Kaufberatung B6 Variant 4Motion

VW Passat B6/3C

Guten Abend,

auf der Suche nach einem "neuen" Auto benötige ich eure Hilfe. Meine jährliche Fahrleistung beträgt ca. 20000 km. Neben ausreichend Platz für die Familie und das Sportgepäck soll das Auto problemlos unseren ca. 1,5 Tonnen schweren Wohnwagen ziehen können. Daher kommt auch der Wunsch nach einem Allradantrieb. Unser T4-Multivan hat als Fronttriebler auf nassen Wiesen oder Steigungen häufiger Mühen.

Leider gibt die Suche bei den einschlägigen Portalen nicht viel her. Meine Suchkriterien sind bis zu 12.500 €, Erstzulassung von 2008, bis zu 175.000 km, Scheckheftgepflegt, 100 km um meinen Wohnort, Allrad und Anhängerkupplung. Wegen des Abgasskandals möchte ich lieber nicht allzu viel investieren.

Macht aus eurer Sicht ein solches Angebot sinn? Oder ist es besser etwas mehr Geld in einen jüngeren mit mehr Laufleistung zu investieren?

Vielen Dank,

Michael

26 Antworten

Jap, der sieht echt lecker aus!

Aber der blaue B6 ist auch an sich nicht schlecht, zwar etwas teuer (siehe Bewertung)
Anschauen kann man sich ihn auch mal.
Muss aber der TE entscheiden 😉

Pro B6: Günstiger, mehr Geld in Rückhand, falls was kaputtgeht

Pro B7: Keine Sechskantproblematik mehr, jünger, jedoch teurer

Oh. Das geht ja alles rasch hier. Vielen Dank für die ganzen Vorschläge. Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist.

Hab mir jetzt auch nur die Nummer 4 angesehen, der sieht echt gut aus. Also doppelt genau hinschauen, ob da was verborgen ist.

An sich ist das ein super wagen. Hatte selber mal einen B7 mit 170ps. Bärenstarker Motor. Ein Anhänger voll Holz hinten dran merkt man garnicht. Das DSG regelt das alles sehr gut. Einzig die Sitze könnten besser sein, dazu bräuchte man die sportsitze. Aber alles kann man nicht bekommen. Bei mir war ca nach 100.000km die Wasserpumpe undicht. Musste dann samt Zahnriemen alles gemacht werden. Ansonsten soll der ja erst bei 180.000 dran sein. Im Serviceheft gucken auf Wechsel von dsg Öl und Halden Kupplung Ölwechsel.
Ansonsten hat bei mir nachher die Heckklappe angefangen rum zu spinnen. Es kam immer die Meldung Heckklappe Ofen. War wohl ein Kabelbruch im kabelbaum zur Heckklappe. Das war die elektrische Heckklappe. Komische dabei war das das auch kam wenn ich das Handschuhfach aufgemacht habe. Muss wohl immer zusammen in einer Leitung gewesen Sein. Sonst B7 170ps top

Ähnliche Themen

Ich würde generell vom Diesel abraten! Nicht wegen der aktuellen Umweltdikussion, sondern schlicht wegen unkalkulierbarer dieselspezifischer Kosten, die irgendwann ab 150-200tkm kommen: Ölpumpensechskant, DPF, Turbolader, ZMS, Injektoren oder HD-Pumpe, Zylinderkopf, ...

Mein Favorit bei Wunsch nach Allrad wäre der 2.0 FSI mit 150PS. Der hat genug Leistung für einen 1.5t WoWa (mit meinem 1.6 102PS habe ich auch schon 1,5t gezogen, aber da wird es am Berg mühsam und im 3. Gang laut) und ist auch im Alter völlig unauffällig bzgl. technischer Probleme.

Bei der Suche würde ich "AHK" nicht als Suchkriterium wählen, und gerade bei 4Motions eher Modelle ohne AHK bevorzugen, da die dann nicht über viele km mit schweren Anhängern gequält wurden. Eine AHK kostet an Teilen gebraucht unter 300€, selbst neu keine 500€, mit Einbau unter 1000€.

Z.B. 2.0 FSI aus 10/2008 mit 154tkm für 7100€.

Oder der, der aber trotz besserer Ausstattung und vorhandener AHK mindestens 2500€ zu teuer ist, auch weil er wegen Privatverkauf keinerlei Gewährleistungen mitbringt.

naja...also die verstärkten Federn hinten mit werksseitiger AHK und dem großen Kühler würde ich insbesondere in heißen Ländern mit WoWa nicht mehr missen wollen. Auch mag ich es nicht, wenn man mir nachträglich das halbe Auto zerrupft und dann irgendwo was knarzt.

Schwungräder die kaputt gehen haben inzwischen auch die meisten Benziner. FSIs neigen gerne zum Verkoken. Damit die ihre Leistung behalten, brauchen sie regelmäßig eine paar hundert Euro teure Bedi-Reinigung.

Noch dazu ist ein Benziner gegenüber einem Diesel eine Drehorgel, wenn man Leistung will. Das kostet ebenfalls Verschleiß und Sprit.
Bin daher so eingestellt:

Wenn Zugwagen: Diesel.
Wenn gelegentlich oder nur leichte Anhänger: Benziner.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 5. Januar 2018 um 08:09:42 Uhr:


naja...also die verstärkten Federn hinten mit werksseitiger AHK und dem großen Kühler würde ich insbesondere in heißen Ländern mit WoWa nicht mehr missen wollen.

Ich habe meinen 1.6 ja auch ab Werk mit AHK bestellt. Ich glaube aber mittlerweile, dass der große Kühler, verstärkten Federn hinten und eine verstärkte Kupplung zumindest bei meinem nicht verbaut wurden, denn ich sehe da keinen Unterschied zu 1.6 ohne AHK ab Werk. Ich glaube mittlerweile, dass diese früher verbauten verstärkten Teile spätestens mit dem 3C den VW internen Kostensparern zum Opfer gefallen sind und schlicht selbst mit AHK ab Werk nicht mehr verbaut werden!

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 5. Januar 2018 um 08:09:42 Uhr:


Schwungräder die kaputt gehen haben inzwischen auch die meisten Benziner. FSIs neigen gerne zum Verkoken. Damit die ihre Leistung behalten, brauchen sie regelmäßig eine paar hundert Euro teure Bedi-Reinigung.

Stimmt, BEDI ist ein FSI Problem (ich habe ja den letzten non-FSI im 3C, und der hat auch kein ZMS 😉), aber "regelmäßig" heisst hier auch nur alle 100tkm, wenn überhaupt nötig.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 5. Januar 2018 um 08:09:42 Uhr:


Noch dazu ist ein Benziner gegenüber einem Diesel eine Drehorgel, wenn man Leistung will. Das kostet ebenfalls Verschleiß und Sprit.

Klar muss man einen Saugbenziner drehen, da ist eben die Leistung nur über Drehzahl machbar. Das war aber bei Saugdieseln früher auch nicht anders. Und das dieseltypische Nageln und den unkultivierten Lauf hat auch der TDI noch, da läuft sogar mein 6.1l Deutz Diesel im Magirus vibrationsärmer (bauprinzipbedingt dank Reihensechyzylinder).

mhm schwer zu sagen...vielleicht sind inzwischen Serienteile schon so gut, dass man den Unterschied nicht merkt? Ich weiß nicht. Wäre aber interessant zu wissen, da ich keinen anderen Stand habe, als dass dort andere Teile sind. Allerdings ist mein Wissensstand schon einige Jahre alt.

Im Segment 3,6l VR6 mit 300 PS machen die Jungs die BEDI-Reingung öfters. Da gehts um Performance. Vielleicht deswegen öfter.

Ein ZMS hatte unser Polo 1,2 9n auch gehabt. Welche Benziner es im Detail haben, weiß ich nicht. Sind aber wohl sehr viele.

Ansonsten gebe ich dir Recht. Der 1,6 wird unkaputtbar sein.

Ich finde selbst meinen Pumpe Düse im Innenraum nicht laut. Gerade wenn Lüftu g und Radio an ist, hört man ziemlich wenig.
Dafür ist Power krass 😉

Und der Common-Rail in dem oben vorgestellten Fahrzeugen ist noch laufruhiger

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 5. Januar 2018 um 08:06:12 Uhr:


Ich würde generell vom Diesel abraten! Nicht wegen der aktuellen Umweltdikussion, sondern schlicht wegen unkalkulierbarer dieselspezifischer Kosten, die irgendwann ab 150-200tkm kommen: Ölpumpensechskant, DPF, Turbolader, ZMS, Injektoren oder HD-Pumpe, Zylinderkopf, ...

Über einen Benziner habe ich auch schon einmal nachgedacht. Allerdings eher wegen des Abgasskandals... In meinem Umkreis gibt es jedoch leider kein entsprechendes Modell. Angeboten wird "nur" ein B5. Wäre das vielleicht auch eine Alternative? Das Kassettenradio gefällt mir!

Zitat:

@mwgnr schrieb am 5. Januar 2018 um 10:02:31 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 5. Januar 2018 um 08:06:12 Uhr:


Ich würde generell vom Diesel abraten! Nicht wegen der aktuellen Umweltdikussion, sondern schlicht wegen unkalkulierbarer dieselspezifischer Kosten, die irgendwann ab 150-200tkm kommen: Ölpumpensechskant, DPF, Turbolader, ZMS, Injektoren oder HD-Pumpe, Zylinderkopf, ...

Über einen Benziner habe ich auch schon einmal nachgedacht. Allerdings eher wegen des Abgasskandals... In meinem Umkreis gibt es jedoch leider kein entsprechendes Modell. Angeboten wird "nur" ein B5. Wäre das vielleicht auch eine Alternative? Das Kassettenradio gefällt mir!

Was für diesen B5 spricht ist der Wandlerautomat, der gerade zum schwere Anhänger rangieren deutlich besser ist als jedes DSG, da verschleißfrei und mit Drehmomentüberhöhung!

Mir persönlich gefällt der VR6 Motor nicht, ich finde den eine konstruktive Fehlkonstruktion (z.B. Schränkung), die mehr verbraucht, aber subjektiv weniger leistet als gleichstarke Reihensechser. Aber er hat auch Fans hier, die ihn loben.

Allerdings ist dieser B5 deutlich zu teuer, für den Preis bekommst Du auch einen jüngeren und innen besonders im Fond deutlich größeren B6 3.2VR6 mit DSG+4Motion.

Mein Vater hatte als ich im Kindergarten/ Grundschule war 3 VR6s.
Golf 3, 4er R32 und 5er R32.
Die Steuerkette ist ein Schwachpunkt der Motoren.
Zumindest im Golf war die Leistung wohl mehr als ausreichend.
Er verbraucht echt etwas mehr, aber der Sound ist echt köstlich und nen VR6 ist generell in einem B6/B7 ist ziemlich geil und kommt jetzt auch bald wieder 🙂
Nur selten sind sie leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen