kaufberatung E220d oder E300de

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich brauche eure Erfahrung und Tipps, wir möchten uns ein neues Gebrauchtwagen kaufen. Da wir schon seit 2009 e-klasse fahren (w210, w211) möchten wir dabei bleiben. Aber wir können uns nicht entscheiden soll es der E220d werden oder E300de. Beim E220d bin ich mir sicher was vom Motor und Getriebe robust ist aber beim E300de bin ich mir unsicher was die Hybrid technologie angeht. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Bei beiden soll es das Facelift sein.
Zum fahrprofil.
Ich fahre täglich 25km ( eine Strecke) zur Arbeit, dabei sind es 5km Stadt 7km Land und 13km BAB, nach dem ich zu Hause bin fährt meine Frau zu Arbeit 3,5km nur Stadtverkehr.

Jährliche Fahrleistung liegt bei ca. 22-25tkm

Vielen Dank für eure Antworten.

Gruß
Oli

64 Antworten

Zitat:

@Flodder schrieb am 13. Januar 2025 um 19:29:07 Uhr:


Der de spielt in einer anderen Klasse als ein 220d. War eine der besten Motorisierung die ich in Fahrzeugen hatte, inkl. 6 und 8 Zylindern. Sehr effizient und sehr performant.
Wir hatten/ haben mehrere im Kollegium, einer hatte mal Probleme, ansonsten alles Tip Top. Je höher die Laufleistung je höher das Risiko eines Schadens, nicht nur beim Akku. Der 220 ist halt wirklich Langweilig.

Wenn es sich um einen Firmenwagen handelt und der nach 3/4vJhren getauscht wird - volle Zustimmung. Power + Steuervorteil bei moderaten Verbrauchswerten, passt.

Der TE allerdings überlegt privat den Kauf eines S213 mit ca. 120.000 km, da sollte man ehrlicherweise schon das Reparaturrisiko mit in die Überlegungen einbeziehen. Ob das übertrieben vorsichtig ist weiß ich nicht, mir wäre es unter diesen Bedingungen zu hoch.
Was die Performance des 300de angeht: der TE beschreibt sich selbst als Schleicher, seine Priorität scheint nicht Performance zu sein.

Langweilig 1: Ist so. Allerdings ist auch der 220d, ich kann nur für den mild Hybrid sprechen, einigermaßen flott und auf der Autobahn gehört man (wenn man will) zu den Schnelleren. Ab und an muss man halt einsehen ( bzw. man weiß es ja) dass es etliche Fahrzeuge mit mehr Dampf gibt, so what. Für Geschwindigkeiten bevorzugt und überwiegend oberhalb 180/200 km/h ist der 220d nix, das ist auch klar. Die übrigen Qualitäten/Vorzüge einer E-Klasse hat er trotzdem. 😉

Langweilig 2: so richtig aufregend finde ich auch den 300de nicht, da gibt es andere Fahrzeuge…

Langweilig 3: Fahrzeuge über die ich mich aufregen musste hatte ich genug, in der Hinsicht finde ich langweilig -im Sinne von „macht was er soll“- zudem sehr positiv. 😁

Gruß
Hagelschaden

Restwert einen 300DE nach 3 Jahren und nochmal 75000km?
Nur diese Frage wurde mich verunruhigen.
Sonst einen Tollen Antriebsstrang.

Hallo,

ich stehe gerade aktuell vor dem gleichen Problem. Mein tögliches Fahrprofil sind pro Strecke 43km (10 Landstraße, 5 Innerorts, der Rest Autobahn - Geschwindigkeitsbeschränkung bei 80 bzw. 120 km/h. Meine Idee: Landstraße und innerorts elektrisch bzw. die Autobahn innerorts elektrisch, außerorts wo 120 km/h sind als Verbrenner.

Was mir so ein wenig Bauschmerzen bereitet, ist das Zuschalten des Motors. Ich hab mal gelernt, dass man einen Motor warmfahren soll. Jetzt komme ich nach 13 km auf der Autobahn an und bei 120 km/h schaltet der Verbrenner zu und das mit kaltem Öl usw. Da kann doch nicht gesund sein beim Verschleiß.

