Kaufberatung für Audi Cabrios

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich bin derzeit noch auf der Suche nach einem Audi Cabrio, nur als Drittwagen für die nächste Sommersaison. Möchte einfach wieder ein Cabrio haben, nachdem wir das meiner Frau abgegeben haben..

Die Auswahl ist ja doch relativ groß und es geht bei den ersten Baujahren ab ca. 3000€ los. Die Frage ist nur, auf was man besonders achten sollte. Ich schwanke zwischen dem doch recht robusten 5Zylinder, oder einem der beiden V6, wobei mir der 2.8er schon gefallen würde. Soll ja auch ein wenig Spaß machen.
Nur sind die V6 ja bekanntlicherweise stärker reparaturanfällig, als der 5Zylinder.
Man hört mal von defekten Kats, kaputten ZKDs, hohem Ölverbrauch usw..
Ist das wirklich so schlimm, dass man davon die Finger lassen sollte? Bin kürzlich einen 2.8er probegefahren, der schon Spaß machte und auch wirklich gut klang. Undichtigkeiten waren keine festzustellen, nur die Vorderachse war schon etwas am klappern, weswegen ich ihn dann nicht genommen habe.

Es würde mich freuen, wenn es hier vielleicht noch den ein oder anderen Tipp geben würde, bzgl. wichtiger Details, die man beim Kauf beachten soll. Ist ein bestimmtes Baujahr empfehlenswert, gibts Probleme mit dem el. Verdeck usw..

Ich warte einfach mal auf Feedback von den Cabriobesitzern hier.

Danke und Gruß
Jürgen

PS: Wenn jemand etwas vernünftiges abzugeben hat, nehme ich Angebote gerne entgegen 🙂

105 Antworten

Und genau deswegen würd ich einen aus nem späteren Baujahr nehmen. Was demnach auch die Frage nach dem 5-Ender erledigt, den gabs nämlich ab glaube 1995 nich mehr.
Also neueren, gepflegten mit V6 holen.

greetz

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Und genau deswegen würd ich einen aus nem späteren Baujahr nehmen. Was demnach auch die Frage nach dem 5-Ender erledigt, den gabs nämlich ab glaube 1995 nich mehr.
Also neueren, gepflegten mit V6 holen.

greetz

Hi grüß dich,

das ist so nicht ganz richtig. Das letzte NG Cabrio lief Anfang 2000 vom Band.

Gruß Ingo

"die buchsen kriegst für beide seiten schon zu dem preis gewechselt,wenn die werkstätten das überhaupt machen ?!

bei den grossen glaspalästen macht sich keine mehr die 2-3stunden arbeit,da wird komplett gewechselt

zahnriemenwechsel is glaub ich auch nicht so einfach,da wegen platzknappheit der halbe vorderwagen demontiert werden muss,is beim 5zylinder aber auch so !"

Ich hatte bis vor kurzem einen 2,6er. Daher kann ich aus meiner Erfahrung sagen: Der Wagen ist sehr gut motorisiert (kein Renner allerdings). Kraft ohne Ende. er schluckt aber auch ganz gut. Mit 12 Liter im Stadtverkehr als Minimum musst du rechnen. Gerne mehr, wenn du nicht extrem spritsparend fährst.

Achten sollte man beim Cabrio mir Airbag auf ausgeleierte Sicherheitsgurte. Brennt die Airbag-Kontrolleuchte, unbedingt Fehlerspeicher auslesen lassen. Liegt der Fehler im Gurt-Straffer, nach den Kosten fragen. Das kann man nicht selbst reparieren.
Es wird teuer, weil der pyrotechnische Gurtstraffer nicht am Schloss, sondern am Gurtaufroller sitzt. Ergo muss der komplette Gurt ersetzt werden.

ZR-Wechsel ist bei 120 tsd erfroderlich. Meine freie Werkstatt hat das für 250 Euro gemacht. Bei Audi kostet es ca. das Dreifache! Der halbe Vorderwagen muss dabei nicht raus. Das Gerücht kursiert immer wieder aber es ist NICHT nochwendig. Dabei sollte unbedingt das Kühlwasserthermostat (ca. 45 Euro) mit gewechselt werden. Möglichst auch die Wasserpumpe (ca. 80 Euro) , weil diese Teile nur zugänglich sind, wenn der Zahnriemen abgebaut wird. Ich habe das versäumt machen zu lassen und musste daher nochmal reparieren lassen.

Die Buchsen der Lenker lassen sich einzel auswechseln. Ob ein VAG Betrieb das aber macht.....Meine Werke hat das getan. Je Seite 25 Euro bezahlt.

Grundsätzlich die Empfehlung auf die Schutzleisten an den Türen achten. Die gammeln gern von innen nach außen. Sie sind dann wellig oder haben Pocken. Ersatz ist nicht billig. Verdeckdichtingen sollten geschmeidig und nicht rissig sein. Verdeck sollte keine Stockflecken haben und die Nähte müssen intakt sein.

Mässige Heckscheibenkratzer können auspoliert werden. Ist die Scheibe jedoch gelbmatt muss sie raus. Bei den letzten Modellen (ab 97??) war die Scheibe mit einem Reissverschluss versehen. Hier ist Ersatz etwas günstiger. Bei eingenähter Scheibe wird es teuer, weil da das Verdeck komplett runter muss.

Alles in allem war ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Keine nennenswerten Probleme. Mit 138 tsd km habe ich ihn weitergegeben. Vom 4-Zylinder würde ich angesichts des Fahrzeugewichtes abraten. Der 6 Zyl. packt das einfach besser und vor allem souverän und leise......

Danke für die ausführliche Info. Die verrosteten Leisten sind mir auch schon aufgefallen.. wusste nicht, dass sich diese A4-Krankheit auch beim 80er schon bemerkbar machte. Der letzte 97er hatte jedoch schon leicht abstehende Türleisten, der Rost darunter war deutlich zu sehen.. 🙁
Ich bin bisher immer noch nicht fündig geworden, bleibe aber dran. Spätestens bis zum Frühjahr muss was passendes auf dem Hof stehen *g*

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Hm... kann ich leider nicht groß mitreden, da ich nur den 2.0 fahre. 😎
 
Habe aber ein Werkssportfahrwerk drin. Federung ist gleich Null und Kopfsteinpflaster die reinste Vergewaltigung des Autos. 😁 
Meiner ist Baujahr 95 und hat aktuell weit über 200000 km OHNE Probleme abgespult.
Die Karosse zeigt selbst jetzt, noch keinerlei Ermüdungserscheinungen. Rost? Fehlanzeige.
Selbst die Auspuffanlage ist noch komplett originoool. Das mit dem Rost an den Leisten hatte ich allerdings auch schon. Habe mir da einfach paar neue bei Audi geholt, die aber nicht ganz billig waren.
Ansonsten bin ich mit dem Auto VOLL zufrieden und werde ihn auch nie mehr verkaufen. Werde versuchen, ihn als Klassiker zu halten. Seit 95' nur Sommerbetrieb macht sich bezahlt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von HexerFr


ZR-Wechsel ist bei 120 tsd erfroderlich. Meine freie Werkstatt hat das für 250 Euro gemacht. Bei Audi kostet es ca. das Dreifache! Der halbe Vorderwagen muss dabei nicht raus. Das Gerücht kursiert immer wieder aber es ist NICHT nochwendig. Dabei sollte unbedingt das Kühlwasserthermostat (ca. 45 Euro) mit gewechselt werden. Möglichst auch die Wasserpumpe (ca. 80 Euro) , weil diese Teile nur zugänglich sind, wenn der Zahnriemen abgebaut wird. Ich habe das versäumt machen zu lassen und musste daher nochmal reparieren lassen.

Eine Werkstatt, die den ZR ohne WaPu wechselt taugt nichts. Es sei denn, sie hätte Dich vorher drauf aufmerksam gemacht, dass das Unsinn ist. Das Thermostat kostet 8-15€, keine 45. Und es lässt sich auch ohne Demontage des ZR wechseln, auch wenns fummelig ist. Natürlich macht man das aber auch neu, wenn der ZR schon runter ist.

Zitat:

Original geschrieben von HexerFr


Mässige Heckscheibenkratzer können auspoliert werden. Ist die Scheibe jedoch gelbmatt muss sie raus. Bei den letzten Modellen (ab 97??) war die Scheibe mit einem Reissverschluss versehen. Hier ist Ersatz etwas günstiger. Bei eingenähter Scheibe wird es teuer, weil da das Verdeck komplett runter muss.

Die Scheibe hatte immer eine Reißverschluss, ist aber zusätzlich noch verklebt. Alles in allem ist der Wechsel durch den Reißverschluss nicht einfacher oder billiger. Für den Preis des Wechsels beim Freundlichen bekommst Du beim Sattler schon fast ein komplett neues Verdeck, die 150€ sollte man dann drauflegen.

Zitat:

Original geschrieben von HexerFr


Alles in allem war ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Keine nennenswerten Probleme. Mit 138 tsd km habe ich ihn weitergegeben. Vom 4-Zylinder würde ich angesichts des Fahrzeugewichtes abraten. Der 6 Zyl. packt das einfach besser und vor allem souverän und leise......

Sehe ich auch so, der V6 ist ein Gentleman.

Ollfried

Zitat:

Original geschrieben von Redleader


Hi grüß dich,

das ist so nicht ganz richtig. Das letzte NG Cabrio lief Anfang 2000 vom Band.

Gruß Ingo

Ne, der NG wurde zum MJ'95 nicht mehr gebaut. Danach gab es nur noch den ABK (der Mitte '97 durch den 1,8 ADR 125PS ersetzt wurde) und die beiden V6 2,6 und 2,8 (150 und 174PS), den TDI lass ich mal aussen vor.

Hallo,

hab jetzt doch noch mal zwei Fragen.
1. Gibts beim elektrischen Verdeck irgendeine Möglichkeit der Notbetätigung, falls das mal ausfällt?
2. Wie siehts mit der Heckscheibenheizung aus? Eine Heizung in dem Sinne gibt es ja nicht bei der Kunststoffscheibe, aber gabs da nicht irgendeinen Lüfter, der hinten Warmluft anbläst oder sowas?

Hab inzwischen mehrere angesehen und probegefahren, war aber noch nicht das richtige dabei. Rein vom Feeling her gefällt mir aber der V6 bisher am besten..

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen.
 
Da du nach ner Heckscheibenheizung gefragt hast gehe ich davon aus dass du das cab auch im Winter fahren willst?
 
Ich hab auch schon gehört das da ein gebläse gab aber auch ich hab das bisjezt noch nicht gesehen.
 
Ich würde mich nach ner sunset edition umgucken weil die schon serienmäßig ein Hardtop dabei hatten.
Und ne Beheizte Heckscheibe.
Die gab´s auch mit V6.😁
 
Zur notentriegelung kann ich dir leider auch net helfen is aber ein interresantes thema.
 
MFG

Natürlich haben die Cabs son Heckscheiben-Fön, nur das taugt nicht so viel, aber immerhin schon besser wie der Heckscheiben-Fön im BMW E30 Cabrio.

Fürs Cario-Feeling benötigt man auf jedenfall grundsätzlich den 5 Zylinder, ansonsten stimmt die geräuschkulisse beim cruisen einfach nicht. Aber auf jedenfall Pfoten Weg vom Diesel, scheiß klang und stinkt und überhaupt, wie sieht das denn aus wenn du gas gibst und ausm Auspuff ersma die dicke schwarze Rußwolke rauskommt? Das ist für ein Cab ja wohl absolutes No Go!

@ Redleader
Irgendwie glaub ich das mit dem NG im Cab bis 2000 nich so ganz, aber vieleicht kannst du mich eines besseren belehren?!

Moin!
Das Cab hat ein Gebläse für die Heckscheibe, allerdings nicht beheizt. Sitzt hinter der linken Seitenverkleidung. klick
Notentriegelung geht recht einfach, und das mit der 5ender is natürlich Quatsch - der V6 ist wunderbar zum Cruisen.

Zitat:

Original geschrieben von Ollfried


Notentriegelung geht recht einfach, und das mit der 5ender is natürlich Quatsch - der V6 ist wunderbar zum Cruisen.

Das ist kein Quatsch! Aber scherlich eine Art glaubensfrage^^

Hallo Jürgen
Wie schon viele geschrieben haben würde ich den V6 2,8 nehmen passt von der motor und getriebeabstimmung besser zum Cabrio Auch wenn der 5 ender auch kein schlechter motor ist ! SO anfällig sind die V6 nicht sind halt Ältere Autos da ist halt mal dies und das Def. und Hilfe bekommst du hier sicherlich immer. Das Große Problem ist einen gepflegten zu bekommen der noch ausstatung hat das war bei meinem Coupe schon ein Akt von 1 jahr. :-( .Wenn du ihn übern Winter nutzen möchtest gibt es Harttop´s mit scheibe eine notentriegelung ist beim E dach dabei .Wie schon beschrieben je mehr drine ist je mehr kann kaputt gehen :-) aber je mehr spass hat man dran. Ich würde beim suchen mehr wert auf ausstatung und pflegezustand legen las ruhig was klappern an der Achse die ist wirklich nicht teuer zu machen selbst eine undichte ZKD ist nicht so teuer hast doch beziehungen ;-) .Wenn der 2,8 noch etwas schneller machen willst geht das auch und ist auch nicht die welt teuer.
Kat ist das größte Problem die gehen wirklich schneller kaputt als man sie einbaut liegt an der einbau situation da würde ich einschweißkats nehmen und ruhe ist.
So wünsch dir viel glück beim suchen
Alex

Zitat:

Original geschrieben von MV35i



Zitat:

Original geschrieben von Ollfried


 
Notentriegelung geht recht einfach, und das mit der 5ender is natürlich Quatsch - der V6 ist wunderbar zum Cruisen.
 
Das ist kein Quatsch! Aber scherlich eine Art glaubensfrage^^
 
 

Das isses wohl. Ich hatte vor meinem V6 ABC nen 90er Quattro mit 5ender NG. Sound von NG ist kerniger, der V6 ist mehr der Gentleman. 😉

Also Cabrio schön und gut, v6 is auch gut, aber was geht denn über den sound vom 5Zylinder? Gerade bei Cabrio wo man es ständig hört. Wenn er Dir zuwenig Leistung hat hängst du halt nen 20V rein. Da kriegste aber legal keinen Kaltlaufregler eingetragen und zahlst die vollen Steuern.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen