Kaufberatung Brabus oder 84 PS?

Smart Fortwo 451

Hallo Community

Ich möchte mir gerne in den nächsten Monaten einen Würfel als "Einkaufskörbchen" zulegen.

Da der Fahrspass nicht zu kurz kommen sollte stellt sich für mich die Frage: Brabus oder 84 PS.

Automatic soll er auf alle Fälle sein.

Einsatzgebiet:

Einkaufstouren im mittleren ländlichen Gebiet zwischen 5 und 10km einfach.
Selten mal 20km.
Bei Spass mit dem Wägelchen auch mal einfach 50km.

Sparsamkeit steht nicht an erster Stelle sondern der Fahrspass.

Was ratet ihr mir?

Danke für jede ernsthafte Antwort.

gruss chris

Beste Antwort im Thema

Ich muß Marc hier in allen Punkten zustimmen, und mit "Sportliche" meine ich schon das Fahrverhalten und nicht die Optik (an einen 55 PS Polo kannste auch breite Walzen und Spoilerwerk verbauen, Sportlicher wird dieser dadurch nicht, höchstens langsamer), mit 195ern rund um auf dem Smart können höhere Kurvengeschwindigkeiten als mit der 175/225er Kombi gefahren werden, allerdings ist dann der Grenzbereich (ESP Regelbereich) eben durch das nicht mehr so starke Untersteuern auch etwas schmaler.
Und ob du nun 175er oder 195er auf der Vorderachse montiert hast, im Regen wird das bei den heute verwendeten Profilen nicht mehr wirklich was ausmachen, da zählt eher die vorhandene Profiltiefe, mit 2mm im Regen wird auch ein 155er Reifen zum Schlittschuh.
Optik ist schön, Fahrleistungen und Handling ist mir aber wichtiger.
Gruß Ingo

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 20. November 2014 um 11:51:27 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 20. November 2014 um 06:40:12 Uhr:


Ich stand im Frühjahr vor der gleichen Entscheidung und habe mich aus folgenden Gründen gegen den BRABUS entschieden:
- kürzere Getriebeübersetzung (lauter, mehr Verbrauch, stärkeres "Nicken"😉
...
Die Angaben über die Getriebeübersetzung sind zum Teil widersprüchlich ...

Laut Daimler ist der erste und fünfte Gang kürzer übersetzt:

http://www.daimler.com/.../1311731_PM_smart_BRABUS_final_en.pdf

obwohl der fünfte nach o.a. Angaben identisch mit dem Basismodell ist.

Nach diesen Angaben hat der die 84PS Version einen etwas länger übersetzten 1. und 5. Gang:

http://www.evilution.co.uk/info/gear_ratios.htm

Nein, sind sie eigentlich nicht, der 1te ist kürzer übersetzt für einen schnelleren Ampelstart/Einkuppeln, der 5te ist kürzer übersetzt um auf der Bahn etwas mehr Durchzug zu haben, dadurch dreht der Brabus im 5ten mehr als der 84PS, dazu wird der Brabus erst bei 155 und nicht bei 145Km/H abgeregelt.

Irgend Jemand hatte das mal ausprobiert, ein offener geschippter Brabus soll Bergab bei 193Km/h in den Begrenzer laufen, ein offener geschippter 84er erst bei 206Km/h, sind aber wohl eher theoretische Werte🙄.

Und gegen einen geschippten 84er sieht ein Original Brabus auch keine Sonne mehr.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 21. November 2014 um 08:24:23 Uhr:


...
Nein, sind sie eigentlich nicht, der 1te ist kürzer übersetzt für einen schnelleren Ampelstart/Einkuppeln, der 5te ist kürzer übersetzt um auf der Bahn etwas mehr Durchzug zu haben, dadurch dreht der Brabus im 5ten mehr als der 84PS, dazu wird der Brabus erst bei 155 und nicht bei 145Km/H abgeregelt.

Irgend Jemand hatte das mal ausprobiert, ein offener geschippter Brabus soll Bergab bei 193Km/h in den Begrenzer laufen, ein offener geschippter 84er erst bei 206Km/h, sind aber wohl eher theoretische Werte🙄.
...

Gegenüber dem "normalen" 71PS Smart, ist beim Brabus lediglich der 1. Gang kürzer untersetzt. Der 5. Gang ist identisch. Lediglich die 84PS Version hat den länger untersetzten 5. Gang.

Bei 155km/h dreht der Motor eines 451 Brabus im 4. Gang 6317 U/min, im 5. Gang 5111 U/min, im 4. Gang also kurz vorm Begrenzer, im 5. Gang noch unterhalb der Maximalleistung.

Das braucht man auch nicht auszuprobieren, sondern man kann diese Werte einfach berechnen. 😉

Ich hatte sowohl den mhd als (jetzt) den 84PS und bin ziemlich sicher, dass die Drehzahlen der 5.Stufe identisch sind. Der mhd war MJ2010, der Turbo ist MJ2012.

Zitat:

@bauks schrieb am 21. November 2014 um 20:25:49 Uhr:


Ich hatte sowohl den mhd als (jetzt) den 84PS und bin ziemlich sicher, dass die Drehzahlen der 5.Stufe identisch sind. Der mhd war MJ2010, der Turbo ist MJ2012.

Ja, die beiden Motoren haben bei gleicher Drehzahl aber ja auch unterschiedliche Leistungen, das gleicht die Über/Untersetzung wieder aus. Der Brabus ist eben etwas mehr auf "Sport/Beschleunigung" getrimmt, wobei die schmalen Vorder und breiten Hinterräder dem Brabus doch wieder etwas das "Sportliche" nehmen. Mit rundum 195ern fährt sich der Smart merklich neutraler.

Ähnliche Themen

Hallo Ingo,

du propagierst die 195/195-Reifenkombination. Die stehen in den EU-Papieren nicht drin.
Bevor ich lange suche: genügt dafür eine ABE oder muss die Kombination beim TÜV vorgeführt und eingetragen werden?

Freundliche Grüße
ed451

Entweder man kauft sich Zubehörfelgen mit passender ABE (ob es die gibt weiss ich nicht, meistens sind bei 195ern vorne, hinten 215er mit dabei) oder man kauft sich Zubehörfelgen mit Gutachten, und läßt dieses dann beim TÜV überprüfen und eintragen, bevorzugt mit 195/45 R16, da werden oft welche mit 5-3Loch Adaption angeboten, hat auch den Vorteil daß du die Felgen auch von vorne nach hinten und andersrum setzen kannst, da gleiche Einpresstiefen der Felgen,
Beispiel: drück.
Die Eintragung übernehmen auch viele Reifen/Felgenhändler.
Wenn es unbedingt was mit ABE sein soll, dann würde ich die 175/195er oder 195/215er Kombi in 16" nehmen, ggf. noch etwas Tieferlegen bzw. etwas härtere Federn verbauen.
Beispiel: drück oder drück
Wenn es optisch noch etwas mehr sein soll, mußt du auf 17" gehen,
Beispiel: drück oder drück, die 17er rollen aber etwas härter ab.
Alternativ auch 17" mit 195er rundum: drück.
Gruß Ingo

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 21. November 2014 um 23:00:36 Uhr:


...
Ja, die beiden Motoren haben bei gleicher Drehzahl aber ja auch unterschiedliche Leistungen, das gleicht die Über/Untersetzung wieder aus. Der Brabus ist eben etwas mehr auf "Sport/Beschleunigung" getrimmt, wobei die schmalen Vorder und breiten Hinterräder dem Brabus doch wieder etwas das "Sportliche" nehmen. ...

Es ging bei der Diskussion ja darum, ob die 84PS Version und die Brabus Version im 5ten Gang unterschiedlich untersetzt sind. Dann müssten bei gleicher Geschwindigkeit auch unterschiedliche Drehzahlen anliegen.

Schmale Vorderreifen und breite Hinterreifen sollen nicht "sportlich" sein? Ganz im Gegenteil. 😉
Erstmalig verwendete Porsche 1972 beim 911er Carrera RS 2.7 unterschiedliche Reifenbreiten in einem Serienfahrzeug. Und selbst in der "Königsklasse" fährt man 245er vorne, 325er hinten - nicht dass jemand den Smart mit einem Formel 1 Boliden vergleicht, aber beim Brabus kommt das vom Verhältnis gut hin. 😉

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 22. November 2014 um 09:18:40 Uhr:


Schmale Vorderreifen und breite Hinterreifen sollen nicht "sportlich" sein? Ganz im Gegenteil. 😉
Erstmalig verwendete Porsche 1972 beim 911er Carrera RS 2.7 unterschiedliche Reifenbreiten in einem Serienfahrzeug. Und selbst in der "Königsklasse" fährt man 245er vorne, 325er hinten - nicht dass jemand den Smart mit einem Formel 1 Boliden vergleicht, aber beim Brabus kommt das vom Verhältnis gut hin. 😉

Moin,

die breiteren Hinterreifen dienen bei den letztgenannten Fahrzeugen dazu die hohe Leistung auf den Asphalt zu bringend und sind durch das Reglement vorgegeben. Beim 72er Porsche soll zudem das bisweilen zickige Fahrverhalten etwas entschärft werden.

Beim Smart dient die Mischbereifung einzig dem Zweck in schnell gefahrenen Kurven ein Untersteuern zu erzwingen um kritische Fahrsituationen zu vermeiden. Ursprünglich war der Smart mit vier gleichen Rädern bestückt - zumindest die Erprobungsfahrzeuge. Nach dem Elchtestdebakel der A-Klasse hat Daimler kurz vor dem Produktionsstart, hektisch die extrem harte Federung (Querblattfeder) eine indirektere Lenkung und eben die Mischbereifung als Gegenmassnahme umgesetzt.

Mit der Brabus Bereifung untersteuert der Smart in schneller gefahrenen Kurven deutlich und bremst sich dadurch neben dem ESP Eingriff automatisch auf eine unkritische Geschwindigkeit runter - erkläre mir bitte was daran sportlich sein soll, ausser vielleicht die Optik der Hinterräder ?

Gruß
Marc

Zitat:

@yueci schrieb am 23. November 2014 um 21:41:18 Uhr:


...
Mit der Brabus Bereifung untersteuert der Smart in schneller gefahrenen Kurven deutlich und bremst sich dadurch neben dem ESP Eingriff automatisch auf eine unkritische Geschwindigkeit runter - erkläre mir bitte was daran sportlich sein soll, ausser vielleicht die Optik der Hinterräder ?
...

Bei der Diskussion ging es weniger um die erreichbaren maximalen Kurvengeschwindigkeiten (da gibt es eh bessere Fahrzeuge für) sondern um die Optik:

Zitat:

"wobei die schmalen Vorder und breiten Hinterräder dem Brabus doch wieder etwas das "Sportliche" nehmen"

Und wenn Wasser auf der Strasse ist, sind etwas schmalere Vorderreifen auch wieder sinnvoller.

Ich muß Marc hier in allen Punkten zustimmen, und mit "Sportliche" meine ich schon das Fahrverhalten und nicht die Optik (an einen 55 PS Polo kannste auch breite Walzen und Spoilerwerk verbauen, Sportlicher wird dieser dadurch nicht, höchstens langsamer), mit 195ern rund um auf dem Smart können höhere Kurvengeschwindigkeiten als mit der 175/225er Kombi gefahren werden, allerdings ist dann der Grenzbereich (ESP Regelbereich) eben durch das nicht mehr so starke Untersteuern auch etwas schmaler.
Und ob du nun 175er oder 195er auf der Vorderachse montiert hast, im Regen wird das bei den heute verwendeten Profilen nicht mehr wirklich was ausmachen, da zählt eher die vorhandene Profiltiefe, mit 2mm im Regen wird auch ein 155er Reifen zum Schlittschuh.
Optik ist schön, Fahrleistungen und Handling ist mir aber wichtiger.
Gruß Ingo

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 24. November 2014 um 14:18:07 Uhr:


...
Optik ist schön, Fahrleistungen und Handling ist mir aber wichtiger.
...

Wenn es um Fahrleistungen und Handling geht, solltest Du aber keinen Smart fahren. 😉

Das kann man sehen wie man will, an der Ampel gibt es wenige die einem weck fahren, und auch beim Kurvenkratzen verlässt doch so manchem der Mut mitzuhalten😉😁
Klar gibt es schnellere Autos, und auch welche womit noch höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich sind, nur können 95% der Fahrer dieses Potenzial gar nicht nutzen/umsetzen.
Solange die Straße breit und gerade ist, wird gerast, wenns dann kurviger und enger wird, werden viele zum Schleicher, da nützen dann einem auch keine 500PS🙄, ist das Gleiche wie beim Motorradfahren.

Kommt "weck fahren" von "aufwecken" an der Ampel? 😁

Wenn man so gut an die Fahrzeuggrenzen gehen kann, geht das bei vielen anderen Autos aber sicher besser und "weiter" als mit einem Smart, denke ich. 😉

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 24. November 2014 um 18:37:36 Uhr:


Das kann man sehen wie man will, an der Ampel gibt es wenige die einem weck fahren ...

Na ja, gar zu viele infantile Fahrer wird es wohl nicht geben, welche sich ernsthaft ein Ampelrennen mit einem Smart liefern wollen.

Ein smart 451 mit 71 PS benötigt knapp 5s von 0-50km/h, der Brabus benötigt 3.3s - kaum schneller als ein VW eUP mit 3.5s. 😉

Mit dem 84-PS-Turbo geht das schon ganz gut.

Ich vermute, dass die genannten Beschleunigungswerte nicht für die Schalthebelstellung Automatik (A) gelten, sondern für abgeschaltete Automatik. Dann werden ja die Gänge voll ausgedreht, und erst bei Erreichen der maximalen Drehzahl automatisch hochgeschaltet, bei Bedarf auch früher manuell.

Aber mir tun zu hohe Drehzahlen immer irgendwie weh...

Deine Antwort
Ähnliche Themen