Ansonsten interessiert mich halt die grundsätzliche Haltbarkeit des Akkus

LG Alex

Ich bin immer“andersrum“ gefahren . Elektrisch aus dem Wohngebiet raus, dann in battery hold mit Verbrenner bis zu dem Punkt, wo mir das Navi sagt, der Strom fürs rein elektrische Fahren reicht für die restliche Strecke. Übrigens wird so Differential ,Getriebe usw schneller warm und insgesamt sind es so mehr elektrisch zurückgelegte km als andersherum . Bei 140tkm abgegeben, Akku ohne Probleme bei 35/65 % e/Dieselbetrieb über die ganze Zeit, Rest Langstrecke mit Max Legal Speed

Ähnliche Themen

Zitat:

und bei 120 km/h schaltet der Verbrenner zu und das mit kaltem Öl usw. Da kann doch nicht gesund sein beim Verschleiß.

Welche Motordrehzahl liegt denn im 9ten Gang bei 120 an? Das dürfte doch auch nicht viel höher sein als im Stadtverkehr.
Wichtig ist doch, dass man dann nicht noch Vollgas gibt. Beim konstanten Dahingleiten mit 120 dürfte alles schonend sein.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. Januar 2025 um 09:39:14 Uhr:



Zitat:

@oli81 schrieb am 11. Januar 2025 um 20:20:37 Uhr:


🙂 bin eher ein schleicher auf der BAB ( 110km/h) und längeren fahrten 140-150.
Was mein ihr kann man sich ein Hybrid mit 120tkm bzw. mehr kaufen gibt es welche mit über 200tkm in der Gruppe, die ihre Erfahrungen mitteilen können?

Dein Fahrprofil ist mit täglich 25km einfach ideal für den Diesel, Du bist mit sehr moderaten Geschwindigkeiten unterwegs und wirst vermutlich mit unter 6 L/100km auskommen.
Ich frag jetzt mal anders herum: was erwartest Du, mit diesem Fahrprofil, für Vorteile eines 300de ggü. dem 220d?
Du kaufst Dir eine zweite Antriebseinheit mit aufwändiger Technik zusätzlich ein. Also auch ein zusätzliches Risiko für, zudem im Ernstfall sehr teure, Reparaturen. ( die Möglichkeiten einen Hybridakku zu reparieren wird immer wieder erwähnt, ich habe in Deiutschland keinen gefunden) Du fragtest ja berechtigterweise auch, ob man einen Hybrid mit 120.000 km noch kaufen könne. Bei einem Einstieg mit 120.000km bist Du nach 3 Jahren bei knapp 200.000 km, da würde ich nicht nur den Hybrid weglassen sondern zusätzlich auch noch ein paar andere, im Defektfall kostspielige Extras.
Wenn es denn ein Hybrid sein soll, dann mit weniger als 100.000 km damit es den mit JS Garantie gibt und diese dann auch jährlich verlängern solange es geht - das wäre alternativ mein Plan.
Als ich mich für einen S213 als Diesel entschieden habe war das für mich der entscheidende Punkt: ich kaufe ein zusätzliches Risiko ein, ok. Einen Vorteil, der das Rsiko rechtfertigt habe ich (für mich!) nicht gesehen.
Also ist es ein 220d als mild hybrid geworden.

Gruß
Hagelschaden

Hi hagelschaden,
Meine überlegung ist, ich fahre mit dem Dieselantrieb zur Arbeit hin und zurück 50km und meine Frau fährt mit dem Elektroantrieb zur Arbeit hin und zurück 8km ( tutmir leid habe mich falsch ausgedruckt). Das ist der Hauptgrund warum der De im Focus ist aber noch ist die Entscheidung nicht gefallen.

Zitat:

@kato940 schrieb am 13. Januar 2025 um 21:55:13 Uhr:


[/quote

Ich stand kürzlich vor der gleichen Frage und sah die Sache folgendermaßen:
Der E300de, wiegt etwa 300kg mehr als der D220d. Das sind drei gut gefütterte Erwachsene, die Du beschleunigen und abbremsen musst. Das kostet Energie, Bremsen und Reifen. Der Fahrspaß im "Elektropanzer" ist eingeschränkt ebenso der Kofferraum. Außerdem entstehen für das "Mehr" an (überflüssiger) Technik natürlich auch zusätzliche Wartungskosten.
Die Kapazität des Akkus reicht, lt. Hersteller, wenn ich es mir richtig gemerkt habe, für 80 km. In der Praxis, so wird behauptet, sind's eher 40 km und böse Zungen behaupten, im Winter würde es gerade genug sein, um damit aus der Tiefgarage zu kommen.“

Hast du jemals einen E300de gefahren?

Hallo kato,

Leider bin ich den 300de noch nicht gefahren aber den 220d schon.

Hallo zusammen, nach langer suche habe ich ein Fahrzeug gefunden was für mich interessant ist, wollte eigentlich ein Facelift mit multibeam aber die sind über meinem Budget.
Was haltet ihr von diesem Angebot, könnt ihr mir auch einpaar Tipps geben worauf zuachten ist.
Vorab vielen Dank für eure Hilfe

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Mercedes-Benz E 220d 9G-Tr. Avantgarde*ACC*LED*Pano*Head-Up*
Erstzulassung: 04/2018 Kilometerstand: 93.100 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 143 kW (194 PS)
Preis: 28.950 €

https://link.mobile.de/hBu3P8gpJh1M4jnTA

Hej, schönes Auto! Aber les dich mal ein zum Thema Schlepphebel! Glaub erst ab 2020 wurde die bessere Version verbaut!

Würde kein Auto von einem Laden kaufen, der Crash cars heisst ;-)

und auch preislich nicht wirklich attraktiv, da kann man auch direkt bei MB kaufen oder von privat für 5k € weniger.

Zitat:

@sixles67 schrieb am 18. März 2025 um 19:21:30 Uhr:


Hej, schönes Auto! Aber les dich mal ein zum Thema Schlepphebel! Glaub erst ab 2020 wurde die bessere Version verbaut!

Danke für für dein Hinweis, gab es ab 2020 ein kleines facelift (auf die Technik bezogen) ?

7 (!) Jahre alt für 29k. Das nenne ich mal echt zuviel. Kleinere Überarbeitungen gab es ab 2019. Mein S213 von 08/19 hatte schon ein anderes Lenkrad drin. Die Schlepphebelthematik wird hier in einem anderen Fred ausgiebig bearbeitet. Meiner hatte bis zum Verkauf letztes Jahr keinerlei Probleme gemacht.

Insofern das Auto aus deiner Anzeige spezifisch deine Ausstattung trifft, finde ich ihn etwas zu teuer. Hatte vor 18 Monaten für meinen, mit zwar 130.000km, dafür aber zusätzlich mit Sitzbelüftung, Multibeam, MiniMopf (ab 07/2018) und Widescreen 25.500 beim Händler bezahlt. Ich würde weitersuchen, ein gutes Fahrzeug zu einem akzeptablen Preis zu finden, dauert manchmal.

Jedenfalls kann ich bei meinem 220d nicht meckern, hat grundlegend genug Leistung für alles Alltägliche und einen tollen großen Kofferraum. Mit einer der Gründe (bei mir), keinen 300de zu kaufen, da die Ladekante der Batterie echt verkackt, wenn man größere Sachen im Kofferraum transportieren will. Das kann man natürlich mit einer AHK ausgleichen, falls Anhänger vorhanden ist.

Potentielle Probleme mit Schlepphebel haben mir vor dem Autokauf auch Kopfschmerzen bereitet, sind aber bei mir in der Praxis nicht vorhanden. Das Fahrzeug hat jetzt fast 170.000km runter und noch ist nichts zu hören. Wichtig hierbei eine regelmäßige Wartungshistorie, insbesondere in Bezug auf Ölwechsel.

Preis-Leistungstechnisch habe ich damals auf folgendes geachtet, um die möglichst neueste Technik zum günstigsten Preis zu haben:
- Baujahr ab 07/2018 (für das Minimopf hinsichtlich aktualisiertem Lenkrad und besserer Software für Entertainment und Assistenten)
- keine CO² Klima-Anlage (da streiten sich die Geister ob problematisch oder nicht, aber falls Probleme, dann heftig. Daher Ausschlusskriterium für mich)
- regelmäßige Wartungshistorie

Vielleicht ist das ja eine Überlegung für dich Wert, auf die Sachen zu achten. Und erfahrungsgemäß geht das Multibeam im VorMopf auch sehr gut, sicherlich reicht dir das auch 🙂

Für mich wäre der 300de perfekt ohne Kante und mit MBUX statt command, sowie die Haube vom Coupé oder Mopf.

Die Kante im Kofferraum des 300de (insbesondere beim S213) ist gar nicht so tragisch. Bin damit 3mal mit Familie in einem mehrwöchigen Dänemarkurlaub gewesen, ohne Dachbox. Wenn man gut packt, kann man die Kante gut ausgleichen. Für mich wäre das kein Ausschlusskriterium.

Deine Antwort
Ähnliche Themen