Kaufberatung - Astra H

Opel Astra H

Hey,

ich werde bald nicht mehr drum herum kommen, mir ein eigenes Fahrzeug zu kaufen. Zur Wahl steht ein Corsa D, als 1.2 Benziner mit 80 PS aus 2008, 5-Türer. Gelaufen hat er aktuell etwas mehr als 140tausend km. Da der Wagen so gut wie keine Ausstattung hat(Zigarettenanzünder, AUX, Multifunktionslenkrad, 8 Airbags, ISO-Fix, und sonst fällt mir eigentlich nichts besonders Wichtiges ein) dürfte der Restwert nicht sehr hoch sein, und der Wagen hat auch schon ein par Probleme gemacht. So war an der Lenkung mal was, Glühbirnen gingen durch Elektronikprobleme(Defekt in einem Kabel) regelmäßig durch, einen Unfall mit einem Radfahrer(Radfahrer ist bewusst über Rot gefahren, weil er dachte, er packt's noch, und lag dann auf der Haube), Zahnriemen war kurz vor dem Durchreißen, Schrauben im Getriebe mussten durch Korrosion gewechselt werden, Anlasser war zeitgleich mit Zahnriemen defekt. Die Mängel sind alle erst ab etwa 105tausend Kilometer Laufleistung aufgetreten. Den Wagen haben wir seit 2009 in der Familie. TÜV steht im Sommer diesen Jahres an. Technisch gepflegt, immer beim Opelhändler gemacht worden und natürlich nach Scheckheft. Kurzstrecke ist der Wagen fast nie gefahren. Lediglich zum Training ein par Kilometer durch die Stadt einmal in der Woche. Ansonsten häufig Autobahn, Landes- und Bundesstraßen.

Nun könnte ich wahlweise auch einen günstigen Gebrauchten für etwa 4 tausend Euro kaufen. Dabei stoße ich auf mobile.de immer wieder auf den Astra H, der es mir besonders als Caravan sehr angetan hat. Nun stellt sich die Frage, welcher Motor und welches Getriebe in Frage kommt.
Ich würde zur Beruffschule etwa 17 bis 20 km pro Anfahrt, und zur Arbeit auch wohl etwa 15 bis 30 km pro Anfahrt zurücklegen. In meiner Freizeit bin ich mindestens 2 mal pro Monat bei einem meiner Kumpels, der etwa 12 Kilometer pro Anfahrt entfernt wohnt; meine anderen Freunde etwa 42 Kilometer. Dort bin ich etwa 1 mal alle zwei Monate. Zum Fitnesstudio sind es pro Anfahrt nur 6 km. Zusätzlich kommen noch Besuche zu Verwandtschaft und Familie dazu, was pro Jahr etwa weitere 530 Kilometer pro Anfahrt ausmacht. Der Großteil würde über Land- und Bundesstraßen gefahren, und eher weniger durch Mittel- und Großstadt.
Wichtig ist, dass der Wagen die grüne Plakette hat, da ich immer mal wieder in eine Umweltzone hinein kommen würde.

Lohnt sich da von der Strecke her schon ein Diesel, und wir der dann auch ausreichend warm? Oder sollte ich dann doch eher einen Benziner wählen?
Mit welchem Motor(Hubraum, PS) wäre ich dann am besten beraten? Und wie schaut es mit der Laufleistung aus. Kann ich bedenkenlos einen Wagen mit 170tausend und mehr gelaufenen Kilometern kaufen, wenn er gepflegt wurde?
Und zudem: Was muss ich beim Kauf eines Astra H alles beachten? Dass das Getriebe M32 wohl starke Probleme machen soll, die Domstreben und auch Chromleisten zu Rost neigen, das Handbremsseil schwächeln soll, ein (leicht) erhöhtes Lenkungsspiel vorhanden sein kann und Einspritzventile, AGR-Ventile und Turbolader hin und wieder für Pannen sorgen könnten habe ich bislang schon mit Google gelesen.

Ob Diesel oder Benziner, Schaltgetriebe oder Automatik. Da habe ich keine Probleme mit, und bin auch schon alles gefahren. Wichtig ist nur, dass ich genug Leistung habe. Die Spritkosten sind dann nicht ganz so wichtig. Ich selbst habe so um die 115 PS oder mehr eingeplant. Falls relevant: In der Versicherung würde ich, falls ich den Wagen auf mich zulassen sollte, mit 75% Vollkasko einsteigen.

Sollte ich dann eher den inzwischen etwas anfälligen Corsa D, oder doch einen günstigen aber gepflegten Astra H nehmen?

Viele Fragen, viel Text. Falls noch etwas wichtiges für eine ordentliche Beratung fehlt einfach fragen 🙂.

Lg wr2champ

42 Antworten

Hallo.

Hier kannst du unter Engine und den Optionen LDE und 2H0 die Leistungsdiagramme anschauen.

http://www.gmpowertrain.com/.../PowertrainProductsEurope.aspx

115 PS machen keine Probleme, vielleicht.
Meinem Insignia 1.8 140 PS, 1700 kg Leergewicht sind vor kurzem die Gäule an der VA durchgegangen.
Leicht feuchte Straße und die 245/40 R19 Good Years haben radiert, Traktionskontrolle hat eingegriffen.
Wusste nicht was los war, denn damit habe ich nicht gerechnet.
Denn ich war im 1. Gang mit Schritttempo rollend unterwegs und gab dann Gas, keinen Ampelstart.
Gut ist leicht gechippt auf 150 PS, aber der geht gut.

Werner

Die 200-Marke habe ich schon im Blick. Ich werde dann mal schauen, ob ich vielleicht sogar sowohl den die 125 als auch die 140 PS Probefahren kann, wenn es dann soweit ist.

Danke für den Link, hwd 🙂. Ich schaue mir den Link mal genauer an, wenn ich zu Hause am PC bin; bin gerade nur mit dem Handy online.

Der wichtigere Unterschied ist, dass der 125PS Motor im Vorfacelift und der 140 Motor im Facelift Modell zum Einsatz gekommen ist...

doppelt

Ähnliche Themen

Wenn ich die Wahl zwischen einen H der früheren Baujahre und einem gepflegten G mit wenig Km hätte, würde ich wohl bei geringerem Budget (<5000,--) den G nehmen.

Fahre zwischendurch ab und an als "Leihschlure" mal einen G (Caravan / Limo / 2-türer) - und bin jedes Mal überrascht, wie gut die Dinger im Vergleich zum H noch laufen.

Zudem sind die Teile fast durch die Bank günstiger zu kriegen.

Mein Rat: gepflegter 1,8er G mir wenig km und möglichst voller Hütte.

Gute H kosten meist mehr als 6000,--€

Ausnahme: der H mit 1,7 CDTI und 80 PS ohne DPF aus 2005 - der ist kein Renner, aber mit 5 Litern D im Caravan eine echte Spardose. Der hat auch die grüne Plakette.

Ja, sicher. Ich habe mir von guten Bekannten und Kumpels auch schon Meinungen eingeholt, und mir wurde dort auch gesagt, dass ein Astra G Caravan mit 125 PS schon für wenig Geld zu haben sei. Mein aktuelles Budget von 4.000 reicht da momentan also locker für aus. Mein Budget wird, je nach dem wie die Vergütung meiner zukünftigen Ausbildung ausschauen wird, um 2 bis etwa 4 tausend Euro aufgestockt. Für 8.000 sollte man dann wohl schon gute Astra H finden.

Die Laufleistung ist bei mir nicht ganz so wichtig, da ich selbst nicht extrem viel fahren werde. Auch eine Spardose muss er nicht sein. Bei von mir eingeplanten 115 PS minimum ist das auch nicht gewollt. Der Diesel hat sich bei meinem Fahrprofil schon erledigt.

Mein Astra hat letztes Jahr im November auch um die 8k gekostet. Da ist ausstattungstechnisch alles was wichtig drin und vieles mehr. (Vor allem schon ein Faceliftmodell). Wenn man dann auf die Automatik verzichten kann, hat man sicher auch mehr Auswahl 😁

Zitat:

Original geschrieben von wr2champ


Für 8.000 sollte man dann wohl schon gute Astra H finden.

-

In der Tat.

Suche nach Cosmo oder Innovation - das sind die besten Ausstattungslinien.

Ich bin sowieso einer, der Ansprüche hat. Nicht nur, dass der Wagen bisschen Leistung braucht, er braucht auch Features.
Elektrische Seitenspiegel, Elektrische Fensterheber, Klima, ABS, ESP, mindestens 4 Airbags, optisch ansprechende Sitze, und wahlweise am besten natürlich mit Aux.
Beim Astra H gefällt mir das IDS+ wirklich gut. Das gibt es, so wie ich bei Motorvision gesehen habe, ab der Ausstattung Cosmo. Lohnt sich das Fahrwerk wirklich, oder ist das nur eine kleine Spielerei für Leute, die es sportlich mögen?
Hat jemand einen Link, der einem die genauen Ausstattungsvarianten auflistet, mit allen Extras? Habe bislang nur Foren gefunden, in denen einzelne Extras stehen, aber keine genaue Übersicht. Wäre ganz hilfreich.
Cosmo und Innovation scheinen Dinge wie Alu-Felgen, Teilleder-Sitze, Sportsitze, Sitzheizung, etc zu haben. Je nach Variante. Klingt auf jeden Fall gut.

Hallo.

Dann rechne aber damit das die IDS+ Dämpfer nicht defekt gehen.
Sind nicht günstig.
Guck mal auf ebay nach.

Zwischen 100 und etwas über 300€. Hier im Forum wurden 4 originale von Sachs vom FOH teilweise mit 1400€ beziffert. Dann MwSt. Und Einbau.. Gut. Das wird schon recht teuer und falls ich nicht gerade einen neuen Astra H kaufe lohnt es sich nicht wirklich. Reparaturen, TüV und Co würden zwar wohl meine Eltern übernehmen, aber das normale Fahrwerk ist dann doch besser.
Hätte nicht gedacht , dass das so teuer werden könnte.

Habe das normale Sportfahrwerk und vorher hatte ich IDS+. Im großen und ganzen kann ich sagen, dass es sich nicht lohnt...alleine wegen den Reparaturkosten. So viel unterschied habe ich nicht gemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von wr2champ


Elektrische Seitenspiegel, Elektrische Fensterheber, Klima, ABS, ESP, mindestens 4 Airbags, optisch ansprechende Sitze, und wahlweise am besten natürlich mit Aux.
Beim Astra H gefällt mir das IDS+ wirklich gut. Das gibt es, so wie ich bei Motorvision gesehen habe, ab der Ausstattung Cosmo. Lohnt sich das Fahrwerk wirklich, oder ist das nur eine kleine Spielerei für Leute, die es sportlich mögen?

-

Dann suche nach der Linie "Sport" - mein Astra 1,6 Turbo hatte das alles.

Den "Sport-Knopf" für das IDS-Fahrwerk habe ich nie benutzt, der war mir so schon hart genug.

Auch ein Grund, warum ich zum Meriva gewechselt habe. Ich will in meinem Alter Komfort - keine unnötige Härte.
Aber der Turbo war schon eine geile Kiste - unterschied sich von aussen nicht vom normalen Astra.
Gabs einige, die haben dumm geguckt, wenn Du bei denen bei über 220 km/h noch im Rückspiegel auftauchtest. 😁
Auf der Landstrasse ist der Turbo noch sparsam - auf der Autobahn je nach Tempo, zieht er aber den Sprit ganz gut durch. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von xHeftix


Der wichtigere Unterschied ist, dass der 125PS Motor im Vorfacelift und der 140 Motor im Facelift Modell zum Einsatz gekommen ist...

Stimmt nicht so ganz. Ich hab einen Vorfacelift von 04/2006 und der hat auch schon den mit 140 PS.

Ich finde auch das IDS+ ist etwas zu hart abgestimmt worden, wenn man es mit den Standartfahrwerk vergleicht.

Dann sollte ich aktuell also hauptsächlich nach Innovation, Cosmo und nun Sport ausschau halten? Die Wahrscheinlichkeit ein Modell zu finden, dass keines der 3 Varianten hat aber die von mir gewünschten Features ist nicht sehr hoch, oder?

Spritverbrauch auf der Autobahn juckt mich wenig. Von Münster nach Bonn mit Vollgas bei freier Strecke über die A1, also meist Tempo 180 und entsprechend über 5000 rpm, und zurück genehmigt sich der Corsa etwa 35 bis 40 Liter. In den Tank gehen 45 Liter. Wichtig ist nur, dass es unter 11 Liter auf 100 km kombiniert sind. Da ich nicht ganz so viel Fahre, wie ein Berufspendler, schmerzt meine Geldbörse dann nicht so sehr.

Den Überraschungseffekt ist im Corsa D auch nicht schlecht, und das wünsche ich mir im Astra H bzw. G dann auch. 180 erwartet auch nicht jeder im Kleinwagen, und 160 sind ohne Probleme möglich. Erst danach wird es etwas träge, aber nicht lahm.

Die Sitze bei Innovation im Astra H sehen mir auf den Bildern immer so nach Sitzen aus, die ordentlich Staub aufwirbeln, wenn man mit der flachen Hand drauf schlägt. Also so, wie es bei alten Linienbussen oder beim Teppich ausklopfen der Fall ist. Täuscht das, oder ist das wirklich so? Wäre für mich eine wichtige Information.

Dass der 140 PS Motor im Vorfacelift-Modell schon zum Einsatz gekommen ist stimmt laut Wikipedia auch. Danke für die Richtigstellung, hätte das sonst so stehen gelassen.

Ob das Fahrwerk zu hart abgestimmt ist müsste ich dann selbst mal für mich heraus finden. Die Straßen hier sind in einem guten Zustand. Ausnahmen gibt es wenige. Das etwas sportlich abgestimmte Fahrwerk im Corsa gefällt mir schon im Ansatz, könnte aber ruhig etwas härter sein. Gefahren bin ich schon 3 Corsa(70, 80 und 90 PS), und jedes mal hätte es sportlicher bzw. härter abgestimmt sein können. Genaueres zeigt sich dann wohl noch, wenn ich IDS+ mit dem normalen Fahrwerk vergleichen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen