kaufberatung E220d oder E300de
Hallo zusammen,
Ich brauche eure Erfahrung und Tipps, wir möchten uns ein neues Gebrauchtwagen kaufen. Da wir schon seit 2009 e-klasse fahren (w210, w211) möchten wir dabei bleiben. Aber wir können uns nicht entscheiden soll es der E220d werden oder E300de. Beim E220d bin ich mir sicher was vom Motor und Getriebe robust ist aber beim E300de bin ich mir unsicher was die Hybrid technologie angeht. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Bei beiden soll es das Facelift sein.
Zum fahrprofil.
Ich fahre täglich 25km ( eine Strecke) zur Arbeit, dabei sind es 5km Stadt 7km Land und 13km BAB, nach dem ich zu Hause bin fährt meine Frau zu Arbeit 3,5km nur Stadtverkehr.
Jährliche Fahrleistung liegt bei ca. 22-25tkm
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Oli
64 Antworten
Zitat:
@E-Like schrieb am 25. März 2025 um 16:37:58 Uhr:
Die Kante im Kofferraum des 300de (insbesondere beim S213) ist gar nicht so tragisch. Bin damit 3mal mit Familie in einem mehrwöchigen Dänemarkurlaub gewesen, ohne Dachbox. Wenn man gut packt, kann man die Kante gut ausgleichen. Für mich wäre das kein Ausschlusskriterium.
Wir brauchen selber keinen Kombi aber ich hab mich auch schon oft gefragt, warum diese kleine Kante so oft zum No-Go wird. Ja, wenn dadurch was Sperriges wie das Fahrrad gerade nicht mehr reinpasst, ist das natürlich so. Aber normales Gepäck? Wieviel Liter kostet die Stufe eigentlich?
Ich frage mich aber auch ganz oft, wenn ich immer vollgepfropfte Kombis auf der Autobahn sehe (dass man Angst hat, dass einem die Heckscheibe entgegen springt 🙂 ) was manche so an Hausstand gen Urlaub transportieren 🙂 und ob nicht weniger auch möglich wäre. Viele dieser Autos sehen aber auch aus, als hätte man den Kofferraum mit der Schaufel beladen 🙂
Bei 300de ist es ja nicht nur die Kante. Es entfällt auch die Mulde unterhalb. Um das ist schon erheblich. Wir haben zu Viert im E220d alles benötigt auf unseren Urlaubsfahrten.
notfalls gibt es diese Möglichkeit für die paar Vollastfahrten im Jahr, bis zu 400l extra
Naja ich glaube, eine Grundsatzdiskussion hilft nicht weiter, aber letztlich kaufen sich viele eine E-Klasse, damit sie viel Kofferraumvolumen haben... sonst könnte es ja auch eine C-Klasse sein 🙂
Es ist nunmal so, dass man für den Raum der Kante weniger Platz nach oben hat, und genau dieser Raum fehlt. Ich nutze meine E-Klasse für alles, auch um Möbel umher zu transportieren (natürlich dann alles wohlig eingepackt, damit keine Schrammen entstehen). Aber Schranke oder sowas sperriges einzupacken, kann man vergessen mit der Kante, das hatte ich damals vor Kauf explizit ausgetestet.
Für Urlaubsgepäck spielt sowas natürlich keine Rolle.
Ähnliche Themen
Es ist ja nicht nur das fehlende Volumen des Absatzes, ich kann die Ladefläche dadurch nicht uneingeschränkt komplett nutzen. Ein größerer Karton, Koffer o.ä. kippelt oder steht schief z.B.
Selbst wenn ich Interesse an einem 300de gehabt hätte, dieser Absatz im Kofferraum geht für mich gar nicht.
@jetflyer nicht jeder hat eine AHK. Ich bin auf eine Dachbox ausgewichen, die schafft auch Platz. Macht dafür Windgeräusche und erfordert einen gezügelten Gasfuß (130 km/h)
Nutzt alles nix, für richtig Platz muss eine V Klasse her 😁
Gruß
Hagelschaden
Hallo zusammen, wir haben uns das Fahrzeug doch nicht gekauft und suchen weiter. Wie sind eure Erfahrungen mit 4matic, Haltbarkeit vom Verteilergetriebe und weitere zusätzliche Komponenten und wie wirkt sich die 4matic auf den Verbrauch?
Vielen dank für eure Geduld mit meinem Anliegen und Fragen
Einen Mehrverbrauch wirst du immer haben, allerdings rollt eine E Klasse so gut das man geringe Verbräuche erreichen kann.
Das einzige was ich im Hinterkopf behalten würde wäre, dass es beim W213 passieren kann das die Kardanwelle vom Verteilergetriebe zur Vorderachse abreist und je nach Situation einen erheblichen Schaden anrichten kann.
Dabei tritt das Fett aus dem Kreuzgelenk aus wodurch das Gelenk irgendwann klemmt und abreist.
Bei meinem Wagen hats damals das Getriebe zerschlagen und den Motorblock beschädigt weswegen alles neu kam.
Meine Empfehlung, immer weg lassen solange man es nicht braucht oder wie in meinem Fall es das Modell nur als 4Matic gibt.
Mein Empfehlung nur 4 Matic noch keiner hatte je ein Problem mein erster mit 4MATIC im R63 lief 350'000 km die 4 Matic war noch in einem super Zustand.
Der E400 156'000km 4MATIC überhaupt keine Probleme.
Verbrauch wird wohl Gleich sein
Einen halben Liter muss man wahrscheinlich mindestens zurechnen. Das Ganze wiegt zusätzlich und muss beschleunigt werden. Das meiste dürfte aber daher kommen, dass da eben alles zusätzlich bewegt werden muss über Zahnräder und Wellen. Und jedes Lager und jeder Kontakt irgendwelcher Zähne kostet merklich Energie.
Zitat:
@Brummbaer1 schrieb am 1. April 2025 um 18:35:07 Uhr:
Mein Empfehlung nur 4 Matic noch keiner hatte je ein Problem...
Warum eingentlich, nicht nur von Dir, so oft die Empfehlung der 4 Matic ohne den Bedarf dafür zu erfragen? Tatsache ist, dass sie Aufpreis kostet, mehr Verbrauch bedeutet und ein Risiko für Reparaturen existiert.
Warum sollte man das ohne echten Bedarf in Kauf nehmen?
Gruß
Hagelschaden
Ich denke, es vergrößert einfach das mögliche Angebot, wenn man auch 4MATIC miteinbeziehen kann. Heutzutage gibt es in manchen Baureihen gefühlt mehr Autos mit 4MATIC als ohne.
4-matic bietet eine erhöhte Fahrsicherheit. Und im Winter auch bessere Traktion.
Ich würde ein Fahrzeug mit 4-matic definitiv bevorzugen.
Zitat:
@primax3 schrieb am 26. März 2025 um 09:17:18 Uhr:
Bei 300de ist es ja nicht nur die Kante. Es entfällt auch die Mulde unterhalb. Um das ist schon erheblich. Wir haben zu Viert im E220d alles benötigt auf unseren Urlaubsfahrten.
Hallo,
etwas spät, aber trotzdem: Es gibt bei den Plugin-Hybriden der BR 213 eine Mulde unterm Kofferraum. Die gibt es nur bei der BR 214 nicht mehr.
Gruß,
azzzek
Zitat:
@MadX schrieb am 2. April 2025 um 13:07:35 Uhr:
4-matic bietet eine erhöhte Fahrsicherheit. Und im Winter auch bessere Traktion.
Höhere Fahrsicherheit lese ich immer wieder bei dem Thema....meist ist damit gemeint, dass man bei Nässe und Schnee schneller fahren kann. Das erhöht wohl nicht unbedingt die Fahrsicherheit, der Bremsweg ändert sich ja nicht. Mit angepasster Geschwindigkeit bin ich jedenfalls nicht unsicherer unterwegs...
Im Winter bessere Traktion, ja. Aber nur, wenn das für den persönlichen Bedarf wichtig ist. Es soll ja Leute geben, die wohnen in schneearmen Regionen.
Ich halte den pauschalen Ansatz "nur 4matic" jedenfalls für nicht zielführend. Aber das geht mir bei der Diskussion 4 oder 6 Zylinder ja auch so - passt schon 😁
Gruß
Hagelschaden
Da ich aktuell vor dem selben Dilemma steh (220d oder 300de) will ich kein neues Thema aufmachen und häng mich mal hier rein.
Ich hatte von 2018-2021 einen 220d. Danach Umstieg auf V Klasse. Nun will ich wieder zurück und es soll wieder eine E-Tonne werden.
Mein Profil liegt eigentlich klar beim Hybriden, Arbeitsweg 3km, ich laufe oder fahre Rad, aber bei Mistwetter fahr ich mit dem Auto. Ansonsten einkaufen gleich um die Ecke. Sportverein, Baumarkt etc. alles unter 5km.
Urlaub wiederum ab 1000km aufwärts (Norwegen, Italien, Spanien) mit Hänger (Motorrad).
Meine Sorge ist aber der Akku. Klar, 8 Jahre oder 100000km Garantie, und danach? Ich schiele auf junge Sterne Bj. 22-23, das sind schon mal nur noch 5 Jahre übrig und die 100000 ist dann auch schnell geknackt.
Ich hörte von 8-10k Scheine für einen neuen Akku. Ist dem so?
Preislich liegen beide ja gleich auf. Wenn ich den Akku abziehe gibts keine Alternative zum 220d. Und ich stell mir für 8k€ einen kleinen Benziner für die Kurzstrecken hin. Schwierig...