Kaufberatung Astra K ST 150PS 1.4T
Hallo zusammen,
Diese beiden Autos haben mein Interesse geweckt. Preislich und Km-Stand technisch sind sie etwas unterschiedlich. Aber von der Ausstattung haben sie beide das, was ich suche.
-Sitzheizung
-LED Scheinwerfer
-Navi
-Klimaautomatik
-Kombi
Bei diesem hier machen mich die Sitze etwas stutzig: Sind die Sitzflächen verdreckt oder täuscht das nur? Mir scheint so, als ob sie am Rand sauberer wären als weiter innen.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Und dann noch hier die Feuerwehr: Super Km-Stand, etwas jünger, aber auch ein stolzer Preis.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
AGR Sitze haben die ausziehbare Oberschenkelauflage, richtig?
59 Antworten
Bermonto,
da ich selber Motoren auch überhole und
instandsetze ,nur von 2 bis 16 Liter Hubraum,
habe ich da meine eigene Denkweise,
Über den Kompressionsverlust ,
beginnend immer In der Kolbenringzone .
Da die Kolbenringe ja immer dünner und grazieler
werden,wegen der senkung der inneren Motorreibung(KS-Verbrauch) schliesse ich Montagefehler beim Einführen des Kolben in sein Laufbuchsenrohr bei keinem Hersteller aus !
da geht es schnell mal klack,
Wenn die Maschine die Montage ausführt.
Dann wird das Öl sein übriges tun und
An der Stelle wo der Kolbenringe gebrochen ist,
Das Kolbenhemd freibrennen, auswaschen!
(Mir selber sind auch schon in über 40 Jahren
Kolbenringe beim Einbau gebrochen,
Was absolut normal ist !
Nur das Gefühl und Gehör haben mich dann
Dazu geführt sofort,
den Kolben wieder ausbauen lassen und
Es gab dann neue Ringe.)
Suche Motoren mit Vorschädigungen haben dann eine kurze Lebensdauer,bis ca 10.000 Km und
die klopfende Verbrennung beginnt mit den ersten Kilometern des Motorlebens und bereitet Sorge !
Das ist nur schwer zu Diagnostizieren in der Werke.
Motoren die ab 1 Jahr gelaufen sind ohne Auffälligkeiten,
werden Klaglos ihren Dienst weiter versehen .
Mfg
Ja die Geschichte kennt man schon von dir.
Nur ist einfach LSPI und Magerruckeln bei dem Motor Fakt und belegt. Da braucht man nicht wegen Montagefehlern fabulieren.
Es ist nachweislich kein Montage- sondern Konstruktionsfehler.
Manchmal sieht man wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht...
Der Kompressionsverlst liegt natürlich selbstverständlich am Kolbenring. Aber nicht aufgrund des Einbaus, sondern aufgrund von LSPI und Positionierung der Kopfsensoren.
LSPI wird wiederrum bei diesem Motor begünstigt aufgrund der Konstruktion der Kurbelgehäuseentlüftung, die zu viel Ölpartikel in den Brennraum spült.
LE2 und LSPI in Google liefert schon genug Treffer von Chevrolet über Vauxhall zu Opel.
Und hier hatten wir es ja auch schon ausgiebig im Astra Forum.
Also wenn du den Vertra mit dem astra vergleichst würde ich dir den 1.6 200ps empfehlen, fahre selber gelegentlich meinen vectra mit 2.2 und meinen astra mit 1.6, der 1.6 zieht offen gesagt etwas besser was auch am Gewicht liegen mag, glaube aber nicht das du mit dem 1.4 zufrieden sein wirst, bin den damals im Vergleich zum 1.6 mal Probe gefahren und kahm mir persönlich eher wie ein Lauhes Lüftchen vor. Bitte an die 1.4 Fahrer, fühlt euch bitte nicht angegriffen.
Also schon den 1.4 mit 125PS empfand ich als deutlich kräftiger und spontaner als den 2.2i. Den 1.4/150PS sowieso. Wenn der 1.6/200PS nur "etwas" besser läuft als der 2.2/147PS, dann stimmt da irgendwas nicht.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Vom Gefühl her könnte ich mir schon vorstellen das der 2.2 sich auf Grund des Hubraums sehr souverän an fühlt. Die Messwerte sagen dann zwar was anderes aber vom Gefühl könnte es schon passen. Wie der 1.6 auch wird der 1.4 Ladedruck brauchen um Kraft zu entwickeln. Bei niedrigen Drehzahlen merkt man das deutlich. Da fühlt sich ein Großvolumiger Sauger von Charakteristik natürlich ganz anders an. Von den Messwerten her ist der 1.4 der direkte Gegenpart zum 2.2.
Ab 1000/min weg ist der 2.2i ganz klar vorne wegen des Hubraums. Ab spätestens 2000/min ist das Blatt bereits gewendet zu Gunsten des 1.4T.
Der 1.6T hat über weite Teile des Drehzahlbandes 50% mehr Leistung anliegen als der 2.2i. Wenn der 1.6T nicht grad im Notflauf fährt, zieht der Kreise um den 2.2er
Versteht mich nicht falsch. Ich hatte ja selber einen 2.2i/147PS und ich fand den Motor wirklich toll. Hat sich sehr angenehm gefahren und war auch recht leise. Aber was die Power angeht, da sind die heutigen Turbos (die nichtmal wirklich große Turbolöcher haben) einfach im Vorteil.
Gruss
Jürgen
Moin
Man muß nicht die Auswirkungen von LSPI schildern, sondern verursachen die Ursachen
zu ergründen.
LSPI ist eine Auswirkung eines vorher vorliegenden Problem am Motor.
Zitat-
Der Kompressionsverlst liegt natürlich selbstverständlich am Kolbenring. Aber nicht aufgrund des Einbaus, sondern aufgrund von LSPI und Positionierung der Kopfsensoren.
LSPI hat nichts mit dem Klopfsensor zu tun,
Das ist eine ungeregelte Verbrennung
außerhalb des Zündfensters im Zylinder!
ein Klopfsensor kann die Verbrennung "nur"
Im normalen Zündfenster korrigieren.
Zitat-
LSPI wird wiederrum bei diesem Motor begünstigt aufgrund der Konstruktion der Kurbelgehäuseentlüftung, die zu viel Ölpartikel in den Brennraum spült.
Das mit den Ölpartikeln ist richtig,
Nur wenn ich einen evtl Schaden am Kolben/Kolbenringen habe ,
steigt der Eintrag Von Ölpartikeln in die Kurbelgehäusegase und
die Kurbelgehäuseventilation wird dann
diese zusätzlichen Ölpartikel der Verbrennung wieder zuführen und damit haben Wir wieder
Eine ungeregelte Verbrennung im Zylinder.
Dazu reicht etwas Ruß oder Ölkohle an der Zündkerze aus
um dann ein zusätzliches "KLOPFEN" ,
(mit einem Magerruckeln zu verwechseln)
im Zylinder zu erzeugen,
Stichwort-Selbsreinigung einer Zündkerze
Ein Klopfen hervorgerufen durch fehlende Selbstreinigung der Zündkerze,kann ein Loch in den Kolben brennen und
Der Motor kann nach Abstellen des Motor diesen kurz nachlaufen lassen,
kennt man alles von Früher!
Nicht umsonst hat GM ca 2016
als erste Maßnahme
bei Motorgeräuschen,klopfender Vertennung an diesen Motoren eine Kontrolle
des Kurbelgehäuseunnendruckes und der Kurbelgehäuseentlüftung empfohlen,
Um die Ursache der Verbrennungstörungen
zu "Filtern", und zu beseitigen .
LSPI ist heute noch nicht komplett Erforscht
wegen der Ursachen,wobei das Öl im Zylinder damit im ursächlichen Zusammenhang steht,
Die Auswirkungen von LSPI liest man Überall !
mfg
Die Opelaner...eine ganz spezielle Rasse....
Mehr fällt mir bei dem LSPI Thema nicht mehr ein.
@rosi03677
Ließ mal einen LSPI betroffenen LE2 aus. Bei den meisten sagt der Misfire Counter = 0.
Das war der Punkt. Die ECU sieht den LSPI auf dem Zylinder nämlich nicht. Tatsächlich kann man nur bedingt gegensteuern. Aber man kann es. Was auch passiert. Dies ist öfter durch Drehmomenteinbrüche zu spüren. Oder eher Limitierungen. Das ist keine Folge von LSPI sondern eine Prävention.
Die Ausführung zum Öleintrag ist auch informativ. Ändert aber nichts daran, dass der LE2 unter bestimmten Bedingungen eben einen extremen Öleintrag hat und genau deswegen überdurchschnittlich von LSPI betroffen ist.
Aber ich sehe schon, dass wir uns dazu wieder die Augen und Ohren zu halten wollen.
Die magische Opel Lösung heißt:
"Alle Hersteller haben Problem mit LSPI"
Bäm...das war's. So einfach.
Dass LSPI ein reines Opel Problem ist sagt keiner. Aber es gibt Motoren die mehr oder minder dazu neigen. Und der LE2 ist ein Motor der extrem dazu neigt.
Wie gesagt alles bekannt, vielfach dokumentiert, tausendfach diskutiert etc.
Dennoch scheint es für einige einfach nicht zu existieren 😉
Thema,, LSPI und alle Hersteller.
da stehen manche Hersteller .
Ich denke mal nicht das die AB
Es bei Opel vergessen hätte,
diesen Hersteller mit Hinzuzufügen?
Der Beitrag ist von diesem Jahr!
https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html
Hat sich jemand überhaupt schon mal
In Live bei laufendem Motor beim Astra
das Kapitel Fehlzündungen
In den Motordaten angeschaut und
wo der Fehlzündungszähler steht,
als Sollwert am Beginn des Motorstart und
als Istwert beim Runterrechnen vom Zähler.
Fast jeder Motor hat so seine Probleme, die auch teuer werden können.
Unser Z22SE: Steuerkette
Unser Z28NEH: potentiell auch Steuerkette
Unser Z19DTH: so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann
Unser Z10irgendwas: Steuerkette, Totalschaden
der 1.2 TSI meiner Eltern: Steuerkette und LSPI
der 1.4 TSI meiner Schwester: Injektoren, Loch im Kolben, Totalschaden
Audi 3.0 TDI meines Onkels: Steuerkette + kompletter Ventiltrieb
Ich finde die Hinweise auf LSPI beim 1.4T durchaus hilfreich. Auch ich habe dieses Thema vorher genau angeschaut - und dann trotzdem einen gekauft. Vielleicht war es ein Fehler, vielleicht auch nicht. Das weiß ich aber vermutlich erst in ein paar Jahren. Wenn jemand dieses Risiko nicht eingehen will, dann hab ich dafür Verständnis.
Ich hätte vielleicht auch einen 1.6/200PS gekauft. Aber die waren so rar, und dazu preislich doch nochmal deutlich über dem 1.4er drüber. Und zum schnell fahren hab ich das andere Auto.
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:00:17 Uhr:
Die Ausführung zum Öleintrag ist auch informativ. Ändert aber nichts daran, dass der LE2 unter bestimmten Bedingungen eben einen extremen Öleintrag hat und genau deswegen überdurchschnittlich von LSPI betroffen ist.
Findet der Öleintrag über die Kurbelgehäuseentlüftung statt? Dann könnte man doch dort einen Ölabscheider einbauen. Bei diversen Benzen wurde das auch gemacht, mit deutlich Erfolg.
Gruss
Jürgen
Kurbelgehäuseentlüftung ist bei "jedem" Motor
Auf dieser Welt ein Thema .
Früher waren Sie größer dimensioniert oder hatten wechselbar Filtereinsätze die bei jedem 3ten oder 4ten Ölwechsel gewechselt wurden,
Siehe BMW Diesel oder sie Fehlten ganz und
die Gase wurden der Verbrennung gleich wieder
Am Luftfilter bei Saugmotoren zugeführt.
(Daran ist der 1,9SH in meinem Rekord D gestorben,das Filtersieb war dicht ,
Wo keiner wußte das es eins überhaupt gibt!)
Heute werden Sie minimiert und verkleinert,
Wie alles .
Es ist ja nun kein Geheimnis,
das die Manschetten
In diesen Kurbelgehäuseentlüftungen heute gerne
Reißen ,wenn es auch erst bei Höheren Laufleistungen auftreten könnte.
Wiederholung-
Nicht umsonst hat GM ca 2016
als erste Maßnahme
bei Motorgeräuschen,klopfender Verbennung an diesen Motoren eine Kontrolle
des Kurbelgehäuseunnendruckes und der Kurbelgehäuseentlüftung empfohlen,
Um die Ursache der Verbrennungstörungen
zu "Filtern", und zu beseitigen .
EDIT-
auch bei Undichtigkeiten am Motor,Ölwanne oder Simmmerringe Kurbelwelle
sollte zu erst der Druck im Kurbelgehäuse gemessen werden!
Irgendwo auf dem Läppi habe ich noch die Anweisung,denke ich.
Am Ende des Tages ist es doch einfach so:
Der Motor hat dieses Problem.
Über die Gründe können wir gerne streiten und das natürlich auch ewig.
Aber da zugreifen mit dem Wissen, dass der Motor dafür bekannt ist. Naja schwierig finde ich. Muss man aber selbst wissen.
Dass andere Motoren anderer Hersteller (unbestritten) diese Probleme kennen ändert daran doch absolut nichts.
Meine Steuerkette beim 1.6er bspw.
Die Kette wurde getauscht alles hat Pi x Daumen 1500-2000€ gekostet.
Als ich die Rechnung bekommen habe und darauf meinte "Steuerketten Probleme haben andere Hersteller aber auch" hat die Werkstatt wider Erwarten die Rechnung nicht zurückgezogen, sondern ich musste dennoch blechen 😉
manche Motoren haben ein Problem ,
eine Verallgemeinerung auf eine ganze Motorengeneration trifft da nicht zu ,
da man nicht selber den promilleartigen/prozentualen Anteil
der betroffenen Fahrzeuge ermitteln kann .
das weiß nur der Hersteller !
ab mitte 2017 wurde da eh anderes Material verwendet beim Kolben und
der Produktionsprozeß im Motorenwerk optimiert !
Bermonto ,
zu GM Zeiten wäre deine Kette bestimmt anders geregelt worden,
auch wenn immer viele auf die GM Zeiten schimpfen,
davon bin ich überzeugt !
unser geht nach der 4ten Inspektion diese Woche
mit Zündkerzen und Bremse,
im November in die Werke um die Kupplung auf Kulanz zu machen.
mfg
mal so eine GM Sache zu dem 1,4er Motor und
der Umgang damit .