Kaufberatung für 1. VW Käfer
Hallo zusammen 🙂
Mein Name ist Daniel und ich bin 25 Jahre alt. Ich komme aus Willich und wohne in Düsseldorf 🙂
Ich hoffe, hier bald auch mit einem schönen Käfer nochmals „Hallo“ sagen zu können.
Ich bin gerade auf der Suche.
Ich besitze schon einen Oldtimer, genau genommen einen Triumph Spitfire 1500. Für mich ein wirklich sehr schönes, auffälliges Auto für schönes Wetter.
Schon immer aber wollte ich auch einen Käfer haben und da ich nun endlich noch einen Stellplatz gefunden habe, kann ich ernsthaft auf die Suche gehen.
Ich habe kein spezielles Modell im Auge, wenn möglich finde ich aber die Modelle bis 1972, also vor den Modellen mit den sog. „Elefantenfüßen“ etwas schöner.
Ich habe aktuell drei Autos im Blick, die ich mir gerne am Wochenende anschauen würde.
1. Kandidat:
Von der Historie her und allgemeiner Zustand aus meiner Sicht sicherlich der Beste. Ist aber ein Automatik. Eigentlich suche ich eher einen mit Schaltung, vielleicht überzeugt mich die Automatik bei einer Probefahrt aber doch 🙂
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen VW Käfer Automatik, 44 PS, guter Zustand + TÜV
Erstzulassung: 06/1970
Kilometer: 87.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.900 €
2. Kandidat:
Optisch (soweit auf den Bildern zu erkennen) schon etwas mitgenommener. Rückleuchte hinten links kaputt, Kotflügel hinten links mit Beule und wohl auch mit Rost. Trittbretter laut Verkäufer auch durch
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Käfer 1967 (1300) 34 PS Originalmotor 1.Hand
Erstzulassung: 01/1967
Kilometer: 28.532 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.490 €
3. Kandidat:
Für mich optisch, von der Farbe und Ausstattung her der schönste. Laut Verkäufer gibt es hierzu folgende Aussage:
„ Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Reimport aus Rumänien.
Das Fahrzeug wurde dort vor ca.2 Jahren umfangreich instand gesetzt, die Karosse wurde abgehoben, der Motor wurde überholt.
Leider ist die Qualität der Lackierung nicht sonderlich gut und bei der Bearbeitung der Karosse wurden keine schönen Spaltmaße hergestellt.
Zu den Arbeiten gibt es eine Bebilderung.
Innenausstattung ist sehr schön, die Fahreigenschaften sind sehr gut.
es gibt keinen aktuellen Handlungsbedarf, das Fahrzeug hat frischen deutschen TÜV und H-Abnahme“
https://m.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Käfer 1300 H Kennzeichen
Erstzulassung: 07/1968
Kilometer: 162.441 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 7.990 €
Ich wollte mir, wie gesagt alle 3 am Wochenende mal anschauen.
Vielleicht stellt sich hier aber ja schon ein Auto heraus, welches man gar nicht erst besichtigen sollte.
Im Voraus schon mal vielen vielen Dank und einen schönen Tag noch 🙂
Lg
Daniel
199 Antworten
Zitat:
@ShoxX1993 schrieb am 16. Jan. 2020 um 22:58:38 Uhr:
Also am besten Magnetschalter überprüfen oder ?
Wie wäre es denn, einfach mal 12V auf das Kl.50-Kabel zu geben und zu schauen, was dann passiert?
Dazu muss man nichts groß ausbauen und keine Teile tauschen, die vielleicht gar nicht kaputt sind.
Ich hatte es auch schon öfters, dass der Kl.50-Anschluss am Magnetschalter einfach oxidiert war.
Da die alten Originalteile in fast allen Fällen qualitativ besser sind als das, was man heute an Käferteilen zu kaufen bekommt, würde ich immer nur das kleinstmögliche defekte Einzelteil tauschen, wenn der Rest noch ok ist.
Generell sind die meisten dieser alten Anlasser durch Zerlegen, Reinigen und neu Schmieren wieder zu zuverlässiger Funktion zu bringen.
Ich hab halt nicht so die große Kenntnis im Thema Elektrik, das ist das kleine Problemchen 😁
Aber der Wagen hat 6V, würde da dann nicht was kaputt gehen?
Wenn der Anlasser ausgebaut ist kannst 12v drauf geben.
Da passiert nix außer das er ordentlich schnell dreht.
Und im Auto kannst das auch machen
Würde aber alle birnen entfernen damit die net durchbrennen und die lima abklemmen.
Ja, dann natürlich nur 6V. Wobei der Anlasser das erfahrungsgemäß abkann.
Bei 6V ist natürlich das Thema Übergangswiderstände durch verschmutzte oder oxidierte Anschlüsse noch extrem viel kritischer als bei 12V.
Ähnliche Themen
Okay danke Euch, denke das „einfachste“ wäre es dann ihn mal auszubauen....
Ist ja bekanntlich nicht sehr viel Platz um ihn vernünftig im eingebauten Zustand zu testen
Aber gebe dem Thema lieber originale Teile verwenden als neue Sachen kaufen natürlich vollkommen recht. Würde ich halt nur machen wenn her hinüber ist. Wobei ich dann auch eher einen überholten gebrauchten kaufen würden
Ich habe hier auch mal ein Video angefügt was ich gerade aufgenommen habe ...
Das einfachste wäre, ein "Hilfsrelais" einzubauen, das Dir den Saft für den Magnetschalter direkt von der Batterie bringt und ihn nicht über das Zündschloß fließen läßt. Letzteres braucht dann nur mehr den Schaltstrom fürs Relais durchlassen...
Lohnt sich. Vorallem bei 6v, hatte anfangs auch immer probleme, aber seit dem nicht mehr
Klingt nachvollziehbar, aber dafür reichen meine Kenntnisse im Bereich Elektrik leider eben absolut nicht aus um sowas einzubauen.... :/
So habe vorhin des Anlasser ausgebaut und war wohl noch nicht ganz wach, mir ist ein Missgeschick passiert ... 🙁
Ich bin aus Versehen mit dem Batteriekabel (Klemme 30) an an die Masseverbindung zwischen Magnetschalter und Anlasser gekommen! Da hat’s kurz gefunkt, ich nehme an ich habe einen Kurzschluss verursacht?!
Was habe ich denn damit alles gehimmelt? Nur den Anlasser oder auch noch weitere Sachen?
Und ja, ich habe nicht dran gedacht die Batterie vorher abzuklemmen, bzw war ich der Meinung ich hätte sie von letzten Mal noch abgeklemmt gehabt :/
Das ist kein Massekabel, sondern eine Plusleitung. Theoretisch sollte da gar nichts kaputtgegangen sein. Du hast quasi den Anlassermotor direkt mit Strom versorgt. Außer, dass Du sicherlich ein paar Drähte aus dem Geflecht gebrannt hast, was natürlich auch nicht so toll ist.
Gut, dass das insgesamt scheiße war, den Anlasser mit angeklemmter Batterie auszubauen, muss ich ja nicht mehr schreiben, haste selbst gemerkt...
Ja das passiert mir sicherlich kein zweites Mal
Okay das war mir z.B gar nicht bewusst, also ich meine die Verbindung hier auf dem Bild
Aber es hat sich auch nix getan, also der Anlasser hat nix gemacht als ich da dran gekommen bin, es hat nur gefunkt...
Wenn der Magnetschalter anzieht, verbindet er diese beiden Gewindebolzen miteinander und gibt somit den Batteriestrom auf den eigentlichen Motor des Anlassers.
Gerade was gefunden, demnach habe ich ja wohl tatsächlich gar nicht viel verkehrt gemacht.
Und wenn ich das richtig lese, wäre in meinem Fall entweder der Kollektor verschmutzt oder eben hinüber?
Update:
Ich Habe den Anlasser gerade getestet und er scheint okay zu sein
Hier mal ein Video dazu
Habe auch nur die Klemme 50 geprüft, also nur dass der Magnetschalter angesteuert wird, das funktioniert ebenfalls einwandfrei (ist nur nicht mit im Video drin)
Also doch wieder die Vermutung aufs Zündschloss...?
Hallo zusammen, ich bin’s schon wieder 😁
Ich war gerade nochmal in der Garage und habe weiter gesucht.
Das klacken beim Drehen des Zündschlüssels kommt definitiv nicht vom Anlasser bzw Magnetschalter sondern meiner Meinung nach vom Relais am Gebläsekasten...
Aber was kann das bedeuten?
Ist das Relais kaputt, oder stimmt was mit der Sicherung nicht?