Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kaufberatung 5er Touring mit xDrive

Kaufberatung 5er Touring mit xDrive

BMW 5er F11

Guten Abend geschätzte BMW-Fahrer

Ich bin mich momentan am Umschauen für einen neuen Gebrauchten.

Als Nachfolger für meinen jetzigen Skoda Superb Combi kommt der 5er Touring in die engere Auswahl.

Ich habe mich primär nach 528i und 530d umgeschaut, beide mit xDrive. (Wohne in der Schweiz.)

Grundsätzlich ist mir wichtig, eine solide und problemfreie Motor-Getriebe-Kombination zu haben.

Mein Fahrprofil: Ca. 15'000km (unter der Woche Kurzstrecken 10km, Wochenendausflüge >100km, Urlaub) und ca. 60% Stadt / 15% Land / 25% Autobahn (Schweiz)

Nun, habe schon etliche Thread hier im Forum über den Wagen gelesen, trotzdem noch ein paar offene Fragen.

Gerne würde ich auch eure Meinung zu drei Gebrauchtwagen-Angeboten hören.

Sie sind fast gleich teuer, unterscheiden sich aber durch Motor, Ausstattung und Kilometerlaufleistung:

Nr. 1: BMW 528i xDrive, EZ 04.2013, 25'000km, 39'900 Fr., Ausstattung (u.a.):

- Adaptives Kurvenlicht

- Ambientebeleuchtung

- DAB

- Hifi Audio

- Klima 4Z

- Professional Navi

- Komfortzugang

- M-Sportpaket

- Memory-Sitze

- Sportsitze

- aus erster Hand

- gratis Service

- Händlergarantie 12 Monate

Nr. 2: BMW 530d xDrive, EZ 03.2012, 68'000km, 39'900 Fr., Ausstattung (u.a.):

- Adaptives Kurvenlicht

- Akt. Geschwindigkeitsregelung mit St.-Go

- Ambientebeleuchtung

- Dynamic Drive

- Dynamische Dämpfer

- HUD

- Hifi Audio

- Klimakomfort Frontscheibe

- M-Sportpaket

- Professional Navi

- Pano Dach

- Surround View

- Schliesshilfe

- Spurverlassenswarnung

- Spurwechselwarnung

- Komfortsitze, mit Belüftung

- Händlergarantie 24 Monate

Nr. 3: BMW 530d xDrive, EZ 05.2011, 59'900km, 34'900 Fr., Ausstattung (u.a.):

- Adaptive Drive

- Akt. Geschwindigkeitsregelung mit St.-Go

- HUD

- Hifi Audio

- Komfort-Paket

- Komfortsitze

- Professional Navi

- Sichtpaket

- Surround View

- Speed Limit Info

Was denkt ihr zu Angebot Nr. 1, 2, 3?

Hier meine Bedenken:

1. 530d mit EZ 05.2011 ist schon ein Stückchen älter als die anderen. Sollte aber kein Problem sein, oder?

2. 528i ist etwas 'mager' ausgestatte für den Preis, nicht?

3. Laufleistung von 68'000km beim 530d, nicht etwas viel schon? In welcher absehbarer Zeit kommen da Probleme auf mich zu?

4. Wenn ich Komfortzugang habe, öffnet sich dann die Heckklappe auch mit einem Fusskick?

5. Probleme mit den Assistenten oder der Elektronik bekannt?

Ich tendiere zu Fahrzeug Nr. 2, bezüglich Ausstattung nicht zu schlagen. Einzig die eher hohe Kilometerlaufleistung macht mir etwas Bauchschmerzen.

Danke für Eure Rückmeldungen!

lu.al

Nr-3-front
Nr-3-heck
Nr-3-interieur
+7
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FredMM schrieb am 18. September 2016 um 21:25:58 Uhr:

Zitat:

@2bfwfhnz schrieb am 18. September 2016 um 21:25:13 Uhr:

Genau. 99% aller anderen BMWs fliegen dir nach einem Jahr um die Ohren. Selbst als größtenteils stiller Leser ist diese Logorrhoe nicht auszuhalten.

Wer sagt das? Der TE will ja keinen Neuwagen kaufen. Einfach bischen im Forum blättern und auch in anderen BMW Foren. Da kann man sich ein gute Meinung bilden.

Eben. Lass die Leute doch ihre eigene Meinung bilden und hauen Ihnen nicht jedes Mal das selbe um die Ohren.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Nochmal: die Serviceintervalle hängen natürlich vom Fahrstil ab. Ich als zügiger Autobahnvielfahrer (70.000 Kilometer p. a.) hatte immer die 30.000er-Intervalle. Ein Skoda hat da sicher keine längeren Intervalle, allenfalls sind vielleicht die Stundensätze ein wenig geringer. Das ein 550 oder 530 als Acht- oder Sechszylinder höhere Unterhaltskosten als ein Vierzylinder im Skoda verursacht, dürfte nicht überraschen. Aber die Unterschiede sind nicht so extrem, wie es hier unterstellt wird (jedenfalls beim 530d).

Ja. Das ist richtig. Das trifft alle Komponenten wenn man viel fährt. Bestes Beispiel Tempomat. Der bremst immer mit. Fährt man nun viel Langstrecke und Tempomat, sind halt einfach die Beläge schneller unten als wenn ich die Kinder damit nur zur Schule fahre...

Ich fahre Langstrecke und Tempomat und habe niemals weniger als 60.000 Kilometer mit einem Satz Beläge geschafft. Ich denke nicht, dass sich hier ein Skoda signifikant günstiger bewegen lässt. Zudem werden Beläge bei Stadtverkehr vergleichsweise stärker beansprucht als auf der Autobahn.

Der Skoda hatte auch 30'000er Service Intervalle. Beim letzten im Frühling hätte ich noch mehr machen können am Wagen, aber habe es sein lassen und nur das Nötigste gemacht, sodass er durch die MFK (TÜV) kommt. Hinsichtlich dass ich früher oder später einen anderen Wagen möchte... Es gibt bekannte Getriebe und Motorenprobleme mit dem Superb, und ich möchte ihn loshaben bevor das Zeugs kommt. Er fängt jetzt schon an zu zicken.

Super Antworten von euch, bin begeistert!

Besitzt der 530d (auch 528i) die Segelfunktion?

Die Segelfunktion hängt m. W. mit dem EcoPro-Modus als Fahrprogramm zusammen. Das solltest Du also relativ leicht bei einer Besichtigung prüfen können. Ab wann das bei dem F10/11 verbaut worden ist, weiß ich leider nicht.

Ab Modelljahr 2012. mein letzter war Baujahr 11/2011 und hatte das auch schon...

Dazu braucht man glaube ich den Fahrerlebnisschalter oder so ähnlich...

Super, den hat er verbaut.

Gibt es beim F11 irgendwelche öfters auftretende Elektronixprobleme?

Der spacegraue 530d, welchen ich sehr wahrscheinlich diese Woche noch anschauen gehen werde, hat ja beinahe volle Hütte an Ausstattung. Habe ich so ein bisschen meine Bedenken dazu.

Was meint ihr?

Zitat:

@lu.al schrieb am 19. September 2016 um 18:16:30 Uhr:

Gibt es beim F11 irgendwelche öfters auftretende Elektronixprobleme?

Der spacegraue 530d, welchen ich sehr wahrscheinlich diese Woche noch anschauen gehen werde, hat ja beinahe volle Hütte an Ausstattung. Habe ich so ein bisschen meine Bedenken dazu.

Was meint ihr?

Elektronikprobleme? Weis ich vom 530er im Moment nichts. Die üblichen Probleme von denen man im 5er Forum oft liest:

- Klimakompressor

- Injektoren

- Kabelbruch im SideView

- Defekte Batterien

- Rasselnder Anlasser

- Navi hängt sich auf

- Tachoanzeige spinnt

- LED Einstiegsleisten die kaputt gehen (Verbrauchsmaterial a 120€ das Stück inkl Einbau)

- Hier und da mal ein CO oder NOX Sensor

- Elektrolüfter Probleme (meinem Kollegen ist die Gurke dadurch abgebrannt)

Sonst habe ich eigentlich nichts Größeres gelesen.

PS: Wenn du das Auto anschaust, versuche dass der Händler es auf die Hebebühne bekommt und schau dir das Auto von unten an. Ältere 5 rosten von unten (Vorderachse und div. Träger) sehr schnell, schon nach 3-4 Jahren. Die Gummimanschetten über den Stoßdämpfern, vorallem hinten faulen auch gerne sehr schnell ab und franzen aus.

Hab ich keinen von gehabt, wobei die Wahrscheinlichkeit bei deinen 10(!) häufigen Fehlern ja recht hoch lag. Ich fahr aktuell meinen 4. 5er und außer nen Kabelbruch Heckklappe im alten E61 ist außer Service nie was gewesen, nicht mal nen Standlichtlämpchen hab ich getauscht. Gut ausgestattet waren die alle, Potential wäre also vorhanden gewesen.

Mein erster F11 war wie oben erwähnt BJ 2011, also ein frühes Modell. Die ersten 2 Jahre stand der immer draußen auf einem privaten Stellplatz, gerostet hat da auch nichts.

Kauf einfach was dir gefällt...

Wenn Du viel Stadt fährst, solltest Du Dir aber überlegen, ob der 530d der richtige Wagen ist. Diesel möchten eigentlich regelmäßig gefahren werden, sonst verkoken sie unter Umständen. Das gilt nicht nur für den 530d sondern genauso gut auch für andere Marken wie Audi & Co.

Für die Stadt würde ich mir da eher mal die Benziner ansehen.

Zum Bremsenverschleiß: ich habe die Erfahrung mit meinem Vor Facelift Modell gemacht, dass er alle 25T km hinten neue Klötze haben wollte. Abstandstempomat war nicht verbaut. Es gibt dazu hier einen anderen Thread mit einer Puma Nummer dazu. Bei meinem LCI aus 2013 haben die Klötze hinten über 90T km gehalten.

Kenn mich mit Schweizer Importvorschriften nicht aus, aber in D sind die 5er gebraucht um einiges günstiger, denke ich.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. September 2016 um 07:10:01 Uhr:

Dazu braucht man glaube ich den Fahrerlebnisschalter oder so ähnlich...

Das Segeln kam später als der Fahrerlebnisschalter mit eco-pro. Ich habe einen vom Bj. 2/2012 mit Fahrerlebnisschalter, aber ohne segeln.

Das Segeln ist mMn ab ca. mitte 2013 also ab LCI dabei.

Jukka

Zitat:

@Fishermans schrieb am 19. September 2016 um 21:53:17 Uhr:

Wenn Du viel Stadt fährst, solltest Du Dir aber überlegen, ob der 530d der richtige Wagen ist. Diesel möchten eigentlich regelmäßig gefahren werden, sonst verkoken sie unter Umständen.

Für die Stadt würde ich mir da eher mal die Benziner ansehen.

Kenn mich mit Schweizer Importvorschriften nicht aus, aber in D sind die 5er gebraucht um einiges günstiger, denke ich.

Ja, das mit dem Vielfahren ist so ein Thema. Habe aber in mehreren Thread gelesen, dass das heutzutage nicht mehr allzu gross ein Problem ist, am Wochenende fahre ich sowieso weitere Strecken.

Benziner habe ich mir angeschaut, ist mir eigentlich noch symphatischer (Stickstoff, etc.) aber hat's relativ wenig auf dem Markt was die R6 anbelangen, und ein 535i hat mir einen zu hohen Verbrauch.

Da wäre noch der 528i, dessen R4 Motor aber nicht überall so hochgelobt wird.

Wäre aber eine Alternative, wenn ich einen finden würde mit anständiger Ausstattung.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 19. September 2016 um 22:05:59 Uhr:

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. September 2016 um 07:10:01 Uhr:

Dazu braucht man glaube ich den Fahrerlebnisschalter oder so ähnlich...

Das Segeln kam später als der Fahrerlebnisschalter mit eco-pro. Ich habe einen vom Bj. 2/2012 mit Fahrerlebnisschalter, aber ohne segeln.

Das Segeln ist mMn ab ca. mitte 2013 also ab LCI dabei.

Jukka

Schade, der 530d den ich im Auge habe ist 03/2012.

Muss ich bei der Probefahrt genauer anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kaufberatung 5er Touring mit xDrive