Kaufberatung E46 Cabrio
Hey Leute,
ich will mein blauen Z3 2.8 verkaufen und ein E46 draus machen, da ich nun gern mit der ganzen Familie offen fahren will. Ich habe derzeit einen roten 330ci im Auge. Allerdings ist der knapp vor dem Wechsel auf das Facelift gebaut worden. Muss ich mir hier noch Soprgen in puncto Hinterachse machen? Km-Stand steht bald ne 3 vorn dran. Das schreckt mich aber grundsätzlich nicht ab. Lieber doch das facelift Modell nehmen?
Grüße
Gert
77 Antworten
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 3. Juli 2018 um 23:07:05 Uhr:
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 3. Juli 2018 um 19:20:38 Uhr:
Nö. Wenn man den als Zweitfahrzeug hat und am WE mal mit der Familie fahren möchte, warum ist dann ein E46 Cabrio ein Fehlkauf. Und so wird es auch vom TE genutzt. Und wieder, mit einen E46 kannst die kurzen mit nehmen. Beim Z3 nicht.wie willst du offen mit der Familie fahren?Windschott geht nicht und hinten gibts ne Lungenentzündung für die Kinder.Zweitfahrzeug kann auch ein Lamborghini aventador sein.Tut keinen Unterschied das der genauso Familientauglich ist wie ein 330i Cabrio.Hatte ein 330i Cabrio und auch ein E36 328i Cabrio.Beide nur kurzstrecke geignet für hintere Mitfahrer die offen dabei sind.Geschlossen aber völlig Familientauglich.Und das du anscheinend mit dem TE Verwandt bist hättest du sagen müssen.Wie solltest du sonst wissen was wir nicht wissen.Nämlich das es ein Zweitfahrzeug wird,obwohl es keiner erwähnt hat.
Ich bleibe zumindest dabei.Z3 2.8 geht bis 160km/h besser,der Motor ist etwas haltbarer,ist agiler,sieht besser aus und ist wertstabiler.Wenn aber aus Neugier mal was neues her muss,ist ein 330i auch gut...
Der Motor M52B28 ist genau so haltbar wie der Nachfolger M54, da gibt es nur geringe Unterschiede. Großes Manko beim Z3 ist das Verdeck, oft undicht mit einer Scheibe aus Plastik. Das ist lange nicht so solide wie die Stofmütze vom E 46 Cabrio.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 3. Juli 2018 um 23:24:23 Uhr:
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 3. Juli 2018 um 23:07:05 Uhr:
wie willst du offen mit der Familie fahren?Windschott geht nicht und hinten gibts ne Lungenentzündung für die Kinder.Zweitfahrzeug kann auch ein Lamborghini aventador sein.Tut keinen Unterschied das der genauso Familientauglich ist wie ein 330i Cabrio.Hatte ein 330i Cabrio und auch ein E36 328i Cabrio.Beide nur kurzstrecke geignet für hintere Mitfahrer die offen dabei sind.Geschlossen aber völlig Familientauglich.Und das du anscheinend mit dem TE Verwandt bist hättest du sagen müssen.Wie solltest du sonst wissen was wir nicht wissen.Nämlich das es ein Zweitfahrzeug wird,obwohl es keiner erwähnt hat.
Ich bleibe zumindest dabei.Z3 2.8 geht bis 160km/h besser,der Motor ist etwas haltbarer,ist agiler,sieht besser aus und ist wertstabiler.Wenn aber aus Neugier mal was neues her muss,ist ein 330i auch gut...Der Motor M52B28 ist genau so haltbar wie der Nachfolger M54, da gibt es nur geringe Unterschiede. Großes Manko beim Z3 ist das Verdeck, oft undicht mit einer Scheibe aus Plastik. Das ist lange nicht so solide wie die Stofmütze vom E 46 Cabrio.
Das mit dem anfälligen Dach wusste ich nicht.Gut zu wissen.
Der M52B28 ist meiner Meinung nach einen Tick robuster und weniger Zickig,dazu noch agressiver und vom Klang her deutlich besser.Klar,unanfällige single Vanos,keine Kats in den Krümmern und auch kein Ölverbrauch wie beim M54.Heisst aber nicht das ein M54 schlecht wäre.Im Gegenteil sogar.
O.k. das mit den Zweitwagen habe ich wohl in einen anderen Thread gelesen. Ansonsten schreibst du immer vom Z3. Was bringt das wenn der TE einen E46 sucht. Und der M52B28 ist sicher ein sehr guter Motor. Das habe ich auch noch nie bezweifelt. Hatte ja selber einen. Kann mich aber über den M54B30 auch nicht beschweren. Und vom Sound her kommt eh nichts an den M50B25 ran
Edit zum letzten Satz: bringt aber auch nichts, weil der Motor einfach alt ist. Aber der Sound fehlt mir immer noch
Er will eine Kaufberatung für ein familientaugliches E46 Cabrio. Warum führt Ihr jetzt Diskussionen über uralte Motoren, die es im E46 gar nicht gab? Wie toll der M50Bxx vor 25 Jahren war interessiert niemanden.
Ich habe das 320i Cabrio empfohlen, weil es genauso familientauglich ist wie ein 330i Cabrio, mit dem Unterschied, daß es in der Anschaffung nur die Hälfte kostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 4. Juli 2018 um 10:19:24 Uhr:
O.k. das mit den Zweitwagen habe ich wohl in einen anderen Thread gelesen. Ansonsten schreibst du immer vom Z3. Was bringt das wenn der TE einen E46 sucht. Und der M52B28 ist sicher ein sehr guter Motor. Das habe ich auch noch nie bezweifelt. Hatte ja selber einen. Kann mich aber über den M54B30 auch nicht beschweren. Und vom Sound her kommt eh nichts an den M50B25 ran
Edit zum letzten Satz: bringt aber auch nichts, weil der Motor einfach alt ist. Aber der Sound fehlt mir immer noch
Hey Leute,
vielen Dank für eure vielen Antworten.
also ich HABE zwei E39 und einen Z3 derzeit. Das Argument mit den Krümmerkats ist unsinn! Im Z3 habe ich den M52b28TÜ, der sehr wohl Krümmerkats und 4 Sonden hat. Für mich relevante Unterschiede beziehen sich beim M54 nur auf das Sekundärluftrsystem was hinzukam, um €4 zu schaffen. Ich kenne mich mit den Maschinen recht gut aus.
Ja der Z3 ist wertstabiler, Ja er geht wahrscheinliche besser aufgrund des reduzierten Gewichts. Ja man sitzt näher an der Hinterachse und ja er sieht auch scharf aus und ja .... und ja ..... und ja ....
ABER:
ich bin der Meinung das der E46 durch die vier Fenster auch hinten ausreichend Windabschottung vorweisen kann. Es geht ja auch nicht darum sehr lange Etappen offen zu fahren. Das halte ich schon im Z3 nicht aus aufgrund der Sonne. Ich möchte nach Möglichkeit auch eine Gasanlage haben. Das plus die gesuchten vier Sitze gibt es leider nicht im Z3. Ich könnte mir zwar dort einen kleinen 30l Zylindertank in den kofferraum stellen, aber dann ist der wenige Platz ja ganz verschwunden. Es gibt zwar auch Lösungen für Unterflurtanks, jedoch ist mir das zu aufwändig, da dann an dem ohnehin bereits ersetzten Kofferraumblechen noch mal herum gedoktort werden muss und die Batterie sich ein neues Plätzchen suchen darf.
Ich spekuliere natürlich auch auf ein gewisses Wertsteigerungspotential wen ich einen 330i mit wenig km kaufe. Dafür muss es einfach die große Maschine sein.
Neben der Hinterachsproblematik macht mir dann auch noch etwas Sorgen, das ich wahrscheinlich relativ zeitnah sämtliche Anbauteile und Dichtungen wechseln darf, wenn ich einen mit wenig km kaufe.....
Es wäre dann übrigens bald ein z3 2.8 individual abzugeben 😁
Zitat:
@gert2230 schrieb am 04. Juli 2018 um 11:26:24 Uhr:
ich bin der Meinung das der E46 durch die vier Fenster auch hinten ausreichend Windabschottung vorweisen kann. Es geht ja auch nicht darum sehr lange Etappen offen zu fahren.
Das geht durchaus und ist für kurze Strecken bei angenehmen Temperaturen für die Fondinsassen ein Spaß. Ein Mützchen sollte aber dabei sein, dann kann die Strecke nochmal etwas länger sein.
Lass dir betr. Hinterachse nichts ein- bzw. schlechtreden. Das Problem existiert bei Fahrzeugen ab Baudatum 9/01 schlichtweg nicht mehr.
Wenn du ein Fahrzeug dieses Alters kaufst kannst du, wenn du das Auto nicht nur runterrocken willst, ohnehin erstmal eine komplette Durchsicht machen und einiges reinstecken.
Nachdem ich im April meinen 2006er Cab gekauft hatte habe ich trotz äußerlich sehr gutem Zustand und frischem TÜV folgendes gemacht:
Durchsicht mit kleineren Reparaturen incl. sehr sorgfältigem Schmieren untenrum und der Dachmechanik. Motorspülung mit anschließendem Ölwechsel, obwohl das Öl erst 2tkm drin war. Getriebe- und Differentialöl gewechselt. Drosselklappe gereinigt. Ein paar Tankfüllungen Injektorreiniger dazu gekippt. Alle Filter getauscht. Neue Reifen: die die drauf waren, waren schon älter und daher laut.
Fahrwerk vermessen, obwohl keine offensichtlichen Probleme vorlagen: hat sich dennoch gelohnt. Perfekte Reinigung des Innenraums sowie Leder reinigen und pflegen sowie an ein paar kleinen Stellen Lederfarbe drauf.
Jetzt kommt noch: andere Felgen, die jetzigen haben Bordsteinmacken. Lack wird perfekt beim Lackierer aufbereitet.
Alles in allem gut 2000 Euro, die ich bei dem Fahrzeug jetzt zum Kaufpreis dazu reingesteckt habe. Und es kommen nochmal gut 1000 für die Schönheit dazu.
Das bedeutet aber für mich, dass ich erstmal Ruhe mit Reparaturen habe und das Fahrzeug werthaltiger geworden ist.
Ich meinte aber eher folgendes;
KWS, NWS, KGE, Ölfiltergehäusedichtung, Ölwannendichtung, Anlasser, Lichtmaschine, ABS Teuergerät, Aufhängung, Fahrwerk, Lenker....
Der andere mit 300t km hat das alles erledigt. Inklusive neuer ZKD. Die verrosteten Kotflügel sind da eher uninteressant da Plug&Play. Dafür kostet der mit 300t km aber auch wirklich nur die Hälfte bei annähernd gleicher Ausstattung.
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 4. Juli 2018 um 09:13:59 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 3. Juli 2018 um 23:24:23 Uhr:
Der Motor M52B28 ist genau so haltbar wie der Nachfolger M54, da gibt es nur geringe Unterschiede. Großes Manko beim Z3 ist das Verdeck, oft undicht mit einer Scheibe aus Plastik. Das ist lange nicht so solide wie die Stofmütze vom E 46 Cabrio.
Das mit dem anfälligen Dach wusste ich nicht.Gut zu wissen.
Der M52B28 ist meiner Meinung nach einen Tick robuster und weniger Zickig,dazu noch agressiver und vom Klang her deutlich besser.Klar,unanfällige single Vanos,keine Kats in den Krümmern und auch kein Ölverbrauch wie beim M54.Heisst aber nicht das ein M54 schlecht wäre.Im Gegenteil sogar.
Ich fahre den M54 schon über 6 Jahre in dem Ci Cabrio, der Motor ist sehr robust und standfest. Wichtig sind regelmäßige Wartung und natürlich die bekannten Schwachstellen zu beseitigen.
Die Vanos wurde kurz vor Modellwechsel bzw. bei der Markteinführung des E46 auch im M52 auf Doppelvanos umgestellt. Somit haben alle Motoren vom Zeitraum 1998 bis Modell Ende vom Z3 bis 2002 auch Doppelvanos, welche ja Vergleich zur Single Vanos viele Vorteile mit sich bringt.
Der Ölverbrauch ist beim M54 schon höher, das liegt Hauptsächlich an der anderen Beschichtung der Zylinderlaufbahnen. Bei den Kats in den Krümmern sehe ich jetzt keine Nachteile zu den normalen Kats.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 4. Juli 2018 um 12:43:22 Uhr:
Zitat:
@turbolader66 schrieb am 4. Juli 2018 um 09:13:59 Uhr:
Das mit dem anfälligen Dach wusste ich nicht.Gut zu wissen.
Der M52B28 ist meiner Meinung nach einen Tick robuster und weniger Zickig,dazu noch agressiver und vom Klang her deutlich besser.Klar,unanfällige single Vanos,keine Kats in den Krümmern und auch kein Ölverbrauch wie beim M54.Heisst aber nicht das ein M54 schlecht wäre.Im Gegenteil sogar.
Ich fahre den M54 schon über 6 Jahre in dem Ci Cabrio, der Motor ist sehr robust und standfest. Wichtig sind regelmäßige Wartung und natürlich die bekannten Schwachstellen zu beseitigen.
Die Vanos wurde kurz vor Modellwechsel auch im M52 auf Doppelvanos umgestellt. Ölverbrauch ist beim M54 schon höher, das liegt Hauptsächlich an der anderen Beschichtung der Zylinderlaufbahnen. Bei den Kats in den Krümmern sehe ich jetzt keine Nachteile zu den normalen Kats.
Ich auch nicht. Habe diese im Z3 und im E39. Letzterer hat 365t km runter mit originalen Krümmern.
Zitat:
@gert2230 schrieb am 4. Juli 2018 um 12:45:58 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 4. Juli 2018 um 12:43:22 Uhr:
Ich fahre den M54 schon über 6 Jahre in dem Ci Cabrio, der Motor ist sehr robust und standfest. Wichtig sind regelmäßige Wartung und natürlich die bekannten Schwachstellen zu beseitigen.
Die Vanos wurde kurz vor Modellwechsel auch im M52 auf Doppelvanos umgestellt. Ölverbrauch ist beim M54 schon höher, das liegt Hauptsächlich an der anderen Beschichtung der Zylinderlaufbahnen. Bei den Kats in den Krümmern sehe ich jetzt keine Nachteile zu den normalen Kats.Ich auch nicht. Habe diese im Z3 und im E39. Letzterer hat 365t km runter mit originalen Krümmern.
Meiner hat jetzt 367t km runter🙂 Die komplette Auspuffanlage ist auch noch bis auf den ESD original, den habe ich gegen einen Eisenmann getauscht. Habe neulich von Helix Ultra 0W 40 auf 5W 40 umgestellt. Damit ist der Ölverbrauch noch etwas herunter gegangen.
Hab ein 320er Bj 10 /2000(Ez.01/2001) aber an der Hinterachse
hat der keine Probleme. Meine Kinder fahren gerne Cabrio am liebsten jedoch vorne. Wenn ich mit meinen Kindern fahre muss ich die Fenster hochfahren und das schmälert das Cabrio fahren doch schon ein.
Falls von denen eines schon in der Pubertät ist ,weiblich und lange Haare hat dann wirds schwierig mit Cabrio und offen fahren. 😉
Zitat:
@zz road schrieb am 4. Juli 2018 um 13:09:45 Uhr:
Hab ein 320er Bj 10 /2000(Ez.01/2001) aber an der Hinterachse
hat der keine Probleme. Meine Kinder fahren gerne Cabrio am liebsten jedoch vorne. Wenn ich mit meinen Kindern fahre muss ich die Fenster hochfahren und das schmälert das Cabrio fahren doch schon ein.
Falls von denen eines schon in der Pubertät ist ,weiblich und lange Haare hat dann wirds schwierig mit Cabrio und offen fahren. 😉
Wenn meine Tochter 17 mitfährt nimmt Sie einfach ein Haargummi mit. Ich fahre deswegen nicht geschlossen🙂
Ja das habe ich ihr auch schon gesagt aber das ist jetzt eben ein Alter bei dem sie sich immer weniger was sagen lassen.
Wenn nur ich meine Tochter irgendwo hinbringen muss ja dann muss es offen sein. 🙂
Tja, das Alter, in dem die Eltern schwierig werden... 😁
Hehe,
da habe ich noch ca. 14-15 Jahre Zeit 😁
Also ich werde mir am Sonntag den roten und den blauen anschauen und dann entscheiden. Es kommt natürlich auch ein wenig darauf an, wie fertig der Lack bei dem roten ist. Der blaue hat Klarlackabplatzer auf der Haube und muss da alsp gelackt werden. Der andere kostet nur die Hälfte und da kann man auch über ein Komplettlackierung nachdenken, bei dem Preisunterschied.