Kaufberatung für Audi Cabrios
Hallo,
ich bin derzeit noch auf der Suche nach einem Audi Cabrio, nur als Drittwagen für die nächste Sommersaison. Möchte einfach wieder ein Cabrio haben, nachdem wir das meiner Frau abgegeben haben..
Die Auswahl ist ja doch relativ groß und es geht bei den ersten Baujahren ab ca. 3000€ los. Die Frage ist nur, auf was man besonders achten sollte. Ich schwanke zwischen dem doch recht robusten 5Zylinder, oder einem der beiden V6, wobei mir der 2.8er schon gefallen würde. Soll ja auch ein wenig Spaß machen.
Nur sind die V6 ja bekanntlicherweise stärker reparaturanfällig, als der 5Zylinder.
Man hört mal von defekten Kats, kaputten ZKDs, hohem Ölverbrauch usw..
Ist das wirklich so schlimm, dass man davon die Finger lassen sollte? Bin kürzlich einen 2.8er probegefahren, der schon Spaß machte und auch wirklich gut klang. Undichtigkeiten waren keine festzustellen, nur die Vorderachse war schon etwas am klappern, weswegen ich ihn dann nicht genommen habe.
Es würde mich freuen, wenn es hier vielleicht noch den ein oder anderen Tipp geben würde, bzgl. wichtiger Details, die man beim Kauf beachten soll. Ist ein bestimmtes Baujahr empfehlenswert, gibts Probleme mit dem el. Verdeck usw..
Ich warte einfach mal auf Feedback von den Cabriobesitzern hier.
Danke und Gruß
Jürgen
PS: Wenn jemand etwas vernünftiges abzugeben hat, nehme ich Angebote gerne entgegen 🙂
105 Antworten
Hi,
also im Winter fahren werde ich das Cabrio auf keinen Fall. Es ist ja für mich eigentlich nur ein "Drittwagen" und damit ein reines Funcar für schöne Sommertage. Wird wenn dann auch Saisonkennzeichen bekommen.
Mich hatte das mit dem Heckscheibenfön nur generell interessiert, weil ich letztens einen probegefahren bin und die Heckscheibe beschlagen war. Da kam mir so die Frage, wie das wohl gelöst ist.. Danke übrigens für das Bild, ist ja recht anschaulich.
Ich bin eigentlich seit August immer mal am schauen, was der Markt so hergibt. Bis nächsten Frühling habe ich ja noch Zeit, ist ja noch kein Stress..
Der 5-Zylinder klingt schon auch gut, hatte ihn ja auch schon in meinem Winter-100er und bin ihn auch im Cabby schon gefahren - aber ich bin dennoch irgendwie mehr der V6-Fan. Ist wohl wirklich eine Glaubensfrage.. 😉
Weiß jemand noch irgendwie nähere Details über die "Notsteuerung" vom Verdeck? Wie uns wo ist das zu machen? Ist jetzt einfach nur interessehalber. Prinzipiell ist ein eVerdeck ja ganz witzig, aber im Fall der Fälle kanns eben teuer werden - aber wie schon gesagt - bei einem Auto in dem Alter kann alles verrecken, da darf man nicht immer nur ans schlimmste denken 😉
Gruß Jürgen
Hi!
Zu dem anschaulichen Bild: Wenn einem die Karre mal fast abfackelt, dann bekommt man so ziemlich alles zu Gesicht...
Zu der Notentriegelung:
- Zündung aus
- Sonneblende Fahrerseite vorklappen
- Darunter ist ein Schlitz, dort mit dem Schlüssel rein drücken und das Verdeck entriegeln
- Verdeck senkrewcht stellen
- C-Säulen-Deckel öffnen und Fangschlösser entriegeln, je nach Bahjahr üben nen eingebauten Hebel oder mit dem 6er Inbus
- Verdeckkastendeckel senkrecht stellen
- Verdeck versenken
- Deckel schließen
- Fangschlösser verriegeln
Sollte man 2-3x üben, damits im Notfall auch klappt. 😉
Ollfried
Zitat:
Original geschrieben von Ollfried
Hi!
Zu dem anschaulichen Bild: Wenn einem die Karre mal fast abfackelt, dann bekommt man so ziemlich alles zu Gesicht...
Nunja, immerhin hatte es jetzt etwas positives 😉
Danke auch für die Anleitung, klingt so, als hättest du das schon des öfteren ausprobiert? 😉
Aber wie läufts da mit der Hydraulik? Irgendwie müssen die Ventile ja auf "Durchzug" geschalten werden, damit sich einfach so alles bewegen lässt, oder liege ich da falsch?
Gruß Jürgen
Der V6 ist meiner meinung nach der mordernere Motor und wie mein Vorredner schon sagte eher der Gantleman!
Aber über 2000 Touren finde ich das leichte fauchen eines 6 Zylinders auch nicht schlecht!
Aber wenn mal was kaputt geht, hat man alles in 2 facher Ausführung wie z.b. Zylinderkopfdichtung oder Ventildeckeldichtung...
Ich finde beide Motoren nicht schlecht ist halt Geschmackssache!
Ps.: Du hast mein Avatar Bild geklaut 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
Nunja, immerhin hatte es jetzt etwas positives 😉Zitat:
Original geschrieben von Ollfried
Hi!
Zu dem anschaulichen Bild: Wenn einem die Karre mal fast abfackelt, dann bekommt man so ziemlich alles zu Gesicht...
Ja, meine Versicherung sieht das wohl anders -> 9.800€ Reperaturkosten.
Zitat:
Danke auch für die Anleitung, klingt so, als hättest du das schon des öfteren ausprobiert? 😉
Aber wie läufts da mit der Hydraulik? Irgendwie müssen die Ventile ja auf "Durchzug" geschalten werden, damit sich einfach so alles bewegen lässt, oder liege ich da falsch?
Deshalb ja Punkt: Zündung aus. 😉 Damit ist alles auf Durchzug. Ich bastle ganz gerne am Auto rum und probiere sowieso grundsätzlich alles aus.
Zitat:
Deshalb ja Punkt: Zündung aus. 😉 Damit ist alles auf Durchzug. Ich bastle ganz gerne am Auto rum und probiere sowieso grundsätzlich alles aus.
Ah.. 🙂 Das erklärt einiges.. Eigentlich gut gelöst. Nun denn, ich begebe mich mal weiter auf Suche...
Hallo,
fahre ein 92er Cabrio mit dem besagtem Fünf Töpfen,meiner Meinung nach der beste Motor in diesem Auto.Habe bald die 200000Marke geknackt und er läuft wie ein Uhrwerk.Öl-Verbrauch ca.ein halber Liter auf 1000 ist aber bei den fünfer normal bis zu einem Liter.Habe bis jetzt die Querlenker erneuert da die etwas unter dem hohem Gewicht des Autos leiden(er wiegt ja knappe 1400kg).Spritverbrauch hält sich in grenzen,so 9,0;9,5 oder 10 sonds meisten und dabei net nur geschlichen ;-)!!Würde auch von einem E-Verdeck abraten,denn wenn da ma was undicht ist wirds richtig teuer und das manuelle hat man eh viel schneller auf und zu.Allerdings hat meine Verdeckaussenhaut es hinter sich(Alter,is halt 15)und wird in nächster Zeit erneuert.Rost klar kein Thema.Nur in meiner Farbe wird man ein 80er Cabrio schwer bekommen,is ab Werk Dark burgundy!!MfG HerrderRinge666
Hast du mal ein Bildchen von deinem Cabrio?
Wenn das Verdeck undicht ist, wirds wohl immer teuer, ob E- oder nicht, is dann auch schon egal 😉
200tkm finde ich für einen Motor ohnehin noch nicht so viel.. Denke da haben auch die V6er kein Problem mit dieser Laufleistung. Wobei ich den halben Liter Öl auf 1000km schon ganz schön viel finde...
Gruß Jürgen
Ich habe auch den 5 Zylinder, und der verbraucht kein tröpfchen Öl, kann nicht sagen das es normal ist nen halber liter auf 1000, da sist eher schon sehr pervers wenn ich bedenke das ich nur 60tkm weniger wie du habe und nen halben liter weniger öl verbrauch.
Habe aber schon 5 Zylinder mit 377tkm gesehen, also die motoren sind Top.
Hallo meinte ja auch nicht die aussenhaut beim E-Verdeck,sondern die Hydraulikpumpe und deren Leitungen sind gerne ma undicht,find das Öl im Auto schon ne sauerei.Hab ich schon oft gesehen arbeiet ja bei Audi,Vw und Seat in der Werkstatt.Hab mich glaub ich auch mit dem Öl-verbrauch vertan,das war bei meinem alten 90er wo die Kopfdichtung anfing.Das Cabrio braucht definitiv erheblich weiniger,aber mir kann keiner erzählen das man nen Fünfzylinder von Öl-Wechsel zu Öl-Wechsel(alle 15000bekommt meiner) fährt ohne Öl aufzufüllen.
Zitat:
Original geschrieben von HerrderRinge666
Hallo meinte ja auch nicht die aussenhaut beim E-Verdeck,sondern die Hydraulikpumpe und deren Leitungen sind gerne ma undicht,find das Öl im Auto schon ne sauerei.Hab ich schon oft gesehen arbeiet ja bei Audi,Vw und Seat in der Werkstatt.Hab mich glaub ich auch mit dem Öl-verbrauch vertan,das war bei meinem alten 90er wo die Kopfdichtung anfing.Das Cabrio braucht definitiv erheblich weiniger,aber mir kann keiner erzählen das man nen Fünfzylinder von Öl-Wechsel zu Öl-Wechsel(alle 15000bekommt meiner) fährt ohne Öl aufzufüllen.
Ich arbeite im Audi Zentrum hier bei uns, und habe noch nie gesehen das die Ölleitungen bei einem Cabrio undicht waren, in 4 Jahren nicht einmal sowas gesehen, wobei das nix heissen muss, sind hier in der gegend nicht viele Audi Cabs unterwegs, und davon haben die wenigsten E-Verdeck. Trotzdem wage ich es einfach mal zu behaupten das du es übertreibst mit der aussage das die gerne undicht sind. Es kann sicherlich vor kommen, aber ob das so oft vorkommt wie du schilderst?!
Und seit dem Ölwechsel im Juni musste ich kein Öl auffüllen, und ich kontrolliere monatlich den Ölstand. Muss auch dazu sagen das ich seit dem auch blos 3-4000km gefahren bin, werde als Wechselintervall aber ziemlich sicher die Jahresgrenze nehmen und nicht die km grenze, denn bei den km die ich mit dem fahre wäre das ja erst irgendwann in 2-3 Jahren mit 15tkm soweit.
Ich bin damals mit meinem 5-Zyl. Winter-Quattro rund 10tkm gefahren und habe in dieser Zeit auch kein einziges Mal Öl nachgefüllt. Obwohl der Motor schon über 200tkm hatte..
Aber mal wieder ne kleine Cabrio Frage:
Hab mir einen angesehen, bei dem aber das el. Verdeck nicht ganz funktionierte. Ging zwar auf, der Deckel verriegelte hinten beim Schließen aber auf einer Seite nicht - warum weiß man nicht. Sah aber so aus, als ob sich der Stoff einfach ungünstig gefaltet hätte und so irgendwas gesperrt hat. Kommt das öfter vor?
Hier komme ich wieder zu Ollfrieds Not-Anleitung 🙂
Wo oder wie verriegelt man die Fangschlösser dann manuell?
Gruß Jürgen
Moin!
Du meinst die Abdeckung der C-Säule, oder? Hatte ich auch mal... Beim e-Verdeck wird der Innenhimmel da hinten von kurzen Seilen in Position gehalten. Mir ist es passiert, dass sich dieses Seil in der Abdeckung verfangen hat und die Halterung dadurch verbogen war. Kann man aber richten.
In den Fangschlössern sind allerdings auch noch Mikroschalten (zwei oder drei), die können auch kaputt gehen. Am besten das Ding an die Diagnose und mal das Dach-STG auslesen.
Normalerweise ist das aber alles machbar, die meisten Probleme sind defekte Kabelbäume in der Heckklappe, dann mit weitem Abstand Mikroschalter im Heckklappenschloss.
Falls Du noch Infos brauchst, dann beschreib mal genau, was passiert.
Zu der Aussage, dass das e-Verdeck so empfindlich sei, sage ich nichts, weil es einfach nicht richtig ist. Und dass die Pumpe oft kaputt gehen soll habe ich noch nie gehört...
Ollfried
Habe ja auch net gesagt das die Pumpe kaputt gehen,sondern das die Leitungen oder anschlüsse undicht sind.Das ganze ist meist oft sehr unbemerkt,weil die Leitungen halt hinter Verkleidungen verlegt sind.Deshalb hört man das auch nicht oft weil es eben kaum einer merkt!
Äh, wenn das undicht werden sollte, dann geht ja Öl raus - und dann gehts Verdeck nicht mehr. Ich habe aber noch nie davon gehört, dass das passiert - jedenfalls nicht beim Typ89 Cab.