Kaufberatung F30, Welche Motorisierung?

BMW 3er F30

Hallo Leute, ich überlege mir einen F30 als nächstes Auto zu holen (Daily). Zurzeit fahre ich den E90 mit dem 6 Zylinder 3.0 Liter N57 Diesel Motor.
Ich fahre jährlich um die 17-20tkm.
Ich weiss es soll ein F30 werden als 320d, 325d, 328i/30i oder 330d.
Verbrauch ist für mich bei allen in Ordnung und leistbar, am schönsten wäre ja natürlich wieder ein 6 Zylinder, muss es aber nicht zwingend sein.
Wichtig ist einen haltbaren Motor zu haben die standfest sind und nicht bekannt für grosse Probleme sind.
Ich fahre auch oft in der Stadt und kurze Strecken, von daher auch die Überlegung zum Benziner als 328/330i.

Beim 320d weiss ich, dass es einer mit dem B47 werden soll mit 190PS, da die N47 ja Steuerkettenprobleme haben.
Die 25d sind ja leider keine 6 Zylinder 3L Motoren mehr, sondern auch 2L Motoren und auch der B47, aber mit 2 Turboladern, liege ich da richtig? Wie gross ist da der Unterschied zum 320d und wie ist die Haltbarkeit bezüglich Turboladern?
330d ist ja der 6 Zylinder mit dem überarbeitetem N57 mit 258PS, richtig?

Beim 328i und 330i kenne ich mich nicht wirklich aus, wie sieht es da aus mit Krankheiten und Problemen? Sind ja beide jetzt 2L Turbomotoren, richtig? Bei der E90 Reihe waren es noch Sauger.
Finger weg davon oder gute Motoren?

Ich würde nur gerne meine Suche bisschen vereinfachen und für mich zumindest die Auswahl der Motorisierungen verringern und mich auf 1,2,3 Motorisierungen festlegen und dann nach Preis und Angebot entscheiden.

Vielleicht kann mir ja einer helfen und mir gute Auskunft geben.

Beste Antwort im Thema

Ich bin vom 328i zum M135i zum 340i mit Kit gewechselt. Solange es mir finanziell nicht unmöglich gemacht wird, werde ich keinen R4 kaufen, sondern an Hinterradantrieb mit R6 (oder irgendwann mal V8) festhalten. R4 und Allrad meide ich so lange es möglich ist. Der N20 reicht völlig aus, aber geil ist halt trotzdem anders. Die R6 sind auch vom Sounddesign her etwas satter. Wiederverkaufswert ist sicherlich auch etwas besser.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Denke den Diesel mag man odeer man mag Ihn einfach nicht und bei viel Kurzstrecke erledigt sich diese Überlegung ganz von selbst.

Es ist schade das BMW "nur" noch den 2.0 und dann den 3,0 mit wirklich reichlich Leistung im Portfolio hat
und dazwischen nichts mehr und man als Liebhaber der 6Zylinder gleich zum dicken greifen muss.

Und wenn ich mir manche neue "Niere" oder Armaturen sowie 3Zylinder oder Frontantrieb ansehe
frage ich mich wirklich ob es irgentwann für mich noch ein BMW werden wird.

Zitat:

@Saarkater schrieb am 28. November 2020 um 11:10:39 Uhr:


Denke den Diesel mag man odeer man mag Ihn einfach nicht und bei viel Kurzstrecke erledigt sich diese Überlegung ganz von selbst.

Es ist schade das BMW "nur" noch den 2.0 und dann den 3,0 mit wirklich reichlich Leistung im Portfolio hat
und dazwischen nichts mehr und man als Liebhaber der 6Zylinder gleich zum dicken greifen muss.

Und wenn ich mir manche neue "Niere" oder Armaturen sowie 3Zylinder oder Frontantrieb ansehe
frage ich mich wirklich ob es irgentwann für mich noch ein BMW werden wird.

Hallo,

Da hast Du recht.

Dazu kommen die immer größeren Abmessungen und Gewichte (G21-Diesel) und der teils Zwangsallrad.

Ich tendiere beim nächsten Fahrzeug zum G21 330d, obwohl der G21 330i, für mich die bessere Wahl wäre (viel Kurzstrecke).

Für mich, gehört in einen BMW ein 6-Zylinder, obwohl ich die aktuellen 4-Zylinder nicht schlecht finde (330i).

Eventuell wird es bei mir, auch ein neuer Ford Focus MK4 Turnier ST (280 PS), obwohl man da auch Abstriche machen muss (Komfort, Haptik, nur Kompaktklasse).

Mal gucken, hat ja noch Zeit bis 12/2021 !

Schönes Wochenende !

Grüße Marcel...

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 26. November 2020 um 18:13:15 Uhr:


Dann wird das Auto aber zügig bewegt, oder? Ich fahre den 340i mit 9,2l oder so. BMW Motoren sind alle äußerst sparsam, der Rest kommt durch das Fahrprofil und den Gasfuß.

Ja, das ist so. Autofahren soll ja auch Spass machen. Und wenn ich hier die ganzen Posts sehe und ich mit Spass auf 8,3 Liter komme, so ist das ja sogar sehr wenig.

Ich habe verschiedene Geschwindigkeiten konstant gehalten auf der Autobahn zwischen 80 und 140. Um unter 7l / 100 km zu kommen müsste man sehr vorsichtig, nie in der Stadt und höchstens 100 auf der AB fahren.
Das schöne am nicht gedownsizten Diesel ist, wenn man den hier durch die Kurven der Alpenpässe prügelt, der Verbrauch nicht ins unermessliche geht. Es wird dann nicht weit über 9 Liter.

In Kuba hatte ich einen neuen Peugot 301 mit einem downsize Benziner. Der gönnte sich auf den über 300km im Schnitt 11,6 Liter. Das kommt davon, wenn die Ansaugsysteme so dünn wie Strohhalme sind und man das an Leistung rausholt was drauf steht :-)

Als wenigfahrer steht der Verbrauch bei mir ganz hinten an aber dafür sollte das Fahrzeug Spaß machen. Dafür sind mir meine aktuellen 12 Liter auch ganz egal...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen