Kaufberatung - Astra H

Opel Astra H

Hey,

ich werde bald nicht mehr drum herum kommen, mir ein eigenes Fahrzeug zu kaufen. Zur Wahl steht ein Corsa D, als 1.2 Benziner mit 80 PS aus 2008, 5-Türer. Gelaufen hat er aktuell etwas mehr als 140tausend km. Da der Wagen so gut wie keine Ausstattung hat(Zigarettenanzünder, AUX, Multifunktionslenkrad, 8 Airbags, ISO-Fix, und sonst fällt mir eigentlich nichts besonders Wichtiges ein) dürfte der Restwert nicht sehr hoch sein, und der Wagen hat auch schon ein par Probleme gemacht. So war an der Lenkung mal was, Glühbirnen gingen durch Elektronikprobleme(Defekt in einem Kabel) regelmäßig durch, einen Unfall mit einem Radfahrer(Radfahrer ist bewusst über Rot gefahren, weil er dachte, er packt's noch, und lag dann auf der Haube), Zahnriemen war kurz vor dem Durchreißen, Schrauben im Getriebe mussten durch Korrosion gewechselt werden, Anlasser war zeitgleich mit Zahnriemen defekt. Die Mängel sind alle erst ab etwa 105tausend Kilometer Laufleistung aufgetreten. Den Wagen haben wir seit 2009 in der Familie. TÜV steht im Sommer diesen Jahres an. Technisch gepflegt, immer beim Opelhändler gemacht worden und natürlich nach Scheckheft. Kurzstrecke ist der Wagen fast nie gefahren. Lediglich zum Training ein par Kilometer durch die Stadt einmal in der Woche. Ansonsten häufig Autobahn, Landes- und Bundesstraßen.

Nun könnte ich wahlweise auch einen günstigen Gebrauchten für etwa 4 tausend Euro kaufen. Dabei stoße ich auf mobile.de immer wieder auf den Astra H, der es mir besonders als Caravan sehr angetan hat. Nun stellt sich die Frage, welcher Motor und welches Getriebe in Frage kommt.
Ich würde zur Beruffschule etwa 17 bis 20 km pro Anfahrt, und zur Arbeit auch wohl etwa 15 bis 30 km pro Anfahrt zurücklegen. In meiner Freizeit bin ich mindestens 2 mal pro Monat bei einem meiner Kumpels, der etwa 12 Kilometer pro Anfahrt entfernt wohnt; meine anderen Freunde etwa 42 Kilometer. Dort bin ich etwa 1 mal alle zwei Monate. Zum Fitnesstudio sind es pro Anfahrt nur 6 km. Zusätzlich kommen noch Besuche zu Verwandtschaft und Familie dazu, was pro Jahr etwa weitere 530 Kilometer pro Anfahrt ausmacht. Der Großteil würde über Land- und Bundesstraßen gefahren, und eher weniger durch Mittel- und Großstadt.
Wichtig ist, dass der Wagen die grüne Plakette hat, da ich immer mal wieder in eine Umweltzone hinein kommen würde.

Lohnt sich da von der Strecke her schon ein Diesel, und wir der dann auch ausreichend warm? Oder sollte ich dann doch eher einen Benziner wählen?
Mit welchem Motor(Hubraum, PS) wäre ich dann am besten beraten? Und wie schaut es mit der Laufleistung aus. Kann ich bedenkenlos einen Wagen mit 170tausend und mehr gelaufenen Kilometern kaufen, wenn er gepflegt wurde?
Und zudem: Was muss ich beim Kauf eines Astra H alles beachten? Dass das Getriebe M32 wohl starke Probleme machen soll, die Domstreben und auch Chromleisten zu Rost neigen, das Handbremsseil schwächeln soll, ein (leicht) erhöhtes Lenkungsspiel vorhanden sein kann und Einspritzventile, AGR-Ventile und Turbolader hin und wieder für Pannen sorgen könnten habe ich bislang schon mit Google gelesen.

Ob Diesel oder Benziner, Schaltgetriebe oder Automatik. Da habe ich keine Probleme mit, und bin auch schon alles gefahren. Wichtig ist nur, dass ich genug Leistung habe. Die Spritkosten sind dann nicht ganz so wichtig. Ich selbst habe so um die 115 PS oder mehr eingeplant. Falls relevant: In der Versicherung würde ich, falls ich den Wagen auf mich zulassen sollte, mit 75% Vollkasko einsteigen.

Sollte ich dann eher den inzwischen etwas anfälligen Corsa D, oder doch einen günstigen aber gepflegten Astra H nehmen?

Viele Fragen, viel Text. Falls noch etwas wichtiges für eine ordentliche Beratung fehlt einfach fragen 🙂.

Lg wr2champ

42 Antworten

Hi,

da du ehr Kurzsstrecke fährst würde ich keinen Diesel nehmen (ganz sicher keinen mit DPF).
Gängige Fehler findest du in der FAQ.
Der am wenigsten anfällige Motor ist der 1.8er mit 125PS, generell kannste aber mit allen Benzinern nicht allzuviel falsch machen.
Bei hoher Laufleistung würde ich ehr auch ehr zum 1.8er tendieren.

Gruß Metalhead

Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort schon mal 🙂.

Hallo.

Jetzt bitte nicht erschlagen, aber was hältst du von einem Astra G der letzten Baujahre von 2003?
Auch sehr zuverlässig und mit deutlich unter 80.000 km schon zu bekommen.
Mal eine Überlegung wert sich so einen Wagen sich mal anzugucken.
Hier mal eine kleine Auswahl.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=248486102&asrc=st|sr
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=248256069&asrc=st|sr
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=243201744&asrc=st|sr
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=244135476&asrc=st

Denn so schlecht ist der Astra G auch nicht.
Bevor du einen mit 140.000 km kauft und das Geld in Reparaturen investieren muss.

Gruß Werner

Astra G als Caravan ist auch voll kommen in Ordnung. Habe den Astra H eher in Betracht gezogen, da er doch etwas moderner ist, auch mit Blick auf Rost, TÜV und Sicherheitsfeatures. Die 8 Airbags im Corsa zu haben war mir schon ganz lieb.
Beim Astra G käme für mich der Z18XE in Frage, da man den, zumindest bei mobile in meiner Region, recht häufig findet und er auch etwas mehr Leistung als der Z16SE bietet - auch wenn es von dir nur Beispiele waren 🙂.
Den Astra G hatten wir als Caravan auch damals in den 90er Jahren, und er war ein zuverlässiges Auto, soweit ich mich erinnern kann.
Muss ich beim Astra G auf die grüne Plakette schauen, oder haben eigentlich alle Benziner eine?

Ähnliche Themen

Hallo.

Der Astra G hat eine grüne Plakette und wenn du Lust hast kannst du den auf LPG umrüsten.
Denn dieser Motor ist gasfest, soviel ich weiß der einzige.
Sorgen wegen Rost braucht du dir bei dem nicht machen wenn der gepflegt ist.
Der Z16SE ist relativ simpel und einfach in der Wartung, z.B. Zahnriemen. Als 1.8 hast du schon mehr Reserven.
Ja der Astra H ist moderner, aber auch nicht viel schlechter im Fahrwerk und bei der Elektronik nicht so empfindlich.
Bei dem H treten schon mal Probleme mit dem CIM Modul auf.
Wo wohnst du denn?

Werner

LPG wird dann wohl erst für später eine Überlegung werden. Vorerst bin ich noch bereit die Preise für Benzin oder Diesel zu bezahlen.
Ich komme aus dem Raum Münster.
Bietet der Z16SE genug Leistung, um auch mal auf der Autobahn die linke Spur zu nutzen? Der Corsa D schafft 178 km/h, laut GPS von der Navigations-App. Etwas mehr dürfte es für mich ruhig sein.

Hallo.

Ja mit den 87 PS kannst du auch auf der linken Spur fahren, kein Problem.
Peilst du aber mehr als 180 km/h an dann sollte es ein 1.8 oder 1.6 mit 101 PS werden.
Nur der 1.8 ist vom Getriebe glaube ich anders übersetzt also leiser bei höheren Geschwindigkeiten.
Im Raum Münster hier zu uns runter sollte aber das Angebot groß genug sein.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=244872938&asrc=st|sr

Werner

Dann nehme ich wohl eher den 1.8er. Die Fahrgeräusche stören mich nicht, da ich vom Corsa D Lautstärke kenne. Irgendwo klappert immer etwas, und besonders bei Tempo 150 und mehr.
Wenn der 1.6er und 1.8er beide 101 PS haben, würde ich klar zum 1.8er tendieren. Einfach, weil er mehr Hubraum hat. Ich sage einfach mal ganz naiv, dass mehr Hubraum etwas robuster ist, auch wenn 0.2 kein großer Unterschied sein dürfte.

Hallo.

Der 1.8 wird ca. 122-125 PS haben, also schon mehr.

Werner

Gibt es dort AUX-In als Ausstattung, und wenn nicht, besteht die Möglichkeit ein Radio mit einer solchen Funktion nachzurüsten? Wäre auf jeden Fall ganz nützlich für's Handy.

Hallo.

Der Vorteil beim Astra G ist, du kannst jedes normales 1 Fach DIN Radio einbauen.
Schaue dir mal die Angebote von innen an. Somit steht dir eine große Auswahl zur Verfügung.
Beim Astra H wird es schon teurer und aufwändiger.

Werner

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Beim Astra H wird es schon teurer und aufwändiger.

Wieso? Einfach mit Aux in kaufen. 😁

Der H mit der 115 PS Maschine macht laut Tacho über 200, allerdings ist dann das Geräuschniveau wegen den hohen Drehzahlen recht hoch. Auf Kurzstrecke macht das Auto mit dieser kurzen Übersetzung viel Spass. Einen kleineren Motor als den 105 PS´ler würde ich nicht empfehlen.

Der 1,8er hat mindestens 125 und später sogar 140 PS. Zum Bleistift und würde meines Erachtens gut zu deinem Fahrprofil passen.

Habe jetzte den 105 PS-Benziner recht häufig bei Mobile gefunden. Der scheint auch ganz gut zu laufen.
Und wenn Du, schrotti, schon mindestens 115 PS empfiehlst, dann tendiere ich mit Sicherheit wirklich eher zu den 115 PS.
Kurze Übersetzung klingt auf jeden Fall gut. Ich fahre ab und an auch enge, kurvige Landstraßen. Macht mit dem Corsa bedingt Spaß, aber würde mir sehr taugen.
Die 140 PS sind mir auch schon öfters im Caravan begegnet. Der GTC kommt vom Platzangebot leider nicht in Frage, wäre sonst aber absolut mit auf meinem Zettel.

Mal eine Frage, die mir grade so kommt, bezüglich der Traktionskontrolle. Ist die Traktionskontrolle im Astra H genauso zickig, wie die im Corsa D? Nasse Straßen sind im Corsa D ab und an echt schlimm, feuchte Straßen sind da schon etwas besser. Habe einen kleinen Gasfuß und mag etwas mehr PS und bin entsprechend zügig aber nicht rasant unterwegs. Die Traktionskontrolle greift mir im Corsa D ein wenig zu viel ein, besonders mit Winterreifen. Ganz egal, wie es im Astra ausschaut - wollte ich grade nur mal allgemein wissen 🙂.

Hat der 140 PS-Motor spürbar mehr Leistung als der mit 125 PS? Mir ist nur wichtig, dass laut Tacho die 200 ohne größere Probleme machbar sind und auch das Überholen bei Geschwindigkeiten von 70 bis 130 (also das Tempo von Landes- und Bundesstraßen) schnell geht. Wenn das erfüllt ist, dann wird der Wagen auch Autobahn vertragen.

Danke aber schon mal für dein Beispiel-Angebot. Hilft immer bei der Orientierung 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von wr2champ


Der GTC kommt vom Platzangebot leider nicht in Frage, wäre sonst aber absolut mit auf meinem Zettel.

Der GTC war nur ein zufälliges Beispiel. Falls die Caravans die selbe Übersetzung haben, sind die Fahrleistungen ja sehr ähnlich.

Zitat:

Mal eine Frage, die mir grade so kommt, bezüglich der Traktionskontrolle. Ist die Traktionskontrolle im Astra H genauso zickig, wie die im Corsa D?

Ich würde sagen, dass man mit dem 115PS´ler kaum TC Probleme bekommt, allerdings kann das auch mit unserer recht breiten Bereifung zu tun haben.

Zitat:

Hat der 140 PS-Motor spürbar mehr Leistung als der mit 125 PS? Mir ist nur wichtig, dass laut Tacho die 200 ohne größere Probleme machbar sind und auch das Überholen bei Geschwindigkeiten von 70 bis 130 (also das Tempo von Landes- und Bundesstraßen) schnell geht.

Ich hab jetzt keine Leistungkurven zur Hand (weder Zeit noch Lust zu suchen), aber die 15PS im überarbeiteten 1,8er Motor sollten schon spürbar sein. Besonders wenn du die 200erter Marke im Visier hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen