Kaufberatung Audi A8/S8 (D2/4D) VFL & FL 1994 bis 2002
Hallo zusammen,
ein Kollege möchte einen audi S8 kaufen von Privat, der Wagen soll 8800 Eus kosten.
Würdet Ihr für das Geld zuschlagen ??
Keine Unfallschäden, Lackschäden und sehr gepflegter Innenraum.
Audi S8
EZ: 02.2002
Km: 124000
Farbe Dunkelblau met.
TÜV im April gemacht
ab Service
Getriebe schlatet sauber
Nichtraucher
sehr gepflegt
Softwareupdate 380 PS
Vielen Dank und Gruß
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 2. April 2015 um 20:10:14 Uhr:
Mal ganz ehrlich, bei den jetzigen Preisen für einen A8/S8, wundert sich da ernsthaft noch jemand von euch, dass auch Leute mit geringem Einkommen, sich den mal Leisten möchten?
Also ich schon lange nichtmehr...
Was meinst du, wie ich mich inzwischen bei meinem (seit November 2014) D3 ärgere, was die offenbar im Preis gesackt sind und dann von leergeräumten Endtöpfen lesse...."wegen dem geilen brutalem Klang" aua aua
Insgesammt schliesse ich mich euch an. Der A8 D2 ist nicht geeignet für ein Azubi-Gehalt. Sofern der Wagen nur für gelegentliche Touren rausgeholt wird mag es gehen, aber als Daily-Driver ist der nicht finanzierbar.
Viele sehen einfach nur den günstigen Anschaffungspreis... die Folgekosten werden beim dem "Boah, Geil, Muss ich haben!" schnell mal ausgeblendet.
Hey Klar, ich könnte mich auch einen Gallardo hinstellen, aber aufgrund der Wartungskosten lasse ich definitiv die Finger davon.
Der D2 mit V8 Motor ist kein sparsames Auto. Unter 10l/100km wirst du ihn nie bewegen (Kann allerdings nur vom 4.2l S8 sprechen). Wenn du Spass haben willst nicht unter 15-16l/100km, nach oben offen (bei 50l/100km schaffen es aber die Injektoren nicht mehr weiter). Brauchen die "normalen" V8-Motoren eigentlich auch Super-Plus?
Ersatzteile: Oh ja, da lass dir wirklich mal ein paar Teile raussuchen, die nicht in jedem x-beliebigen VW/Audi/Seat/Skoda/Lambo/Bugatti/Bentley verbaut sind. Sobald es um ein Teil geht, dasss nur im A8 drin ist, wird es richtig teuer. Hab gerade erst Querlenker gebraucht Stückpreis für die oberen 170€ und brauchte 4 davon. Für den Preis von einem bekommst du einen ganzen Querlenkersatz für einen Golf oder A4. (Gut, ich hab jetzt einen D3, aber das ist 1:1 auf den D2 übertragbar).
Karosserieteile erwähne ich mal lieber nicht... das geht locker ins 4-stellige für ein "poppeliges Blechteil aus Alu"
Andererseits, wann braucht man schon mal Karo-Teile? Bei einem Unfall und wenn man nicht selbst Schuld ist, kann es einem egal sein.
Rechne damit, dass du für ein A8-Teil in etwa das doppelte (wenn nicht mehr) bezahlen musst, was du für ein vergleichbares A6-Teil bezahlen würdest.
Joa, Und die Werkstatt kostenslos nutzen dürfen. Joa, habt ihr die Spezialwerkzeuge für den A8 auch alle da? Ich wurde von meinem örtlichen Audi-Dealer schon weiter geschickt, weil die das Werkzeug nicht da haben, oder sich nicht an den Wagen rantrauen. Und das halte ich dem Händler zu Gute, wenn er mir sagt, dass er sich an etwas nur ungern rantraut (machen würde er es wohl trotzdem).
Für so einen Zahnriemenwechsel kann der Wagen auch gerne mal 2 Tage lang die Bühne blockieren, wenn man das noch nie an dem Motor gemacht hat.
