdings schon Fans, so das man ohne Zeitdruck auch einen angemessenen Preis erzielt. Die Wahrscheinlichkeit, das man so ein Fahrzeug dann aber länger fährt, ist recht hoch...
KUM
Das Auto sieht in der Tat gar nicht schlecht aus. Mit CNG habe ich leider 0,00 Erfahrung. Was mache ich, wenn ich bei Notwendigkeit keine Tankstelle finde? Kann ich auch normales Super tanken? Sind die Wartungskosten deutlich höher als bei einem normalen Benziner? Wie stark ist der Kofferraum eingeschränkt? Ist das dann keine Ebene Fläche mehr, wenn ich die Hintersitze umklappe?
Ähnliche Themen
Du hast auch noch einen Benzintank, der aber kleiner ist, liegenbleiben tust Du also nie..und vom Umschalten kriegst Du auch Nichts mit, Wartungskosten sind nicht wirklich höher, aber die Wartung ist öfter fällig...bei Volvo normal einmal im Jahr, oder 30000km, hier glaube ich alle 20000km.....bei Dir würde aber dann eh das Jahr greifen....
Kofferraum ist glaube ich knapp 10cm erhöht....bleibt aber groß und das mit der Ladefläche wissen bestimmt andere hier... Aus welcher Ecke kommst Du denn?
KUM
War da nicht was mit Wartung durch die Volvo Werkstätten bei CNG? Da die Dinger nicht offiziell in Deutschland verkauft wurden machen die 🙂 wohl keine Wartung/Reparatur was CNG angeht, so steht es z.B. hier geschrieben.
Dem TE einen CNG zu empfehlen, der sich auch neuwertig nicht gut verkauft halte ich nicht für besonders passend. Einschränkung Kofferraum, obwohl dieser als wichtig beschrieben wurde, aufgrund der KM Leistung geringe Ersparnis pro Jahr und dann noch ein mindestens problematischer Wiederverkauf...na danke schön.
Gruß
Hagelschaden
Eigentlich soll wohl jede Vertragswerkstatt einen Mitarbeiter haben, der auf CNG geschult ist, aber das kann man ja auch erfragen...oder zur größten Not, dahin fahren, wo man gekauft hat... Darum fragte ich auch danach, wo der TE herkommt...ansonsten sind Gasfahrzeuge mittlerweile keine so große Seltenheit und es gibt garantiert noch andere Anlaufpunkte...
KUM
Wer das mag, immer zu. Nur sagen sollte man das dem TE, dass er einen Volvo kauft, der so offiziell nicht in D angeboten wurde und er darum bei Problemen mit der Gasanlage sehr wahrscheinlich nicht zu seinem Volvo Händler gehen kann. Bei den wenigen CNG Volvo wird die Kompetenz in der Werkstatt vor Ort sicher überschaubar sein...und zusätzlich zur normalen Wartung dann gesondert eine Werksatt für die Wartung der Gas Anlage suchen zu müssen muss man auch mögen. Vor allem wozu? Gibt doch genug andere V70, warum einen Exoten kaufen und sich im Fall das Falles ärgern?
Gruß
Hagelschaden
Warum gleich so allgemein? Wenn er 1000 km Anfahrteweg nach Wien hätte, dann könnte der Anfahrtsweg zu einem Spezi auch klein sein, oder er hat zufällig eine Werkstatt in der Nähe, die das kann und soo klein sind die Einsparungen nun nicht, das es sich nicht lohnt. Ich habe auch kein Problem damit 1x im Jahr zur Wartung der Gasanlage 2 Stunden und 100,- zu investieren.... Manchmal sind erwartete Probleme auch nicht so groß...;-). Vielleicht meldet sich ja noch jemand hier aus dem Forum, der von der Realität berichten kann, was Kosten und Probleme angeht.
KUM
Hier wurden ja schon ein paar gute Fahrzeuge aufgelistet, denke das dieser auch recht gut passen würde....wenn auch nur 1,6L und nicht 2,5 L
Letztendlich muss man das Fahrzeug FAHREN/SEHEN/SPÜREN. Wenn es dann "PASST" kann man auch mal ein paar WUNSCHKRITERIEN vernachlässigen.
http://www.pkw.de/.../984882410267921472?...
Gruß Ingo.
Überlegt Euch erst mal, wofür Ihr das Auto wirklich benützen wollt. Fahrt Ihr trotzdem weiterhin mit dem Bahn (Stichwort Bahn-Card)? Wenn ja, dürfte der Volvo - sorry - Overhead sein. Ein alter Golf oder so tut es dann auch. Der Volvo ist ein fantastisches Fahrzeug, aber der will dann auch gefahren werden. Zur Motorisierung: Grundsätzlich dürfte es besser sein, den Motor mindestens eine Nummer grösser zu wählen als Ihr tatsächlich braucht. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass man sich dann nicht so schnell ärgert, einen zu kleinen Motor gewählt zu haben.
Eine Alternative ist evtl. auch Mercedes C-Klasse mit Vierzylinder-Motor. Bei Eurem Budget könntet Ihr sogar nach den seltenen 2,3L-Motoren (C230) suchen.
Falls es der Erdgas-Volvo wird, kann ich bisher aus eigenen Erfahrungen nur eine einzige Werkstatt empfehlen und das sind die Jungs von Peltner Gas in Vlotho.
Wir werden keine Bahncard o.Ä. mehr haben und auch keine Bahn mehr fahren. Das Auto soll benutzt werden, und das häufig genug mit Ladung, die in einen Golf nicht passt.
Ich muss sagen, dass ich CNG tatsächlich nicht so richtig überzeugend finde. Aber ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen. Im Moment schaue ich lieber nach 2.5T Benzinern und habe da ein, wie es scheint, nettes Angebot gefunden: http://www.pkw.de/.../44530646447642945?...
Was haltet ihr von dem? Offensichtliche Probleme zu erwarten? Händler seriös?
Der ist noch das ältere Modell vom V70III (z.B. fehlen die silbernen Applikationen am Lenkrad). Außerdem hattest Du doch im Eingangspost Handschaltung ausgeschlossen.
Grds. ist ein CNG keine schlechte Wahl, da sind aktuell sehr viele am Markt. Diese stammen meist aus Schweden, konkret aus dem Raum Göteborg und sind Ex-Werksfahrzeuge. Verbaut ist immer ein 5-Zylinder, entweder der 2.5T oder der 2.0T, den es in D wiederum nie gab. Die Maschine ist aber bis auf die Kurbelwelle weitgehend mit dem 2.5T identisch. Der Zylinderkopf verfügt über gehärtete Ventilsitze. Die Fahrzeuge kamen meist über ein B2B Auktionsportal nach Deutschland, nachdem sie im Werk (!) akribisch technisch und optisch aufgearbeitet wurden. Scheckheftgepflegt sind diese i.d.R. auch und meist auch gut ausgestattet. So weit sind sie eine sehr gute Occasion, zumal die Preise bei uns meist sehr günstig sind.
Die Gasanlage stammt von Prins und ist im Gegensatz zu einer LPG Anlage ein Hochdrucksystem. Und genau da liegt die Krux: diese können weder die meisten Volvo Garagen, noch viele Gasumrüster technisch warten oder gar instandsetzen. Solltest Du aus dem Norden stammen, in Vlotho bei Hannover ist eine Garage, die das kann. Ich wohne rd. 50 min von dort, habe aber leider kaum Tankstellen in der Nähe, sonst wäre ein ein solcher CNG sicherlich eine Option für uns gewesen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lebensdauer der Tanks auf 15 Jahre begrenzt ist, Verlängerung nicht möglich. Was man allerdings tun kann, ist die relativ einfache Umrüstung auf LPG, viele Teile können dabei weiterverwendet werden. Zugute kommt dabei, das der Motor auf Gas (Ventilsitze) ausgelegt ist.