Kaufberatung e-tron GT
Hi,
da die Firma sehr auf Nachhaltigkeit bedacht ist, fällt mein V8 wohl aus der Planung. :-)
Da ich zu 90% im Umkreis von 100km unterwegs bin und alleine dachte ich an ein Spaßmobil. Sprich e-tron GT. Und für die 2-3 Urlaubsfahrten pro Jahr an die Audi Ergänzungsmobilität und Ben Q7/8 oder A8.
Aber ab und zu muss ich dann schon mal Strecken Rhein/Main <-> München etc. fahren. Also so ca. 400-500 km. Bin noch nie einen Stromer gefahren.
Die Reichweite vom GT wird mit 470km angegeben. Klar, dass ich noch rohen einen Stopp auskomme. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich von einem HPC Stopp, 24 Minuten ausgegangen. Wenn ich die Strecke jetzt mit ABRP plane, wirft der mir drei Stopps raus und 45-60 Minuten Ladezeit. Warum? Was übersehe ich?
Ok. 470km wird nicht zu erreichen sein. Aber auf 300km hatte ich schon gehofft. Und dann müsste doch ein Stop gehen. Was ist da realistisch. Gut, noch hat keiner einen GT. Aber vielleicht genügend Stromer-Erfahrung, um mir einen Hinweis zu geben?
Danke Euch!
918 Antworten
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 5. November 2023 um 13:55:12 Uhr:
Zwischen LED und Matrix LED ist ein großer Unterschied. Die dritte Variante vorne ist dann Matrix mit Laser. Ich habe Laser diesesmal auch weggelassen und bin mit Matrix sehr zufrieden. BMW hat die Laserreichweite in die LED Matrix integrieren können.
Die Antwort war auf die Animation bezogen und nicht auf das Licht vorne.
Also beim Kauf eines GTs (besonders noch als RS) sollte es wichtigere Fragen zur Ausstattung geben, als die Scheinwerfer. Hat der RS denn sonst den großen Haken bekommen? Falls nicht, stell mal bitte die Ausstattung hier rein @tom^4.
Zum Matrix-Licht: mein Eindruck nach nun 1500km ist, dass es sub-standard ist, verglichen z.B. mit dem Multibeam-Licht meines vorherigen 2018er MB C400 S205. Es reagiert nervös-flatternd und ist relativ grob aufgelöst. Das hätte in dieser Fahrzeugklasse besser sein müssen. Zum Laser: Hier müssten die Sicherheitsvorkehrungen gegen Blendung anderer Verkehrsteilnehmer so hoch sein, dass Einschaltdauer pro Fahrzeugleben im einstelligen Minutenbereich liegen dürfte. Matrix ist ja schon sparsam dosiert, weils eben oft blendet.
Beim Laser bekommt man eine aufwendige Animation an den Heckleuchten beim Ver- und Entriegeln, beim Matrix-Led nur einen LED-Laufbalken, den inzwischen jeder hat. Ist mir persönlich aber völlig egal, der GT ist nicht das Poser-Auto für diese Demographie, die damit jemanden beeindrucken will.
Hi Stefan. Ja, der grosse Haken ist schon dran und Dinge wie Allradlenkung, Nachtsicht, Head-Up, Designpaket etc. sind dabei.
Eigentlich fast perfekt. Hinten fehlen getönte Scheiben (privacy) jedoch habe ich gute Erfahrungen beim professionellen Scheiben-Töner meines Vertrauens gemacht.
Noch zur Animation hinten: ich erfreue mich verschiedenster Gimmicks und die Lichtanimation ist eines davon. Dabei geht es keineswegs um Poserei, sondern nur um die persönliche Freude morgens in der Garage. Laser-Licht oder nicht, ist für mich dann aber eher sekundär. Verstehe aber auch, dass diese meine Anforderung eher schon mit etwas übertriebener Detailverliebtheit zu begründen ist und für Stirnrunzeln sorgen mag 😁
Spannend ist was ChatGPT dazu zu sagen hat (Datenstant April 2023):
Auch ohne das optionale Laserscheinwerfer-Upgrade verfügen Audi e-tron GT Modelle mit Standard-LED-Matrix-Scheinwerfern über eine Begrüßungs- und Verabschiedungslichtanimation. Diese Animation, die aktiviert wird, wenn das Fahrzeug ent- oder verriegelt wird, zeigt eine choreografierte Lichtsequenz, die das hochwertige Design und die technologischen Fähigkeiten des Fahrzeugs unterstreichen soll.
@stefan mit dem Matrix bin ich bei dir. Das von meinem vorherigen S5 war besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 5. November 2023 um 18:00:41 Uhr:
@stefan mit dem Matrix bin ich bei dir. Das von meinem vorherigen S5 war besser.
Das ist tricky. Ich finde nämlich das Matrix LED Laserlicht des GT um einiges besser als das bei meinem alten S5 (aktuelle Modell).
Zitat:
@48XmXS4Mh_wJCGC5PXer schrieb am 5. November 2023 um 18:04:29 Uhr:
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 5. November 2023 um 18:00:41 Uhr:
@stefan mit dem Matrix bin ich bei dir. Das von meinem vorherigen S5 war besser.Das ist tricky. Ich finde nämlich das Matrix LED Laserlicht des GT um einiges besser als das bei meinem alten S5 (aktuelle Modell).
Kann ich nur zustimmen, sogar deutlich gegenüber dem RS5 B9 FL, S5 B9 FL und S5 B9 den ich hatte und habe. Es reagiert schneller und detaillierter, der Gegenverkehr, insbesondere LKWs auf der Autobahn, werden deutlich weniger geblendet.
Das mit dem blenden finde ich auch ist besser beim GT. Mir ist gestern Abend über Land ohne Gegenverkehr wieder aufgefallen, dass es scheinbar horizontal sektorweise unterschiedlich hell ausleuchtet und dabei taktet.
Zitat:
@Volt86 schrieb am 22. September 2023 um 08:24:18 Uhr:
Ich weiß gar nicht genau wohin ich die Info hier schreiben soll.
Bin gestern mit meinem GT noch eine Runde zum Spaß am letzten "Sommertag" durch die Gegend gefahren und wie es der Zufall will, taucht urplötzlich ein e-tron GT Erlkönig in entgegenkommender Richtung auf.
Was habe ich gesehen?- Tarnkleidung bis ca. Hüfthöhe. Verklebt waren Stoßstange, Seiten und Heck
- Oberhalb der Erlkönig-Folie war alles beim alten (ging relativ schnell die vorbeifahrt des Autos)
- Front: Neue Lichter, sahen aus wie die vom Audi A6 /Q6 e-tron, auch hatte die Front vermeidlich ein ähnliches Design mit geteilten Scheinwerfern.Mehr ist mir leider nicht aufgefallen. Ging ziemlich schnell... Da in meiner Gegend ziemlich viele Audi Erlkönige umherfahren, bin ich mir 90% sicher, dass das äußerlich ein e-tron GT war.
Da ist wohl was im Busch. 🙂
Neue Bilder eines vermeintlichen Facelifts.
https://www.carscoops.com/.../
Dieser hat aber noch die aktuellen Scheinwerfer.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 5. November 2023 um 21:58:41 Uhr:
Das mit dem blenden finde ich auch ist besser beim GT. Mir ist gestern Abend über Land ohne Gegenverkehr wieder aufgefallen, dass es scheinbar horizontal sektorweise unterschiedlich hell ausleuchtet und dabei taktet.
Und horizontal scheint die Auflösung pro Seite auch nur 3-4 "Klötze" zu sein, also LED-Licht-Cluster. Ich bin mehr und mehr enttäuscht von dem Matrix-Licht, letzendlich gibt es den Lichtbereich "Abblendlicht standard", der den Bereich erfasst, den jedes Auto ausleuchten muss, und dann seitlich 1-2 weitere Lichtfelder, die aufgeblendet werden. Bei meinem alten S205 Mercedes C-Klasse und den Multibeam-Scheinwerfern waren das bestimmt 10 Felder, die weich hin- und hergeblendet wurden.
Ich finds schade ums Geld, hätte ich dafür lieber was anderes dafür genommen. Aber so ist das mit kurzen Probefahrten, erkennt man nicht alles.
So ist das. Nicht kriegsentscheidend aber nicht GT würdig, wie andere Komponenten und Punkte auch. Er fährt aber einfach gut, man sitzt sehr gut drin und die Optik innen außen ist einfach super. Fast jeder dreht sich positiv um.
Hallo zusammen,
ich habe mir hier nun schon vieles durchgelesen, u.a. auch den Mängel-Thread. Insgesamt wäre ich mal auf eure Meinung gespannt, ob ich mit dem Fahrzeug glücklich werden würde.
Erstmal ein paar Hintergrundinformationen: Ich fahre jetzt seit drei Jahren geschäftlich ein Tesla Model 3, privat hatten wir zwei Model X. Ich bin mit Tesla an sich mega zufrieden und würde nach Rückgabe des Model 3 auch weiterhin Tesla fahren. Leider sind die Leasingkonditionen so schlecht, dass ich nun hier gelandet bin. Ein Kauf kommt auf Grund von der hoffentlich noch zu erwartenden Entwicklung der E-Mobilität sowie gewünschter Liquiditätsschonung nicht in Frage. Auf jeden Fall geht das Model 3 nun in einem halben Jahr zurück und ich suche etwas größeres und vor allem schnelleres. Mein eigentlicher Favorit wäre ein Tesla Model S Plaid. Auf Grund von einer Leasingrate von knapp 2000€ netto und einem Faktor von 1,55 ist das alles jedoch wider erwarten sehr unattraktiv.
Nun bin ich über Leasingmarkt auf den RS e-tron GT gestoßen. Hier findet man junge Gebrauchte mit unter 5000 km für unter 1000€ netto, Neuwagen ab 1200€ netto. Und das obwohl die Fahrzeuge knapp 170.000€ gekostet haben sollen. Ausstattungstechnisch sagt mir das Ganze zumindest schon mal stark zu. Also wo ist hier bitte der Haken? Oder ist das Angebot wirklich so gut? Der Leasingfaktor reicht von 0,6 bis 0,9.
Ich habe mir von beiden Fahrzeugen in den einschlägigen Foren einmal die üblichen Mängel durchgelesen. Diesbezüglich sind beide Modelle in einer anderen Kategorie irgendwie beschissen. Das Model S kommt mit nicht so tollen Spaltmaßen und knarzendem Interieur. Der e-tron scheint dafür massive Softwareprobleme und sonstige Kleinigkeiten zu haben. Wie ist eure Einschätzung dazu? Ist der e-tron häufig in der Werkstatt? Bei Tesla kommt für Kleinigkeiten der Servicemitarbeiter immer hin nach Hause. Momentan kann ich für mich zumindest selbst noch nicht sagen, was mich mehr stören würde. Weder will ich ein Auto für knapp 2000€ netto monatlich, welches ständig Geräusche im Innenraum macht, noch eins, dass mir ständig irgendwelche Softwarefehler anzeigt bzw. bei jeder Eingabe eine Gedenkminute einlegt.
Mein Aktionsradius liegt bei so 50 km. Reichweite ist also bei beiden Fahrzeugen genug vorhanden. Meine Fahrleistung liegt bei 20.000 km im Jahr. Der Leasingzeitraum soll zwischen 24 und 36 Monaten liegen.
Das Model S ist für mich auf Grund der noch schnelleren Beschleunigung, der sehr guten Ladeplanung sowie der App im Rennen. Natürlich begeistert mich auch die Software, die ganzen Spielereien sind eigentlich genau richtig für mich. Stören tuen mich vor allem die möglichen Innenraumgeräusche, eine fehlende Ambientebeleuchtung, die den Innenraum für mich irgendwie auf das nächste Level heben würde, sowie die "dummen" Scheinwerfer. Matrix ist zwar hardwaretechnisch wohl vorhanden, bringt mir bei nicht vorhandener Aktivierung jedoch rein garnichts.
Der GT überzeugt mich vor allem durch das auffälligere Exterieur, die Annehmlichkeiten im Innenraum (Ambiente-Beleuchtung und Massagesitze) sowie der verlockene Preis. Die Laser Scheinwerfer reizen mich auch besonders. Ich saß heute schon einmal beim Händler meines Vertrauens im Fahrzeug und habe mich direkt wohl gefühlt. Wohlfühlen tue ich mich jedoch auch im Tesla. Ich probiere demnächst einen Audi mal für drei Tage zu mieten und diesen ausgiebig zu testen. YouTube habe ich schon durchgesehen.
Versicherungstechnisch ist der Audi (3300€) 1000€ im Jahr teurer als der Tesla (2300€). Vielleicht finde für den Audi jedoch auch noch ein besseres Angebot. Beide Versicherungen sind speziell für E-Autos. Mein großes Problem bei der Versicherung ist letztendlich mein Alter und die nicht vorhandenen SF-Klassen. Letztendlich ist die monatliche Belastung beim Audi selbst mit der teureren Versicherung jedoch um einiges geringer als beim Tesla.
Also was denkt ihr, ist für mich das bessere Fahrzeug? Werde ich mit dem e-tron zufrieden sein?
Ich freue mich auf eure Antworten.
VG
CuriousDriver
Meines Erachtens sind die zwei Autos in völlig verschieden Klassen unterwegs. Tesla kann klar App und Software besser, Audi kann dafür Auto besser.
Der Tesla kann zwar schnell beschleunigen aber hat wohl keine zur Power passende Straßenlage.
Ein schnelles Auto wird meiner Meinung nach nicht durch reine PS definiert, sondern durchs Gesamtpaket. Nur schnelle Beschleunigung ist ein Dragster.
Ich bin mit meinem nach 6tkm sehr zufrieden, in der Werkstatt war ich nur zum Reifenwechsel.
Auch glaube ich, dass Audi Fahrer sehr viel mehr Wert auf Qualität legen und oft pingelig sind (ich zumindest). Wahrscheinlich würden Tesla Fahrer 90% der hier bemängelten Sachen nicht mal merken 😉
Am Ende ist mir ein gutes Fahrwerk lieber als dass ich Netflix im Auto schauen kann.
Bin vor 2 Wochen auf einen GT gewechselt. Hatte vorher ein M3 Performance. Klar, Tesla kann App und Ladeplanung hundert mal besser als Audi. Aber Qualität, Fahrgefühl sind deutlich erhabener. Kein klappern, alles fühlt sich hochwertig an. Benutze aber auch nur das CarPlay System, das läuft für mich schnell und gut.
Hatte mir davor auch X und S Preise angeschaut, viel zu übertrieben. Gab dieses Jahr sehr gute Neuwagen Leasing Angebote über diverse Audi Händler, vor allem wenn man zuvor über ein Fremdfabrikat verfügt hat.
Bin mit Tesla aber komplett raus, würde mir nicht nochmal einen holen.
@CuriousDriver: Auf Dein langes Post möchte ich nur kurz antworten, weil vieles schon geschrieben wurde.
Model S: Hat Teslas Vertrieb in Deutschland keinen Bock drauf, kann man de facto nur als Influenzer bestellen. Normalkunden bekommen an drei Standorten (Berlin, Dresden, Duisburg) in Deutschland noch nichtmal einen Termin zur Probefahrt. Hat sich damit für mich erledigt, das wäre nämlich vor dem GT, den ich als Neuwagen mit Software 4014 seit Ende September 2023 fahre, mein erster Kandidat gewesen.
Software und Entertainment: Etwas altbacken und an manchen Stellen ruckelig, aber "fehlerhaft" würde ich nicht sagen. Sowohl die Onboard-Software als auch die App funktionieren zuverlässig.
Qualität und Verarbeitung: Gut, wesentlich besser als was man von VW als ID präsentiert bekommt.
Fahren: Erhaben, satt, schwer, Oberklasse.
Fahrleistungen im GT: Mehr als genug eigentlich, aber ich würde beim nächsten Mal zum RS greifen.
Matrixlicht/Laserlicht: Ersteres ist schlecht wegen grober Auflösung, letzeres durch gesetzliche Vorgaben zur Blendung praktisch nie im Einsatz und wird vornehmlich wegen der Lichtshow am Heck gekauft.
Luftfahrwerk: Pflicht in der Klasse
Allradlenkung: Hab ich leider nicht mitbestellt wegen nur -0,5m Wendekreis, würde ich aber inzwischen bevorzugen, auf Kosten des Matrixlichts, welches nichts taugt
Nach inzwischen über 3000km bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, was nicht so leicht ist. Es ist und bleibt ein Grantourismo, wenn man also einen Mondeo Turnier oder Omega Caravan mit Bauernhaken sucht (ja, die gibts nicht mehr, aber ich bin schon älter und habe diese Wagenklasse vor Augen, wenn der Deutsche ein praktisches Auto sucht), ist es nicht das richtige. Mit dem GT kann man zu viert mit etwas Gepäck standesgemäss reisen, und sieht dazu noch gut aus dabei.
Zitat:
@CuriousDriver schrieb am 29. Dezember 2023 um 00:33:19 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe mir hier nun schon vieles durchgelesen, u.a. auch den Mängel-Thread. Insgesamt wäre ich mal auf eure Meinung gespannt, ob ich mit dem Fahrzeug glücklich werden würde.Erstmal ein paar Hintergrundinformationen: Ich fahre jetzt seit drei Jahren geschäftlich ein Tesla Model 3, privat hatten wir zwei Model X. Ich bin mit Tesla an sich mega zufrieden und würde nach Rückgabe des Model 3 auch weiterhin Tesla fahren. Leider sind die Leasingkonditionen so schlecht, dass ich nun hier gelandet bin. Ein Kauf kommt auf Grund von der hoffentlich noch zu erwartenden Entwicklung der E-Mobilität sowie gewünschter Liquiditätsschonung nicht in Frage. Auf jeden Fall geht das Model 3 nun in einem halben Jahr zurück und ich suche etwas größeres und vor allem schnelleres. Mein eigentlicher Favorit wäre ein Tesla Model S Plaid. Auf Grund von einer Leasingrate von knapp 2000€ netto und einem Faktor von 1,55 ist das alles jedoch wider erwarten sehr unattraktiv.
Nun bin ich über Leasingmarkt auf den RS e-tron GT gestoßen. Hier findet man junge Gebrauchte mit unter 5000 km für unter 1000€ netto, Neuwagen ab 1200€ netto. Und das obwohl die Fahrzeuge knapp 170.000€ gekostet haben sollen. Ausstattungstechnisch sagt mir das Ganze zumindest schon mal stark zu. Also wo ist hier bitte der Haken? Oder ist das Angebot wirklich so gut? Der Leasingfaktor reicht von 0,6 bis 0,9.Ich habe mir von beiden Fahrzeugen in den einschlägigen Foren einmal die üblichen Mängel durchgelesen. Diesbezüglich sind beide Modelle in einer anderen Kategorie irgendwie beschissen. Das Model S kommt mit nicht so tollen Spaltmaßen und knarzendem Interieur. Der e-tron scheint dafür massive Softwareprobleme und sonstige Kleinigkeiten zu haben. Wie ist eure Einschätzung dazu? Ist der e-tron häufig in der Werkstatt? Bei Tesla kommt für Kleinigkeiten der Servicemitarbeiter immer hin nach Hause. Momentan kann ich für mich zumindest selbst noch nicht sagen, was mich mehr stören würde. Weder will ich ein Auto für knapp 2000€ netto monatlich, welches ständig Geräusche im Innenraum macht, noch eins, dass mir ständig irgendwelche Softwarefehler anzeigt bzw. bei jeder Eingabe eine Gedenkminute einlegt.
Mein Aktionsradius liegt bei so 50 km. Reichweite ist also bei beiden Fahrzeugen genug vorhanden. Meine Fahrleistung liegt bei 20.000 km im Jahr. Der Leasingzeitraum soll zwischen 24 und 36 Monaten liegen.
Das Model S ist für mich auf Grund der noch schnelleren Beschleunigung, der sehr guten Ladeplanung sowie der App im Rennen. Natürlich begeistert mich auch die Software, die ganzen Spielereien sind eigentlich genau richtig für mich. Stören tuen mich vor allem die möglichen Innenraumgeräusche, eine fehlende Ambientebeleuchtung, die den Innenraum für mich irgendwie auf das nächste Level heben würde, sowie die "dummen" Scheinwerfer. Matrix ist zwar hardwaretechnisch wohl vorhanden, bringt mir bei nicht vorhandener Aktivierung jedoch rein garnichts.
Der GT überzeugt mich vor allem durch das auffälligere Exterieur, die Annehmlichkeiten im Innenraum (Ambiente-Beleuchtung und Massagesitze) sowie der verlockene Preis. Die Laser Scheinwerfer reizen mich auch besonders. Ich saß heute schon einmal beim Händler meines Vertrauens im Fahrzeug und habe mich direkt wohl gefühlt. Wohlfühlen tue ich mich jedoch auch im Tesla. Ich probiere demnächst einen Audi mal für drei Tage zu mieten und diesen ausgiebig zu testen. YouTube habe ich schon durchgesehen.
Versicherungstechnisch ist der Audi (3300€) 1000€ im Jahr teurer als der Tesla (2300€). Vielleicht finde für den Audi jedoch auch noch ein besseres Angebot. Beide Versicherungen sind speziell für E-Autos. Mein großes Problem bei der Versicherung ist letztendlich mein Alter und die nicht vorhandenen SF-Klassen. Letztendlich ist die monatliche Belastung beim Audi selbst mit der teureren Versicherung jedoch um einiges geringer als beim Tesla.
Also was denkt ihr, ist für mich das bessere Fahrzeug? Werde ich mit dem e-tron zufrieden sein?
Ich freue mich auf eure Antworten.
VG
CuriousDriver
Das ist recht schwierig zu beantworten. Wenn ich sehe, was Dich die Versicherung kostet, scheinst Du eher jünger zu sein. Ich zahle nämlich für meinen RS GT unter EUR 1000 an Versicherung im Jahr. (TK SB EUR 0 / VK EUR 500,00 inkl. Schutzbrief und Rabattretter bei VK)
Wenn Du auf Softwarespielereien (wie viel jüngere Leute) und OTA stehst und das für Dich sehr wichtig ist, ist der GT für Dich raus. Wenn Du auf Design, haptik, optische Auffälligkeit und Fahrspaß stehst, bis Du bei dem GT gut aufgehoben. YouTube, "Blinkeupdates" zu Weihnachten wie bei Tesla und solche Späße gibt es hier nicht. Dafür an jeder Ecke eine Werkstatt mit persönlichem Ansprechpartner, falls Du einen brauchst. Übrigens ist die Beschleunigung des RS GT auch nicht zu verachten, denn bei optimalen Bedingungen ist der auch unter 3 Sekunden auf 100 und unter 10 Sekunden auf 200 km/h. Bei 267 km/h ist allerdings Schluss. Was noch zu erwähnen ist, ist, dass der GT ein wahres "Lademonster" ist. Du kannst, dank des 800V-Bordnetzes am HPC binnen 18 bis 20 Minuten bei 265 kW von 5 auf 80% laden. Und wenn Du den 22 kW Onbordlader bestellst, auch entsprechend mit 22 kW AC, was an öffentlichen AC-Ladern auch vorteilhaft ist. Ich darf das auch bei mir Zuhause und wenn, man relativ schnell mal nachladen muss, ist das auch da ganz hilfreich. ISt aber kein Muss.