Sorry to say, aber die ungeschöhnte Wahrheit ist, dasss du mit Azubi-Gehalt nicht in der Lage sein wirst, dir den A8 selbstständig leisten zu können. Du solltest mit monatlichen Kosten von mindestens 400-500€ rechnen; je nach Fahrleistung. Klar kann es weniger sein, aber auf Halde legen musst du bei dem Wagen immer etwas, eine Reparatur kann problemlos 4-Stellig sein, selbst, wenn man alles selbst erledigt und die Teile billig bekommt.
Sofern du natürlich zu Hause wohnst, keine Kosten hast und dein Azubi-Gehalt frei zur Verfügung steht. Vllt. zu Hause wohnst und für Kost und Logis (kostenfrei) bgesorgt ist... dann geht auch der A8
1128 Antworten
Hallo, hab im Internet ein für mich interessantes Angebot entdeckt:
http://suchen.mobile.de/.../181929337.html?origin=PARK
was haltet ihr von dem Angebot? Stimmt das Preis/Leistungs Verhältnis euerer Meinung nach? Und auf was sollte ich beim Besichtigen besonders achten?
MfG Randy
Ich bin gerade dabei mir einen 3.3er kaufen zu wollen. Habe noch keine Erfahrung mit v8 diesel. Bisher nur v6 und 1.9er. Bei der Besichtigung des v8 fiel mir ein seltsames " fatschen" parallel zum motorlauf auf. Es kam aus der ecke fahrerseitige nockenwelle hinteres ende. Richtung unterdruckpumpe/ krümmer. Man merkte auch das dort irgendwo sequenziell Luft pulsierte. Ist das normal? Was kann das sein? Hat hier evtl jmd. einen v8 3.3tdi der mir ein motorvideo machen kann mit einer Aufnahme der betreffenden zylinderbank bestenfalls ohne motorabdeckung?
auf was sollte man noch achten? Automatik? Wie und was. Fahre bisher nur Schalter
danke
Automatik: Hat den Vorteil, dass der Motor nicht dauernd im Begrenzer gefahren werden konnte. Nockenwellen ansehen, haben die kaum Auftrag (rechts und links neben Verschleißzone) wurde der Wagen selten lange Vollgas gefahren. Habe bisher nur Automatik gehabt, würde nix anderes nehmen. Im Zweifel mal ZF Service machen bei hoher Laufleistung.
S8/A8: Unterhaltskosten sind zum Teil erheblich höher beim S8.
Kaufcheck: Beim Kauftermin das Auto zu einer nahegelegenen Werkstatt mitnehmen, vorher am besten Termin dort machen. Hat mir schon viel Ärger erspart und so manchen Nichtkauf gut begründet, bzw. Munition zum Runterhandeln mitgegeben. Preise für ev. ausstehende Reparaturen mitgeben lassen. Teuer ist u.a. Zahnriemen, Fahrwerk, Bremsen, defekte Airbags, defekte el. Sitzverstellungen - Finger Weg bei Getriebefehlern.
Edit:
Fahrgestellnummer: Vorher telefonisch geben lassen und bei VW/Audi gegen Trinkgeld die Reparaturhistorie durchchecken. Stimmen km, Unfall, was wurde gemacht?
LPG: Fahre mit einer ICOM Anlage. So eine oder eine andere Einspritzanlage würde ich immer wieder nehmen. Schaltet auch bei kaltem Wetter problemlos nach 40s zu. Ist als Einspritzanlage komplizierter im Eibbau, sollte deshalb nur von echten Profis verbaut werden. Weg von Umrüstern, die keine Prüfstände zum Auslitern der Ventile haben. Einspritzanlagen können von guten Umrüstern sehr genau eingestellt werden.
Oder nen 2.8 er holen, ohne Quattro, läuft viel besser als allgemein gedacht. Ist im KFZ Schein mit 233 Km/h angegeben, das sagt ja schon, dass es kein langsames Auto sein kann. Wir haben den schon 9 Jahre und sind immer noch absolut zufrieden mit dn Fahrleistungen. Dafür ist er viel leichter, weniger kopflastig, viel sparsamer, günstiger in Steuer und Versicherung und bei Reparaturen in einigen Belangen deutlich günstiger, vor allem Reparaturen am Quattro können ins Geld gehen!! So richtig billig ist A8 fahren allerdings auch damit nicht!!! Im Alter häufen sich teure Reparaturen. Auf der anderen Seite habe ich gerade gesehen, dass der neue A8 nach einem Jahr 50% vom Neuwert, also rund 55 Teuros, verliert, da ist es viel wirtschaftlicher, den Alten noch etwas am Leben zu erhalten, zumal der Kofferraum fast doppelt so groß ist, für uns mit Kindern im Moment noch sehr wichtig!!
Gruß, Karl
Ähnliche Themen
Tach Forum!
Ich habe ja eigentlich schon genug Autos, stehe aber gerade in der Versuchung mir noch etwas anzulachen - mir wurde von einem Freund dessen S8 angeboten. Modelljahr 97, Handschalter. Wenn ich mich recht erinnere, 440.000km. Können auch 420k sein, jedenfalls über 400k.
Das Fahrzeug war bis 380 oder 390k im Erstbesitz als Direktionsfahrzeug einer Privatbank. Unterlagen aus dieser Zeit existieren nicht, aber laut Aussage des ausliefernden Audihändlers sei der Wagen regelmäßig bei Ihnen in der Wartung gewesen, in den Wagen seien fast 30.000€ geflossen.
Kumpel hatte dann nach dem Kauf ein paar Kleinigkeiten im Innenraum entknarzt, ein Radlager und die Bremsen neu gemacht und ist ansonsten problemfrei gefahren (2 oder 3 Jahre). Die Familie ist autobegeistert und recht finanzstark, so daß liquiditätsbedingte Wartungsmängel und ein "auffahren" eher auszuschließen sind.
Der Wagen "darf" weg, weil demnächst noch ein Auto in den (sehr geschmackvollen) Familienfuhrpark dazukommt.
Positiv:
+ Dampf. 😁
+ Handschalter (persönlich würde ich in einem Dickschiff ja Automatik vorziehen, aber ich habe schon gelesen, daß die Automaten sehr zickig sein sollen)
+ wunderbare Farbkombi: dunkelgrün mit hellem Innenraum. Getarnt (kein Chromspiegelkappen.)😎
+ Historie
+ Allrad, Alukarosse => dürfte eine verdammt gutes Winterauto abgeben
Negativ:
- etwas Korrosion an Heckdeckel und an einer Tür
- ???
Gibt es sonst noch irgendwelche Schwachstellen? Probleme bei der Teileversorgung? Was geht gerne und oft kaputt, was bricht dem Auto (bzw mir finanziell) im Schadensfall das Genick? Wartungsintervalle? Wann ist der Zahnriemen wieder fällig? Ist man auf den offizielen Freundlichen angewiesen oder kommt eine fähige freie Werkstatt mit dem Auto klar? (Hätte in Berlin einen sympathischen Boschdienst direkt vor der Tür und in München und im Rheinland zwei freie Werkstätten, denen ich blind vertraue und die sich zwar mit Audis nicht auskennen, aber sehr gewissenhaft arbeiten und auch abseits des Mainstreams unterweg sind (1x Saab, 1x Saab, Citroen und Exoten aller Art -einschl. Maserati...). Selberschrauben fällt mangels Zeit aus.
Daß Reifen etc sackteuer werden ist mir bewußt (Chinaschund kommt mir nicht auf die Felge).
Die Kilometer stören mich nicht. Ich halte Autos in dieser Hinsicht für mit Frauen vergleichbar: Alter, Laufleistung und Anzahl der Vorbesitzer sind bestenfalls Anhalte, entscheidend ist der Erhaltungszustand. 😁 Gibt genug 40-jährige, für deren Körper viele Mittzwanzigerinnen töten würden...
Konsequenterweise sind mir anständig gewartete 400.000km lieber als "originale 149.000km" von Kiesplatz.
Einsatzgebiet: Langstreckengleiter. Meistens wochenendlich 2x600km Autobahn in Deutschland, gelegentlich auch mal 1200km nach Schweden. Ganz toll wäre es, wenn sich der Verbrauch bei Richtgeschwindigkeit um oder unter 9 Liter halten würde. (Wozu man dann einen S8 braucht: gar nicht. Auch keine anderen Autos mit Leistung. Aber haben ist besser als wollen...) Fahre zügig, aber vorausschauend. Als Anhalt: bekomme selbst meinen 28 Jahre alten 900turbo unter diese Marke, meinen früheren 560 SEL hatte ich im Schnitt mit 13,5 Litern gefahren, bei Richtgeschwindigkeit mit 12.
Preis wird wohl noch oberhalb der 3k sein.
Was meint ihr?
Viele deiner Fragen werden in der FAQ beantwortet.
Grundsätzlich halten die Autos bei entsprechender Pflege sehr lange. Es ist halt immer die Frage, was man sich im Unterhalt vorstellt.
Rein ein kompletter Querlenkerwechsel ist nicht ganz günstig. Aber die Substanz vom Auto hält eigentlich ewig. Motoren sind eigentlich ziemlich problemlos (von Zeit zu Zeit die Schläuche und Sensoren prüfen) aber wirklich Motorschäden gibt es beim V8 Benziner kaum.
Probleme von Handschaltern sieht man auch kaum. Liegt aber vielleicht daran, dass es nicht viele gibt.
Ein Verbrauch von 9 Litern wirst du wohl kaum erreichen. Ich denke, je nach Fahrstil bist du mit dem Handschalter bei 10-11 Litern aufwärts. Mit dem Automaten bin ich bei vorsichtiger Fahrweise beim S8 um die 13 Liter und das in der Schweiz mit der Tempobegrenzung.
Der S8 braucht 1-2 Liter mehr wie ein A8, auf Grund der kürzeren Grundübersetzung.
Aber als Reisewagen ist sowohl der S8, wie der A8 ein Traum.
Nunja, bei der S-Klasse hat mir auch jeder prohphezeit, daß die unter 17 Litern nicht fahrbar sei...🙂
Die FAQ finde ich nicht, entweder mag die Forensuche mich nicht oder ich bin blind.
Edit: ich bin blind. Danke für den Zaunpfahl!
Hallo liebe Gemeinde,
ich stelle mich mal kurz vor, ich heisse Michael, bin 50 Jahre (jung), lebe als Deutscher in Italien und arbeite in der Schweiz.
Nach einigen Ausflügen zu anderen Marken gedenke ich nun doch wieder zu Audi zurückzukehren. Anfang der 90er fuhr ich schon einmal einen Audi V8, also einen von Audis ersten 8 Zylindern. War damals ein 3,7er. Und an den erinnere ich mich immer noch s e h r gerne zurück :-)
Im Augenblick fahre ich einen BMW 740iL, doch der ist nun etwas in die Jahre gekommen und ich will einfach mal wieder etwas anderes. Obwohl ich sagen muss, der hat seinen Dienst immer zuverlässig getan, bzw. tut ihn derzeit auch noch.
Erst überlegte ich mir einen Mercedes S500 (W220) zuzulegen. Doch schnell musste ich erkennen...der hat zu viele Macken!
Nachdem es im 8 Zylinder-Segment nun nicht so seeeehr viel Möglichkeiten gibt, habe ich mich entschieden mal wieder auf einen Audi zurückzugreifen.
Ich habe bei euch im Forum nun schon sehr viele gute Beiträge gelesen, die mich in meiner Entscheidungsfindung sehr unterstützt haben. Dennoch hätte ich ein paar Fragen und würde mich sehr freuen ein paar Antworten zu bekommen.
Ich werde mir wohl einen 4,2 32V gönnen. Im Jahr komme ich auf eine KM-Leistung von etwa 25.000
Mein Weg zur Arbeit beträgt etwa 400KM den ich im Monat rund 2x hin und wieder zurückfahre. Autobahn Italien, Österreich und Schweiz, also V-max ca. 130km/h
Über Wartungs-und Reparaturkosten mache ich mir keine größeren Gedanken, habe entsprechend Rücklagen.
Ich werde mir den Wagen auch sehr genau ansehen und dank euerer Tipps weiss ich auch auf was ich verstärkt achten sollte. Nur eines habe ich noch nicht begriffen.
Ihr schreibt recht oft davon, den Ventildeckel abzunehmen und die Nockenwelle zu inspizieren...
Was sollte ich da vorfinden, bzw. wie sollte die möglichst NICHT aussehen?
Und...kann ich den Ventildeckel danach einfach wieder dranschrauben? Oder ist die Dichtung dann hin?
Bin jetzt schon auf das Gesicht des Verkäufers gespannt wenn ich mit der Werkzeugkiste komme und will anfangen zu schrauben :-)
Ansonsten habe ich die meisten Informationen aus eueren Beiträgen schon entnehmen können...es sei denn, es gibt noch weitere unerlässliche Kriterien die ich unbedingt beachten sollte von denen ich noch nichts weiss.
Für eurere Antworten jetzt schon herzlichen Dank und ich freue mich schon riesig darauf bald wieder einen "Dicken" zu fahren.
Michael
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Die Schrauben des Ventildeckels werden in einer bestimmten Reihenfolge angezogen, über Kreuz und "von Innen nach Außen" sonst ist sie gern mal undicht, dazu gibt es bistimmt irgendwo eine Anleitung, natürlich ist auch das Drehmoment in etwa einzuhalten. Manchmal ist die Dichtung auch etwas eingeklebt, das hat dann vermutlich einen Grund und müsste ggf. wieder so gemacht werden. Kann man beim 32V nicht auch durch die Öleinfüllöffnung einige Nocken sehen?
Viel Erfolg für die Suche!
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Die Nockenwellen sind mir jetzt nicht wirklich als Problem bei den V8 Benzinern bekannt. 😕
Der Diesel ist diebezüglich anfälliger.
Hast du einen Beitrag, in welchem etwas von Nockenwellenproblemem beim 4.2er steht?
Zitat:
Original geschrieben von PlatinCH
Die Nockenwellen sind mir jetzt nicht wirklich als Problem bei den V8 Benzinern bekannt. 😕
Der Diesel ist diebezüglich anfälliger.Hast du einen Beitrag, in welchem etwas von Nockenwellenproblemem beim 4.2er steht?
Ich kann Dir jetzt nicht sicher sagen ob das ein Beitrag über einen 4,2 war. Könnte auch über einen 3,3 TDI gewesen sein. Ichhab so viel gelesen, dass mir regelrecht der Kopf geraucht hat :-)
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber 3.3er nockenwellenprobleme? War das nicht der 2.5er? :/
anfällige stellen beim a8 ? Da fällt mir ein: Frontscheibe undicht, vorderachse ausgeklappert, sitzheizungen defekt, elektr Kopfstützen bewegen sich nicht, heckrollo klemmt, benzinpumpe defekt, Automatik spinnt....
Zitat:
Original geschrieben von problemkind85
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber 3.3er nockenwellenprobleme? War das nicht der 2.5er? :/anfällige stellen beim a8 ? Da fällt mir ein: Frontscheibe undicht, vorderachse ausgeklappert, sitzheizungen defekt, elektr Kopfstützen bewegen sich nicht, heckrollo klemmt, benzinpumpe defekt, Automatik spinnt....
#grübel....
Du scheinst ja sehr überzeugt zu sein von diesem Modell?