Kaufberatung Astra K erbeten
Hallo zusammen,
ich schaue mir gleich dieses Auto an:
https://m.mobile.de/goto/fahrzeuge/details.html?id=431107279&scopeId=C&action=parkItem&vc=Car&s=Car
Ich finde den ganz schick, aber das sollte ja nicht das Hauptkriterium sein 😅 Wie sieht es bei diesem Motor mit Langlebigkeit aus und was müsste ich bei ihm beachten um möglichst lange Freude mit ihm zu haben? Oder lieber Finger weg, weil regelmäßiger Werkstattkandidat?
11 Antworten
Genau meiner in schwarz.
Am wichtigsten ist das Scheckheft. Jede Stempel mit dem richtigen Motoröl sollte drin sein. Der Motor ist sensibel bei falschem Öl.
Ausgiebige Probefahrt machen, er sollte keine Löcher oder Aussetzer beim beschleunigen haben.
@Bamako Danke für die flotte Antwort! Welches Öl braucht er denn? Und läuft der Zahnriemen in Öl?
Er hat ne Steuerkette.
Wenn dir Wartungen bei Opel gemacht wurden, ist immer das richtige drin.
Bin mir nicht sicher welches Öl bei deinem Baujahr rein gehört, das wird dir sicher noch gleich jemand sagen. Es sollte aber Dexos1 gen3 sein wenn ich mich nicht täusche.
@Bamako Danke! Ich fühle mich da gerade ein wenig unter Druck gesetzt, weil sich noch jemand das Auto angucken möchte. Ich möchte aber keine übereilte Entscheidung treffen, die ich später bereue, weil ich mich nicht gut genug informiert habe.
Ähnliche Themen
Wenn du den nicht fünf Jahre abzahlen musst, und dein Bauchgefühl stimmt, nimm ihn.
Edit: Lass dich nicht unter Druck setzen. Es kommt immer in zehn Minuten die Familie mit drei Kindern und 15.000€ in der Hand, die den Wagen auch wollen.
Der beste und problemloseste Motor im Astra K ist der 1.6er Turbo mit 200ps (B16SHT). Hab den seit 5 Jahren und bis auf eine gerissene Membrane im Ventildeckel keine Probleme gehabt. Der 1.4er wäre mir wegen der LSPI Thematik immer noch zu heikel.
Der sollte mindestens das Dexos 1 Gen.2 bekommen. Gen.3 ist abwärtskompatibel und geht auch.
Vielen Dank euch allen für die schnelle Unterstützung. Damit könnte ich ein bisschen entspannter an die Besichtigung gehen.
Die Probefahrt war problemlos, kein Geruckel beim Anfahren o.ä. Wenn ich ihn nehme, bekomme ich einen Satz Allwetterreifen. Jetzt sind es Sommerreifen noch von 2017. Diverse, stümperhaft "reparierte" Lackschäden. Rechts und links oben am Dach leicht eingedrückt, vermutlich Gepäckträger. Auf dem schwarz metallic sieht man natürlich alles.
Werde ich ihn kaufen? Nein. Der Astra K gefällt mir gut, auch wenn er vom fahren ganz anders ist als mein Peugeot 2008. Der 2008 wirkt in allem irgendwie "straffer". Dennoch ein Gefühl wie "heim kommen", weil ich schon 2 Astras hatte. Ich habe tatsächlich eine "Liegeprobe" gemacht und die Länge wäre ausreichend. Im Peugeot habe ich ein Panoramadach, dagegen wirkt der Astra wie eine Blechbüchse 🙈 Das ist aber nicht das Problem. Ich habe mich bei umgeklappter Rückbank ins Auto gefaltet, was schon Recht abenteuerlich war. Raus falten war noch schwieriger 🤣 Wenn da noch eine 8 cm Matratze zukommt, muss man mich irgendwie rein- und raus schieben. Deshalb leider nein zum Astra K.
Beim Astra sind vom Werk aus schon die Seriendämpfer mit den Federn überfordert, leider ein großes Thema. Abhilfe schafft nur das Umrüsten auf Bilstein B12 (Dämpfer und Tieferlegung) oder B6 (straffere Dämpfer ohne Tieferlegung).
Beim 150er Benziner würde ich unbedingt auf Leistungslöcher zwischen 3000/min und 4000/min achten. Um das zu erkennen, muss das Auto aber absolut auf Betriebstemperatur sein. Am besten das Auto auch irgendwo mal 10 Minuten bei laufendem Motor stehen lassen. Besonders schlimm ist der Leistungsverlust immer dann, wenn man zuvor ne Weile im Stau stand.
Abhilfe gibts hier nicht. Wenn der Wagen dieses Leistungsloch hat, dann hat er es. Punkt. Dann muss man sich damit abfinden.
Gruss
Jürgen
Habe es bereits in mehreren Beiträgen angemerkt, LSPI ist ja bekannt: Daher Ölwechsel ausschließlich bei Opel machen lassen, dann ist man auf der sicheren Seite. Die Freigaben beim Öl haben sich inzwischen geändert - früher Dexos 1 Gen.3, jetzt Stellantis-spezifische Bezeichnungen.
Bei meinem Astra K waren jetzt nach 9 Jahren die Staubschutzmanschetten an den Stoßdämpfern zu ersetzen, das wird gerne übersehen. Die Ersatzteile gibt es aber wohl bei Opel nicht mehr, kann man ggf. auch in der "freien" machen lassen. Der Kunststoff altert halt ...