Kaufberatung - erstes Auto
Hey,
ich sehe mich jetzt schon länger nach einem passenden ersten Auto für mich um. Ein Mercedes würde mir (auch wegen der guten Qualtität) am besten gefallen. Meine Eltern fahren beide eine A-Klasse (eine sehr alte, ältestes Modell glaube ich und eine ganz neue, neustes Modell). Das Neue gefällt mir natürlich viel besser und fährt sich auch extrem gut (Diesel, Turbo, Chipt.). Die älte gefällt mir vom Aussehen (außen + innen) leider nicht so gut, fährt sich aber auch nicht schlecht.
Soviel zu meinem Geschmack 😉
Jetzt bin ich schonmal SLK 200 K und C 200 K gefahren... für die C-Klasse bekomme ich einen guten Preis (5350€), hat 100.000 km gelaufen und neuen TÜV. Allerdings eine ziemlich Helle (bläuliche) Innenausstattung, was aber nicht wirklich ein Problem wäre, nur ein Nachteil. Schlimmer ist, dass er mir vom Fahren her nicht allzu gut gefallen hat... einfach zu groß und "klotzig" und auch um einiges langsamer als der SLK mit gleichem Motor. Also habe ich den SLK ausprobiert (neueres Modell von 2001, 150.000 gelaufen, allgemein guter Zustand, Händler und Fahrzeug haben einen guten Eindruck gemacht, 7400€). Vom Fahren her war er um einiges besser, aber leider noch immer nicht so gut wie die A-Klassen. Vor allem aber hat er zwei kleine Roststellen und diese hässlichen weißen Flecken an den Alus, wobei erstere mir mehr sorgen machen.
Habe mir natürlich auch die Testberichte hier angesehen, die sind aber leider nicht so wirklich eindeutig. Allerdings meinte ein Bekannter (KFZ Meister), dass der SLK auf dieser Laufleistung schon sehr anfällig sei... laut Internet und TÜV-Noten ist das aber eher nicht der Fall... bin jetzt also etwas verunsichert.
Also was meint Ihr? Der Preis ist einer der besten die ich für Fahrzeuge in diesem allgemeinen Zustand (also abgesehen von Rost und Alus) finden konnte (natürlich gibts billigere, allerdings machen die längst nicht so einen guten Eindruck und der Motor sieht meist schon auf den Bildern sehr vergammelt aus). Denkt Ihr der Rost wird leicht zu beseitigen sein? Gibt es beim SLK 200 K oft (bzw. starke) Probleme damit? Oder soll ich lieber zur "vernunft-C-Klasse" mit weniger KM für nur 5350€ greifen?
Bin auch sehr dankbar für ganz andere Auto-Vorschläge, muss auch nicht unbedingt ein Mercedes sein. Mein Geschmack geht also in Richtung sportlich/A-Klasse/Cabrio... und auf jeden Fall Automatik!
Vielen dank =)
edit: ganz den Höchstpreis vergessen: mehr als 8000€ sollten es nicht sein, deswegen fällt die neue A-Klasse auch raus 😉
Beste Antwort im Thema
@2704
Hast Du Dich jetzt so in Fahrt geschrieben, dass Du meinen Beitrag gleich noch ein zweites Mal zitieren musst?
Vielleicht solltest Du langsam mal anfangen, anzuerkennen, dass auch andere Hersteller durchaus in der Lage sind, sichere und gute Autos zu bauen, auch wenn Mercedes eine gewisse Vorreiterrolle dabei ja gar nicht abgesprochen werden soll. Ähnlich wie Volvo hat auch Mercedes viele Innovationen der Fahrzeugsicherheitstechnik auf den Weg gebracht und dafür gebührt ihnen sicher auch Anerkennung. Aber es wäre vermessen, zu glauben, dass andere Hersteller nicht in der Lage wären, die guten Ideen aufzugreifen und in die eigenen Produkte zu integrieren.
Und was das Crashtestprozeder angeht, so werden die Testbedingungen permanent angepasst (und das heisst i.d.R. verschärft) und so wäre ein Testergebnis "gut" im Jahr 2009 sicher höherwertig einzustufen als ein Ergebnis "gut" aus dem Jahr 1996 oder 1997.
Aber das weisst Du sicher.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Wenn Du wirklich glaubst, was Du schreibst, solltest Du Dich möglicher Weise mal mit Physik und Crashtests beschäftigen.
Er schreibt "aktueller Polo", da liegt mal ganz locker deutlich mehr als ein volles Jahrzehnt Weiterentwicklung dazwischen und selbst der VW-Konzern sollte wohl in der Lage gewesen sein, diese Zeit zu Gunsten einer im Vergleich zu einer Konstruktion aus den 90´er Jahren besseren (oder mindestens gleich guten) passiven und vor allem aktiven Sicherheit zu nutzen. Wir reden hier immerhin von einem eher kompakten SLK und nicht von einer S-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Er schreibt "aktueller Polo", da liegt mal ganz locker deutlich mehr als ein volles Jahrzehnt Weiterentwicklung dazwischen und selbst der VW-Konzern sollte wohl in der Lage gewesen sein, diese Zeit zu Gunsten einer im Vergleich zu einer Konstruktion aus den 90´er Jahren besseren (oder mindestens gleich guten) passiven und vor allem aktiven Sicherheit zu nutzen. Wir reden hier immerhin von einem eher kompakten SLK und nicht von einer S-Klasse.Zitat:
Original geschrieben von 2704
Wenn Du wirklich glaubst, was Du schreibst, solltest Du Dich möglicher Weise mal mit Physik und Crashtests beschäftigen.
Sorry, natürlich will ich auch Dir nicht zu nahe treten. Aber m.E. macht eine weitere Diskussion wenig Sinn. Nur kurz: 1.) Bzgl. der aktiven Sicherheit hast Du Recht. Nach landläufiger Meinung sollen da Autos mit Frontantrieb sicherer sein. Mir persönlich geht es anders. Ich habe früher Motorsport mit Front- und Heckantrieb gemacht. Ich persönlich finde eine Heckschleuder besser beherrschbar als einen kopflastigen Frontriebler. Aber wie erwähnt ist das Geschmackssache. 2.) Auch die Entwicklungsabteilung von VW kann die Physik nicht ändern. 3.) Bei der passiven Sicherheit kommt es nicht nur auf die einzelnen Komponenten an, sondern auch wie diese zusammenspielen. 4.) Kaum ein Hersteller hat mehr Erfahrung und verwendet mehr Zeit auf die Unfallforschung als MB. Man kann ein Fahrzeug so konstruieren, dass es die Crashtests, deren Anforderungen ja bekannt sind, gerade noch schafft. Oder man kann ein Fahrzeug so konstruieren, dass die Insassen auch bei größerer Belastung der Karosserie noch relativ gut geschützt sind. 5.) Ich kann nicht beweisen, dass der R170 besser ist als einer der von Dir erwähnten Kleinwagen. Aber wenn es um die Sicherheit geht, müsste ich persönlich keine Sekunde überlegen, um mich für den SLK zu entscheiden.
Da unsere gegensätzlichen Meinungen dem TE möglicher Weise nicht weiterhelfen, folgender Vorschlag: Eine Entscheidungshilfe für den TE könnte sein, sich mal in mehreren freien Werkstätten, denen ich jetzt einfach mal eine gewisse Neutralität unterstelle, zu erkundigen, welches aus deren Sicht "das bessere" Auto ist (wobei es "das beste" Auto sowieso nicht gibt, weil jedem etwas anderes wichtig ist).
Ich glaube eine weitere Diskussion macht hauptsächlich wenig Sinn, weil dir eine objektive Sichtweise fehlt und du, wie schon allgemein angesprochen, die MB-Brille auf hast.
Ein 10 Jahre alter Benz kann auch nicht zaubern... ein Stern auf der Haube ist nicht alles.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Ich glaube eine weitere Diskussion macht hauptsächlich wenig Sinn, weil dir eine objektive Sichtweise fehlt und du, wie schon allgemein angesprochen, die MB-Brille auf hast.Ein 10 Jahre alter Benz kann auch nicht zaubern... ein Stern auf der Haube ist nicht alles.
Alles nicht, aber eine der besten Lebensversicherungen.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Nochmal zum Vergleich:Für mich ist der Punkt dieses Themas damit durch.
Wenn Du Dich auch nur etwas mit Crashtest auskennen würdest, dann wäre Dir folgendes klar: Was sagen die bunten Bilder aus? Gar nichts!
1.) Da sich die Testberichte optisch stark unterscheiden, ist davon auszugehen, dass nicht nur die Darstellung, sondern auch das Testverfahren mittlerweile verändert wurde.
2.) Wie man beim ADAC immer wieder nachlesen kann, kann man die Testergebnisse von Fahrzeugen unterschiedlicher Fahrzeugklassen nicht vergleichen. Anders gesagt: Es handelt sich um relative und nicht um absolute Werte. D.h., man kann lediglich die Testergebnisse der Fahrzeuge innerhalb derselben Fahrzeugklasse vergleichen.
Übrigens: Wenn der VW Polo so gut ist, wieso verkaufst Du dann nicht Deinen SLK AMG und kaufst einen Polo GTI?
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Er schreibt "aktueller Polo", da liegt mal ganz locker deutlich mehr als ein volles Jahrzehnt Weiterentwicklung dazwischen und selbst der VW-Konzern sollte wohl in der Lage gewesen sein, diese Zeit zu Gunsten einer im Vergleich zu einer Konstruktion aus den 90´er Jahren besseren (oder mindestens gleich guten) passiven und vor allem aktiven Sicherheit zu nutzen. Wir reden hier immerhin von einem eher kompakten SLK und nicht von einer S-Klasse.Zitat:
Original geschrieben von 2704
Wenn Du wirklich glaubst, was Du schreibst, solltest Du Dich möglicher Weise mal mit Physik und Crashtests beschäftigen.
Ein Formel 1-Wagen ist auch kompakt und trotzdem außerordentlich stabil. Denn: Es kommt nicht auf die Größe an, sondern auf die Masse und auf die Werkstoffe und die Konstruktion. Größe allein sagt überhaupt nichts. Aber das ist ja nicht nur beim Fahrzeug so :-)
@2704
Hast Du Dich jetzt so in Fahrt geschrieben, dass Du meinen Beitrag gleich noch ein zweites Mal zitieren musst?
Vielleicht solltest Du langsam mal anfangen, anzuerkennen, dass auch andere Hersteller durchaus in der Lage sind, sichere und gute Autos zu bauen, auch wenn Mercedes eine gewisse Vorreiterrolle dabei ja gar nicht abgesprochen werden soll. Ähnlich wie Volvo hat auch Mercedes viele Innovationen der Fahrzeugsicherheitstechnik auf den Weg gebracht und dafür gebührt ihnen sicher auch Anerkennung. Aber es wäre vermessen, zu glauben, dass andere Hersteller nicht in der Lage wären, die guten Ideen aufzugreifen und in die eigenen Produkte zu integrieren.
Und was das Crashtestprozeder angeht, so werden die Testbedingungen permanent angepasst (und das heisst i.d.R. verschärft) und so wäre ein Testergebnis "gut" im Jahr 2009 sicher höherwertig einzustufen als ein Ergebnis "gut" aus dem Jahr 1996 oder 1997.
Aber das weisst Du sicher.
Ich glaub wir lassen das ganze besser bleiben 😉
Wer sich in einem Roadster von 1996 sicherer fühlt als in einem VWPolo aus 2009, der soll sich da sicherer fühlen.
Gehört ja so direkt nicht zum Thema...
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Ich glaub wir lassen das ganze besser bleiben 😉Wer sich in einem Roadster von 1996 sicherer fühlt als in einem VWPolo aus 2009, der soll sich da sicherer fühlen.
Gehört ja so direkt nicht zum Thema...
Das tue ich - mit Sicherheit.
Hallo erst mal, ich würde dem TE zu liebe gerne auf die Ausgangsfrage zurück kommen🙂
Und ihn somit auch gleich auf ein anderes Modell aufmerksam machen, kann man jetzt schon erahnen um welches Modell es sich handelt 🙂
Hast du schon mal über den Kauf eines W208 nach gedacht?
Für 8000€ sind da hervorragende Modelle zu bekommen.
Weiter hat der Wagen Klasse (nicht wie ein neuer Polo 🙂) eher wie der 170er 😉 ist ein Sport Coupe also eine gute Mischung zwischen sportlich und elegant.
Und bei ihm bin ich mir absolut sicher, dass er wesentlich sicherer ist als ein Polo...
Zu deiner Frage bezüglich der Laufleistung um 150.000 km. Hierzu kann ich dir nur sagen das Mercedes Motoren und auch vor allem der 2,0l 163 Kompressor sehr robust sind und es da im normal Fall keine schwierigkeiten geben sollte.
Zum Thema Rost kann ich nur sagen, lass es! Kauf kein Auto das blüht, selbst wenn der Rost beseitigt wird, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass er wieder kommt. Und das kann man sich ja so lange ersparen wie es geht...
Also wenn du Luxus, Sportlichkeit und Stil haben möchtest greif zum 208 oder auch zum 170er 🙂
hier hat sich ja eine sehr vom Thema abweichende Diskussion ergeben. Also zurück zum Thema:
ich fahre einen 12J. alten SLK, der allerdings (fast) nur in der Garage parkt und erst 75000km drauf hat und außerdem sehr gepflegt und gehegt wird. Der hat null Rost, nicht mal Ansätze. Ein ähnlilches Fahrzeug findest Du bei dem Modell mit Sicherheit, weil es viele Leute gibt, die ihn nur als Zweitwagen nutzen. Ich bin bis vor kurzem auch einen A-Klasse gefahren. Die beiden Autos nebst Polo und Astra kann man einfach nicht vergleichen. Wenn Du gern Cabrio fährst und das etwas lautere Abrollgeräusch akzeptieren kannst, suche Dir einen schönen SLK. Ein Klasse Auto, von dem auch meine Frau restlos begeistert ist. Ansonsten gibt es tausend andere schöne Modelle.
Hi , mein Mann und ich sind seit März ganz neu SLK Besitzer Baujahr 2002. Es ist unsere erste Erfahrung mit Mercedes. Das Fahrzeug hat uns sehr gut gefallen und wir lieben es auch (trotz Mängel!!!!) Wir sind echt verwirrt. Weil wir suchen die hoch gelobte "gute Qualität" noch ? Er hat rund 80.000 KM erst runter , aber was wir seit März schon alles repariert haben! Das kennen wir nicht sonst fahren wir Japaner.
2 Federn vorn
Das Zündschloß harkt (geht manchmal nicht zu starten oder abzustellen)
die Sitze lassen sich nicht immer verstellen (el. Sitzverstellung) meist wenn es sehr warm ist.
Das Hitzeschutzblech verabschiedet sich gerade
Das Motorlager ist schon leicht ausgeschlagen
Klimaanlage war def. , 400,-- !
Na über Auspuff und Bremsen, Keilriemen reden wir nicht , das ist nun mal Verschleiß.
Ich hoffe , dass das jetzt erst mal alles war. Wir hatten schon viele Autos ca. 16 weil mein Beruf mit Autos zusammen hängt, aber wir hatten noch nie ein Fahrzeug bei dem wir
in einem viertel Jahr so viel reparieren mußten. Trotz dem ist es ein schönes Auto und wir werden es auch behalten.
Tja, manche haben Glück, andere weniger.
230er Facelift Bj. 2000, Ganzjahreswagen, große Riemenscheibe und Luftkühler: Außer Wartung und Verschleißteilen keine Reparaturen, nur einen neuen Auspuff habe ich ihm heuer gegönnt.
Übrigens: Zündschlösser mögen es auf Dauer nicht, wenn ein ganzer Schlüsselbund dranhängt ...
Gruß vom bösen Dieter