Kaufberatung Ford Focus

Ford Focus Mk3

Salut zusammen!

Ich bin neu hier im Forum. Seit nunmehr sechs Jahre fahre ich einen VW Golf IV, Bj 2003, 75 PS. Leider hat sich die hoch gelobte Technik von VW im Alltag nur mäßig bewährt: So nervt das Auto mit permanenten Wassereinbrüchen, darüber hinaus will es im Winter kaum anspringen (bei voller Batterie, woran es liegt, hat seit Jahren niemand herausgefunden). Zwar ist in Sachen Fahrwerk, Karosserie und Motor bislang nichts auffälliges gewesen außer den regelmäßigen Inspektionen - dennoch überlege ich gerade, mich nach einem anderen Auto umzuschauen.

Der "neue" Ford Focus kommt da auf jeden Fall auch in die engere Auswahl: In den Tests liegt er zwar meist hinter VW, allerdings werden dafür dann zu viele Knöpfe auf dem Lenkrad oder dgl. angeführt - wenn die Qualität stimmt, nehme ich diesen "Nachteil" gern in Kauf 😁

Zu meinem Fahrprofil: ca. 12.000-13.000km/a,

davon ca.

50% Überland,
40% Stadt,
10% Autobahn

Ich wohne im deutschen Mittelgebirgsraum (Südsauerland).

Konkret: Ein Diesel kommt kaum bis gar nicht in Betracht. Nun habe ich schon eine Weile im Internet recherchiert: Der "Ecoboost" wird natürlich sehr gelobt - allerdings bin ich bei einer gerade frisch eingeführten bzw. noch relativ jungen Technik doch äußerst vorsichtig und würde gern abwarten, wie die ersten "Langzeiterfahrungen" aussehen: Ich halte es derzeit für schwierig zu beurteilen, wie das fette Drehmoment sich auf den Motor auswirkt etc.
Daher habe ich mich mal an den ganz normalen Saugbenzinern orientiert. Klar, die sind etwas durchzugsschwächer, aber dafür wohl soweit ausgereift? Was sind "typische" Schwachstellen am aktuellen Modell (Zahnriemen, ZKD, ...)? Zumindest habe ich keine typischen Schwachstellen gefunden. Konkret wäre nur die Frage, ob bereits die 100PS ausreichend sind oder es dann doch im Zweifel eher 125PS sein sollten.

Darüber hinaus würde mich natürlich interessieren, wie die Versicherungskosten für den Focus sind. Klar, das hängt von ganz vielen Faktoren ab und ich rufe morgen auch mal beim Versicherungsfuzzi an, aber eine Tendenz sollte sich ja vlt. doch abzeichnen.

Wie ist es mit den Inspektionskosten? Tendenziell schwanken die hier im Forum angegebenen Preise natürlich schon erheblich.

 

Vielen Dank für Eure Antworten!

Westfalenblitz

Beste Antwort im Thema

Also über die größeren 1.6er EB-Motoren und die noch größeren im Mondeo gibt es schon eine gewisse Erfahrung und die ist durchweg positiv und es ist fast unmöglich wirkliche Motorschäden zum EcoBoost zu finden. Bei VW haben sich die Probleme bereits sehr früh eingestellt.

Zum Sauger gibt es zumeist die folgenden Probleme:
Fehlender Durchzug
Motornotlauf bei zu hoher Belastung
Sehr starke Schwankungen in der Gasannahme
sehr hoher Verbrauch bei geringer Leistung
schlechte Übersetzung

Das sind die Sachen die mir in dem Jahr, seitdem ich hier aktiv bin und wirklich ausnahmslos jeden Beitrag in diesem Forum lese untergekommen sind.

Das wichtigste, was m.E. nach am Sauger zu bedenken ist, ist zum einen das er grottenlangsam ist (das ist keine Übertreibung) und eigentlich mit dem Gewicht des Wagens überfordert ist, und dazu auch noch sehr viel verbraucht. Der 150er EcoBoost den ich fahre ist ein Porsche dagegen. Wenn du also dem 1.0er EcoBoost nicht traust, weil er zu neu ist, okay, aber die 1.6er EcoBoosts sind schon sehr erprobt und du wirst die Leistung nicht mehr missen wollen

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Oh vielen Dank,

hab es mir angesehen. Die Strecke kann man ja nicht einschätzen. Aber es dauert rund 10min. bis er auf 90° ist. Ist doch auch ganz schön lange, trotz der vielen Minusgrade.
Weiß nicht ob der 1,6er schneller ist.

Grüße rudi

Nicht wirklich! Hatte mal den Test gemacht über's Servicemenü vom BC. Ich hab bei einer Fahrt von der Arbeit nachhause (ca. 14KM) am Ende knapp 80 Grad auf der Uhr. Die Strecke beinhaltete kurz Stadt dann Land dann wieder Stadt. Bei annähernd den gleichen Aussentemparaturen.

Hallo @Obiwan84,

danke für die Antwort. Hatte die Hoffnung der 1,6er ist schneller, aber dem ist ja nicht so so wie du schreibst. Da ist ja mein Golf bald schneller. Ich hatte auch so ca. 14km Arbeitsweg und da war er am Schluß schon oben.
Scheint also mit den Eigenschaften des Fiesta nicht ansatzweise vergleichbar zu sein, wie ärgerlich.

Danke und Grüße
rudi

Das einzig gute ist das nach ca. 3-4 Km schon warme Luft kommt. Ich konnte halt feststellen das er nach ein Paar km sich zwischen 40 und 50 Grad eingependelt hat. Als ich dann in den Stadtverkehr kam ist er dann weiter gestiegen so auf 60 - 70 Grad.
Die Pseudoanzeige im Tacho ist glaube nur dafür da den Moment zu sehn wann warme Luft aus der Lüftung kommt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Grundsätzlich werden die EB-er schnell warm, da sie die automatische Jalousie haben.
Bei mir dauert's bei -10° ca. 2 Km bis 3 Km bis warme Luft kommt.

Die 1.6 EB haben aber die Jalousie nicht, nur die 1.0 EB

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von technicalcare



Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Grundsätzlich werden die EB-er schnell warm, da sie die automatische Jalousie haben.
Bei mir dauert's bei -10° ca. 2 Km bis 3 Km bis warme Luft kommt.
Die 1.6 EB haben aber die Jalousie nicht, nur die 1.0 EB

Quelle?

Glaub ich nicht, dass nur der 1.0 EB die hat.

mein 1,6 EB hat die definitiv nicht !
Die Jalousie ist erst mit Erscheinen des EB 1,0 rausgekommen !

Die haben doch beim Mk3 schon mit den Jalousien Werbung gemacht bevor der 1.0L rauskam bzw seit Anfang an. Also kann ich mir das auch nicht ganz vorstellen das die 1.6 die nicht haben sollen.
Aber ich hab ehrlich gesagt auch noch nie nachgesehen. xD

Habe mal gegooglelt und einige Berichte und Videos gefunden, die schon wesentlich älter sind als der 1.0 EB. Habe selbst aber noch nie nach geguckt.

eigentlich alle Benziner und meiner ist EZ 6/11 und der hats
www.dailymotion.com/.../...ctive-grille-shutters_auto#.UWW_CpMqzTA?...

ich nehme alles zurück und behauptete das Gegenteil.
Ich hätte schwören können mein 1,6 EB hat den Shutter nicht, denn wenn man vorne durch den Kühlergrill schaut sieht man direkt durch bis zum Kühler.
Hab soeben mal genau nachgesehen, hinterm Kühlergrill (oben und unten) sind tatsächlich die Shutter.
Sieht man aber kaum, weil die Shutter bei abgestelltem Auto offen sind und die Shutterlamellen genau hinter den Rippen vom Kühlergrill liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen