Kaufberatung Ford Focus

Ford Focus Mk3

Salut zusammen!

Ich bin neu hier im Forum. Seit nunmehr sechs Jahre fahre ich einen VW Golf IV, Bj 2003, 75 PS. Leider hat sich die hoch gelobte Technik von VW im Alltag nur mäßig bewährt: So nervt das Auto mit permanenten Wassereinbrüchen, darüber hinaus will es im Winter kaum anspringen (bei voller Batterie, woran es liegt, hat seit Jahren niemand herausgefunden). Zwar ist in Sachen Fahrwerk, Karosserie und Motor bislang nichts auffälliges gewesen außer den regelmäßigen Inspektionen - dennoch überlege ich gerade, mich nach einem anderen Auto umzuschauen.

Der "neue" Ford Focus kommt da auf jeden Fall auch in die engere Auswahl: In den Tests liegt er zwar meist hinter VW, allerdings werden dafür dann zu viele Knöpfe auf dem Lenkrad oder dgl. angeführt - wenn die Qualität stimmt, nehme ich diesen "Nachteil" gern in Kauf 😁

Zu meinem Fahrprofil: ca. 12.000-13.000km/a,

davon ca.

50% Überland,
40% Stadt,
10% Autobahn

Ich wohne im deutschen Mittelgebirgsraum (Südsauerland).

Konkret: Ein Diesel kommt kaum bis gar nicht in Betracht. Nun habe ich schon eine Weile im Internet recherchiert: Der "Ecoboost" wird natürlich sehr gelobt - allerdings bin ich bei einer gerade frisch eingeführten bzw. noch relativ jungen Technik doch äußerst vorsichtig und würde gern abwarten, wie die ersten "Langzeiterfahrungen" aussehen: Ich halte es derzeit für schwierig zu beurteilen, wie das fette Drehmoment sich auf den Motor auswirkt etc.
Daher habe ich mich mal an den ganz normalen Saugbenzinern orientiert. Klar, die sind etwas durchzugsschwächer, aber dafür wohl soweit ausgereift? Was sind "typische" Schwachstellen am aktuellen Modell (Zahnriemen, ZKD, ...)? Zumindest habe ich keine typischen Schwachstellen gefunden. Konkret wäre nur die Frage, ob bereits die 100PS ausreichend sind oder es dann doch im Zweifel eher 125PS sein sollten.

Darüber hinaus würde mich natürlich interessieren, wie die Versicherungskosten für den Focus sind. Klar, das hängt von ganz vielen Faktoren ab und ich rufe morgen auch mal beim Versicherungsfuzzi an, aber eine Tendenz sollte sich ja vlt. doch abzeichnen.

Wie ist es mit den Inspektionskosten? Tendenziell schwanken die hier im Forum angegebenen Preise natürlich schon erheblich.

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

Westfalenblitz

Beste Antwort im Thema

Also über die größeren 1.6er EB-Motoren und die noch größeren im Mondeo gibt es schon eine gewisse Erfahrung und die ist durchweg positiv und es ist fast unmöglich wirkliche Motorschäden zum EcoBoost zu finden. Bei VW haben sich die Probleme bereits sehr früh eingestellt.

Zum Sauger gibt es zumeist die folgenden Probleme:
Fehlender Durchzug
Motornotlauf bei zu hoher Belastung
Sehr starke Schwankungen in der Gasannahme
sehr hoher Verbrauch bei geringer Leistung
schlechte Übersetzung

Das sind die Sachen die mir in dem Jahr, seitdem ich hier aktiv bin und wirklich ausnahmslos jeden Beitrag in diesem Forum lese untergekommen sind.

Das wichtigste, was m.E. nach am Sauger zu bedenken ist, ist zum einen das er grottenlangsam ist (das ist keine Übertreibung) und eigentlich mit dem Gewicht des Wagens überfordert ist, und dazu auch noch sehr viel verbraucht. Der 150er EcoBoost den ich fahre ist ein Porsche dagegen. Wenn du also dem 1.0er EcoBoost nicht traust, weil er zu neu ist, okay, aber die 1.6er EcoBoosts sind schon sehr erprobt und du wirst die Leistung nicht mehr missen wollen

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Westfalenblitz


Darüber hinaus würde mich natürlich interessieren, wie die Versicherungskosten für den Focus sind. Klar, das hängt von ganz vielen Faktoren ab und ich rufe morgen auch mal beim Versicherungsfuzzi an, aber eine Tendenz sollte sich ja vlt. doch abzeichnen.

Versicherung lässt sich doch auf den Euro genau im Internet ausrechnen. Einfach die Fahrzeugdaten und die SF Klasse bei den üblichen Portalen eingeben und dann gucken was rauskommt.

Hallo,

von den alten Saugern würde ich dir abraten, verbrauchen mehr Sprit und haben teilweise auch technische Probleme.
Wenn Du Wert auf geringen Verbrauch und nicht unbedingt auf sattes Drehmoment legst würde ich an deiner Stelle mal den 3-Zylinder Ecoboost mit 125 PS in Betracht ziehen.
Dieser hat ein 6-Gangschaltgetriebe, die 100 PS-Variante hat dagegen ein Fünfgangschaltgetriebe.
Die 100 und 125 PS- Versionen gibt es auch als 4 Zylinder, allerdings sind das Saugmotoren wo man hin und wieder von Problemen hört. Diese brauchen auch mehr Sprit, von der Fahrleistung könnte ich mir vorstellen, dass der Dreizylinder Ecoboost dank Turboaufladung gegenüber den 4-Zylinder-Saugmotoren sogar flotter ist.
Alternativ könntest Du auch den 1,6 Ecoboost mit 150 PS bzw. 182 PS wählen.
Ich werde mich voraussichtlich für den 3-Zylinder Ecoboost mit 125 PS entscheiden.
An der Haltbarkeit des Motors zweifle ich nicht im geringsten, die Maschine hat sich im Praxistest bestens bewährt.
Wichtig ist halt regelmäßige Wartung, Ölwechsel usw.

Gruß

fordfuchs

Habe grade in dieser Woche meinen Focus Turnier Titanium mit der 125 PS Ecoboost Maschine bestellt. Halte das, wenn man jetzt nicht Wert auf mehr Bumms jenseits von Tempo 180 legt, für die beste Wahl. Auch und zumal wenn Du, ähnlich wie ich, auf max. 13-15TKM pro Jahr kommst.

Insofern just do it !!!

Fahre auch den 3 Zylinder mit 125PS und muß sagen ein Hammermotor der Spaß beim fahren macht,und auch noch wenig Sprit braucht.Ist sehr zu empfehlen.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten! Das ist ja super.

Die Tendenz geht eindeutig zum Ecoboost - den ich eigentlich ausgeschlossen hatte.
Noch einmal sei betont: Von den Tests her hört sich das alles prima an, aber die fehlenden Langzeiterfahrungen mit diesem Motor, das macht mich schon stutzig. Wenn ich da an VW zurückdenke: Der Twincharger war ebenfalls mehrfach "Engine of the Year" - und machte dann vornehmlich durch Macken und viele Probleme auf sich aufmerksam. Oder - ganz aktuell bei VW: Die leidvolle Steuerkettenproblematik, die so richtig für Ärger sorgt. Klar, es ist erst mal "nur" VW davon betroffen - aber wer mag garantieren, dass nicht auch Ford im "laufenden Betrieb" nachbessert, nämlich dann, wenn sich die Macken und Probleme im Alltag ergeben.

Was sind denn eigentlich ganz konkret die Probleme der Saugermotoren, die "hin und wieder" auftreten (so die Formulierung vom "fordfuchs"😉: Ich habe da leider nichts gefunden ...

Also über die größeren 1.6er EB-Motoren und die noch größeren im Mondeo gibt es schon eine gewisse Erfahrung und die ist durchweg positiv und es ist fast unmöglich wirkliche Motorschäden zum EcoBoost zu finden. Bei VW haben sich die Probleme bereits sehr früh eingestellt.

Zum Sauger gibt es zumeist die folgenden Probleme:
Fehlender Durchzug
Motornotlauf bei zu hoher Belastung
Sehr starke Schwankungen in der Gasannahme
sehr hoher Verbrauch bei geringer Leistung
schlechte Übersetzung

Das sind die Sachen die mir in dem Jahr, seitdem ich hier aktiv bin und wirklich ausnahmslos jeden Beitrag in diesem Forum lese untergekommen sind.

Das wichtigste, was m.E. nach am Sauger zu bedenken ist, ist zum einen das er grottenlangsam ist (das ist keine Übertreibung) und eigentlich mit dem Gewicht des Wagens überfordert ist, und dazu auch noch sehr viel verbraucht. Der 150er EcoBoost den ich fahre ist ein Porsche dagegen. Wenn du also dem 1.0er EcoBoost nicht traust, weil er zu neu ist, okay, aber die 1.6er EcoBoosts sind schon sehr erprobt und du wirst die Leistung nicht mehr missen wollen

Ich kann immer wieder nur sagen das VW eigentlich den Ruf der Turbo Benziner meiner Meinung nach versaut hat (wer sonst 😁 ) und zwar deswegen weil sie durchaus damit "angefangen" bzw "zu erst" damit auf der Straße waren und auch nach kurzer Zeit bereits die Probleme kamen.

Nur die Sache, ist die, das die Idee dahinter ja sehr gut ist - nur eben VW an falscher Stelle bei diesen Motoren gespart hat - wodurch sie kaputt gingen und viele haben es gleich wieder unter dem Motto "Tja der neuwertige Kram ist halt Scheiße" abgestempelt. Nur bei Audi z.B. halten die Motoren auch. Sie gehen komischerweise nur bei VW, Seat und Skoda kaputt.

Ebenso halten sie auch bei anderen Herstellern sehr gut. Beispielsweise bei Ford, was die EcoBoost´s ja gut beweisen. Also sollte man das Problem von einem, in dem Falle VW, nicht so sehr verallgemeinern und auf alle Hersteller bzw die ganze "Bauart" übertragen sondern schauen was genau denn bei VW kaputt geht und warum nur bei denen und warum hält es wo anders. Informiert man sich kommt man in Richtung falsches Material bzw Bauteile zu klein dimensioniert etc. Weiterer Punkt ist m. E. auch das VW so einen "großen" Marktanteil hat - hätte Peugeot bspw diese Probleme würden so glaube ich weit aus weniger den EcoBoost "anzweifeln".

Und weiterhin wird bspw Ford nicht die Fehler bei der Konkurrenz abschauen sondern lieber die betroffenen Stellen auf Nummer "sicher" bauen um zu zeigen das es geht und durchaus der (Haupt-)konkurrenz mal gehörig eins auszuwischen 😁.

---

Also gebe ich dir folgenden Tipp, lass dich nicht von den EcoBosst Motoren so abschrecken nur weil es bei einem anderen (großen) Hersteller in die Hose ging, sondern lese das was die betreffende Marke, in diesem Falle Ford betrifft. Und da findet man eben nur sehr gute Informationen. In diesem Sinne empfehle ich dir den 1,0l EB mit 125PS (da 6 Gang) oder wenn deine Zweifel immer noch bestehen den 1,6l EB mit 150PS der ist in vielen Modellen bestens erprobt wie Daniels7 bereits sagte! Und die Fahrleistungen bzw -eigendschaften werden dich überzeugen - also ab zur Probefahrt ) 🙂 🙂

Es ist schwierig jemanden von den Vorzügen moderner Motoren überzeugen zu wollen, wenn es erstens keine Langzeiterfahrungen von Ottonormalverbrauchern gibt, und zweitens der Fragesteller von vornherein der leicht verstaubten Techik mehr Vertrauen entgegenbringt. Ich persönlich bin ein Technikfreak und unterstützte gerne die deutsche Ingenieurskunst. Ja, der Ford Focus wird nicht nur in Deutschland produziert, sondern wurde hier auch entwickelt und designed. Ein klares Bekenntnis seitens Ford zum Standort Deutschland.

Du kannst natürlich gerne die Vorbehalte gegenüber der Ecoboosttechnik beibehalten, jedoch rate ich Dir dringendst zu einer Probefahrt mit einem der 1.0-Motoren. Anschließend bin ich an Deiner Meinung interessiert.

Danke für Deine Rückmeldung.
Allerdings bin ich keinesfalls "technikfeindlich" bzw. modernen Motoren gegenüber skeptisch eingestellt. Mir geht es schlicht - wie Du ja auch schreibst - um die noch fehlende Langzeiterfahrung mit dem Ecoboost. Derzeit sind wahrscheinlich viele Neuzulassungen gewerblich genutzte Fahrzeuge (Dienstwagenflotte z. B. der DB AG etc.) - und wenn die Probleme haben, werden die einfach in die Werkstatt gefahren und dort wieder fit gemacht. Klar, dass in diesem Fall niemand in einem Forum etwas davon erzählt - weil es ihn wahrscheinlich auch gar nicht interessiert ...
Dazu kommen wahrscheinlich noch die negativen VW-Erfahrungen bzw. die allgemeine Feststellung, dass neu eingeführte Technik eben teilw. tatsächlich erst beim Endkunden "reift" (um die Produkte so schneller einführen zu können).
Deswegen präferiere ich keine "veraltete Technik", ich würde diese vielmehr zunächst einmal als "ausgereift" betrachten.
Kurzum: Dem Ecoboost stehe ich nicht negativ gegenüber - ganz im Gegenteil! Die Idee halte ich vielmehr für genial. Und ja - eine Probefahrt werde ich machen, sobald es beruflich die entsprechende "Luft" im Terminkalender gibt. Spätestens dann werde ich mich melden, vlt. auch schon früher😉

