Kaufberatung (AT): Skoda Superb III 2.0 150PS DSG

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

ich hatte heute eine Probefahrt mit einem Skoda Superb III 2.0 mit 150PS und 6-Gang-DSG.
Da ich demnächst eine Neubestellung plane, spiele ich schon einige Zeit mit der Konfiguration herum und habe noch ein paar Unsicherheiten. Über Erfahrungswerte/Meinungsaustausch wäre ich dankbar.

Budget: LP sollte die 41.000,- nicht übersteigen (in Österreich!)
Verwendung: langfristig (10-15 Jahre), ~12.000km / Jahr (täglich min. je 15km)

Konfiguration Fixpunkte:
- 2.0 150 PS, 6-Gang DSG
- Style-Ausstattung
- Technik-Paket (Columbus, 3-Zonen-Klima. Verkehrszeichenerkennung)
- Lederlenkrad 3-Speichen mit Wippen
- Kessy
- SunSet
- Heckklappe elektrisch (ohne Fußkick)
(ev. Open-Air-Paket)

Nun zu meinen Fragen:
1) Sitze - die Standard-Stoffsitze habe ich in echt noch nicht gesehen - auf den Bildern finde ich sie nicht so schlecht. Wie sind eure Erfahrungen/Meinungen dazu?
Ich suche pflegeleichte Sitze die auch noch nach Jahren "wie neu" aussehen.
Ledersitze sehen nach Jahren immer faltig/rissig aus und die belüfteten Ledersitze sind mir zu teuer.
Alcantara wäre somit die einzige mögliche Alternative.

2) CANTON - ich nutze zu 95% "Radio" im Alltags-Betrieb. Angeblich funktioniert das CANTON System nur in Verbindung mit einem Medium? (SD/Bluetooth/CD) Kann ich mir diese Investition daher sparen bzw. ist überhaupt ein Unterschied im Radiobetrieb?

3) Rückfahrkamera - ist diese mit den Rundum-Piepsern noch sinnvoll?

4) Standheizung - der Aufpreis (~ € 500,- beim Diesel) zur beheizbaren Frontscheibe ist verkraftbar und als Laternenparker sicher eine gute Investition. Funktioniert diese nur mit Fernbedienung oder ist sie auch zeitlich programmierbar?

5) Die Farbe muss pflegeleicht und kaum kratzeranfällig sein. Business-Grau gefällt mir sehr gut (hatte der Vorführer) - Moonlight weiß mit dem schwarzen Panoramadach sicher auch eine Überlegung wert. Quarz-Grau sieht sehr elegant aus, ist wohl aber zu dunkel (Kratzer?)

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen/Erfahrungen!

lg

37 Antworten

Tja, die Entscheidung pro Benziner dürfte gefallen sein 😁

Servus,

zum Canton
Habe zwar ein Oktavia III, aber auch hier geht das Gerücht um das Canton würde beim Radiobetrieb nicht laufen -> das stimmt absolut nicht!
Der Sound ist (nach kurzer Einspielzeit) den Aufpreis auf jeden Fall wert. Ich würde das Canton immer wieder kaufen.

Entschuldigung, vielleicht steht es ja irgendwo und ich habe es nur nicht gefunden:

Haben die aktuellen Diesel-Modelle einen Diesel-Zuheizer und wenn ja kann man ihn abstellen??

Bei meinem Mazda 6 mit zur Standheizung aufgerüstetem Zuheizer hatte ich durch viele kürzere Fahrten im Winter schließlich Probleme die durch diverse Neuteile beseitigt wurden. Habe mir dann einen Schalter zum deaktivieren des Zuheizers einbauen lassen und er wurde nur noch für den Betrieb der Standheizung eingeschaltet.
Wenn sowas bei dem Superb nicht vorhanden ist wäre das schlecht. Nachrüsten dürften wegen der Can-Bus Klamotte wohl heute nicht mehr möglich sein.

Seit einiger Zeit haben eigentlich alle Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern nur noch elektrische Zuheizer. Zumindest im PKW-Bereich.

Ähnliche Themen

Danke schön,
das dachte ich auch. War hier irgendwie nicht ganz klar und jemand schrieb in seiner Fahrzeugkonfiguration etwas von 500.- für die Standheizung.
Das hat mein Aufrüstsatz gekostet, für eine komplette Standheizung wäre das ein echtes Schnäppchen.

Ihr müsst richtig lesen, was xKeeperX geschrieben hat. Er schrieb etwas von 500€ Mehrpreis im Bezug auf die beheizbare Windschutzscheibe. Die würde er ja dann nicht bestellen, wenn er die Standheizung nimmt und dann passt das mit dem Preis.

Und wie funktioniert die Standheizung nun? Ich denke über diese Option nämlich auch nach. Außerdem treiben mich noch ein paar Fragen zum Motor um.

Ich bin aktuell Benzin-Fahrer und hatte auch noch nie einen Diesel. Da ich im Jahr aber locker über 30k komme, sollte es diesmal eigentlich einer werden und zwar genau der hier erwähnte 150PS Diesel. Probefahrt steht aber noch an. Kann mir aber schon mal jemand sagen, wie viel ich von diesem AddBlue Zeug verbrauchen werde. Wie und wo bezieht man das günstig? Und was gibt es in der Beziehung noch zu beachten?

Die Alternative zu diesem Motor wäre für mich der 1.8 TSI. Bei den VW TSI Motoren braucht man ja nicht lange googlen, um auf das Steuerkettenproblem zu kommen. Ist das noch ein Thema bei der aktuellen Motorengeneration?

Ich hoffe, ich sprenge das Thema mit zu vielen verschiedenen Fragen hier jetzt nicht. 🙂

Der 150 PS TDI ohne Allrad benötigt kein AdBlue weil er keinen SCR-Katalysator verbaut hat.

Oh,, das sind ja mal gut Nachrichten. Davon war ich ohnehin nicht begeistert. Vielen Dank. 🙂

Das ist neben dem günstigeren Preis der Hauptgrund gewesen, warum ich auf die 190 PS verzichtete und stattdessen den kleineren Diesel nahm. Den Mehrverbrauch durch AdBlue (Beheizung der gesamten Anlage im Winter) sollte man nicht unterschätzen.

Zitat:

@GilVR schrieb am 7. Oktober 2015 um 07:52:57 Uhr:


...
Die Alternative zu diesem Motor wäre für mich der 1.8 TSI. Bei den VW TSI Motoren braucht man ja nicht lange googlen, um auf das Steuerkettenproblem zu kommen. Ist das noch ein Thema bei der aktuellen Motorengeneration?
...

Angeblich sind die aktuellen Ketten verbessert und die Spanner auch i.O.

Die ehrliche Antwort darauf gibt's so in ungefähr 4-6 Jahren...

Danke einmal für alle Antworten bisher - habe den Kauf jedoch bis auf weiteres (2016) vertagt.
Grund: IAA und die Bilder vom SportsLine. Zusätzlich werde ich bei der Vienna Autoshow im Jänner 2016 auch einige andere interessante Kandidaten prüfen. (Astra ST, Renault Talisman, Golf 7 Variant, A4 Variant)

Ich hoffe ja immer noch, dass Mitte 2016 - wenn der Superb SportsLine kommt - eventuell auch weitere Motor/Getriebe Kombinationen angeboten werden. Beim Superb mit Automatikwunsch bleibt einem bei Benzinmotoren nur der 280PS wenn man das DSG7/DQ200 vermeiden will.

Eine Kleinigkeit noch am Rande bez. 150PS TDI und meiner Probefahrt:
Ich habe dort ein kontinuierliches Summen ab ca. 1100 Touren wahrgenommen - der Händler meinte: Turbo.
War aber ein eher unangenehmens (Tinitus-artiges) Geräusch.
Kennt das noch jemand?

Ich fahre den Samstag mal. Mal schauen.

Eine Frage an die Profis:
Sehe gerade in der Preisliste, dass der Superb Combi 2,0 TDI SCR mit 150 PS ein 7-Gang-DSG hat. Ist dies das neue 7-Gang Nass-Lamellen DSG aus dem VW-Konzern?
Oder noch das alte trockene?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Zitat:

@A4444 schrieb am 27. September 2017 um 15:51:57 Uhr:


Eine Frage an die Profis:
Sehe gerade in der Preisliste, dass der Superb Combi 2,0 TDI SCR mit 150 PS ein 7-Gang-DSG hat. Ist dies das neue 7-Gang Nass-Lamellen DSG aus dem VW-Konzern?
Oder noch das alte trockene?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Davon ist auszugehen. P.s. neu ist das Getriebe nicht, Audi verbaut es im A6 4G bereits seit Markteinführung (Ende 2010).

Zitat:

@A4444 schrieb am 27. September 2017 um 15:51:57 Uhr:


Eine Frage an die Profis:
Sehe gerade in der Preisliste, dass der Superb Combi 2,0 TDI SCR mit 150 PS ein 7-Gang-DSG hat. Ist dies das neue 7-Gang Nass-Lamellen DSG aus dem VW-Konzern?
Oder noch das alte trockene?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Es ist definitiv das Trockene. Steht auch so im Handbuch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen