Kaufberatung 5er Touring mit xDrive
Guten Abend geschätzte BMW-Fahrer
Ich bin mich momentan am Umschauen für einen neuen Gebrauchten.
Als Nachfolger für meinen jetzigen Skoda Superb Combi kommt der 5er Touring in die engere Auswahl.
Ich habe mich primär nach 528i und 530d umgeschaut, beide mit xDrive. (Wohne in der Schweiz.)
Grundsätzlich ist mir wichtig, eine solide und problemfreie Motor-Getriebe-Kombination zu haben.
Mein Fahrprofil: Ca. 15'000km (unter der Woche Kurzstrecken 10km, Wochenendausflüge >100km, Urlaub) und ca. 60% Stadt / 15% Land / 25% Autobahn (Schweiz)
Nun, habe schon etliche Thread hier im Forum über den Wagen gelesen, trotzdem noch ein paar offene Fragen.
Gerne würde ich auch eure Meinung zu drei Gebrauchtwagen-Angeboten hören.
Sie sind fast gleich teuer, unterscheiden sich aber durch Motor, Ausstattung und Kilometerlaufleistung:
Nr. 1: BMW 528i xDrive, EZ 04.2013, 25'000km, 39'900 Fr., Ausstattung (u.a.):
- Adaptives Kurvenlicht
- Ambientebeleuchtung
- DAB
- Hifi Audio
- Klima 4Z
- Professional Navi
- Komfortzugang
- M-Sportpaket
- Memory-Sitze
- Sportsitze
- aus erster Hand
- gratis Service
- Händlergarantie 12 Monate
Nr. 2: BMW 530d xDrive, EZ 03.2012, 68'000km, 39'900 Fr., Ausstattung (u.a.):
- Adaptives Kurvenlicht
- Akt. Geschwindigkeitsregelung mit St.-Go
- Ambientebeleuchtung
- Dynamic Drive
- Dynamische Dämpfer
- HUD
- Hifi Audio
- Klimakomfort Frontscheibe
- M-Sportpaket
- Professional Navi
- Pano Dach
- Surround View
- Schliesshilfe
- Spurverlassenswarnung
- Spurwechselwarnung
- Komfortsitze, mit Belüftung
- Händlergarantie 24 Monate
Nr. 3: BMW 530d xDrive, EZ 05.2011, 59'900km, 34'900 Fr., Ausstattung (u.a.):
- Adaptive Drive
- Akt. Geschwindigkeitsregelung mit St.-Go
- HUD
- Hifi Audio
- Komfort-Paket
- Komfortsitze
- Professional Navi
- Sichtpaket
- Surround View
- Speed Limit Info
Was denkt ihr zu Angebot Nr. 1, 2, 3?
Hier meine Bedenken:
1. 530d mit EZ 05.2011 ist schon ein Stückchen älter als die anderen. Sollte aber kein Problem sein, oder?
2. 528i ist etwas 'mager' ausgestatte für den Preis, nicht?
3. Laufleistung von 68'000km beim 530d, nicht etwas viel schon? In welcher absehbarer Zeit kommen da Probleme auf mich zu?
4. Wenn ich Komfortzugang habe, öffnet sich dann die Heckklappe auch mit einem Fusskick?
5. Probleme mit den Assistenten oder der Elektronik bekannt?
Ich tendiere zu Fahrzeug Nr. 2, bezüglich Ausstattung nicht zu schlagen. Einzig die eher hohe Kilometerlaufleistung macht mir etwas Bauchschmerzen.
Danke für Eure Rückmeldungen!
lu.al
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FredMM schrieb am 18. September 2016 um 21:25:58 Uhr:
Zitat:
@2bfwfhnz schrieb am 18. September 2016 um 21:25:13 Uhr:
Genau. 99% aller anderen BMWs fliegen dir nach einem Jahr um die Ohren. Selbst als größtenteils stiller Leser ist diese Logorrhoe nicht auszuhalten.Wer sagt das? Der TE will ja keinen Neuwagen kaufen. Einfach bischen im Forum blättern und auch in anderen BMW Foren. Da kann man sich ein gute Meinung bilden.
Eben. Lass die Leute doch ihre eigene Meinung bilden und hauen Ihnen nicht jedes Mal das selbe um die Ohren.
48 Antworten
Geh einfach in das Eco Pro Menü, wenn Du es dort findest ist es auch drin.
Von der Beschriftung des Fahrerlebnisschalter kannst Du es nicht ableiten.
In meinem LCI steht "Komfort" unten, und nirgends etwas von Eco Pro.
Und funktioniert richtig gut, jedoch nur in EcoPro.
Ähnliche Themen
Danke für die Infos.
Naja, ohne fährt man halt im Schubbetrieb und rollt etwas weniger. Würde mich noch interessieren, wie viel Sprit tatsächlich eingespart wird dadurch. In der Stadt wohl kaum, da die Segel-Funktion ja nur ab 50km/h aktiv ist (gem. BMW) und man da ja weniger schnell unterwegs ist.
Ist eigentlich nur auf der Landesstraße und Autobahn sinnvoll.
Segeln lohnt sich nicht immer. Habe festgestellt, dass man dadurch öfter auf der Bremse steht/stehen kann. Das verbraucht dann natürlich mehr Bremse...
Vielleicht wäre nochmal anzumerken, dass das Segeln nur im Eco Pro Modus funktioniert. In diesem fahre ich eher selten bis gar nicht, dementsprechend segel ich auch nicht...
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 20. September 2016 um 15:47:42 Uhr:
Vielleicht wäre nochmal anzumerken, dass das Segeln nur im Eco Pro Modus funktioniert. In diesem fahre ich eher selten bis gar nicht, dementsprechend segel ich auch nicht...
dito
...wie in einem Vorpost schon gesagt, ist ein Diesel mit Abgasrückführung bei dem genannten Fahrprofil denkbar ungeeignet.
Neben dem hohen Anteil Stadtverkehr, wird bei den Verkehrsvorschriften der Schweiz kaum Gelegenheit bestehen, den Dieselpartikelfilter kontinuierlich freizubrennen, d.h. es wird - weil der DPF nicht auf Temperatur kommt - mutmaßlich nur angestoßene Regenerationen geben, die zur Ölverdünnung führen. Eine (weitere) Verkokung des Ladelufttrakts ist sehr wahrscheinlich.
Außerdem liegt eine Jahresfahrleistung von 15.000km auch in der Schweiz in der Abwägung Diesel vs. Benziner an der Rentabilitätsgrenze.
Ich fahre einen 535D und finde in toll, würde mir aber unter den gegebenen Umständen einen Benziner kaufen.
mm
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 20. September 2016 um 15:03:40 Uhr:
Segeln lohnt sich nicht immer. Habe festgestellt, dass man dadurch öfter auf der Bremse steht/stehen kann. Das verbraucht dann natürlich mehr Bremse...
Hatte heute ein 2.18d Active Tourer,auch mit der Segelfunktion und das ist mir auch gleich durch den Kopf gegangen.
Man rollt einfach zu schnell auf den Vordermann rauf und muss mehr bremsen.
Ansonsten gutes Feature
Zitat:
@maxmosley schrieb am 20. September 2016 um 19:39:01 Uhr:
...wie in einem Vorpost schon gesagt, ist ein Diesel mit Abgasrückführung bei dem genannten Fahrprofil denkbar ungeeignet.
Neben dem hohen Anteil Stadtverkehr, wird bei den Verkehrsvorschriften der Schweiz kaum Gelegenheit bestehen, den Dieselpartikelfilter kontinuierlich freizubrennen, d.h. es wird - weil der DPF nicht auf Temperatur kommt - mutmaßlich nur angestoßene Regenerationen geben, die zur Ölverdünnung führen. Eine (weitere) Verkokung des Ladelufttrakts ist sehr wahrscheinlich.
Außerdem liegt eine Jahresfahrleistung von 15.000km auch in der Schweiz in der Abwägung Diesel vs. Benziner an der Rentabilitätsgrenze.
Ich fahre einen 535D und finde in toll, würde mir aber unter den gegebenen Umständen einen Benziner kaufen.mm
Unter der Woche fahren wir (bzw. meine Frau) etwa drei mal Stadt-Strecken mit rund 22km (11 hin - 11 zurück). Am Wochenende fahren wir meistens mehr, bzw. auch mein Sohn benötigt den Wagen ab und zu für Ausflüge, die Strecken sind da mindestens 50-100km. Im Winter zum Skifahren pro Ausflug rund 300km.
Verkraftet das der Antrieb nicht?
Ich habe in mehrere Threads auch schon darüber gelesen, dass Diesel für Kurzstrecken ungeeignet sind, allerdings praktisch keine Probleme auftreten. Nachbarn fahren auch Diesel, bei ähnlichen Streckenprofilen, und die haben auch keine Probleme damit gehabt.
Muss mich da nochmals ganz genau beschäftigen, allerdings mache ich mir da nicht so grosse Gedanken darüber, dass Diesel für mich nicht in Frage kommt.
lu.al
Habe übrigens noch die Kraftstoffkosten berechnet, Vergleich von Benziner zu Diesel.
(Verbauchswerte sind Durchschnitte von spritmonitor.de)
528i xDrive F11: Verbaucht von 9.9l/100km, Distanz von 15'000km/a, Benzinpreis von 1.40Fr/l
= 2'080.- Fr. Benzinkosten
530d xDrive F11: Verbrauch von 7.65l/100km, Distanz von 15'000km/a, Dieselpreis von 1.42Fr/l
= 1'630.- Fr. Dieselkosten
Das wäre eine Ersparnis an jährlichen Kraftstoffkosten von 450 Fr.
Allerdings hätte der 530d eine höhere Steuer, da mehr Hubraum. (Ja, in meinem Kanton wird die Steuer pro Kubikzentimeter Hubraum ermittelt.)
528i = 330.- Fr. Steuern/Jahr
530d = 444.- Fr. Steuer/Jahr
Somit wäre der Diesel genau gerechnet um 336.- Fr. günstiger.
Ist nicht sooo viel, ja, aber immerhin. Habe ich schon wieder einen Betrag auf der Seite für neue Schlappen...😛
lu.al
...im Eingangspost lasen sich die Betriebsbedingungen ungünstiger als jetzt beschrieben.
Trotzdem: Problematisch ist halt die hohe AGR bei überwiegendem Teillastbetrieb, dessen Anteil bei einem höhrermotorisierten Antrieb wie dem 30D größer ausfällt als bei einem 1,6- oder 2-l-Motor.
Die Verkokungsproblematik taucht natürlich erst nach höheren Laufleistungen auf, entsteht schleichend und wird oft nicht richtig erkannt.
Da man bei Euch aber überall nur 'rumrollen kann, wäre mir die Eintrittswahrscheinlichkeit des beschriebenen Szenarios einfach zu groß.
mm
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 20. September 2016 um 19:45:41 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 20. September 2016 um 15:03:40 Uhr:
Segeln lohnt sich nicht immer. Habe festgestellt, dass man dadurch öfter auf der Bremse steht/stehen kann. Das verbraucht dann natürlich mehr Bremse...Hatte heute ein 2.18d Active Tourer,auch mit der Segelfunktion und das ist mir auch gleich durch den Kopf gegangen.
Man rollt einfach zu schnell auf den Vordermann rauf und muss mehr bremsen.
Ansonsten gutes Feature
Im 5er kann man bei EcoPro auch das Segeln ausschalten, insofern man schnell seekrank wird.