Kaufberatung: Alternativen zu Tesla Model 3

Tesla Model 3 Model 3

Hallo,

wir wollen uns dieses Jahr auch ein (oder zwei) Elektrofahrzeug kaufen und haben natürlich auch das Tesla das Model 3 mit in unsere Auswahl aufgenommen.

Als „Maximale Reichweite“ mit 19“ und der besseren Beschleunigung liegen wir (Frühjahr 2022) fast auf dem Preis-Niveau vom Performance…

Als Alternativen haben wir uns vier Fahrzeug-Modelle überlegt und würden gerne wissen, was die Tesla-Experten zu den anderen Fahrzeugen sagen und wo die Stärken und Schwächen liegen (oder liegen könnten) ???

XPeng P7 Performance
Nio ET7 und ET5
BYD Han („3,9S“)

Der BYD Han gefällt uns eigentlich soweit sehr gut, aber auch der Neo ET7 (650 PS) sieht optisch richtig gut aus.
Preislich liegt man vermutlich bei 40.000-60.000 € und ich würde gerne wissen, ob diese Autos eine gute Alternative zu dem Tesla Model 3 darstellen?

54 Antworten

Im Internet haben wir uns verschiedene Videos angesehen und dabei festgestellt, dass Tesla sehr oft gelobt wird und „Alles rosarot“ beschrieben wird, gerade auch die Kosten im Vergleich zu einem Verbrenner.
….. bei der Vollkasko-Versicherung scheint Tesla aber schon sehr schlecht eingestuft zu sein.

Dort gibt es für das Model 3 teilweise jährliche Beiträge von 1400-1800 € und beim Vergleich haben wir bei dem Kia EV6 GT mit 585 PS einen Beitrag von 350 € gefunden, für die Differenz kann man eine Menge Strom bezahlen.

(Bitte nicht falsch verstehen, wir wollen etwas für die Umwelt tun und wir wissen, dass ein Auto „Geld kostet“.
Nur bei 1.800,- Vollkasko ist Tesla aus dem Rennen. Selbst für unsere Phaeton und Touareg lag die Vollkasko „nur“ bei 450,- … auch zuzüglich KFZ-Steuer haben wir dann immer noch gut 900,-€ zum Tanken.
Damit kommen wir selbst mit einem großen und durstigen Auto mindestens 7500 km weit und bei 10.000 km pro Jahr ist die Versicherung schon ein wichtiger Kostenfaktor.)

Zurück zu den Alternativen, es soll schließlich kein Verbrenner mehr werden! :-) :-) :-)
Der Hyundai (als Bruder vom EV6) soll ein vergleichsweise schlechtes Licht haben und keine Lade-Stops bei der Routenplanung einbeziehen?
Sind Licht und Navi beim EV6 „besser“?

BYD und Nio wirken „auf dem Papier“ recht interessant, aber es stimmt schon:
so ein Start-Up könnte auch pleite gehen oder es gibt aus China keine Ersatzteile.
(Vielen Dank für die freundlichen Hinweise)

Gespannt sind wir auch auf den Lucid Air „Pure“.

408 Meilen laut der glaubhaften US-Richtlinie sind gut 650 Kilometer Reichweite.
(auch wenn wir ca. 15% abziehen, sind wir bei der Reichweite dem EV6 deutlich überlegen.)

Allerdings bin ich mir unsicher, wie sich 480 PS mit Heckantrieb im Winter verhalten.
Und als 4x4 ist der Air vermutlich nicht in unserer Preisliga.

Lucid baut gerade eine „Boutique“ in München, vielleicht erfahren wir dann auch in ein paar Monaten die Preise für Deutschland.
77.000$ wären aktuell 68.000,-€

Abzüglich der BAFA-Prämie würde man für ca. 60.000€ sicherlich eine gute Reichweite für sein Geld bekommen, oder ???

Zitat:

@AudiMaik77 [url=https://www.motor-talk.de/.../...beratung-alternativen-zu-tesla-model-


Lucid baut gerade eine „Boutique“ in München, vielleicht erfahren wir dann auch in ein paar Monaten die Preise für Deutschland.
77.000$ wären aktuell 68.000,-€

-

77.000,--$ in USA oder in D ??

Dir ist klar, das man das nicht so einfach umrechnen kann.

77.k in USA schätze ich auf 85-90k$ hier

Zitat:

@AudiMaik77 schrieb am 23. Januar 2022 um 12:31:58 Uhr:


Nur bei 1.800,- Vollkasko ist Tesla aus dem Rennen. Selbst für unsere Phaeton und Touareg lag die Vollkasko „nur“ bei 450,- …

Bei gleichem Schadensfreiheitsrabatt?

Ganz sicher nicht, da lief beim Vergleich wohl was gehörig schief...1,4-1,8k zahlt man ja aus eigener Erfahrung nicht mal mit dem Model S. Beim Model 3 liege ich im mittleren 3-stelligen Bereich, die genauen Konditionen hängen ja dann am eigenen Schadensfreiheitsklassenwert.

Zur angesprochenen Alternative Lucid Air:
Das ist eher ein Model S-Konkurrent zu entsprechenden Preisen. Ich würde mir nicht die Hoffnung machen, dass der besonders günstig in Europa angeboten wird - zumal man immer bedenken sollte, die genannten Dollarpreise sind dort immer ohne Steuern, weil die je nach Bundesstaat variieren, man kann also nicht einfach die Dollarpreise in € umrechnen. 😉 Außerdem kommt ja auch noch bspw. Zoll dazu.

Ähnliche Themen

Ich denke auch bei den Versicherungskosten nochmal genau informieren. Bin kein Tesla "Fan", aber objektiv gesehen kann das mit der Versicherung meiner Meinung nach nicht stimmen. Von den Typklassen her ist kaum ein Unterschied zwischen Phaeton und Model 3. Da sollte daher eigentlich preislich kein Unterschied sein, wenn überhaupt ein minimaler, aber niemals das 4-fache.

Bei Tesla 3 gibt es grosse Unterschiede zwischen den Versichern bei gleichen Parametern.
Klick Dich bei HUK24 durch. Dann bekommst Du einen verlässlichen, wettbewerbsfähigen Preis angezeigt.
Aber lass den ganzen verteuerenden Firlefanz wie Schadensklassen-saver und so weiter weg.
Bei manchen Versicheren hat man das Gefühl, die denken, dass man ein Rallyeauto versichern will.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 23. Januar 2022 um 12:38:00 Uhr:



Zitat:

@AudiMaik77 [url=https://www.motor-talk.de/.../...beratung-alternativen-zu-tesla-model-


Lucid baut gerade eine „Boutique“ in München, vielleicht erfahren wir dann auch in ein paar Monaten die Preise für Deutschland.
77.000$ wären aktuell 68.000,-€

-

77.000,--$ in USA oder in D ??

Dir ist klar, das man das nicht so einfach umrechnen kann.

77.k in USA schätze ich auf 85-90k$ hier

Mit den Preisen muss man eh aufpassen, da die Amerikaner immer Netto Preise angeben, weil die Steuern in den Bundestaaten unterschiedlich hoch sind ...

Mir würde jetzt noch VW ID.5, Mercedes EQA oder Audi Q4 e-tron einfallen. Wobei diese wahrscheinlich mit etwas Ausstattung über dem Model 3 liegen dürften.

Weiß nicht ob schon genannt, aber ich finde ja den Fisker Ocean noch sehr interessant.

Das erinnert mich doch eines meiner ersten Tesla Model S Videos, vor einigen...
Da hatte einer nen Platten und die Größe ist wohl so speziell, muss erst aus i-nen Zentrallager mit 1-2 Tagen Lieferzeit versand werden...
Jedenfalls hat er über die Versicherung gemeckert, er hat nur eine gefunden die >2.000€/Jahr kostet (glaub das wurde spezieller ohne SF Klassen berechnet) und Stundenlange Hotline und dann nur die Wahl zwischen Ersatzwagen, oder Übernachtung...
Also entweder pennen, oder nicht zum Auto kommen 😁
(Konnte das Video auf die schnelle leider nicht finden)

Da es ja jetzt nicht mehr nur um ne Limo geht....
Nächstes Jahr, ich schätze in der 2ten Hälfte, kommt noch der Zeekr 001!
Vermute aber, der setzt auf den PS2 preislich noch einmal was drauf, also stärkster Abtrieb mit voller Hütte und großem Akku i-wo >65k€...
Hätte auch wieder den Volvo-Vorteil und der wäre Verbrauchsmäßig sicher i-wo zwischen Model 3 und I5/EV6!

Grüßle Mopedcruiser

Zitat:

@Enrico02 schrieb am 24. Januar 2022 um 00:21:22 Uhr:


Weiß nicht ob schon genannt, aber ich finde ja den Fisker Ocean noch sehr interessant.

Wenn er denn tatsächlich irgendwann mal gebaut werden sollte...

Naja, vorgestellt wurde der serienmäßige Fiaker Ocean ja schon Mal. Produktionsbeginn von Magna in Österreich Ende 2022 ist auch schon vereinbart. Zudem hat man schon Preise und kann schon vorbestellen.

Wahrscheinlichkeit, dass er bald gebaut wird, halte ich daher für sehr hoch..

Zitat:

@Enrico02 schrieb am 24. Januar 2022 um 13:53:49 Uhr:


Naja, vorgestellt wurde der serienmäßige Fiaker Ocean ja schon Mal. Produktionsbeginn von Magna in Österreich Ende 2022 ist auch schon vereinbart.

Das Fahrzeug stand ja schon öfter mal kurz vor Produktionsbeginn. Sollte mich wundern, wenn es dieses Mal klappt. Den meisten E-Auto-Startups geht ja vorher das Geld aus. Gefallen würde mir der Ocean durchaus sehr.

Also wer den Fisker Ocean kaufen würde, kann sich auch jetzt den Hyundai Kona oder den Citroen C4 kaufen, sehen doch fast genauso aus.

Zitat:

@benprettig schrieb am 25. Januar 2022 um 09:34:23 Uhr:


Also wer den Fisker Ocean kaufen würde, kann sich auch jetzt den Hyundai Kona oder den Citroen C4 kaufen, sehen doch fast genauso aus.

Anscheinend verwechselst du da was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen