Kaufberatung E46 oder E90 Reihe
Servus,
und zwar möchte ich mir ein neues Auto kaufen und muss mich zwischen e46 und e90 entscheiden. Was ist eure Persönliche Meinung zu diesen Reihen und welche bevorzugt ihr in Hinsicht auf Verbrauch, Wartung und Beständigkeit. (Grob hab ich an einen e46 325ci oder 323ci gedacht. Oder einen e90 320d oder 325i.) Vielen Dank schon mal im voraus 😁.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DUDEL0 schrieb am 27. Aug. 2019 um 22:11:14 Uhr:
muss mich zwischen e46 und e90 entscheiden. Was ist eure Persönliche Meinung
E90: hässlich
E46: stilvoll
Der Rest ist eine Frage der Technik und des Geldbeutels.
63 Antworten
Ich hatte einen e91 330i mit N52 Motor, einen e46 330i und fahre aktuell ein e46 330i Cabrio.
Zuverlässig sind bzw waren beide Motoren, aber in Sachen Sound, Leistungsentfaltung und Drehfreude ist für mich klar der N52 besser. Beim Sound mag es mit Serienmäßiger AGA besser für den M54 aussehen, aber ich hatte am n52 den originalen BMW Performance Endtopf und das war für mich in Sachen Sound das Beste was ich je hatte (und da waren auch ein paar M52 dabei).
Da kommt der M54 mit dem originalen BMW Sportendtopf definitiv nicht hin.
Beides sind super Motoren, aber beim Spassfaktor hat für mich der N52 klar die Nase vorn
... und ganz so völlig Mackenlos ist auch der M54 nicht. DISA mit den Klappenproblemen gibts da auch... aber zur Not hat in 10 Minuten die DISA gewechselt und man hat wieder Ruhe - gerade wenn das Geld nicht die Hauptsorge ist, ist das leicht zu lösen.
Ferner entwickeln ältere M54 eine Tendenz Falschluft zu ziehen - nicht umsonst gibts die M54-Falschluftbibel im Netz. Auch hier nichts Fundamentales aber man soll nicht so tun, als würde man beim M54 1 Mio. km erwarten können und nur das Wisch-Waschwasser gelegentlich mal auffüllen müssen. Aber ich gehe davon aus, dass das beim N52 grundsätzlich nicht anders ist.
Was mich an dem stören würde ist die schon erwähnte elektrische Wasserpumpe und Ölpumpe. Das wird zwar als Superneuerung 'verkauft', dient aber in Wahrheit nur dazu, auf dem Prüfstand noch mal 0,1 l/100 km mehr einsparen zu können weil man die Pumpleistung stets auf das niedrigst erforderliche Maß zurückdrosseln kann um Energie zu sparen. Wie gut das für den Motor ist, wäre zu hinterfragen. Dass die elektrische Ölpumpe der Grund dafür ist dass 7000 /min erreicht werden können, haze ich ebenfalls für eine 'Marketingaussage'. Die max Drehzahl wird nach meinem Verständnis immer noch von der Kolbengeschwindigkeit beeinflusst und was die Ventilfedern auf Dauer mitmachen.
Das mit der „Falschlluft“ höre ich jetzt zum ersten Mal. Klingt ein wenig skuril. Wie äußert sich dieser Fehler ?
Ist man eigentlich beim F30 wieder von dem „Elektro-Wasserpumpen-Prinzip“ abgekommen, oder wird die weiterhin in dieser Baureihe eingesetzt ? Ich könnte jetzt recherchieren, aber vielleicht weiß das jemand sofort.
Skuril ist da gar nichts.
Falschluft hat im Regelfall natürlich nichts mit dem Motorblock selbst zu tun sondern mit den Anbauteilen der Luftzufuhr und ggfs des Vakuumsystems. Überall wo halt durch Undichtigkeiten auftreten können und nach dem LMM Luft gezogen werden kann, die nicht in die Gemischberechnung eingeht.
Wie sich Falschluft äußert? Naja, die Gemischbildung ist halt fehlerhaft. Das kann gehen bis unruhiger Motorlauf, Leistungseinbußen, Fehlzündungen etc etc
Falschluftbibel:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=783640
Ähnliche Themen
Die heutigen Motoren laufen fast alle am Limit. Bei älteren Motoren, streute die angegeben Leistung meist immer nach oben, das sieht man jetzt auch immer weniger. Desto weniger ein Motor antreiben muß, umsomehr Leistung hat er und der ganze E-Punpenkram ist auch nocht gut für die Aktionäre. Durch immer mehr Einsparungen, werden die Gewinne optimiert, aber zu Lasten der Haltbarkeit. In Punkto N52 Motor, noch habe ich von keinem gehört, das er die 500 TKm mit dem geknackt hat, ohne größer Reparaturen. Ebenso haben sie auch noch nicht das Alter der M54 Naschinen erreicht, mal schauen, wie es den mit dem ganzen Plastikgeraffel aus sieht. Der E92 330i hat ein leergewicht von 1545 Kg und von 0-100 in 6,1 Sec, der e46 330i hat Leer 1405 Kg und brauch 0,4 Sec länger von 0-100. Da verpuffen die 41 Ps bei 150 Kg zusätzlich Gewicht die er mehr wiegt und der Fahrspass in Kurven wird auch immer weniger. Nicht umsonst werden im Motorsport jedes Gramm eingespart. Bei YT gibt es ein schönes Video, wo sie einen e46 M3 Kpl. zerlegen und beim Zusammen jedes Gramm einsparern. Das Resultat war jedenfalls beeindruckend.
Neulich habe ich einen e46 neben einem e90 stehen sehen. Der e46 wirkt da schon etwas „zierlicher“, was aus meiner Sicht auf kurvenreichen Landstraßenkursen von Vorteil in Sachen Fahrspaß ist.
Mein e46 323i geht fast wie ein Go-Kart durch die Kurven. Die e46 Vierzylinder gehen da vielleicht noch einen Tuck besser.
Der e46 Dreier ist der kleinste Dreier mit Heckantrieb und 6-Zylinder-Motor dieses Jahrhunderts. Nur der heckgetriebene 1er ist kleiner.
Im letzten Jahrtausend konnten bei mir die Autos, die ich haben wollte, nicht groß genug sein.
Heute denke ich genau andersherum. Der aktuelle Dreier ist einfach zu groß und zu schwer geworden.
Mein e46 323i hat jetzt ohne irgendwelche Fehler und Reparaturen 388000 km gelaufen. Das kann man nicht oft genug wiederholen.
Der N92 hat die Schwachstellen Wasserpumpe, DISA-Klappen , Magnetventile und Ventildeckeldichtungen.
Aber , ich könnte mir vorstellen, daß er , wenn diese erstmal ausgetauscht worden sind, auch auf eine hohe Laufleistung kommt. Wir wolle ja versuchen, objektiv zu bleiben.
Ich würde meine kleinen e46 Compact auch nicht mehr hergeben wollen. Die Extras kann man bei e46 noch alle angenehm nachrüsten. Ich finde ein Auto mit großer Klappe hinten immer praktischer und gefällt mir auch besser.
Würde nur gegen eine Compact mit 6 Zylinder tauschen, aber das Jahr ist ja noch lange. Grins.
Die werden langsam aber teurer. Muss mich langsam Mal umschauen.
Die 4-Zylinder waren etwas leichter und hatten eine bessere Gewichtsverteilung, was der sportlichen Fahrweise entgegen kam. Ein 4-Zylinder e46 hat eben auch seine Reize. Nicht umsonst hatte der erste M3 auch einen Vierzylindermotor, obwohl auch ein 6-Zylinder mit 170 PS zur damaligen Zeit im Regal stand. Den hätte man auch aufpeppen können. Aber man hat sich aus sportlichen Gründen für einen leichten 4-Zylinder entschieden.
Hier das Statement des Meisters einer freien ,auf BMW spezialisierten Werkstatt (hauptsächlich e90 und älter) :
Mit dem E90 werden Sie nicht glücklich (wegen der häufig auftretenden Störungen)..
Nehmen Sie den e46 M54B30, mit dem knacken Sie die 500000 km .
Das sagt einer, der ständig an den e90ern und e46ern und noch älteren Modellen rumschraubt .
Der hat auf jeden Fall Erfahrung.
Seit ich vor 5 Jahren meine Führerscheinprüfung bestanden habe, fahre ich zwei Audi. Der Tag ist gekommen, an dem ich eine andere deutsche Marke ausprobieren möchte – BMW! Ich habe 6.000 Euro für ein Auto zur Verfügung und frage mich, ob ich für dieses Geld einen guten BMW E90 kaufen kann oder ob ich mich nach einem E46 umsehen soll. Der Motor, an dem ich interessiert bin, ist ein 2,0-Liter-Benziner mit 150 PS oder ein 2,5-Liter-Motor mit 218 PS.
Was haltet Ihr davon: Werde ich für 6.000 Euro einen gepflegten E90 kaufen? Ich möchte mich von der Marke nicht entmutigen lassen, denn es wird mein erstes BMW-Auto sein. Viele Grüße und ich warte auf Hilfe
Den e90 mit 218 PS hatte ich auch mal als Leasing-Neuwagen für 3 Jahre. In den ersten 3 Jahren ist auch nichts passiert. Was danach kam weiß ich nicht. Was haben die nächsten Eigner erlebt ? Offene Fragen.
Ich war jedenfalls in den ersten 3 Jahren zufrieden. Hatte mir gut gefallen , das Auto.
Wir haben dieser Tage einen E91 Automatik aus 04/2005 mit 218 PS (N52B25) und rund 236k auf der Uhr mit recht guter Ausstattung gekauft. Es wurde nicht explizit danach gesucht, wir mussten uns mit dem Begnügen, was zu der Zeit der Markt in unserem Umfeld hergegeben hat (der Sohnemann bestand auf die Automatik - seine Entscheidung).
Bis dato können wir noch nicht viel sagen. Was jetzt schon bekannt ist, ist dass auch hier der Flansch des Ölfilter-Ölkühler-Wasser-Wärmetauschers (kenne die genaue Bezeichnung leider nicht) wohl durch ist. Leichter Ölverlust an der Stelle sowie etwas Öl im Ausgleichsbehälter (ist wohl eine bekannte Schwachstelle). Dazu wohl auch noch eine leichte Undichtigkeit bei der Ventildeckel-Dichtung (kennt man ja, nix Neues). Da müssen wir demnächst mal in Angriff nehmen. Ansonsten weder Wasser- noch Ölverbrauch (soweit man das bis dato sagen kann - der fehlende Ölpeilstab ist schon nervig und gewöhnungsbedürftig).
So läuft der Motor aber schön ruhig und macht keine Zicken (die ZK müssen wir demnächst mal wechseln, werden jetzt auch im BC angezeigt). Das Getriebe schaltet auch sanft, mir fehlt aber die Expertise dazu. Eine Getriebe-Spülung ist auf jeden Fall angedacht, aber erst in ein paar Monaten.
Bis dato hat er den Kauf (noch?) nicht bereut. Man wird in einigen Wochen sehen, ob das dabei bleibt.
Bei Mobile wird ein roter 5er mit M54B30- Motor angeboten.Laufleistung 632000 km. Allerdings nicht klar ersichtlich, ob mit dem Erstmotor oder mit ATM ab irgendwann. Aber schon bemerkenswert. Wenn 632000 abgespult, dann sind auch 800000 km drin.
Der M54B30 scheint ein „Longrunner“ zu sein.
Kennt jemand auch welche mit mehr als 500000 ?
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 9. März 2024 um 13:48:00 Uhr:
[...]
Der M54B30 scheint ein „Longrunner“ zu sein.
Kennt jemand auch welche mit mehr als 500000 ?
Ja meinen ehemaligen - der war allerdings in einem E39 touring verbaut - hab ich mit ca 520.000 verkauft weil der Kat gebröselt hat und ich mal Lust auf was anderes hatte. Hat ein moldawischer Autofrickler gekauft. Ich gehe davon aus, dass der jetzt noch ein paar Kilometer in Moldawien abspult.