Zitat:

Original geschrieben von ploebo071973


Es ist schwierig jemanden von den Vorzügen moderner Motoren überzeugen zu wollen, wenn es erstens keine Langzeiterfahrungen von Ottonormalverbrauchern gibt, und zweitens der Fragesteller von vornherein der leicht verstaubten Techik mehr Vertrauen entgegenbringt. Ich persönlich bin ein Technikfreak und unterstützte gerne die deutsche Ingenieurskunst. Ja, der Ford Focus wird nicht nur in Deutschland produziert, sondern wurde hier auch entwickelt und designed. Ein klares Bekenntnis seitens Ford zum Standort Deutschland.

Du kannst natürlich gerne die Vorbehalte gegenüber der Ecoboosttechnik beibehalten, jedoch rate ich Dir dringendst zu einer Probefahrt mit einem der 1.0-Motoren. Anschließend bin ich an Deiner Meinung interessiert.

Ich bin gespannt. Bis dahin kannst Du dir die Zeit gerne mit dem Lesen meines Testberichts vertreiben. Leider aktuell nur 6,7tkm zurückgelegt. Aber immerhin. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Westfalenblitz


Danke für Deine Rückmeldung.
Allerdings bin ich keinesfalls "technikfeindlich" bzw. modernen Motoren gegenüber skeptisch eingestellt. Mir geht es schlicht - wie Du ja auch schreibst - um die noch fehlende Langzeiterfahrung mit dem Ecoboost. Derzeit sind wahrscheinlich viele Neuzulassungen gewerblich genutzte Fahrzeuge (Dienstwagenflotte z. B. der DB AG etc.) - und wenn die Probleme haben, werden die einfach in die Werkstatt gefahren und dort wieder fit gemacht. Klar, dass in diesem Fall niemand in einem Forum etwas davon erzählt - weil es ihn wahrscheinlich auch gar nicht interessiert ...
Dazu kommen wahrscheinlich noch die negativen VW-Erfahrungen bzw. die allgemeine Feststellung, dass neu eingeführte Technik eben teilw. tatsächlich erst beim Endkunden "reift" (um die Produkte so schneller einführen zu können).
Deswegen präferiere ich keine "veraltete Technik", ich würde diese vielmehr zunächst einmal als "ausgereift" betrachten.
Kurzum: Dem Ecoboost stehe ich nicht negativ gegenüber - ganz im Gegenteil! Die Idee halte ich vielmehr für genial. Und ja - eine Probefahrt werde ich machen, sobald es beruflich die entsprechende "Luft" im Terminkalender gibt. Spätestens dann werde ich mich melden, vlt. auch schon früher😉

Eine Probefahrt ist immer die richtige Wahl. Wie schon erwähnt, sollte man von VW nicht immer auf andere Hersteller schließen. Die haben in den vergangenen Jahren schon so einiges verbockt (Steuerketten, TSI-Turbos, TDI-Zahnriemen, DSG-Schäden, etc.). Bei Ford ist es dagegen um den Powertrain in den Foren dieser Welt und auch in den Langzeittests der Autozeitungen sehr ruhig. Ich fahre jetzt seit 7 Jahren Ford und hatte noch kein einziges größeres Problem. Ich wechsele die Wagen zwar recht häufig (meist alle 2 Jahre), fahre in der Zeit aber dann auch gute 80.000 km.

Die "alten" 1.6 Liter Motoren würde ich auf keinen Fall empfehlen. Hatte vor ein paar Jahren mal einen Ti-VCT mit 115 PS im Focus MK2 und der war einfach mies. Langsam, durchzugsschwach, laut und durstig.

Viele Grüße

Das mit dem Ti-VCT kann ich voll bestätigen: Laut, durstig und echt null Bumms. Auch So ein Grund warum ich mich wie Bolle auf den Ecoboost freue. Die Probefahrt war die beste Entscheidungshilfe!!!

Das mache ich gern! Wo finde ich denn diesen Testbericht 😁

Grüße!!
Westfalenblitz

Zitat:

Original geschrieben von ploebo071973


Ich bin gespannt. Bis dahin kannst Du dir die Zeit gerne mit dem Lesen meines Testberichts vertreiben. Leider aktuell nur 6,7tkm zurückgelegt. Aber immerhin. ;-)

Hallo,

hier ein Bericht des unabhängigen KFZ-Magazins Krafthand über den 1.0 Ecoboost sowie Technische Details:

http://www.krafthand.de/.../07_12_Fordschritt.pdf

Gruß

fordfuchs

Deine Antwort
Ähnliche Themen