Kaufberatung: Alternativen zu Tesla Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Hallo,

wir wollen uns dieses Jahr auch ein (oder zwei) Elektrofahrzeug kaufen und haben natürlich auch das Tesla das Model 3 mit in unsere Auswahl aufgenommen.

Als „Maximale Reichweite“ mit 19“ und der besseren Beschleunigung liegen wir (Frühjahr 2022) fast auf dem Preis-Niveau vom Performance…

Als Alternativen haben wir uns vier Fahrzeug-Modelle überlegt und würden gerne wissen, was die Tesla-Experten zu den anderen Fahrzeugen sagen und wo die Stärken und Schwächen liegen (oder liegen könnten) ???

XPeng P7 Performance
Nio ET7 und ET5
BYD Han („3,9S“)

Der BYD Han gefällt uns eigentlich soweit sehr gut, aber auch der Neo ET7 (650 PS) sieht optisch richtig gut aus.
Preislich liegt man vermutlich bei 40.000-60.000 € und ich würde gerne wissen, ob diese Autos eine gute Alternative zu dem Tesla Model 3 darstellen?

54 Antworten

Wenn Sie etwas Zuverlässiges, gut Getestetes und für eine Nutzung von 1,6 Million Kilometern ausgelegtes wollen, ist Tesla immer noch das Beste und Billigste. Der Wiederverkaufswert und der Support sind viel besser. Sie können sehen, die internen Motoren, Lager, Batterie in Tesla sind sehr robust. https://www.youtube.com/watch?v=SRUrB7ruh-8&t=505s

Je „mehr“ man sucht und liest, desto mehr Alternativen/Möglichkeiten/Modelle kommen einem in den Sinn. ;-)

Eventuell gibt es hier auch Elektroexperten Fahrzeug auskennen?
Falls „ja“ - was sagen/denken sie Experten über die beiden folgenden E-Autos ???

SAIC IM - L7
Mir persönlich gefällt die Vorstellung des induktiven -Ladens, wir haben eine Garage und eine „Platte auf dem Fußboden“ klingt schon sehr reizvoll.
Auch die Reichweite und die technischen Daten lesen sich soweit ganz gut, oder?
(Richtig „nett“ finde ich auch das Versprechen, dass die ersten 2000 oder 2500 Kunden nach ungefähr drei Jahren kostenfrei/umsonst ihren 95er Akku durch einen dann lieferbaren mindestens 120er Akku getauscht bekommen)

Arcfox a-S
Wieder eine Limousine, hier mit großer Heckklappe. Neben der theoretischen Beschleunigung von 3,5 Sekunden und den etwa 650 PS finden wir bei diesem Auto das „Hersteller-Versprechen“ von Huawei bezüglich voll-aufgeladen in 15 Minuten recht interessant.
Wobei ich hier nicht herausfinden konnte, um welche Daten es sich handelt.
Die chinesischen Hersteller geben manchmal 30 % bis 80 % an.
Bei 20 % bis 100 % in 15 Minuten an Schnelllader wäre ich schon „begeistert“.

Bei den „üblichen Verdächtigen“ sehen wir aktuell keine günstige Limousine am Start…

der EQE ist vermutlich zu teuer. Er wird im Vergleich zum Wettbewerb (hier rede ich einmal von Tesla und den Chinesen) sicherlich bei der Reichweite mithalten können, aber nicht bei der Motorleistung, bei Mercedes werden die Motoren mit mehr als 300PS vermutlich wieder einen saftigen Aufpreis kosten.

Bleibt aktuell eigentlich nur das Tesla Model 3, dieses Auto macht vieles richtig, uns gefällt das Innenraum-Konzept nicht ganz so gut und auch der Kofferraum könnte ein bisschen größer sein/ein 5-Türer.
Das ist sicherlich meckern auf hohen Niveau, aber es gibt jetzt so langsam Alternativen und deshalb meine Anfragen bezüglich der genannten Autos !!!

Sicher hin auf den Fall schon einmal „vielen Dank“ für die Antworten und Kommentare.

Vielleicht haben andere Foren-Mitglieder auch schon über diese Fahrzeuge nachgedacht.

Gerne können die Mitglieder ihre Sicht der Dinge kurz schildern und vielleicht auch kurz schreiben, welches der von mir genannten Fahrzeuge an der 1. und welches e-Auto an der letzten Stelle steht ???

NIO ET7 und ET5
BYD Han „3,9“
XPeng P7 „X-Wing“
Arcfox a-S
IM - L7

Ob man einen Tesla oder einen Fernost-Import nimmt, sind doch grundsätzlich gegensätzliche Entscheidungen.
Tesla ist der aktuell etablierteste e-Hersteller, mit zumindest dem besten Ladenetz und nachgewiesenem, wenn auch nicht perfektem Support.
Einzelne, erste Importe eines Chinamodells ohne lokale Vertretung, mit mutmaßlich rudimentärer Lokalisierung (Infotainment, Navi, Assistenzsysteme), keinerlei Servicekette usw. sind da eine komplett andere Kategorie. Das sind Exoten für Experimentierfreudige. Die meisten der Hersteller haben noch kein einziges Exemplar auf deutschen Straßen rollen.

Das muss langfristig nix Schlechtes sein, aber es ist eben für den Typ Autofahrer "Ich fahre mit dem VW Kübelwagen zur Arbeit, weil ich genau dieses Abenteuer lustig finde", nicht für jemanden, der ein bewährtes Auto mit passendem Ökosystem sucht. Ohne eine ausgiebige Probefahrt würde ich die Exoten zumindest aktuell noch nicht in Betracht ziehen. Und das nur, um die Usability zu testen. Support und Teileversorgung sind noch ein anderes Thema. Sicher werden sich manche der Hersteller hier etablieren. Aber sicher nicht alle.

Aktuell machst Du reines Katalogshopping anhand angeblicher technischer Daten. Beispiele: Induktives Laden klingt praktisch, ist weniger effizient (Strom und Geld verpuffen) und somit buchstäblich reine Geldverschwendung, wenn das Auto eh direkt neben der Wallbox steht. Leistungsangaben bei eAutos sollten immer im Kontext der Dauerleistung, Peak Power und Drehzahl (bei welcher Geschwindigkeit liegt max. Leistung an?) gesehen werden und sagen auf dem Papier recht wenig. Genau wie die Ladeleistung. Welche europäischen Ladesysteme können denn ca. 80 Netto-kWh in 15 Minuten liefern? Das klingt alles nach Fantasy 🙂

Ich kaufe lieber deutsche E-Fahrzeuge als chinesische E-Fahrzeuge. TESLA ist der Goldstandard, und ich würde mein Geld zuerst für deutsche oder westliche Länder (USA, Japan, Korea) ausgeben.
Unfälle, Rückrufe, Mängel usw. sind bei chinesischen Unternehmen und deren Geschäftsmodell nicht geschützt.
Niemand wird nach 3 Jahren die Hälfte des Preises für chinesische Autos zahlen.

Ähnliche Themen

Zumindest würde ich nicht soviel Geld, ohne Anlaufpunkt für Service ect. ausgeben wollen.

wieso denn so eingeschossen auf den Longrange der recht teuer ist, der SR+ hat jetzt nochmal ne größere Batterie bekommen und hat inzwischen auch schon Brutto 60KW Akku und ne recht hohe Reichweite, dazu die haltbarere Batterie die man auch öfter bei Bedarf voll machen kann, beim LR oder Performance sollte man das zur Akkuschonung nicht zu oft machen bzw. wird nicht empfohlen.
Ich würde die 18" Reifen nehmen und fertig, egal ob SR+ oder LR - dann kann man da ja ggf. die Winterreifen drauf machen falls man schickere Sommerfelgen will dann die komplett so kaufen wie se einem gefallen etc.
Alternative würde ich mir vll mal noch den Ford Mustang ansehen, falls der preislich bei dir passt ansonsten geht vom PLV her nix über das SR+.

Welche Strecken etc. willst du überhaupt zurücklegen und kannst du auch zuhause Laden?

Einen Nio oder Xpeng zu kaufen ist gleichzeitig eine teure Wette, dass die Start-ups in Zukunft überleben. Das Fahrzeug ist also ein Spekulationsobjekt.

Ein Auto ohne Servicenetz und verfügbaren Ersatzteilen ist wertlos.

Was ist wenn der Nio/Xpeng in 5 Jahren einen Unfall oder Defekt hat? Wer besorgt die Ersatzteile? Wie viele Wochen ggf Monate muss man auf die Teile warten? Gibt es überhaupt Teile? Das Thema wird man vermutlich auch bei BYD haben.
Wie überbrückt man den Totalausfall eines KFZ über viele Wochen?
Y

Wie stellst du dir das vor, ein chinesisches Auto zu kaufen, das hier garnicht vertrieben wird? Wäre sowas überhaupt zulassungs- und förderfähig?

Wäre interessant zu wissen, ob hier im Forum jemand einen Borgward gekauft hat und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Gerade Aiways erinnert mich an Borgward, Vertrieb über Euronics, Service bei ATU.

Höchstgeschwindigkeit sollte kein Ziel beim E-Auto sein. Habe einen XC40 und hohe Geschwindigkeiten fressen die Batterie geradezu auf. Macht Spaß, aber nur kurze Zeit.
Selbst bei einer Limo wirst du bei bei 180 km/h einen exorbitanten Verbrauch erzielen, dafür ist Elektro einfach nicht gemacht.
Und die Verbrauchsangaben kannst Du auch vergessen. Bei mir theoretisch 19,7 kw, tatsächlich liege ich bei 2 Grad, Wind und Regen locker über 30! Mehr als 250 km fährt man damit nicht, dann muss man wieder tanken.

Mir egal, durch das Elektroauto macht das Fahren und Rasten endlich wieder Spaß!

Der XC40 gilt aber auch als wenig effizient. Das können andere deutlich besser, z.B. Tesla.
Ist mein "Dilemma". Bin mit dem XC 40 grundsätzlich super-zufrieden. Spräche also nichts dagegen, ihn demnächst gegen den XC 40 P8 zu tauschen ... außer eben die miese Effizienz. Der C 40 ist da schon etwas besser ... mal schauen, was es wird?

Wenn man mal schaut, was die Chinesen so für die nächsten Jahre an Elektroautos angekündigt haben, scheint sich eine ähnliche Entwicklung wie bei den Smartphones abzuzeichnen. iPhone und Tesla waren zwar die Vorreiter und technologisch führend, haben aber inzwischen ihre Meister in China gefunden. Die europäischen Autohersteller sind zwar mächtig am Strampeln um Anschluss zu bekommen, ob es gelingt ist aber fraglich. Ich halte es durchaus für möglich, dass die europäischen und amerikanischen Automarken in 10 Jahren nur noch als Vertriebsmarken für chinesische Produkte existieren werden. VW und Audi haben zwar ihre Trinity- bzw. Artemis-Projekte, mit denen sie technologisch aufschließen wollen, aber Serienmodelle auf deren Basis sind erst für 2025 angekündigt. Bis dahin könnte es schon zu spät sein.

Zitat:

@superlolle schrieb am 13. Januar 2022 um 09:59:09 Uhr:


Der XC40 gilt aber auch als wenig effizient. Das können andere deutlich besser, z.B. Tesla.
Ist mein "Dilemma". Bin mit dem XC 40 grundsätzlich super-zufrieden. Spräche also nichts dagegen, ihn demnächst gegen den XC 40 P8 zu tauschen ... außer eben die miese Effizienz. Der C 40 ist da schon etwas besser ... mal schauen, was es wird?

Richtig. Meine Erfahrung mit Volvo ist, dass die nie besonders effizient fahren. Dafür aber auch kein Dieselgate...
Beim XC40 verhindert folgende Umstände einen besseren Verbrauch:
- dicke fette Reifen (235 / 255)
- permanenter Allrad, hinten wird nicht entkoppelt
- die Form einer breiten, hohen Schrankwand.

Im mach-e Forum fließen allerdings auch viele Krokodilstränen, da gibt es auch Verbräuche jenseits der 30 kwh.

Wollte auch nur darauf hinweisen, dass High-Speed und Elektro grundsätzlich keine gute Idee sind. Unabhängig vom Formfaktor, der beim XC40 bzw. SUV halt besonders nachteilig ist.

Soweit „Danke“ für die Infos/Antworten.

Wenn ich es richtig verstehe, haben die Autos aus China andere Anschlüsse und deshalb wird der Ladevorgang länger dauern beziehungsweise gar nicht an allen Ländern möglich sein, korrekt?

Ein Import ist also wenig sinnvoll und ich muss warten, bis die Fahrzeuge hier offiziell angeboten werden und dann die richtigen Anschlüsse haben.
Ist das so richtig?

Wie sieht es mit den Fahrzeugen aus, die in Norwegen verkauft werden?
Gibt es dort auch die CCS-Anschlüsse?

Mir wurde hier bereits der Kia EV6 empfohlen und ich habe mir das Fahrzeug noch einmal etwas näher angesehen.
Als GT mit 585 PS hat der Wagen eine Voll -Ausstattung, ich finde es nur bedauerlich, dass man die Sportsitze nicht klimatisieren kann.
Ein Händler bietet ein Bestellfahrzeug mit Schiebedach für 59.800 € an, da gehen dann noch die 6.000,-€ „vom Staat“ runter.
Der Preis beläuft sich dann auf circa 53.000 € und das ist dann sicherlich ein schönes Auto für das Geld.
Die Reichweite laut Prospekt beträgt hier ca. 420 km.

(Allerdings sind die Reichweiten hier oft sehr „optimistisch“.)

Der EV6 „GT-Line“ mit dem großen Akku und dem kleineren 325 PS Motor und Allrad hat in Amerika eine Reichweitenangabe von 274 Meilen.
Der GT wurde dort noch nicht bewertet.

Zwischen den amerikanischen und europäischen Angaben ist ein ziemlich großer Unterschied und wenn man das hochrechnet, kommt man bei dem GT auf eine Reichweite von unter 350 Km …. kann das stimmen???

(Wobei ich dann neben der geringen Reichweite auch mit dem Kompromiss SUV leben müsste… ich wollte doch eine Limousine.)

EV6 ist sehr ähnlich zum Ioniq 5, hier Mal ein Video das Thema mit der Klima war wohl eine falsche Einstellung.

https://youtu.be/eVFZpBWWlLM

model 3 egal welche Variante ist halt auf der Autobahn ne Ecke effizienter

Wenns kein SUV sein soll, dann vielleicht auf den Hyundai Ioniq 6 warten ... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen