Kaufberatung A 170 oder A-150
Hallo,
nachdem ich einen Unfall hatte und unser geliebter A 180 CDI Totalschaden ist. Wollen wir uns jetzt einen A 170 oder A 150 zu legen. (Diesel lohnt sich nicht mehr wir fahren etwa 14.000 km im Jahr). Welcher ist der bessere und nachdem der Kauf schneller gehen muss, hat jemand Erfahrung mit Autos von Werksangehörigen, wo bekommt man die besten und zuverlässigsten Angebote. Welche Serienausstattung ist Sinnvoll. Beim Alten (W168) Classic, Lederlenkrad, Klima, Armlehen, Radio, Herausnehmbare Sitze, Höhenverstellbarer Beifahrersitz sonst nichts. Ist beim Neuen mehr nötig?
41 Antworten
Empfehlung: A 180 CDI
Hallo!
Ich würde mir überlegen, ob ich von einem A 180 CDI auf einen A 170 umsteigen würde. Hatte 3 Tage einen B 170 als Leihwagen. Nie mehr!!! Absolut lahme Kiste. Ich war froh wie ich meinen A 180 CDI wieder zurück hatte. Was der A 150 angeht, so liest man in den Testberichten nur: Er verrichtet seinen Dienst....., mehr nicht.
Bei 14.000 km würde ich immer noch einen Diesel vorziehen. Der Wiederverkaufspreis für einen Mercedes Diesel spricht für sich. Der Benziner hat bei weitem nicht das Drehmoment wie ein Diesel. Wenn man diese Leistung gewohnt ist, z. B. beim Überholen, wird man mit einem Benziner eher unzufrieden sein.
Ich würde mal Versicherung/Steuer/Kraftstoffkosten genau durchrechnen, ob sich nicht doch der Diesel lohnt?
Gruß
Markus
Re: Empfehlung: A 180 CDI
Zitat:
Original geschrieben von rothm65
Hallo!
Ich würde mir überlegen, ob ich von einem A 180 CDI auf einen A 170 umsteigen würde. Hatte 3 Tage einen B 170 als Leihwagen. Nie mehr!!! Absolut lahme Kiste. Ich war froh wie ich meinen A 180 CDI wieder zurück hatte. Was der A 150 angeht, so liest man in den Testberichten nur: Er verrichtet seinen Dienst....., mehr nicht.
Bei 14.000 km würde ich immer noch einen Diesel vorziehen. Der Wiederverkaufspreis für einen Mercedes Diesel spricht für sich. Der Benziner hat bei weitem nicht das Drehmoment wie ein Diesel. Wenn man diese Leistung gewohnt ist, z. B. beim Überholen, wird man mit einem Benziner eher unzufrieden sein.
Ich würde mal Versicherung/Steuer/Kraftstoffkosten genau durchrechnen, ob sich nicht doch der Diesel lohnt?Gruß
Markus
Hallo,
hab' jetzt die ersten 7 Monate mit meinem A150 hinter mir - und kann im Flachland auch die kleinste Motorisierung empfehlen. Klar ist der dann kein Beschleunigungswunder, aber man muß ja auch nicht immer als Erster an der nächsten Ampel / am Stauende ankommen ;-).
Falls Du vor hast etwas mehr im Mittelgebirge unterwegs zu sein, oder oft mit mehr als 2 Personen würde ich jetzt auch eher was stärkeres kaufen.
Zur Ausstattung:
- exterieur Licht und Sicht (unbedingt)
- Innenspiegel automatisch abblendbar (sehr nett im Dunkeln!)
- falls du öfter in Parkhäuser / Tiefgaragen fährst nimm die Komfortsteuerung für die Fensterheber (sonst musst du zum schließen den Schalter so ewig halten)
- das Sitzkomfort-Paket soll auch sehr gut sein (hab' ich leider nicht)
- etwas größere Menschen wollen bestimmt das längs verstellbare Lenkrad.
Viel von dem Rest ist eher persönliche Einstellung - z.B. finde ich manchmal schon die Regelung der einfachen Klimaanlage zu viel und andere wollen nur noch die Vollautomatische haben.
Ob neu oder Gebraucht ist m.E. auch eher eine 'Glaubensfrage'.
Mein kleiner ist von einem MB-Händler als Jahreswagen verkauft worden.
15 Monate 'alt' 8.000 Km gefahren und war vorher einem MB-Mitarbeiter.
Für mich war der Wagen im Prinzip wie neu - nur dass statt 24 kEUR Listenpreis nur 16 kEUR fällig waren.
Da ich den Wagen eher lange fahren möchte, und nicht in 2-3 Jahren wiederverkaufen, war das ein sehr gutes Argument keinen Neuwagen zu nehmen.
Das Angebot ist auch sehr groß - wenn du nicht sehr spezielle Wünsche hast findest du auch einen passenden Gebrauchten recht schnell.
Gute Angebote gibt's bei MB selber - aber auf jeden Fall auch bei den 'normalen' Internet Autoportalen suchen. Viele MB-Händler kaufen bei Sonderaktionen Gebrauchte aus dem Werkspool, die dann nur noch bei diesem Händer auftauchen, aber nicht mehr im MB Suchsystem. Durch diese Händler-sonderaktionen ist dann manchmal der Preis noch günstiger. Oder google doch mal nach 'hirch' ;-) hatten letztes Frühjahr auch ganz gute Angebote.
Gruß,
Tom
Re: Empfehlung: A 180 CDI
Hi,
da bin ich wiederrum genau anderer Meinung, im direkten Vergleich mit dem A170 finde ich den A180CDI lahmer.
Vor allem hat der A180CDI eine absolut missglückte Getriebeabstufung in den unteren Gängen (viel zu kurz übersetzt) und das Kupplungspedal geht unangenehm schwer, weswegen ich beim W169 immer einen Benziner empfehlen würde.
Für Langstreckenfahrer, dass sich ein Diesel wirklich lohnt, ist der W169 eh nicht geeignet, ist halt mehr ein Stadtauto.
Gruß
Brett
Zitat:
Original geschrieben von rothm65
Hallo!
Ich würde mir überlegen, ob ich von einem A 180 CDI auf einen A 170 umsteigen würde. Hatte 3 Tage einen B 170 als Leihwagen. Nie mehr!!! Absolut lahme Kiste. Ich war froh wie ich meinen A 180 CDI wieder zurück hatte. Was der A 150 angeht, so liest man in den Testberichten nur: Er verrichtet seinen Dienst....., mehr nicht.
Bei 14.000 km würde ich immer noch einen Diesel vorziehen. Der Wiederverkaufspreis für einen Mercedes Diesel spricht für sich. Der Benziner hat bei weitem nicht das Drehmoment wie ein Diesel. Wenn man diese Leistung gewohnt ist, z. B. beim Überholen, wird man mit einem Benziner eher unzufrieden sein.
Ich würde mal Versicherung/Steuer/Kraftstoffkosten genau durchrechnen, ob sich nicht doch der Diesel lohnt?Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Auch wenn es immer das Gleiche ist:
Der 180 CDI und der 170 sind von den Fahrleistungen her praktisch gleich, siehe Technische Daten. Der Diesel zieht aufgrund des hohen Drehmoments eben im unteren Drehzahlbereich gut durch, der Benziner dagegen hat sein Leistungsmaximum im oberen Drehzahlbereich. Sprich: wenn man einen Benziner mit gleich niedrigen Drezahlen fahren möchte wie einen Diesel, ist er natürlich lahmer. Man fährt einen Benziner einfach weiter aus, die Drehzahl betreffend... im Gegensatz zum Diesel hat man dann eine schön gleichmäßige Beschleunigung.
Gruß, Sup
Zitat:
Für Langstreckenfahrer, dass sich ein Diesel wirklich lohnt, ist der W169 eh nicht geeignet, ist halt mehr ein Stadtauto.
Das sehe ich auch so.
Zitat:
Hi, da bin ich wiederrum genau anderer Meinung, im direkten Vergleich mit dem A170 finde ich den A180CDI lahmer. Vor allem hat der A180CDI eine absolut missglückte Getriebeabstufung in den unteren Gängen (viel zu kurz übersetzt) und das Kupplungspedal geht unangenehm schwer, weswegen ich beim W169 immer einen Benziner empfehlen würde. Für Langstreckenfahrer, dass sich ein Diesel wirklich lohnt, ist der W169 eh nicht geeignet, ist halt mehr ein Stadtauto.
Deshalb nimmt man einen A180 CDI mit Autotronic, und deine Aussage verkehrt sich ins Gegenteil 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Deshalb nimmt man einen A180 CDI mit Autotronic, und deine Aussage verkehrt sich ins Gegenteil 🙂
Wird durch die Autronic der ab 140 km/h mangelhafte Geradeauslauf und die transporterähnliche Seitenwindempfindlichkeit kompensiert?
Gruß M.
Da merkt man wieder, wer anderes gewohnt ist. Wenn man von Klein-/Kompaktwagen günstigerer Hersteller auf die A-Klasse wechselt, hat sie einen geradezu vorbildlichen Geradeauslauf! 🙂
Bei solchen Fragen verteidigt meist jeder "seinen" Motor - so auch ich. 😉
Selbst im B ist der 150er je nach Anspruch tiptop. In der Stadt und auf der Landstraße braucht es schlicht weg nicht mehr Power, auf der Autobahn wird es ab 140 km/h beim Beschleunigen etwas gemächlich.
Der 150er ist extrem leise, kultiviert und zieht aus dem Stand sehr gut los.
Die Diesel sind vom Laufgeräusch her eher als Traktoren zu bezeichnen 🙂 Natürlich eher beim Kaltstart und langsamen Geschwindigkeiten. Ist man viel auf der Autobahn unterwegs merkt man davon natürlich weniger weil die Innengeräusche den Motor übertönen. In diesem Falle würde ich den Diesel bevorzugen, ansosten nicht.
Ich fahre auch über 30000 km in Jahr und haben deshalb keinen Diesel genommen, weil ich mehrheitlich in der Stadt unterwegs bin.
Ob der 170er bei normalem Gaspedalgebrauch sein Mehrgeld wert ist weiß ich nicht.
Ich würde, wenn ich mehr Power als momentan bräuchte - und das wäre nur für die Autobahn der Fall - gleich den 180er oder 200er Diesel nehmen. Entweder oder!
Zitat:
Original geschrieben von Sup
Da merkt man wieder, wer anderes gewohnt ist. Wenn man von Klein-/Kompaktwagen günstigerer Hersteller auf die A-Klasse wechselt, hat sie einen geradezu vorbildlichen Geradeauslauf! 🙂
So isses, mal davon abgesehen, ich wollte ein vernünftiges Auto und keinen Sportwagen (>140 km/h...). Zur Vernunft zähle ich dabei auch das Einhalten der Richtgeschwindigkeit...
P.S. Vorgänger war ein Corsa B 1.0 (der hat übrigens ganze 54 PS)... Der musste weg, weil nach erst 5 Jahren eine ganze Pannenserie begonnen hatte, mit sechs Jahren und 87 tkm war ich ihn dann endlich los (das letzte Corsa-Jahr durchschnittlich alle 3-4 Wochen in der Werkstatt oder auch abgeschleppt)...
Dass die A-Klasse in diesem Vergleich ein himmelweiter Unterschied ist, dürfte selbst (verwöhnten?) C- oder E-Klasse-Fahrern zu vermitteln sein. Für den Preis meines A-Jahreswagens hätte es auch eine 3-4 Jahre alte C-Klasse gegeben, nur was will ich als mittzwanziger Single mit so einem Schlachtschiff?
Vielleicht hilft ein kleines Detail bei der Entschiedung, ob 150 oder 170:
der 150er kommt meines Wissens nach mit massiven Scheibenbremsen vorne, der 170er mit innenbelüfteten.
Je nach Einsatzzweck kann das das I-Tüpfelchen ausmachen.
Mein Herr Vater stand mal vor der gleichen Wahl. Sein Vortgängerauto war mein jetziger 100-PS-A3. Dessen Fahrwerte konnte der 170er erreichen, der 150er ginge aber notfalls auch einigermaßen. Da meine Eltern jedoch mit dem Auto noch das ein oder andere Mal mit dem Auto über die Alpen nach Italien gondeln werden und beide keine Fahrkünstler sind, habe ich ihnen wegen der Bremse spontan zum 170er geraten.
Zitat:
Original geschrieben von Sup
Da merkt man wieder, wer anderes gewohnt ist. Wenn man von Klein-/Kompaktwagen günstigerer Hersteller auf die A-Klasse wechselt, hat sie einen geradezu vorbildlichen Geradeauslauf! 🙂
Ich fahre Autos wie 5er oder E-Klasse, 3er, Golf und eben A150.
Gerade die Geradeauslaufeigenschaften bei hoher Geschwindigkeit und die superleichtgängige Lenkung in der Stadt empfinde ich und meine Frau sehr sehr gut.
In meinen Augen ist das der größte Pluspunkt gegenüber der "aAten"
Der A150 erscheint uns als sehr lahm im Vergleich,
doch der Blick auf den Tacho sagt was Anderes.
Auch Autobahn ist kein Thema wenn man sich an die Richtgeschwindigkeit + 20 km/h hält!
Mut ;-) brauch ich dazu keine.
Gruß
Oliver
Das ist ganz richtig. Der A150 Autotronik ist auf meine Meinung nicht sehr lahm, aber sehr „weich“. Die Beschleunigung fühlt man nicht, aber trotzdem bis zum 100 km/h – 13 sek.
Zitat:
Gerade die Geradeauslaufeigenschaften bei hoher Geschwindigkeit
Aber ein hochbauendes kurzes Auto mit leichter Lenkung kann doch nicht besser bei hoher Geschwindigkeit laufen, als ein Golf 5 z.B..