Kaufberatung/Einschätzung
Hallo.
Derzeit haben wir leider eher schlechte Erfahrungen mit Ford. Meine Mutter hat vor gut einem Monat einen MK3 Focus Turnier Titanium mit dem 1.5 Ecoboost gekauft, welcher leider nach 3 Wochen nicht mehr startet. Der Wagen ist derzeit beim Händler, welcher gerade prüft ob wirklich Motorschaden vorliegt oder doch reparabler Schaden.
Daher suche ich schon mal nach neuen Autos.
Selbst wenn der MK3 wohl repariert werden kann, würden wir den nicht mehr unbedingt lange halten wollen...
Daher meine Frage. Beim MK4 bin ich noch weniger bewandert als beim MK3.
Ich meine gelesen zu haben, die 3-Zylinder Motoren (Benziner) sind nicht mehr so anfällig oder problematisch wie beim Vorgänger?!
Wie siehts denn bei den Dieseln aus? Gäbe es da Motorisierungen wovon man Abstand halten sollte? Aus technischer Sicht. Umweltzonen haben wir keine in unserer Nähe.
Fahrtechnisch passt bei meiner Mutter Benzin sowie Diesel. Vor dem MK3 fuhr sie einen Megane 3 mit dem 1.9dci und 131PS ohne irgendwelche Probleme. Davor verschiedene Benziner.
Ich hätte auch direkt ein eventuell passenden MK4 mit Diesel in Aussicht.
Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:
Ford Focus 1.5 Eco Blue Cool& Connect+ LED
Erstzulassung: 04/2022 Kilometerstand: 117.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 13.990 €
https://m.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=433906281&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android_vip&utm_medium=social&utm_source=other
Mfg Maveric
15 Antworten
Da war ich etwas zu schnell. Habe ein zweites passendes Angebot.
Dieses Angebot habe ich bei 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲.𝗱𝗲 gefunden:
Ford Focus Turnier Cool & Connect,Klima,Navi,Xenon,Sh
Erstzulassung: 08/2019 Kilometerstand: 100.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 110 kW (150 PS)
Preis: 14.199 €
Wie gesagt. Benziner finde ich auch einige. Aber da bin ich mir echt nicht mehr so sicher ob das was sinnvolles ist in Verbindung mit dem Focus.
Und ich würde sagen das zu einem modernen Diesel egal von wem die Fahrstrecken passen müssen. Moderne Diesel mit allen heute erforderlichen Umwelt Strangulierungen sind sehr empfindlich geworden. Aber vielleicht passt es ja bei euch auch und ihr fahrt regelmäßig längere Autobahnetappen um den DPF freizubrennen.
Ja beim Megane gab es nie Probleme mit dem DPF.
Der war am Ende bei 298.000km und es gab nie Probleme mit dem DPF oder anderen Bauteilen die kürzere Fahrten nicht mögen.
Je nachdem wie meine Mutter fährt sind es zwischen 30 und 50 km einfache Strecke zur Arbeit. Davon etwa 90% überland. Die letzten km kurz vor der Arbeit sind dann Stadt. Vllt 4-5 km.
Ich würde zu dem ersten tendieren. Besser ausgestattet, aber viele Kilometer.
Der zweite ist älter aber Automatik. Ich stehe auf Automatik. Musst nicht den ganzen Tag mit dem Handschalter rumrühren.
Mach mit beiden auf jeden Fall erst eine Probefahrt.
Ähnliche Themen
Hallo und guten Abend,
wer auch immer dir das Märchen vom *NICHT MEHR SO ANFÄLLIGEN 3Zyl.* erzählt hat, hat entweder keine Ahnung oder arbeitet für Ford.
Wenn du schon mit dem MK3 nicht sooo zufrieden warst, wird der MK4 die absolute Enttäuschung werden.
PreisLeistung ist quasi abhanden gekommen und wird nicht mitgeliefert. Der MK4 ist von Anfang bis Ende eine technische Katastrophe.
Fazit: such dir was anständiges für dein sauer verdientes Geld.
KIA HYUNDAI oder auch Mazda. Da bekommst du noch was fürs Geld.
Naja viele km lässt sich streiten.
Finde 117k km jetzt noch nicht soo viel. Könnte aber durchaus weniger sein.
Wäre beim ersten pro Jahr knapp 40k km gefahren. Würde auf Vielfahrer und vermutlich auch Autobahn hindeuten. Was ja am Ende dann "artgerecht" bewegt bedeuten kann.
Schalter oder Automatik sind relativ egal. Meine Mutter fuhr bisher nur Schalter. Ist ihr am Ende auch, so sagt sie, lieber. Mir wäre aber Automatik aber auch lieber...
@TNCFG Dafür, dass der Mk4 (nach deiner Ansicht) eine technische Katastrophe und so schlecht ist, ist es doch erstaunlich, dass du noch einen fährst. Ich fahre diesen 3-Zylinder als Mk3 und 4 und bin sehr zufrieden damit. Ich arbeite nicht für Ford und froh nicht deine Ahnung zu haben. Anfangs gab es beim Mk3 Probleme. War der erste 3-Zylinder von Ford. Das stimmt. Aber mit der Zeit ist der 3-Zylinder im Mk4 ausgereift.
Deine pauschale Aussage kannst du also knicken.
@Maveric12 Wie lange und wieviele Kilometer jährlich willst du den „neuen“ Focus denn fahren ? Der Bj 2022 kommt (auf Grund der KM) langsam an teure Wartungsarbeiten ran.
Wie gesagt. ICH empfehle den 2022er. Der ist ein Vierzylinder Diesel. Trotzdem Probefahrt machen.
TNCFG wettert doch seit ewigen Zeiten gegen Ford, hat demnach schlechte Erfahrungen gemacht.
Aber KIA, HYUNDAI, Mazda empfehlen.
Sollte besser in deren Foren schwadronieren.
Zitat:@Bad-Bundy schrieb am 18. August 2025 um 11:16:27 Uhr:
@TNCFG Dafür, dass der Mk4 (nach deiner Ansicht) eine technische Katastrophe und so schlecht ist, ist es doch erstaunlich, dass du noch einen fährst. Ich fahre diesen 3-Zylinder als Mk3 und 4 und bin sehr zufrieden damit. Ich arbeite nicht für Ford und froh nicht deine Ahnung zu haben. Anfangs gab es beim Mk3 Probleme. War der erste 3-Zylinder von Ford. Das stimmt. Aber mit der Zeit ist der 3-Zylinder im Mk4 ausgereift.Deine pauschale Aussage kannst du also knicken.@Maveric12 Wie lange und wieviele Kilometer jährlich willst du den „neuen“ Focus denn fahren ? Der Bj 2022 kommt (auf Grund der KM) langsam an teure Wartungsarbeiten ran.Wie gesagt. ICH empfehle den 2022er. Der ist ein Vierzylinder Diesel. Trotzdem Probefahrt machen.
Ich fahr den nicht. Den fährt meine Mutter dann, bzw würde sie fahren.
Wie lang? Naja grundsätzlich so lange wie möglich. Wir sind jetzt nicht so eingestellt, bei km x und alter y muss der Karren weg.
Den Megane den meine Mutter vorher hatte der wurde mit 120k km etwa und 6 Jahren gekauft, und mit knapp 300k km und 16 Jahren verkauft.
Probefahrt versteht sich von selbst. Ohne würde ich nie ein Auto kaufen. Rein optisch würde ich den 2022er auch bevorzugen. Finde die Front mit den Scheinwerfern schicker als beim Vorfacelift.
Was für Reparaturen meinst du denn? Mir würde da Zahnriemen direkt nur in den Sinn kommen.
Bremsen vllt noch oder?!
Die Bremsscheiben sollte man sich anschauen. Für 2 Jahre sollten sie aber noch halten. Schließlich hat er neuen TÜV (wenn da nicht getrickst wurde). Letzte Wartung soll 01/2025 bei 96000 km gewesen sein. Mal ins Protokoll schauen, ob alles in Ordnung war. Steuerkette muss demnächst geprüft werden. Auch wenn sie Wartungsfrei ist. Aggregate-Riemen ist nach 6 Jahren oder 160000 fällig. Aber lieber ein wenig früher als später. Ist bei Riemen in Öl etwas aufwendiger/teurer.
Frag mal bei Ford nach, wie es Garantie-mäßig speziell bei diesem Fahrzeug aussieht. Ich hatte eine Ford Protect Garantie. Die lief 4 Jahre. Vielleicht ist eine Anschlussgarantie möglich. Ich fände das lohnenswert.
Danke dir. Wenn der Motor ne Steuerkette hat, ist das doch schon mal was gutes. Zumindest in der Theorie.
Aggregateriemen? Meinst du Keilriemen? Naja Anschlussgarantie klingt nach einer Option. Aber die Frage ist ob Ford die gewähren würde, da er ja nicht vom Fordhändler ist...
Wäre aber sicherlich einen Versuch wert. Haben einen Fordhändler in der Nähe um das in Erfahrung zu bringen.
Ja auf jeden Fall schauen wir genauer nach was die Einhaltung vom Service angeht. Ist bei unserem MK3 leider etwas daneben gegangen, da fehlen wohl 4 Inspektionen. Zumindest haben wir keine nach 2020 mehr finden können, weder im Serviceheft, noch über die Fordapp.
Bringt mich gleich zu der Frage kann ich das irgendwo im Auto selber nachlesen? Also über dem Bordcomputer?! Bei meinem BMW F11 geht das. Zumindest kann ich da nachlesen welcher Service, wann und bei welchem KM-Stand. Im MK3 hab ich da nichts gefunden gehabt im System...
Manche Ford-Werkstätten machen keine Stempel mehr ins Service Heft. Die Service-Historie (wenn vorhanden) ist digital bei Ford erfasst. Muss man sich erkundigen. Auf verlangen machen die aber auch den Stempel ins Heft. Aber nicht rückwirkend (für einen anderen FFH).
Man muss einen Ford nicht direkt bei einem FFH kaufen, um eine Garantie-Verlängerung zu erhalten. Der Service sollte aber beim FFH erfolgen. Erspart einen eventuell spätere Diskussionen. Fragen kostet nichts.
Leider hat sich die Sache erübrigt. Ihr MK3 Focus ist tatsächlich Motorschaden, und das Geld haben wir auch schon wieder, aber mit Ford ist meine Mutter erstmal durch. Klar kann das mit jedem Auto passieren, aber das war ihr eine Lehre. Ich danke euch trotzdem für die Unterstützung und Ratschläge.
Mfg Maveric
Finde ich gut, dass Du hier in beiden Threads Bescheid gegeben hast. Kommt immer mehr außer Mode.
Viel Glück bei der Suche nach einem neum Wagen.
Gruß
Agassizi